Es sind 46 Grad hier im Süden Bagdads, vor einer Kaserne der Goldenen Brigade ducken sich schwer bewaffnete Soldaten in den Schatten. Sie bewachen drei Checkpoints, die man passieren muss, bis man endlich vor den Baracken der irakischen Eliteeinheit für die Terrorismusbekämpfung steht.
Die Goldene Brigade, eine von den Amerikanern ausgebildete Einheit, hat in vorderster Front in Mossul gekämpft, der nun weitgehend vom IS befreiten Stadt. Sie hat viele Tote und Verletzte zu beklagen, aber sie hat auch viele Gefangene gemacht. Nun soll ein Besuch bei einer besonderen Gruppe von Festgenommenen möglich sein - Frauen, die im Westen von Mossul entdeckt worden waren.
Unter ihnen, so berichten es seit Tagen Medien in aller Welt, seien auch einige Deutsche, darunter die aus Sachsen stammende 16-jährige Linda W. Ein Foto von ihr, Trümmerstaub im Haar, inmitten irakischer Soldaten, ging um die Welt. Berlin hat inzwischen eine offizielle Bestätigung dafür, dass sich Linda W. und bis zu vier andere Deutsche in den Händen der irakischen Armee befinden.
Linda W. will zurück nach Deutschland
Sie sind hier, zwei jedenfalls befinden sich in der Kaserne. Sie sitzen auf Metallstühlen in einer Krankenstation, dort wo sonst die neuen Rekruten der Goldenen Brigade auf ihre Tauglichkeit untersucht werden. Ihre Gesichter sind auffallend bleich, so wie die Arme, die Vollverschleierung im Kalifat verhindert jede Bräune. Eine irakische Soldatin wacht über sie, drei amerikanische Sanitäter und ein US-Soldat sind bei ihnen.
Linda W. trägt ein beiges Kopftuch und einen bunten Umhang, die Beine stecken in einer langen Unterhose. Sie habe genug von Krieg, sagt sie, von all den Waffen, von all dem Leid. Sie wolle zurück nach Deutschland. Sie habe sich in einem Keller versteckt, erzählt sie, nahe des Tigris, der die Stadt durchfließt. In dem Keller sei sie die einzige Deutsche gewesen. Man habe sie bei der Festnahme erst für eine Jesidin gehalten, berichtet sie. Viele IS-Kämpfer hielten sich Frauen dieser kurdischen Minderheit als Sklavinnen. Sie war genervt. "Ich bin Deutsche", sagte sie den Soldaten. Dann musste sie das Kopftuch abnehmen und sich fotografieren lassen.
Linda W. ist leicht verwundet, eine Schussverletzung am linken Oberschenkel, und auch das rechte Knie muss versorgt werden. Vermutlich traf sie der Splitter einer von einem Hubschrauber abgefeuerten Rakete. Eigentlich sollte sie in ein Krankenhaus in Bagdad gebracht werden, aber dann hieß es, dort könne man nicht für ihre Sicherheit garantieren. In dem Krankenhaus werden viele Opfer des IS behandelt. So kam sie auf den Stützpunkt der Goldenen Brigade.
Eine Tschetschenin küsst weinend das Handy-Display mit Fotos von ihren Kindern
Neben Linda W. sitzt Fatima M., eine gebürtige Tschetschenin, mit 15 kam sie nach Österreich, heiratete einen Deutschen und zog zu ihm nach Baden-Württemberg. Ihr Mann, Magomed A., ist im Kampf für das Kalifat des Irrsinns gestorben. An ihrem Arm klafft eine Wunde, der amerikanische Sanitäter sagt, man wolle den Arm retten. Fatima M. weint, ihre beiden Kinder, so erzählt sie, würden seit einem Luftangriff vermisst. Als der Reporter von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung ihr ältere Fotos der Kinder, die er von der Familie in Deutschland erhalten hatte, auf seinem Handy zeigt, will sie das Mobiltelefon gar nicht mehr hergeben. Sie küsst weinend das Display.
Der Bundesnachrichtendienst bemüht sich in Absprache mit dem Auswärtigen Amt darum, die Frauen nach Hause zu holen. Die irakischen Geheimdienste haben bereits vor Tagen die Liste mit den Personalien der Festgenommenen übermittelt. Der zuständige Richter sagt, sie seien noch nicht vernommen worden, erst einmal ordnete er die medizinische Behandlung an. Bei dem Gespräch zwischen dem Reporter und ihm ist auch der zuständige Staatsanwalt mit im Raum. Es hat eine lange Diskussion gegeben, ob der Besuch hier möglich ist, die Gefangenen sind ein Politikum; es sind ja nicht nur Deutsche, mindestens eine Französin ist dabei, zwei Marokkanerinnen und auch einige Kinder sind zu sehen.
Vielleicht sind es auch noch viel mehr, die Türen zu den angrenzenden Zimmern der Krankenstation bleiben verschlossen. Ein Soldat sagt auf dem Flur: "Erst töten sie uns, und jetzt kaufen wir ihren Kindern die Pampers." In Mossul gab es zuletzt viele Selbstmordattentäterinnen. Manche näherten sich den Soldaten mit einem Kind auf dem Arm und zündeten dann die Sprengstoffweste.
Frauen und Kinder der geschlagenen IS-Kämpfer ergeben sich
In der Ferne sieht man gefesselte IS-Kämpfer, manche sollen bereits zum Tode verurteilt worden sein. In Mossul, so berichten es Offiziere der Goldenen Brigade, tauchen jetzt mehr und mehr Frauen und Kinder der geschlagenen IS-Kämpfer auf, manche ergeben sich, andere werden in Stollen und Kellern entdeckt. Die Männer suchen den Kampf und den Tod. Die meisten Frauen aber versuchen mit ihren Kindern zu überleben.
Der Richter stimmt dem Treffen des Reporters zu, weil der auch für das irakische Fernsehen (Iraqia TV) arbeitet. Den Ausschlag aber gibt, dass die Journalisten seit einiger Zeit mit der Familie von Linda W. in Verbindung stehen - so wie mit vielen anderen Familien, die ihre Töchter und Söhne auch suchen.