Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Aber machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Wie Menschen mit Behinderung ihren Alltag leben, wo Inklusion gelungen ist und mit welchen Problemen Behinderte zu kämpfen haben: Reportagen und News zum Thema Handicap, Behinderung und Inklusion.
Im Franziskuswerk leben Menschen mit Behinderung seit Beginn der Pandemie isoliert. Um zu den Schönbrunner Werkstätten zu kommen, müssen sie jedoch den ÖPNV nutzen. Das birgt das Risiko einer Ansteckung mit Corona. Eltern wehren sich verzweifelt gegen diese Praxis.
Von Jacqueline Lang, Röhrmoos
Immer wieder kritisieren fremde Menschen die Paralympics-Sportlerin Jessica Long, wenn sie auf dem Behinderten-Parkplatz parkt.
Der sieben Jahre alte Sirio Persichetti ist schwer behindert und auf Instagram und Twitter ein kleiner Held. Seine Mutter zeigt dort seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber sind soziale Medien der richtige Ort dafür?
Von Francesca Polistina
Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem württembergischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.
Von Amonte Schröder-Jürss
Der 24-jährige Palästinenser ist Jurist und Kampfsportler.
Eine Familie greift nicht ein, als sich die Werte ihrer kranken Tochter verschlechtern. Als der Vater den Notarzt ruft, ist es zu spät. Ein Gericht konnte keinen Vorsatz erkennen, nun liegt der Fall beim Bundesgerichtshof.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
In einer Behinderteneinrichtung in Bad Oeynhausen sollen Bewohner schwer misshandelt worden sein. Ermittelt wird gegen 145 Ärzte, Betreuer und Pflegekräfte, und die Untersuchungen sind noch lange nicht abgeschlossen.
Von Kerstin Lottritz, Bad Oeynhausen
In früheren Lockdowns blieben sie geschlossen, nun müssen sie wieder öffnen. Eltern von Mitarbeitern befürchten eine Infektionsgefahr.
Von Carolin Fries
In einer Behinderteneinrichtung in Nordrhein-Westfalen sollen Bewohner ohne richterlichen Beschluss eingesperrt oder auf Stühlen und Matten fixiert worden sein. Teilweise wurde offenbar auch Reizgas eingesetzt.
Ernst Weißgerber sitzt im Rollstuhl und streitet seit Jahren um den Zugang zu seiner Wohnung. Vor Gericht hat er mehrfach verloren, aber aufgeben will er nicht.
Von Linus Freymark
Zweieinhalb Jahre nach ihrem Unfall spricht die Bahnrad-Olympiasiegerin über Fallschirmsprünge trotz Querschnittlähmung, den Einstieg als Trainerin - und ihren Ärger über die "Querdenker"-Demos.
Interview von Saskia Aleythe
Die schwindelfreien Klinikclowns Mizzi Mortadella und Bommel sind zu einem Spezialeinsatz am Korbinanhaus des Franziskuswerks ausgerückt. Ihre Mission: Die Bewohner der Pflegeeinrichtung kurz vor Weihnachten bespaßen. Ihre Manege: eine Hebebühne der Schönbrunner Feuerwehr
Regina Richter lernt für ihr Jura-Staatsexamen. Sie sitzt im Rollstuhl und muss bei den Behörden jede Hilfe einfordern. Oft fehlt das Geld für den Wocheneinkauf.
Von Laura Wiedemann
In Geretsried betreiben Senioren und Menschen mit Behinderung zusammen eine seltene Sportart: das Bosseln. Die Corona-Krise steht allerdings seit einem Dreivierteljahr dem sonst regen Vereinsleben entgegen.
Von Florian Zick
Das Kraillinger Unternehmen Trane Roggenkamp hat sich auf die neuen Kollegen eingestellt - hat eine Werkshalle umgebaut und Angestellte in Gebärdensprache geschult.
Von Jessica Schober
Zehn Jahre nach seinem Unfall bei "Wetten, dass..?" spricht Samuel Koch über den Promi-Bonus - und sein Leben als Schwerbehinderter in einer Leistungsgesellschaft.
Interview von Franziska von Malsen
Drei Menschen mit Behinderung erzählen von ihren Erfahrungen mit Online-Dating - von Vorurteilen, unbeantworteten Nachrichten und glücklichen Beziehungen.
Protokolle von Lena Mändlen
Als erster Mensch mit Down-Syndrom hat Chris Nikic einen Ironman geschafft - obwohl er mit 15 noch nicht Radfahren konnte. Im Interview sprechen der US-Athlet und sein Vater über diesen Meilenstein und die Sache, die ihnen noch wichtiger ist als sportlicher Erfolg.
Interview von Michaela Haas
Es kann gute Gründe haben, wenn Menschen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen, stellt der Starnberger Behindertenbeauftragte Max Mayer fest. Trotzdem werden sie diskriminiert.
Von Sabine Bader
2021 soll der Landkreis Ebersberg eine mobile behindertengerechte Toilette bekommen
Von Johanna Feckl, Ebersberg
Im Augsburger "einsmehr" arbeiten Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Das Projekt startet am Tag des neuen Lockdowns - aus guten Gründen.
Von Florian Fuchs, Augsburg
Ein abgeschiedener Gnadenhof in der Lüneburger Heide nimmt behinderte und misshandelte Hunde und andere Tiere auf. 90 Hunde, Pferde, Katzen und Schafe humpeln und rennen gut organisiert über das Gelände der Stiftung "De Hun'nenhoff".
Mit Fördergeld der Stadt sollen Taxiunternehmen ihre Autos rollstuhlgerecht umrüsten
Eine Cas-Entscheidung verwehrt Para-Sprinter Blake Leeper die Olympia-Teilnahme. Für ihn ist das tragisch - doch gleichzeitig endet damit eine Regel, die von den Athleten nahezu Unmögliches verlangt.
Kommentar von Sebastian Fischer
Anouk und Lukas sind wie die meisten Paare - nur, dass sie oft stärker zusammenhalten müssen. Weil Anouk im Rollstuhl sitzt, haben sie gelernt, mit Vorurteilen umzugehen - und für ihr Recht zu kämpfen.
Interview von Ania Kozlowska