Wie Menschen mit Behinderung ihren Alltag leben, wo Inklusion gelungen ist und mit welchen Problemen Behinderte zu kämpfen haben: Reportagen und News zum Thema Handicap, Behinderung und Inklusion.
Diskriminierung
:Kleinwüchsige bei Yamal-Party: Mein Körper, meine Wahl?
Fußballprofi Lamine Yamal wird vorgeworfen, seine Partygäste mit Kleinwüchsigen unterhalten zu haben. War doch alles freiwillig, sagt ein Betroffener selbst. Zur Debatte steht nun, was überwiegt: das Recht auf Selbstbestimmung oder der Schutz der Menschenwürde.
Randgruppenkrawall am Marienplatz
:„Wir wollen kein Mitleid – wir sind Rebellion“
In München versammeln sich Hunderte beim „Randgruppenkrawall“, um auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. Organisatorin Patricia Koller fordert selbstbestimmtes Leben und Barrierefreiheit.
Einrichtung für Frauen in München
:Ob sie das schaffen würde: Mutter sein?
Julia Lacko hat eine Intelligenzminderung. Als sie schwanger wurde, waren viele skeptisch, ob das Baby bei ihr bleiben könne. Über den Weg einer jungen Frau, die ihre Tochter selbst groß zieht.
Der Roman „Die Marsianerin“ von Florian Scherzer
:Die dunkle Welt der Freak-Shows
Dem Münchner Autor Florian Scherzer ist mit „Die Marsianerin“ ein faszinierender historischer Roman gelungen. Er stellt die auch heute drängende Frage, wie die Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung umgeht.
Inklusive Wohngemeinschaft
:Wo das WG-Zimmer nur 500 Euro kostet
Was sich auf dem Münchner Wohnungsmarkt wie ein Traum anhört, ist hier Realität: In inklusiven WGs wohnen Studierende für wenig Geld mit Menschen mit Behinderung zusammen – und erleben Geschichten, die sich einbrennen.
Betreuungsangebote
:Zu wenig Plätze für Kinder mit kleinem Handicap
Die kürzlich eröffnete Heilpädagogische Tagesstätte an der Burgfriedenstraße in Dachau ist eine der wenigen Einrichtungen ihrer Art im Landkreis. Das Angebot wird der Nachfrage nicht gerecht.
Bayern
:Sozialverband kritisiert Kürzung seiner Sitze im Landesbehindertenrat
Drei Sitze hat der Sozialverband VdK bisher im Bayerischen Landesbehindertenrat. Nun soll er zwei davon abgeben. Verbandsvorsitzende Verena Bentele fehlt dafür das Verständnis.
Inklusion in Bayern
:An Förderzentren fehlen 300 Plätze für Erstklässler
Der Start des neuen Schuljahres ist noch etwas hin, doch schon jetzt ist klar: Es gibt in Bayern viel zu wenige Plätze für geistig beeinträchtigte Erstklässler. Nun müssen Lösungen her.
Arbeiten mit Behinderung
:Inklusive Boards, exklusive Designs
In einer Münchner Werkstatt entstehen Skateboards in Handarbeit – gebaut von Menschen mit Behinderung, gefahren von Profis. Doch faire Bezahlung gibt es dafür nicht.
Eurovision Song Contest
:„Ich muss mich nicht mehr medial darmspiegeln lassen“
Guildo Horn war in den Neunzigern eine Ikone des Eurovision Song Contests. Heute setzt sich der studierte Pädagoge für Menschen mit Behinderung ein, denen er alles verdankt – und um die er sich angesichts des Rechtsrucks zunehmend Sorgen macht.
Memmingen
:20 Kilo Legosteine für mehr Barrierefreiheit
2000 gespendete Legosteine, 50 Freiwillige, vier Abende - und fertig war die bunte Rampe ins Memminger Rathaus. Die vielen Plastiksteinchen haben die Einwohner gespendet. Und damit ermöglicht, mehrere Schwellen in der Stadt zu überwinden.
Sozialunternehmen in München
:„Helfende Hände“ schließt Insolvenzverfahren erfolgreich ab
Das Sozialunternehmen begleitet und fördert Menschen mit komplexen Behinderungen. Nach rund einem Jahr löst nun eine neue Geschäftsführerin den Insolvenzverwalter ab – und blickt positiv in die Zukunft.
Querschnittsgelähmt
:„Mit Rollstuhl ist es nicht zwingend ein schlechteres Leben“
Seit einem Surfunfall ist Moritz Brückner querschnittsgelähmt. Er sagt, es gehe ihm so gut wie nie zuvor, als Leistungssportler, Botschafter eines großen Spendenlaufs, Vortragsredner und Podcaster. Und er will noch viel mehr ausprobieren, etwa einen Fallschirmsprung.
Nachruf
:Trauer um Maria Schnitzer
Die Gründerin und ehemalige Vorsitzende der Lebenshilfe Bad Tölz-Wolfratshausen ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:Sackgasse mit System
Behindertenwerkstätten gelten als "goldener Käfig": Warum bei aller Kritik die meisten Beschäftigten ein Berufsleben lang dort bleiben.
Serie Inkusion auf dem Arbeitsmarkt
:„Eher Rückschritt als Fortschritt“
Seit Jahren wird Deutschland für seine zögerlichen Inklusionsanstrengungen gerügt. Gerade auf dem Arbeitsmarkt tun Politik und Unternehmen zu wenig für behinderte Beschäftigte. Wo es hakt und was von der neuen Regierung zu erwarten ist.
Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:"Als ich den Arbeitsvertrag gekriegt hab, hab ich geweint"
Sebastian Wirth hat den Sprung aus einer Behindertenwerkstatt in einen regulären Job geschafft – das gelingt viel zu selten. Was bei ihm anders lief und wie es mehr als nur vier Prozent schaffen können.
Blinde in München
:„Diese Fußgängerzone ist mein Endgegner“
Zwar gibt es ein Leitsystem für Sehbehinderte in der Münchner Kaufingerstraße, doch die Orientierung fällt den Betroffenen trotzdem schwer. Eine Lösung gäbe es, aber hat die Stadt das Geld dafür?
Leben mit Behinderung
:Leichte Beute für Missbrauchstäter
Frauen und Mädchen mit Behinderung werden deutlich häufiger Opfer von sexuellen Übergriffen als andere. Und wenn sie vor Gericht aussagen, wird ihnen selten geglaubt. Das nutzen manche Männer offenbar gezielt aus.
Behinderteneinrichtungen
:Ein Recht auf Privatleben für die Unsichtbaren
Susie Mehler, die eine schwerbehinderte Tochter hat, wehrt sich dagegen, dass Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen ganztägig in Einrichtungen gezwungen werden. Mit einer Petition will die Garchingerin mehr Flexibilität bei der Betreuung durchsetzen – und Betroffene mehr am Alltag teilhaben lassen.
Trisomie 18
:Zoë soll das Meer sehen
In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.
Platz für Kinder mit Behinderung
:Mirabelle hat ein neues Zuhause
Sechs Monate Suche, mehr als 100 Bewerbungen: Die schwerbehinderte Mirabelle hat einen neuen Wohnheimplatz gefunden, nachdem ihr altes Zuhause aus Finanznot schließen muss. Für viele andere Familien bleibt die Lage verzweifelt.
Not an Förderschulen in München
:Auch Kinder, die nicht sprechen, sollen in normale Grundschulen
Die Situation ist angespannt wie nie: Weil an Förderschulen Plätze fehlen, müssen Erstklässler mit geistiger Behinderung in Grundschulen angemeldet werden. Und Betroffene fragen sich: Wie soll das funktionieren?
Präimplantationsdiagnostik
:Welche Krankheit ist zumutbar?
Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich seit zehn Jahren die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Nur mit ihrer Erlaubnis dürfen Paare Embryos vor dem Einsetzen genetisch untersuchen lassen. Ein Besuch bei Menschen, die darüber entscheiden, wie die Gesellschaft der Zukunft aussieht.
Vox-Sendung „Herbstresidenz“ mit Tim Mälzer
:Flachwasser mit Tiefgang
Kann ein Altenheim ein echtes Zuhause werden? Fernsehkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz haben in der Vox-Show „Herbstresidenz“ drei Monate Zeit, um eine Antwort zu liefern.
Menschen mit Behinderung
:Lebenshilfe stoppt Wohnheim-Projekt
Die gemeinnützige Einrichtung sieht vom geplanten Kauf des Hauses „Zum Jaud“ in Bad Heilbrunn ab. Nach einer Gesetzesnovellierung kommt die Sanierung des bestehenden Wohnheims in Tölz weit günstiger.
Theaterstück „Mord im Regionalexpress“ in Berlin
:Wem hier nicht das Herz aufgeht, der hat keines
Warum es die reine Freude ist, wenn Menschen mit Behinderung Theater spielen – aktuell bei „Mord im Regionalexpress“. Und weshalb das Rambazamba-Theater in Berlin den Kulturstreichungen trotzen muss.
Behinderung
:„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“
Sollen Kinder mit Behinderung auf Regelschulen oder auf Förderschulen gehen – und wer darf darüber entscheiden? Kinderarzt Volker Mall über die Vorteile von Inklusion, den Einfluss von Autismus-Influencern und die Positionen der AfD.
SZ MagazinFotografie
:"Ich bin mir dessen bewusst, dass ihr mich anschaut"
Seit einem Unfall ist der Fotograf Robert Andy Coombs halsabwärts gelähmt. Er fühlt sich nicht nur eingeschränkt, sondern oft sehr frei – und entdeckt seinen Körper und seine Sexualität neu.
Urteil nach Prozess in Oldenburg
:„Weil niemand über das Leben eines anderen entscheiden darf“
Eine verzweifelte Mutter fasst den Entschluss, sich und ihren schwerbehinderten Sohn zu ersticken, weil sie glaubt, das sei das Beste für ihn. Er stirbt, sie überlebt. Und ein Gericht ringt um das richtige Strafmaß.
Para-Ski-WM in Maribor
:„Es ist eine Frechheit, dass wir hier überhaupt anreisen“
Während bei der alpinen WM in Österreich nahezu perfekte Bedingungen herrschen, müssen die Para-Skifahrer in Slowenien ihre Medaillen auf einem schmalen, grauen Band ausfahren. Manche dort fragen sich: Warum starten nicht alle im winterlichen Saalbach?
„Unsichtbare Kinder“
:„Nicht gesehen zu werden, ist letztlich ein Trauma, das ein Leben lang bleibt“
Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigungen bekommen oft kaum Aufmerksamkeit. Warum sie zu selten gesehen werden, was das mit ihnen macht und was Eltern tun können, weiß die Autorin Stefanie Gregg.
Ein Spaziergang mit Hindernissen
:Wie findet man sich als Blinder in München zurecht?
Aleksander Pavkovic kann von Geburt an nichts sehen. Dennoch führt der Sprachwissenschaftler ein eigenbestimmtes und engagiertes Leben. Allerdings könnte vieles, was es schwierig macht, behoben werden.
„Fall Leon“ in Österreich
:„Wir werden nicht ruhen, bis der wahre Täter gefasst ist“
Florian Apler wurde vorgeworfen, seinen geistig beeinträchtigten Sohn getötet zu haben. Davon sprach ihn ein Gericht frei. Nun hat er ein wütendes Buch geschrieben – über seine Zeit in Haft und vermeintliche Pannen der Ermittler.
SZ JetztMitbestimmung
:„Was, wenn meine Stimme den Unterschied gemacht hätte?“
Die Bundestagswahl wirkt sich auf alle Menschen in Deutschland aus. Aber nicht jeder darf mit abstimmen. Viele Betroffene empfinden das als ungerecht.
Inklusion
:Franziskuswerk fordert Politiker zum Bürokratieabbau auf
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und Parteikollege Michael Schrodi besuchen die Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Röhrmoos – kritische Anregungen der Geschäftsführung wollen sie „in den Bundestag mitnehmen“.
Menschen mit Behinderung
:Ein Eis, das alle trägt
Ob mit oder ohne Hilfsmittel – der erste Inklusionseislauf im SAP Garden stößt auf große Begeisterung. Für viele Teilnehmer mit einer Behinderung ist es das erste Abenteuer auf dem Eis.
Verkehr
:München testet längere Ampel-Grünphase für Menschen mit Einschränkungen
Per App können berechtigte Personen künftig die Ampelschaltung an einigen Kreuzungen beeinflussen. Wo das geht – und wer die Funktion nutzen darf.
Prozess am Landgericht München
:Fahrer eines Behindertenbusses soll junge Frau vergewaltigt haben
Sein mutmaßliches Opfer ist 23 Jahre alt, als der 73-Jährige die Fenster seines Fahrzeugs verhängt und sich an ihr vergangen haben soll. Ein Geständnis legt der Angeklagte nicht ab – trotz eindeutiger Beweise.
200 Jahre Brailleschrift
:Die Welt in sechs Punkten
Die Brailleschrift ist auch nach 200 Jahren noch modern. Denn ihr Prinzip ist einfach, doch die Einsatzmöglichkeiten sind schier grenzenlos.
Sport mit Prothese
:„Als Amputierter fällt man irgendwie durchs Raster“
Behindertensport in Deutschland hakt manchmal schon an der Frage, wer die nötigen Prothesen finanziert. Über einen Flickenteppich der Zuständigkeiten – und einen Paralympics-Sieger mit einer guten Idee.
Münchens erster Behindertenbeauftragter hört auf
:So viele Barrieren im Alltag
Oswald Utz sitzt im Rollstuhl und hat 20 Jahre lang dafür gekämpft, es Menschen mit Behinderung in dieser Stadt leichter zu machen. Er hatte Erfolge – und musste Rückschläge einstecken. Jetzt geht ihm langsam die Kraft aus.
Krankenkassen
:Sparen auf Kosten der Schwächsten
Die Mutter eines schwerbehinderten Jungen kämpft seit Jahren dagegen, dass ihm die Krankenkasse medizinisch notwendige Hilfsmittel verweigert. Ein neues Gesetz sollte den Missstand beenden – doch dann platzte die Ampel.
Wohnen in München
:Eine einzigartige WG
Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Fluchterfahrung sowie mit und ohne Migrationsgeschichte wollen in Haidhausen ein Wohnprojekt verwirklichen. Doch kurz vor Baubeginn senden sie einen Hilferuf aus.
Rollstuhlbasketball Dachau
:Großer Wurf für alle
Beim Rollstuhlbasketball spielen Athleten mit und ohne Behinderung zusammen im Ligabetrieb - und es wird schnell klar: Alle sind gleich gut.
SZ Gute Werke
:Die Ärzte gaben Marie maximal sieben Jahre – nun ist sie 38
Rose Gartlers Tochter ist von Geburt an schwerstbehindert. Ihre alleinerziehende Mutter hat sie 25 Jahre lang daheim versorgt. Für Spezialanfertigungen, die die junge Frau braucht, fehlt das Geld.
Sport mit Prothese
:Der Unkaputtbare
Marian Veith verlor sein rechtes Bein, nachdem er beim Skifahren von einer Lawine verschüttet worden war. Inzwischen ist er wieder unterwegs im Schnee – diesmal mit Prothese und Snowboard. Über die Kunst, dem Schicksal ins Gesicht zu grinsen.
Trauerfeier für Bobby Brederlow
:„Er war so ein lieber Mensch, unser Sonnenschein“
Der Münchner ist als erster deutscher Schauspieler mit Down-Syndrom bekannt geworden. An der Seite von Veronica Ferres, die ihm nachruft: „Er hat mich an die Wand gespielt.“
SZ „Gute Werke“
:Die Barrieren im Kopf abbauen
Im Café Miteinand in Bad Tölz geht es um mehr als Kaffee und Croissants – hier wachsen Menschen über sich hinaus. Seit fünf Jahren servieren Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung dort Frühstück und Kuchen.
„A Different Man“ im Kino
:Fluch des schönen Gesichts
Wie stellt der Film Menschen mit Behinderungen dar? Die Körperhorror-Satire „A Different Man“ mit Marvel-Star Sebastian Stan hält der Branche den Spiegel vor.