:Der Luxus-Ausbau von Bundesstraßen ist ein Fehler
Geretsried
:Alte Planung, neue Pläne
Die Verlegung der Bundesstraße 11 lässt weiter auf sich warten. Überarbeitete Entwürfe gehen jetzt ans Staatliche Bauamt.
ExklusivVerkehrspolitik
:Studie: Neue Autobahnen werden viel teurer als angenommen
Die Kosten für neue Fernstraßen im Bundesverkehrswegeplan steigen jedes Jahr um gut zehn Prozent, zeigt eine Auswertung von Greenpeace. Das dürfte ein tiefes Loch in den Verkehrsetat reißen.
Bahnausbau
:Reiter attackiert Bahn und Verkehrsminister
Der Oberbürgermeister fordert einen Tunnel von Daglfing bis Johanneskirchen und strebt eine Kostenteilung an.
Sondersitzung in Wolfratshausen
:Gegen den Stau
Der Wolfratshauser Stadtrat will eine umfassende Prognose über die Verkehrsentwicklung bis 2035 erstellen lassen. Geprüft werden soll auch ein Ausbau des Autobahnzubringers auf vier Spuren.
Tölzer Entwicklungskongress mit Markus Söder
:Politik nicht nur für Reiche
Der designierte Ministerpräsident Markus Söder diskutiert mit Landräten und Bürgermeistern aus dem Oberland die Probleme der Region. Sie brauche mehr bezahlbare Wohnungen und eine Lösung für den Verkehr.
Zukunft des Mittelzentrums
:Erst die B11, dann die S7
Wenn die Bundesstraße am Karl-Lederer-Platz verlegt wird, ermöglicht das Geretsried neue Perspektiven. Nun will die Stadt mit der Entwicklung des neuen Viertels auf der Böhmwiese vorlegen.
Verkehr
:Nordbayern wird zur Großbaustelle
Die Autobahnen in Franken sind an vielen Stellen zu eng, die Brücken marode. Der Bund stellt für Ausbau und Sanierung Hunderte Millionen Euro bereit - und die Autofahrer müssen sich auf lange Staus einstellen.
Bundesverkehrswegeplan
:Für Bypässe wird Platz freigehalten
Die Gemeinden an der B 2 begrüßen es, dass die Umfahrungen nun als vordringlich eingestuft sind
Bundesverkehrswegeplan
:Neue B 15 endgültig vertagt
In Ermangelung einer Trassenentscheidung bleibt in den kommenden Jahren alles wie gehabt
Bundesverkehrswegeplan
:Bündnis fordert offenen Dialog
Bund soll bei Straßenbauprojekten Alternativen prüfen müssen
Verkehrsplanung
:Freiburg streitet um den neuen Stadttunnel
Die Politiker sind sich einig: Viele Verkehrs- und Schadstoffprobleme wären gelöst, würde die B 31 unterirdisch verlaufen. Doch Umweltverbände bekämpfen das Projekt. Eine Debatte, die exemplarisch ist für die Probleme moderner Verkehrsplanung.
Bundesverkehrswegeplan
:Grüne kritisieren Investitionen in Straßen
Viel Sympathie haben die Grünen im Landkreis sowie der Fahrgastverband Pro Bahn für den sogenannten Bundesverkehrswegeplan, der am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet worden ist, nicht übrig. Die beiden Sprecherinnen des Kreisverbandes, Antje ...
Bundesverkehrswegeplan
:Bund plant Bau von Karlsfelder Tunnel
Seit 30 Jahren kämpft die Gemeinde für eine Untertunnelung der Münchner Straße. Die neue Variante über 1,2 Kilometer Länge hat offenbar Chancen.
Bundesverkehrswegeplan
:Tüfteln an den Verkehrswegen
Bayerische Ausbauprojekte werden nachträglich hochgestuft
Verkehr
:Bamberg lehnt Bahn-Umgehung ab
Stattdessen soll die bestehende ICE-Trasse ausgebaut werden. Doch dieses Vorhaben ist in der Stadt umstritten.
Bundesverkehrswegeplan
:Dobrindt muss nachbessern
Staatsregierung fordert andere Gewichtung bei Verkehrsprojekten
Bundesverkehrswegeplan
:SPD will nachjustieren
Die SPD-Ortsvereine in Kirchseeon und Poing wollen auf eine Korrektur des Bundesverkehrswegeplans drängen. Gefordert werden eine ortsnahe Südumgehung in Kirchseeon und ein Lärmschutz in Poing.
Bundesverkehrswegeplan
:Berliner Pläne überraschen in Fahrenzhausen
Rathaus will eigene Ideen für Ortsdurchfahrt trotz Wiederbelebung einer B 13-Umgehungsstraße weiter verfolgen
Bundesverkehrswegeplan
:Endlich mal was Gutes aus Berlin
Haimhauser freuen sich über Ausbau der A 92-Anschlussstelle
Bundesverkehrswegeplan
:Freude und Enttäuschung
Der Bau einer Ortsumfahrung für Fahrenzhausen ist in greifbare Nähe gerückt. Andere Projekte haben weniger Chancen
Infrastrukturprojekte
:Mehr Platz für den Stau
Wieder einmal handelt die Autofahrer-Regierung im Sinne der Autofahrer-Nation. Im nördlichen Landkreis aber fragen sich viele, in welcher Schublade die Pläne einer zukunftsweisenden Verkehrspolitik vermodern
Verkehr
:"Eine neue Autobahn fällt ja nicht vom Himmel"
Wie ein Super-Magnet hat der Großraum München im Bundesverkehrswegeplan acht neue Autobahnprojekte angezogen. Die Verkehrsplaner grübeln jetzt, wie sie die stemmen können.
Bundesverkehrswegeplan
:Straßenkampf
Die Reaktionen auf den Bundesverkehrswegeplan sind gemischt: Wo ein Projekt bewilligt wurde, jubeln die Politiker. Wer leer ausgeht, mosert - und hofft darauf, dass sein Vorhaben doch noch hineinrutscht in die Endfassung. Der Bundesverkehrsminister stellt klar: Mehr Geld gibt es nicht
Ortsumfahrung in Kirchseeon
:Kein Tunnel, keine Trasse, keine Lösung
Seit Jahrzehnten streiten die Kirchseeoner über den Verlauf einer Ortsumfahrung. Da auch der Bundesverkehrswegeplan die Gemeinde erst mal nicht berücksichtig, gibt es keine Abhilfe. Anders sieht es in Steinhöring aus.
Bundesverkehrswegeplan
:Dobrindt setzt auf Autobahnen - die falsche Antwort
Klar: Die Autobahnen rund um München müssen stellenweise ausgebaut werden. Doch viel wichtiger wäre, den öffentlichen Nahverkehr zu modernisieren und zu erweitern.
Karlsfeld
:Traum vom Tunnel ist ausgeträumt
Der Bund hat die Baumaßnahme an der Münchner Straße zur Entlastung von Karlsfeld nicht in seinen Verkehrswegeplan aufgenommen.
Bundesverkehrswegeplan
:Keine Entlastung für Kirchseeon und Steinhöring
Der Bundesverkehrswegeplan bietet dem Landkreis wenig Perspektiven. Die Umgehungsstraßen für Kirchseeon und Steinhöring zählen nicht zum vordringlichen Bedarf.
Infrastruktur
:Elf Milliarden für Bayerns Verkehrsausbau
Der Freistaat kommt im neuen Bundesverkehrswegeplan gut weg. Profitieren werden vor allem die Autofahrer rund um München.
Bundesverkehrswegeplan
:Gemeinsam für den Ostkorridor
Die Ebersberger Bundestagsabgeordneten befürchten, dass mit dem Bau des Brenner-Basistunnels die Belastung der Schienenstrecke im Landkreis zu hoch wird. Für zwei Umfahrungen sehen sie schlechte Chancen.
Bundesverkehrswegeplan
:Der Zug ist abgefahren
Mit ihren Tunnelplänen sind die Grafrather zu spät dran
Erding
:Durch die Berliner Brille
Bayern hat vier Ortsumfahrungen im Landkreis Erding für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet. Der SPD-Bundestagsabgeordnete und Haushaltsexperte Ewald Schurer warnt jedoch vor falschen Hoffnungen
Starnberg
:Stau-Stadt am See
Trotz massiver Proteste gegen den B-2-Tunnel stützt der neue Bundesverkehrswegeplan die Haltung der Stadt. Nun sind kleinteilige Lösungen im Gespräch - sobald Tunnel und Westumfahrung kommen.
Straßenbau
:Umweltschutz kommt nicht zu kurz
Zu teuer, zu groß, zu umweltschädlich: Umweltschützer kritisieren zwölf Straßenbau-Projekte des Bundes. Doch Verkehrsexperten bezweifeln, dass der Naturschutz im Straßenbau zu kurz komme - und auch die Strategie des Bundes sehen sie kritisch.
Starnberg
:Grünes Bekenntnis zum B2-Tunnel
Bundestags-Abgeordneter und Grünen-Verkehrsexperte Toni Hofreiter sieht für eine Umfahrung Starnbergs keine Chance.