Es ist vieles eine Frage der Perspektive, das zeigt sich gut an dieser griechischen Wahl. In Berlin und Brüssel herrscht Krisenstimmung, weil die Griechen jetzt, da Keime wirtschaftlicher Erholung sprießen, ihre Reformregierung aus Konservativen und Sozialisten abwählten. Und weil sie dafür eine radikale Linke an die Macht bringen, die unerfüllbare Versprechen abgibt und mit Rechtspopulisten koaliert. Das wirkt, als bandele in Deutschland die Linkspartei mit der AfD an. Hat Hellas, das Mutterland der Demokratie, den Verstand verloren?
Mitnichten, werden viele Griechen sagen. Jahrzehntelang haben die konservative Nea Dimokratia und die sozialistische Pasok das Land mit einer korrupten Klientelpolitik heruntergewirtschaftet. Seit Langem werden die Griechen gescholten, dass sie diesen Parteien so oft ihre Stimme gaben. Jetzt aber - nach Jahren, in denen das Leben der meisten Bürger dramatisch schlechter wurde, während eine kleine Oberschicht floriert wie bisher - soll es falsch sein, die Altparteien abzuwählen und frischen Kräften zu vertrauen?
Verträge sind zu erfüllen - außer sie verlangen Unerträgliches
Das Komplizierte an diesem Konflikt ist: Beide Seiten haben recht. Berlin und Brüssel müssen darauf pochen, dass Verträge einzuhalten sind und Schuldner nicht einseitig Kreditbedingungen ändern können. Wenn die Griechen das dürften, würden Italiener oder Spanier auf Gleichbehandlung pochen - und der Kampf um die Rettung des Euro wäre wohl verloren. Andererseits gilt auch, dass von niemandem verlangt werden kann, Unmögliches - oder Unerträgliches - zu leisten. Das Leben von Millionen Menschen in den Krisenländern am Mittelmeer ist aber fast unerträglich schwer geworden, was aus deutscher Perspektive schon mal übersehen wird.
Wer die Not arbeitsloser Jugendlicher, verarmter Mittelschichtler und darbender Rentner in Portugal, Spanien, Italien oder Frankreich verkennt, wird auch nicht begreifen, was am Sonntag in Griechenland geschah. Erstmals seit Langem hat in Europa eine radikal linke Partei in freier Wahl fast die ganze Macht errungen. Die Riege aus sozialliberalen und liberalkonservativen Staats- und Regierungschefs in Euro-Land ist aufgebrochen. Die Zeiten sind vorbei, da fast alle maßgeblichen politischen Kräfte, von der bayerischen CSU bis zur einstigen Kommunistischen Partei Italiens, das Heil in der europäischen Einigung sahen.