:Syriens neue Machthaber – in München im Visier der Ermittler
Ein Bewunderer der jetzt siegreichen Islamisten verübte im September einen Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München. Es ist nicht der einzige Fall, der die Justiz beschäftigt.
Religion
:Belgiens großer Streit ums Kopftuch
Der verheerende Terror, der aus Molenbeek kam, ist nun juristisch aufgearbeitet. Aber weiterhin geht es dort um die Grundsatzfrage: Wie hält es der Islam mit der westlichen Demokratie?
Terror der Hamas
:"Neu ist, dass sie auch Kinder morden, ganz gezielt"
Gutachter Hugo Micheron spielte eine tragende Rolle im Prozess "V 13" zu den Attentaten in Paris im Jahre 2015. Ein Gespräch zur neuen Logik des Terrors durch die Hamas und die Gefährdungslage in Deutschland.
Afrika
:Ein toxischer Mix aus Gewalt, Schmuggel und Staatsversagen
In der Sahelzone gelingt es den Regierungen kaum, ihre Bevölkerungen zu schützen. Über eine Weltregion, in der Klimawandel und Krieg Millionen Menschen an den Rand des Abgrunds treiben.
Westafrika
:Malis Militärregierung fordert "unverzüglichen Abzug" von UN-Friedenstruppe
Mali verlangt ein Ende des friedenssichernden UN-Einsatzes Minusma. Außenminister Diop beschuldigt Bundeswehr-Soldaten, "Teil des Problems" geworden zu sein.
Israel
:Kriegsgefahr im Nahen Osten wächst
Kämpfer des Islamischen Dschihad nehmen Tel Aviv und das Landesinnere unter Beschuss. Es gibt aber auch mehr als ein Dutzend Tote nach israelischen Angriffen.
Pressefreiheit
:In Freiheit
Nach 711 Tagen in der Gewalt von Dschihadisten ist der Reporter Olivier Dubois heimgekehrt.
Schweiz
:20 Jahre Haft für Terroristen
Das Schweizer Bundesstrafgericht hat einen IS-Sympathisanten verurteilt. Der 29-Jährige hatte 2020 einen Mann in einem Imbiss erstochen.
Abdalrahman A. hat auf einer Zugfahrt in Bayern drei Männer mit einem Messer angegriffen. Nun ist er zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Details aus dem Prozess.
Bataclan-Prozess
:Hauptangeklagter muss lebenslang in Haft
In Paris ist das Urteil im Verfahren um die Terroranschläge des 13. November 2015 gesprochen. Salah Abdeslam, der einzige überlebende Attentäter, muss den Rest seines Lebens in Haft, ohne Aussicht auf Strafnachlass.
Terror in Israel
:Die Angst ist zurück
Der Attentäter von Tel Aviv wurde aufgespürt und erschossen, doch nach vier Anschlägen mit 14 Todesopfern in zwei Wochen gleitet Israel zurück in einen alten Alptraum.
Islamismus
:Wo das Ungeheuer verwundbar ist
Asiem El Difraoui beschreibt den weltweiten Dschihadismus als Hydra, die man nur schwer besiegen kann. Er liefert viele eindrucksvolle Szenen zum Beweis, eine umfassende Geschichte des Dschihad gelingt ihm trotzdem nicht.
Kulturerbe
:Hilferuf aus Mali
"Wir bräuchten ein beherztes Eingreifen der internationalen Gemeinschaft", sagt Oumar Yamadou Diallo. Der Archäologe fürchtet um das Kulturerbe des afrikanischen Landes, das von Dschihadisten bedroht ist.
Afghanistan
:Ich will Spaß, ich geb Gas
Die neuen Herren Afghanistans beherrschen nicht nur die Straßen, die Moscheen, den Alltag, sondern auch die Vergnügungsparks. Auf der Schiffschaukel mit den Taliban.
MeinungAfghanistan
:Die Taliban - Version 2021
Wird das Land am Hindukusch nun wieder Zuflucht für Dschihadisten? Das hängt davon ab, ob die Sieger in Kabul ihr Reich in den Griff bekommen werden - und wollen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Afghanistan: "Die Katastrophe ist längst da"
Die Taliban rücken in Afghanistan immer weiter auf Kabul vor. Hunderttausende sind auf der Flucht, Ausländer meist schon weg. Die NGO "Aktion gegen den Hunger" aber will bleiben.
Islamischer Staat
:Die verlorenen Kinder
Die zehnjährige Aaliya lebt seit Jahren in einem Gefangenenlager in Kurdistan, weil ihre Mutter als IS-Anhängerin interniert wurde. Wie ihr Vater darum kämpft, sie nach Hamburg zurückzuholen.
Leserdiskussion
:Terrorismusprävention in Afrika: Steht Europa in der Pflicht?
Der andauernde Bürgerkrieg in Libyen destabilisiert die gesamte Region und macht sie anfällig für Extremisten. Europa dürfe sie nicht sich selbst überlassen, sondern müsse entschieden gegen Dschihadisten vorgehen, kommentiert SZ-Autor Paul-Anton Krüger.
SZ MagazinPolitik
:"Mir war bewusst, dass die mir im Zweifel den Kopf abgeschnitten hätten"
Die Journalistin Janina Findeisen wurde hochschwanger von Terroristen in Syrien als Geisel genommen. 2016 kam sie frei. Hier spricht sie über die Monate der Gefangenschaft, in denen sie ihren Sohn zur Welt brachte – und zwischen Todesangst und Hoffnung schwankte.
ExklusivTerrorismus
:Dschihadisten sollen Pass verlieren
Die Koalition hatte in den vergangenen Tagen heftig gestritten, jetzt ist klar: Deutsche werden künftig ausgebürgert, wenn sie für die Terrormiliz IS kämpfen. Drei Bedingungen müssen dafür greifen.
"Grenzenlos" im Kino
:Liebe zwischen Terror und Tiefsee
Wim Wenders Melodram "Grenzenlos" erzählt die Geschichte eines Geheimagenten und einer Biomathematikerin. Was romantisch beginnt, wird zu einem Trip ins Herz der Finsternis.
Gewalt im Gazastreifen
:Die Hamas vergisst ihre Verantwortung
Die radikalen Islamisten haben die Bürgerproteste gegen Israel für ihre Zwecke missbraucht. Aber auch das Vorgehen der israelischen Streitkräfte war völlig überzogen.
Aufgewachsen bei Dschihadisten
:Deutsche IS-Kinder
Die Bundesregierung will Söhne und Töchter deutscher Dschihadisten zurückholen - doch das ist nicht ohne Risiko. Denn die Terrormiliz IS radikalisierte schon die Kleinsten, manche mussten sogar morden.
Islamischer Staat im Irak
:Die deutschen Kinder des Dschihad
Die Behörden wissen nicht, wie viele deutsche Minderjährige noch in der irakischen Stadt Mossul sind, von ihren Eltern verschleppt oder dort geboren - und auch nicht, wie sie ihnen helfen sollen.
Leserdiskussion
:Wie mit Dschihad-Rückkehrern umgehen?
Dschihad-Rückkehrer können gefährlich sein. Die Terror-Unterstützung ist ein schweres Verbrechen. Doch Gefängnisse und soziale Zurückweisung tragen oft zur Radikalisierung bei. Wie sollte mit ihnen verfahren werden?
Islamischer Staat
:Was tun mit den deutschen Dschihadistinnen?
Wenn IS-Bräute wie die 16-jährige Linda W. bald nach Deutschland zurückkehren, stehen Richter vor einem Dilemma: Einerseits kann man bei ihren Taten kein Auge zudrücken. Andererseits sind Gefängnisse Brutstätten des Hasses.
ExklusivFall Linda W.
:Vom Kinderzimmer in Pulsnitz nach Mossul in den Dschihad
Die 16-jährige Linda W. aus Sachsen wollte den IS unterstützen und heiratete einen Terroristen. Jetzt sitzt sie in einem Gefängnis im Irak und würde so gerne wieder heim.
Islamischer Staat
:Mensch Mädchen
In Mossul wurden Ausländerinnen gefangen genommen, die für die Terrortruppe IS im Irak gekämpft haben. Vieles spricht dafür, dass auch die 16-jährige Linda W. aus Sachsen dabei ist.
Terror
:Unsere Gewalt ist immer schon da
Wäre Europa friedlicher, wenn es die Terrororganisation IS nicht gäbe? Vermutlich nicht. Zu Attentätern werden Menschen aus ganz anderen Gründen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Ex-Häftling Slahi
:Der Zeuge aus Guantanamo
14 Jahre verbrachte Mohamedou Ould Slahi in dem US-Gefangenenlager, ohne jede Anklage. Unter Folter hat er dort viel verraten, vor allem Fake News. Ein Besuch in Mauretanien, bei einem Mann, der sein Leben nachholt.
"Der Himmel wird warten" im Kino
:Wenn Amazon den Ganzkörperschleier schickt
Ist das nicht zu dick aufgetragen? 16-jährige Mädchen, die von Frankreich aus in den Dschihad ziehen, um ihren Eltern Tickets fürs Paradies zu sichern? Leider nicht: Der Film "Der Himmel wird warten" erzählt eine viel zu wahre Geschichte.
01:56
Kinotrailer von "Der Himmel wird warten"
:"Das ist alles wirklich unbegreiflich"
Falls zufällig ein dubioser Typ den Sohn ansprechen und von ihm verlangen würde, sich 4000 Kilometer von hier in die Luft zu jagen, dann würde er das sicher seinem Papa und seiner Maman erzählen. Und wenn nicht? Der Kinotrailer von "Der Himmel wird warten".
Tunesien
:Kampf der Künste
Viele Jugendliche in Tunesien erliegen mangels Perspektive den Einflüsterungen von Extremisten. Der Staat will nun Kunstprojekte fördern und so auch Antworten bieten. Doch die Kulturarbeiter der Szene halten das für Augenwischerei.
Tunesien
:Körper zu Waffen
Aus keinem Land der Welt rekrutiert der "Islamische Staat" so viele "Soldaten" wie aus Tunesien. Viele kehren jetzt zurück. Wie geht es mit ihnen weiter?
Berlin
:Berliner Polizei nimmt drei Terrorverdächtige fest
Die Männer stehen laut Polizeisprecher in Verdacht, ihre Ausreise in das Kriegsgebiet in Syrien oder im Irak vorbereitet zu haben. Auch die Fussilet-Moschee wurde durchsucht. Sie gilt als Treffpunkt islamistischer Gefährder.
Buch über IS-Rückkehrer
:Sie sind wieder da
Der französische Journalist David Thomson porträtiert in seinem Buch sieben Syrien-Rückkehrer wie die 22-jährige Lena. Sie sagt, der Anschlag auf Charlie Hebdo sei der glücklichste Moment ihres Lebens gewesen.
Radikalisierung
:In der Schule des Dschihad
Ein Dortmunder Islamisten-Kreis hatte offenbar großen Einfluss auf den mutmaßlichen Attentäter Anis Amri. Angeblich sollen dort Kämpfer für den IS rekrutiert worden sein.
Paris ein Jahr nach dem Terror
:Die Strategien der Terroristen
Bald jähren sich die Anschläge von Paris. Warum wirkt der Staat so hilflos? Ein Gespräch mit dem französischen Soziologen und Islamismus-Experten Gilles Kepel.
Islamisten in Deutschland
:"Das ist der Schlimmste"
Abu Walaa steht schon lange auf der Liste der sogenannten Gefährder in Deutschland. Er soll junge Menschen aufgehetzt und in den Dschihad geschickt haben. Doch bislang fehlte ein Beweis dafür.
Mutmaßliche IS-Terroristin
:Verteidiger: Safia S.s Reife entspricht der einer 13-Jährigen
Die heute 16-Jährige soll im Auftrag des IS versucht haben, einen Polizisten zu töten. Ihr Verteidiger rechnet fest mit einem Freispruch.
Celle
:Prozess gegen Safia S. - Die herangezüchtete Attentäterin
Als Siebenjährige betet Safia S. an der Seite von Hassprediger Pierre Vogel Koransuren vor. Mit 15 sticht sie einen Polizisten nieder. Die Geschichte ihrer Radikalisierung.
Terror-Drohvideo aus dem Stadion
:Islamisten aus Hannover vor Gericht: Pannenserie vor Prozessbeginn
Safia S. stach im Februar auf einen Bundespolizisten ein. Ihr Mitangeklagter Hasan K. konnte vor Prozessbeginn nach Griechenland entwischen.
Irak
:Wer in Mossul gegen die Dschihadisten kämpft
Die Offensive auf die letzte Bastion des IS im Irak ist gestartet. Dabei stehen sich mehr als nur zwei Konfliktparteien gegenüber. Ein Überblick.
Islamischer Staat
:Das IS-Kalifat schrumpft
Die Terrormiliz hat seit 2015 fast 30 Prozent ihres Territoriums verloren. Deshalb ändert der IS jetzt seine Strategie.
01:16
Islamismus-Debatte
:Um Leben und Tod
Alice Schwarzer erzählt bei einer Diskussion in Zürich, wie schlimm der Islam in Deutschland wütet. Der sachliche Ton ist bald weg, und dann sprengen auch noch Aktivistinnen die Veranstaltung.
Änderung des Soldatengesetzes
:Abschirmdienst soll alle Bundeswehranwärter durchleuchten
24 Islamisten sind seit 2007 in der Truppe aufgeflogen. Die Regierung will mit einer Gesetzesänderung verhindern, dass Extremisten die Armee nutzen, um sich an Waffen ausbilden zu lassen.
Schule
:Saudische Schule in Bonn wird geschlossen
Lehrer riefen zum Dschihad auf, Schüler sympathisierten mit al-Qaida. Nun will Saudi-Arabien die König-Fahd-Akademie schließen.
ExklusivAnschlag in Hannover
:15-Jährige soll im Auftrag des IS Polizisten verletzt haben
Hat die Terrormiliz erstmals in Deutschland einen Anschlag befohlen? Eine Schülerin, die im Februar auf einen Polizisten einstach, will die Anweisungen dazu von den Dschihadisten erhalten haben.
Islamischer Staat
:14-Jähriger IS-Anhänger kehrt nach München zurück
Über die Türkei will der Junge im Juli nach Syrien einreisen. Die Polizei hält ihn auf. Jetzt kommt er in eine Jugendeinrichtung.