Was Autofahrer über die Punkteregelung wissen müssen
Zu wenig Abstand, am Steuer telefonieren, die rote Ampel überfahren: Vergehen im Straßenverkehr werden mit einem Punktesystem bestraft. Welche Regeln gelten, welche Delikte wie viele Punkte kosten, wie Autofahrer Punkte wieder loswerden können und wie sie richtig reagieren, wenn sie bei einem Verkehrsdelikt erwischt werden, erfahren Sie auf diesen Seiten.
Verkehrsverstöße
:Schweiz kann deutsche Raser künftig leichter zur Kasse bitten
Manch ein Autofahrer hat das teure Knöllchen aus der Schweiz bisher einfach ignoriert. Ein neues Gesetz könnte das nun schwieriger machen.
Bayern
:Zehntausende Verfahren wegen Corona-Bußgeldern sind noch offen
Auch nach dem Ende der Pandemie sind Kommunen damit beschäftigt, verhängte Strafzahlungen einzutreiben.
Verkehrsrecht
:Geldstrafe statt Fahrverbot
Zu schnell unterwegs, bei Rot über die Ampel: Viele Verkehrsdelikte kosten den Führerschein. Aber in manchen Fällen gibt es Ausnahmen.
Verkehrssicherheit
:Zahl der Temposünder auf Bayerns Straßen gestiegen
Obwohl auch im zweiten Corona-Jahr weniger Fahrzeuge unterwegs waren, wurden mehr Geschwindigkeitsverstöße registriert. Innenminister Herrmann kündigt verstärkte Kontrollen an.
Regelungen 2022
:Das ändert sich für Autofahrer
Führerscheine laufen ab, die CO₂-Abgabe steigt und die Förderrichtlinien für Plug-in Hybride werden härter - Pkw-Besitzer müssen zum Jahreswechsel ganz genau hinschauen.
Verkehr
:Für Falschparker wird München jetzt teurer
Das Verteilen von Strafzetteln kostet die Stadt bisher mehr als es einbringt. Nun wurden die Bußgelder angehoben - ob das den Verlust ausgleicht, ist ungewiss.
Verkehrsrecht
:Die neuen Bußgeldregelungen
Auto-Poser werden verstärkt zur Kasse gebeten - ebenso diejenigen, die eine Feuerwehrzufahrt blockieren. Ein Überblick.
Neuer Bußgeldkatalog
:"Überhöhte Geschwindigkeit ist für viele ein Kavaliersdelikt"
Zu schnell gefahren, falsch geparkt: Verkehrsdelikte werden künftig härter bestraft. Doch kommt es dadurch auch zu weniger Verstößen? Verkehrspsychologe Jens Schade über die Frage, was es wirklich braucht, um Fahrer rücksichtsvoller zu machen.
Bundesrat
:Hartz-IV-Bezieher erhalten drei Euro mehr
Kritiker hatten mehr gefordert, doch der Bundesrat stimmte am Freitag zu. Auch höhere Bußgelder für Verkehrssünder passierten die Länderkammer.
Bußgeldreform
:Zu schnelles Fahren wird deutlich teurer
Der Bundesrat hat eine Reform des Bußgeldkatalogs verabschiedet. Was Verkehrssündern in Deutschland droht - und wann der Führerschein weg ist.
Verschärfter Bußgeldkatalog
:Bis zu 800 Euro für zu schnelles Fahren
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern einigen sich nach monatelangem Streit auf empfindliche Strafen für Tempoverstöße. Raschere Fahrverbote sind jedoch vom Tisch.
Straßenverkehrsordnung
:Verkehrsminister einigen sich im Bußgeldstreit
Pläne für raschere Fahrverbote hatten in Deutschland heftige Proteste ausgelöst. Nun sind sie vom Tisch. Allerdings drohen Temposündern künftig deutlich höhere Bußgelder.
Verkehrspolitik
:Rasen wird noch nicht teurer
Die Posse um härtere Strafen bei Verkehrsverstößen geht weiter: Das Gesetz muss wegen eines Formfehlers noch einmal in den Bundesrat, diesmal mit Entschärfungen. Dort wird die Novelle aber abgelehnt.
Chaos um Bußgeld-Reform
:Geduldsprobe für Raser
Temposündern werden Fahrverbote erlassen - auf ihren Führerschein aber müssen die meisten warten. Geschätzte 90.000 Verfahren werden bis auf Weiteres aufgeschoben.
MeinungBußgeldkatalog
:Nächste Blamage für Scheuer
Das Verkehrsministerium ist verantwortlich dafür, dass der neue Bußgeldkatalog wohl rechtswidrig ist. Dabei müsste man Temposünder durchaus härter bestrafen.
Bußgeldkatalog
:Ausgebremst
Der Führerschein-Falle entkommen: Die ersten Bundesländer schwächen den verschärften Bußgeldkatalog für Raser bereits wieder ab.
Bußgeldkatalog
:Höhere Strafen wirken noch nicht
Germeringer Polizei fährt Verkehrsüberwachung wieder hoch
Leserdiskussion
:Bußgeldkatalog 2020: Wie bewerten Sie die neuen Regeln und Strafen?
Seit dem 28. April sind im Straßenverkehr einige neue Regelungen und höhere Strafen in Kraft. Ein Ziel: Fußgänger und Radfahrer sollen besser geschützt werden.
Neue Straßenverkehrsordnung
:Kein Tempolimit, aber Fahrradzonen
Der Bundesrat stimmt gegen das Tempolimit, stärkt aber die Rechte von Fußgängern und vor allem Radfahrern. Für Falschparker wird es teurer.
Umweltverschmutzung
:Kippenschnipsern auf der Spur
Viele bayerische Kommunen wollen verhindern, dass Raucher ihre Zigarettenstummel achtlos wegwerfen. Manche haben das Bußgeld zuletzt verdoppelt.
Straßenverkehr
:Das ändert sich 2020 für Verkehrsteilnehmer
Höheres Bußgeld, andere Typklassen, neue Vorschriften: Auf deutschen Straßen wird im kommenden Jahre einiges anders.
Bußgelder und Mautpflicht
:Das müssen Autofahrer im Ausland beachten
Die Verkehrsregeln in Europa sind durchaus unterschiedlich. Und es kann teuer werden, die Besonderheiten auf den Straßen der beliebtesten Urlaubsländer nicht zu kennen. Ein Überblick.
ExklusivVorstoß gegen Temposünder
:Pistorius will Strafen für Raser ans Einkommen koppeln
Bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen soll ein Großverdiener mehr zahlen als ein Azubi oder eine Friseurin, fordert Niedersachsens Innenminister.
ExklusivVerkehrssünder
:Im Land der Raser
Vor fünf Jahren wurde die Flensburger Verkehrssünderkartei erneuert. Heute sind eine Million Autofahrer mehr als Übeltäter registriert. Manche Raser lassen sich aber von den Punkten in Flensburg nicht abschrecken.
Verkehrspolitik
:Höhere Bußgelder lenken nur vom eigentlichen Problem ab
Härtere Strafen für Verkehrssünder erscheinen immer als die einfachste Lösung. Aber genau das sind sie nicht: eine Lösung.
Leserdiskussion
:Werden Deutschlands Straßen durch härtere Strafen sicherer?
Trotz der Reform des Flensburger Punktesystems ist die Zahl der Unfälle in der Bundesrepublik gestiegen. Die Gewerkschaft der Polizei fordert härtere Strafen für Geschwindigkeits-, Abstands- und Überholverstöße.
Leserdiskussion
:Führen höhere Bußgelder zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen?
Sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit zu halten, fällt den Deutschen offensichtlich besonders schwer. Eine aktuelle Studie auf Basis von 150 000 deutschen Bußgeldbescheiden zeigt: Viele Autofahrer wählen Geschwindigkeiten, die knapp unter dem Schwellenwert liegen.
Verkehrsüberwachung
:Knöllchen aus dem Oberland
Die Stadt Starnberg gibt Kontrollen komplett an Kommunales Dienstleistungszentrum mit Sitz in Bad Tölz ab.
Höhere Bußgelder
:Strafen für Rettungsgassen-Blockierer steigen drastisch
Das Bußgeld für Autofahrer, die Rettungskräfte behindern, wird nach einer Entscheidung des Bundesrates verzehnfacht. Auch Handysünder und Raser werden viel härter bestraft.
Verkehrsdelikt
:Wie reagieren Autofahrer richtig, wenn sie erwischt werden?
In Eile gewesen oder das Verkehrszeichen nicht gesehen: Es gibt viele Ausreden für falsches Verhalten im Straßenverkehr. Der Verkehrsrechtsanwalt Uwe Lenhart empfiehlt dagegen: am besten gar nichts sagen.
60 Jahre Verkehrssünderdatei
:Verflucht sind sie, die Punkte in Flensburg
Seit 60 Jahren fürchten Auto- und Motorradfahrer Einträge in die Verkehrssünderdatei. Dass sie sinnvoll ist, ist unumstritten. Welchen Beitrag sie tatsächlich zur Sicherheit leistet, dagegen schon.
Fahreignungsregister Flensburg
:Wie Autofahrer ihre Verkehrssünder-Punkte online einsehen können
Der neue Service der Flensburger Behörde ist kostenfrei - setzt aber einige technische Schritte voraus.
Straßenverkehr
:Innenminister Pistorius fordert 1000 Euro Strafe für Raser
Dem niedersächsischen Politiker sind die Bußgelder zu niedrig. Er droht Rasern mit empfindlichen Geldstrafen. Auch Fahrverbote soll es schneller geben.
Auf der Autobahn 5 bei Mahlberg im Schwarzwald hatte sich das Fahrrad vom Dachgepäckträger gelöst. Die Polizei brachte es zurück - samt Strafbescheid.
Bußgeldkatalog
:Was Autofahrer über die Punkteregelung wissen müssen
Vergehen im Straßenverkehr werden mit einem Punktesystem bestraft. Wofür es Punkte gibt, welche Vergehen besonders hohes Bußgeld nach sich ziehen und in welchen Fällen der Führerschein weg ist - ein Ratgeber.
Psychologische Gutachten für Verkehrssünder
:Wie die MPU Verwirrung und Verunsicherung schafft
Wer mit 1,6 Promille oder mehr im Straßenverkehr auffällt, muss zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Und gerät in eine Maschinerie, die einen monatelang beschäftigt hält.
Top 5 - Automeldungen der Woche
:Macht dann bitte 54 000 Euro
In Finnland ist es nicht nur aus verkehrstechnischen Gründen gefährlich, 23 km/h zu schnell zu fahren. Das kann extrem teuer werden. Außerdem in den Automeldungen der Woche: Warum der 1. Mai der gefährlichste Tag des Jahres ist.
Ratgeber Autoreise
:Mit dem Auto in den Urlaub
Packen, Tanken, Abfahrt - so einfach sollten Sie es sich nicht machen, wenn Sie eine längere Strecke mit dem Auto vor sich haben. Welche Autoteile Sie vor dem Start checken müssen, was Ihnen im Ausland blüht, falls Sie gegen Verkehrsregeln verstoßen und wie Sie Ihre Kinder auf der Rückbank bei Laune halten - ein Ratgeber.
Vergehen im Straßenverkehr
:Wann Radeln teuer wird
Rote Ampel - interessiert mich nicht! Radfahrer nehmen es mit den Regeln im Straßenverkehr nicht immer so genau. Das kann viel Geld kosten - und Punkte in Flensburg bringen. Die gängigsten Radler-Sünden im Überblick.
Verkehrsregeln im Ausland
:Die Schweiz macht ernst
Achtung Urlauber: Unser Nachbarland kennt bei Tempoverstößen keine Gnade. Wer schneller fährt als erlaubt, muss sogar mit Haftstrafen rechnen.
03:31
Neuer Bußgeldkatalog
:Wofür Sie beim Fahren Punkte bekommen
Aus 18 wird 8: Vom 1. Mai an gilt der neue Bußgeldkatalog. Insgesamt gibt es zwar weniger Punkte, doch einzelne Verstöße werden härter bestraft. Was Drängeln kostet, ob Fahren ohne Winterreifen bereits Punkte gibt und wie teuer es beim Telefonieren am Steuer wird - ein Erklärvideo.
Neue Punkte in Flensburg
:Was sich für Autofahrer ändert
Am 1. Mai 2014 tritt die Punktereform in Kraft. Das System soll nun einfacher, gerechter und transparenter werden. Wer nach der Umstellung schlechter fährt - und welche Autofahrer Punkte ganz einfach loswerden.
Neues Jahr, neue Regeln
:Das ändert sich für Autofahrer
Reformiertes Punktesystem in Flensburg, höhere Bußgelder, Anpassung der KFZ-Steuer: Das kommende Jahr bringt für Autofahrer viele Neuerungen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Punkte in Flensburg
:Welche neuen Regeln gelten ab dem 1. Mai 2014?
In der neuen Verkehrssünderdatei gibt es ein abgespecktes Punktesystem, das übersichtlicher sein soll. Für manche Verstöße erhalten Autofahrer ab 1. Mai 2014 sogar gar keine Punkte mehr.
Neuer Punktekatalog
:Welche Delikte kosten Punkte in Flensburg?
Ohne die erforderliche Plakette in eine Umweltzone gefahren? Bisher gab es dafür noch einen Eintrag in Flensburg. Doch eine Neuregelung sorgt dafür, dass manche Verstöße anders bewertet werden.
Punktereform 2014
:Kann ich Punkte wieder loswerden?
Mit der Reform der Verkehrssünderdatei in Flensburg verschwinden einige Punkte automatisch. Andere Einträge zu löschen, ist allerdings nicht so leicht. Dafür braucht es Geduld oder ein neu eingeführtes Fahreignungsseminar.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Wer muss das Bußgeld zahlen?
Wenn ein Verwandter für einen eine Autofahrt übernimmt und dabei geblitzt wird - sollte man dann das Bußgeld zahlen, obwohl man selbst gar nicht am Steuer saß?
Finne zahlt Strafe für überhöhte Geschwindigkeit
:95.000 Euro für 27 km/h zu schnell
Rasen ist gefährlich - und manchmal auch sehr teuer: Besonders empfindlich sind die Strafen in Finnland, wo sich das Bußgeld nach dem Einkommen des Temposünders richtet. Ein Industrieller muss nun 95.000 Euro zahlen, weil er 27 km/h zu schnell fuhr.
Verkehrsregister in Flensburg
:Ramsauer muss um seine Punktereform bangen
Immer Ärger mit Flensburg: Die Reform von Verkehrsminister Ramsauer könnte scheitern, weil die Länder Bedenken haben. Das Seminarsystem zum Punkteabbau sei stark verbesserungswürdig.
Neues Punktesystem in Flensburg
:Wo Urinstinkte walten
Gegen enthemmte Autofahrer hilft nur die Androhung massiver Strafen: Dieser Einsicht folgend gibt es seit 1958 das Flensburger Register für Verkehrssünder. Das Punktesystem soll 2014 reformiert werden - und besonders Wiederholungstätern nur noch wenig Gnade gewähren.