Wie geht eine werdende Mutter mit der Diagnose Down-Syndrom um? Das Theaterstück "Keimzellen" geht dem im ungeschönten Dialog zweier Freundinnen nach.
SZ-MagazinHotel Europa
:Ein Wohlfühlort für alle
Das "einsmehr" in Augsburg ist ein Inklusionshotel - weshalb hier besonders auf Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit geachtet wird. Das zeigt sich nicht nur an der durchdachten Einrichtung, sondern auch am hervorragenden regionalen Essen.
Trisomie 21
:Maries Weg
Die 24-jährige Marie Zilske hat das Down-Syndrom. Unsere Autoren haben sie 14 Jahre lang begleitet: von der Schule über den Abschluss bis zum ersten Job. Die Geschichte einer Kämpferin.
Inklusives Theater
:"Es ist egal, wer was hat"
Bei der "Romeo und Julia"-Interpretation der Freien Bühne München spielen auch Menschen mit Trisomie 21 mit. Drei Darsteller erzählen, warum die Behinderung in ihrem Bühnenverhältnis überhaupt kein Thema ist.
Pränatale Diagnostik
:"Wir stehen erst am Beginn einer besorgniserregenden Entwicklung"
Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten fordert eine weitere Debatte über die Untersuchungen während der Schwangerschaft. Ethisch hochbrisante Fragen müssten im Bundestag entschieden werden, nicht in der Gesundheitsverwaltung.
Kino
:Shoppen mit Schwarzgeld
Die Kinokomödie "Goldfische" läuft anlässlich der Inklusionswoche Neuhausen-Nymphenburg im Maxim Kino.
MeinungPränataldiagnostik
:Wissen und Bangen
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Leute
:"Heute wird der Traum wahr"
Sofía Jirau ist das erste Victoria's-Secret-Model mit Down-Syndrom, Tom Holland hat undercover in einer Bar gearbeitet, und Alexander Herrmann geht bei Rot über die Straße.
Freisinger Elterninitiative für Inklusion
:Mehr als nur ein zartes Pflänzchen
Die Initiative Fini versteht sich als Netzwerk und will Betroffenen helfen, inklusive Strukturen für ihre Kinder weiterzuentwickeln. Das hat auch mit Corona zu tun.
Inklusion
:Der singende Lehrer
Tobias Wolf hat Trisomie 21. An der Schule in Biberkor unterrichtet er Englisch - und das auf eine ganz besondere Art. Die Geschichte einer gelungenen Inklusion.
Schauspielerin Luisa Wöllisch
:"Am Ende ist es scheißegal, ob ich das Down-Syndrom habe oder nicht"
Luisa Wöllischs Geschichte ist die einer vielversprechenden Schauspielkarriere und die einer beispielhaften Inklusion. Über eine Frau, die gefunden hat, was sie glücklich macht.
Trisomie 21
:"Ich bin ja da"
Den Test zur Früherkennung von Trisomie 21 zahlen bald die Kassen. Dann könnte es weniger Menschen mit Downsyndrom geben. Was wir verlieren.
Schwangerschaft
:Ist mein Kind krank oder nicht?
Der Bluttest auf Trisomie 21 beim Fötus wird für manche Schwangere bald zur Kassenleistung. Aber wann und für wen sind solche Tests sinnvoll?
Bundesgerichtshof
:Josefines langes Sterben
Eine Familie greift nicht ein, als sich die Werte ihrer kranken Tochter verschlechtern. Als der Vater den Notarzt ruft, ist es zu spät. Ein Gericht konnte keinen Vorsatz erkennen, nun liegt der Fall beim Bundesgerichtshof.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:"Ich habe vor einem Jahr mit einem Liegestütz angefangen"
Als erster Mensch mit Down-Syndrom hat Chris Nikic einen Ironman geschafft - obwohl er mit 15 noch nicht Radfahren konnte. Im Interview sprechen der US-Athlet und sein Vater über diesen Meilenstein und die Sache, die ihnen noch wichtiger ist als sportlicher Erfolg.
Inklusion in Bad Tölz
:Gut im Rhythmus
Jakob Zorawski spielt gern Schlagzeug und arbeitet seit drei Jahren im Tölzer Kindergarten Arche Noah. Der 31-Jährige mit Downsyndrom schätzt ein Stück Normalität in seinem Alltag - und die Kinder lieben ihn
SZ JetztEltern während der Corona-Krise
:"Man kann und muss gerade nicht alles perfekt machen"
Die 31-jährige Patrizia hat einen Sohn mit Trisomie 21. Seine Betreuung erfordert viel Zeit - besonders während der Corona-Krise.
Familie
:Geschichte einer bedingungslosen Liebe
Viele werdende Eltern fürchten sich vor der Diagnose Downsyndrom. Frederike und Martina Bachmann aber wollten Samuel sofort als Pflegekind aufnehmen - genau wie er ist.
SZ-MagazinMode
:Auffallend schön
Madeline Stuart ist Model und hat das Down-Syndrom. Immer an ihrer Seite: ihre Mutter Rosanne, die sich nicht mehr für die Karriere ihrer Tochter rechtfertigen will. Unterwegs auf der New York Fashion Week.
SZ JetztKinderkriegen-Kolumne
:Wie es ist, ein Kind mit Trisomie 21 zu haben
Die alleinerziehende Patrizia erzählt von den Höhen und Tiefen, die sie und ihr Sohn Elijah bislang erlebten.
MeinungPränataldiagnostik
:Eltern sollen Bescheid wissen können
Die aktuelle Entscheidung zum Bluttest auf Trisomien ist richtig. Denn die Verantwortung für eine diverse Gesellschaft trägt nicht die einzelne Schwangere, sagt unsere Autorin.
MeinungPränataldiagnostik
:Die Eltern sind nicht das Problem
Anstatt Schwangeren den Zugang zu Bluttest zu erschweren, muss sich die Politik fragen, warum eine Behinderung heute noch so vielen Menschen Sorgen bereitet - und Betroffene besser unterstützen.
Downsyndrom
:Wochen, die entscheiden
Wendet man sie früh an, können die neuen Bluttests Schwangeren eine belastende Spätabtreibung ersparen.
Trisomie 21
:Umstrittener Bluttest
Möglicherweise bezahlen Kassen den vorgeburtlichen Bluttest auf das Down-Syndrom. Behindertenverbände kritisieren das. Sie halten den Test für ethisch bedenklich.
Down-Syndrom
:Die Entscheidung bleibt schwer
Sollten die Krankenkassen Bluttests zur vorgeburtlichen Diagnose von Trisomien bezahlen? Wer vor einer Zunahme von Abtreibungen warnt, sollte an mehr als 100 000 Abbrüche denken, die auch ohne Test stattfinden.
Trisomie 21
:Leben mit Down-Syndrom
Kann ein Kind mit der Chromosomenstörung problemlos schreiben lernen, eine Arbeit und die Liebe finden? Mehr als 2600 Familien haben Auskunft gegeben.
Treffen mit der Kanzlerin
:"Natürlich war sie aufgeregt"
Natalie Dedreux ist 19 und hat das Down-Syndrom. Vor einiger Zeit konfrontierte sie die Kanzlerin mit Fragen zur Spätabtreibung. Jetzt bekam sie von Merkel erneut Besuch - und wollte wieder jede Menge wissen.
Pränataldiagnostik
:Welche Untersuchungen in der Schwangerschaft notwendig sind
Werdende Mütter wollen alles richtig machen - und nehmen oft jeden Test mit. Doch nicht alle medizinischen Untersuchungen sind für jede Schwangere nötig.
SZ JetztVirales Video
:Mütter und ihre Kinder mit Down-Syndrom rühren zu Tränen
Das Video zum Welt-Down-Syndrom-Tag hat mittlerweile Millionen Menschen auf der ganzen Welt erreicht.
SZ-MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne
:"Was wir den Eltern sagen, wird eine Zäsur sein"
Obwohl die pränatale Diagnostik immer besser wird, werden vor der Geburt nicht alle Auffälligkeiten erkannt. Die Hebamme erzählt von Samuel, einem Kind mit einer unentdeckten Trisomie 21.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Probewohnen mit Annika
Viktor von Wackerbarth ist 20 Jahre alt und zieht mit seiner Freundin zusammen. Möglich macht das das neue Haus der Elterninitiative "Zukunft trotz Handicap".
Inklusion
:Julian soll wählen dürfen
In Deutschland sind viele Behinderte von politischen Abstimmungen ausgeschlossen - auch Julian, der das Downsyndrom hat. Seine Familie kämpft dafür, dass er doch bei der Bundestagswahl abstimmen darf.
Samstagsküche
:Sterneküche mit Handicaps
Militärisch organisiert, rauer Ton, extremer Druck: So geht es oft in Spitzenküchen zu. Nicht aber in Deutschlands einzigem Sternelokal, in dem Menschen mit Behinderung arbeiten. Ein Besuch.
Pränataldiagnostik
:Abstrich soll Erbkrankheiten früh aufdecken
In Zukunft könnte ein Abstrich in der fünften Schwangerschaftswoche ausreichen, um genetische Defekte des Embryos zu erkennen.
Neu im Kino: "24 Wochen"
:Kein Satz klingt nach Drehbuch, kein Moment wirkt gespielt
Darf man im siebten Monat der Schwangerschaft noch abtreiben? Das deutsche Filmdrama "24 Wochen" mit Julia Jentsch erzählt von einem Tabuthema.
Betreuung
:Kind mit Down-Syndrom fällt bei Suche nach Kitaplatz durch alle Raster
Der Sohn von Katharina Günther hat Trisomie 21. Die Suche nach einem Betreuungsplatz wurde zur Odyssee.
Bluttest
:Streit um Test zur Früherkennung von Trisomie 21
Werdende Mütter können schon während der Schwangerschaft ihr Kind auf das Down-Syndrom testen lassen. Bislang übernehmen die Krankenkassen die hohen Kosten dafür nicht. Das könnte sich nun ändern.
Down-Syndrom
:Die Eltern entscheiden
Sollen die Kassen Bluttests bezahlen? Eine ethische Frage ist das nicht.
USA
:Mutter schreibt Brief an Arzt, der ihr zur Abtreibung riet
Ihr Baby würde mit Down-Syndrom zur Welt kommen, deshalb solle sie besser abtreiben, riet ein Arzt der US-Amerikanerin Courtney Baker. Sie entschied sich für das Kind - und erklärt dem Mediziner jetzt, warum ihre Entscheidung richtig war.
Leihmutterschaft
:Ein Baby bestellt, drei bekommen
Bei einer Leihmutterschaft kommt nicht immer das raus, was Auftraggeber sich gewünscht haben. Das berechtigt sie nicht zur Reklamation.
Prozess
:Kind hat Down-Syndrom - Eltern klagen vergeblich gegen Klinik
Aus juristischer Sicht betrachten sie ihre fast fünf Jahre alte Tochter als "Schaden" und forderten wenigstens 10 000 Euro Schmerzensgeld.
Ihr Forum
:Wie viel sollten werdende Eltern über ihr Ungeborenes wissen?
Werdende Eltern wollen so viel wie möglich über das Ungeborene wissen. Pränataldiagnostik birgt jedoch die Gefahr, vorgeburtliche Selektion zu fördern. Wie viel Selbstbestimmung sollten Eltern zugestanden werden?
Madeline Stuart
:Model mit Down-Syndrom eröffnet Fashion Week in New York
Mit 18 Jahren lebt Madeline Stuart einen Mädchentraum. Als Model eröffnet sie die Fashion Week - trotz Down-Syndrom.
Fotoprojekt
:Menschen mit Down-Syndrom vor der Kamera
Die isländische Fotografin Sigga Ella hat 21 Menschen fotografiert, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Down-Syndrom.
Menschen mit Down-Syndrom
:"Wünschen wir uns wirklich eine Zukunft ohne Menschen mit Behinderung?"
Die isländische Fotografin Sigga Ella fotografiert Menschen, die alle eine Gemeinsamkeit haben: das Down-Syndrom. Ein Gespräch über deren Einzigartigkeit - und die Macht von Eltern.
Werbung für pränatale Tests
:Kampagne verwendet Foto eines behinderten Mädchens - ohne zu fragen
Eine "ruhige Schwangerschaft" für 720 Euro: Das verspricht ein Schweizer Unternehmen und bewirbt seinen Bluttest mit dem Foto eines Kindes mit Down-Syndrom. Die Mutter ist empört.
Ihr Forum
:Inklusion: Sollten sich Regelschulen mehr für Behinderte öffnen?
Immer mehr Regelschulen haben Klassen, in denen auch behinderte Schüler unterrichtet werden. Viele Eltern und Lehrer stehen dieser Öffnung jedoch kritisch gegenüber. Welche Konzepte halten Sie für richtig und praktikabel?
Kampf für Inklusion
:"Werden tausend Schüler dümmer, weil Henri da sitzt?"
Kirsten Ehrhardt kämpft seit Jahren dafür, dass ihr Sohn mit Downsyndrom an einer Regelschule unterrichtet wird. Im Sommer wechselt er auf die Realschule. Happy End?
Trisomie 21
:Folgen der Früherkennung
Abgeordnete warnen vor einem neuen Bluttest auf Down-Syndrom.
Wahrnehmung mit Down-Syndrom
:Welt aus Details
Wie sehen Menschen mit Down-Syndrom ihre Umgebung? Wie gehen sie mit Emotionen um? Und wie kommunizieren sie? Eine besondere Zeitschrift erschließt eine Welt, mit der viele Außenstehende Berührungsängste haben.