Bob Dylan

Alles über den Musiker

Cat Power in der Isarphilharmonie
:So modern können Bob-Dylon-Songs klingen

Reduzierte Bühne, große Show: Song für Song lässt die US-amerikanische Sängerin Cat Power in München das Konzert auferstehen, mit dem Bob Dylan 1966 Rockgeschichte geschrieben hat.

Kritik von Dirk Wagner

Nina Hagen zum 70.
:Brillant angezeckt

Falls so etwas Weltliches wie Alter für sie überhaupt existiert: Die Sängerin, Proto-Feministin, Punk-Ikone, NDW-Bundespräsidentin und Ufo-Theoretikerin Nina Hagen wird 70.

SZ PlusVon Jakob Biazza

MeinungPro und Contra
:Ist Bob Dylan Gott?

Kaum ein lebender Musiker wird seit Jahrzehnten so verehrt wie Bob Dylan. Gerade huldigt die Filmbiografie ,Like A Complete Unknown' ihm in seinen frühen Jahren. Ist der Kult um seine Person berechtigt?

SZ PlusVon Joachim Hentschel und Tanja Rest

Bob-Dylan-Filmbiografie „Like a Complete Unknown“
:Wuschelwilder Wandersmann

Die Filmbiografie „Like a Complete Unknown“ hat tatsächlich etwas über Wirren der Sixties verstanden. Und Timothée Chalamet beschwört erfolgreich die Aura des jungen Bob Dylan.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Profil
:Der Mann, der es wagt, Bob Dylan darzustellen

Er ist erst 29 Jahre alt – aber die großen Filmfestivals sind ohne ihn kaum noch denkbar. So wie nun die Berlinale.

SZ PlusVon David Steinitz

Musikalische Verbeugung im Metropoltheater
:Bob Dylans Geheimnisse

„Don’t Think Twice“ – ein Abend über den rätselhaften Rockdichter im Metropoltheater.

SZ PlusKritik von Christian Jooß-Bernau

Leute
:Ich, das sexuelle Wesen

Nicole Kidman mag es, auf ihre Sexualität reduziert zu werden. Prinz Harry und Prinz William gratulieren getrennt. Und bei Angelina Jolie daheim steht statt eines Oscars nur eine zerbrochene kleine Statue.

Die Welt nach der Wahl von Donald Trump
:Es war einmal Amerika

Bob Dylan, Jack Kerouac, Miles Davis: Die große Kultur des Westens war für uns Europäer über Jahrzehnte Verheißung und Leitstern. Diese Zeiten sind vorbei. Eine Hymne zum Abschied, und ein Blick in die Zukunft.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Zum Tod von Quincy Jones
:Der Größte

Mit Lionel Hampton auf Tour fing es an, mit Michael Jacksons „Thriller“ hörte es noch lange nicht auf: Quincy Jones, der wichtigste Musikproduzent des 20. Jahrhunderts, ist tot. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Bob Dylan in Frankfurt
:Als Bob Dylan nachts in Frankfurt nach einem Buchverlag suchte 

In seinem Frankfurter Hotel feiern Buchmesse-Aussteller – also versucht „His Bobness“, neue Texte an den Mann zu bringen? Ein Post Dylans auf X legt das nahe. Und verrät einiges über den Buchgeschmack des Literaturnobelpreisträgers.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

Aufritt in Berlin
:Ist der etwa glücklich?

Man weiß bei Konzerten nie, welchen Bob Dylan man heute bekommt – es gibt so viele verschiedene. In Berlin zeigte sich nun einer der ganz seltenen.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Nachruf
:Der immer frei sein musste

Schauspieler, Förderer der Kunst, Country-Star: Er wollte alles, nur nicht dem Leben ausweichen. Zum Tod des grandiosen Kris Kristofferson.

SZ PlusVon Kurt Kister

US-Kolumne: Washington D.C.
:Was Taylor Swift und Bob Dylan gemeinsam haben

Von beiden Künstlern kann man hören, dass man an Amerika nicht alles immer großartig und fabelhaft finden muss. Was für eine Wohltat.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Blue-Note-Chef Don Was
:"Man darf der Musik nicht in die Quere kommen"

Don Was, Chef des Labels Blue Note Records, über den Jazz der Gegenwart und wie er mal einen Streit zwischen Bob Dylan und George Harrison schlichten musste.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

"The Greatest Night in Pop" auf Netflix
:Bob Dylan ist ein Mensch

Die großartige Doku "The Greatest Night in Pop" erzählt von der einen Nacht im Jahr 1985, in der "We Are The World" aufgenommen wurde. Über ein sagenhaftes Sozialexperiment mit den größten Popstars der Welt.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

"Joan Baez - I Am a Noise" im Kino
:Was "Pops" getan hat

In der Doku "Joan Baez - I Am a Noise" erzählt die berühmte Folksängerin und Aktivistin erstmals von etwas Ungeheuerlichem.

SZ PlusVon Martina Knoben

Joan Baez im Interview
:„Je mehr ich vergeben konnte, desto besser fühlte ich mich“

Sängerin Joan Baez über die Missbrauchsvorwürfe, die sie gegen ihren Vater erhebt, den Abschied von ihrer Stimme und die große Frage: Who let the dogs out?

SZ PlusInterview von Jakob Biazza

Marius Müller-Westernhagen im Interview
:"Heute wären meine Provokationen lächerlich"

Der Sänger Marius Müller-Westernhagen wird 75 Jahre alt. Ein Gespräch über die Liebe zum Rock'n'Roll, Plattenaufnahmen in New York - und warum teure Anzüge hilfreich sein können.

SZ PlusInterview von Harald Hordych

Pop
:Der Dylan-Ziegel

Ab und zu braucht man Bob Dylan, da kommen eine definitive Biografie und zwei Konzertmitschnitte der legendären Auftritte im Budokan zur rechten Zeit.

SZ PlusVon Kurt Kister

Joni Mitchell wird 80
:Nur in den Songs ist das Paradies noch da

Kinderlähmung, Schulabbruch, Malstudium: Joni Mitchell, die einzig wahre poetessa des Rock'n'Roll, wird 80 Jahre alt.

SZ PlusVon Willi Winkler

Von Bob Dylan schwärmen mit Friedrich Ani
:"Ihm verdanke ich den Mut zum Schreiben und Weiterschreiben"

Er kennt jeden Song und hat unzählige Konzerte besucht: Seit seiner Jugend bekommt Schriftsteller Friedrich Ani einfach nicht genug von seinem Idol Bob Dylan.

Von Franz Kotteder

Dem Geheimnis auf der Spur
:Für immer verstummt

Sie war eine Vorläuferin von Bob Dylan, doch zu ihren Lebzeiten galt die Singer-Songwriterin Connie Converse als Ausnahmeerscheinung. Dann verschwand sie plötzlich.

Von Sofia Glasl

Nachruf auf Gordon Lightfoot
:Hymnen für die Rastlosen

Zum Tod des begnadeten Songwriters und Schmachtfetzen-Gottes Gordon Lightfoot.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Bootleg-Serie von Bob Dylan
:"Sexy, sexy und noch mal sexy"

Bob Dylan verdankt Produzent Daniel Lanois seine Wiederauferstehung - nach giftigen Streits auf dem Studioparkplatz. Ist die Neubearbeitung von "Time Out Of Mind" seine späte Revanche?

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Bildschirm statt Papier
:Schnörkellos in die Zukunft

Das US-Außenministerium will moderner daherkommen und verpasst sich eine neue Schriftart. Was wie eine Technikalie wirkt, ist ein Zeichen der Zeit.

Von Fabian Fellmann

Nina Hagens neues Album "Unity"
:Gulaschkanone der Friedenspolitik

Unverrückbar idealistisch: Nina Hagen hat nach elf Jahren ein neues Album aufgenommen: "Unity".

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Gefälschte Unterschrift
:Bob Dylan entschuldigt sich

Der Musiker bestätigt, dass er sein Buch "The Philosophy of Modern Song" nicht persönlich signiert hat. Während der Pandemie sei das "unmöglich" gewesen.

Bob-Dylan-Unterschrift
:Welcome to the machine

600 Dollar kostet die Luxus-Edition von Bob Dylans gefeiertem Buch "The Philosophy of Modern Song", doch wer hat sie signiert?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Nachruf
:Fidels Troubador

Seine Musik war tief in den kubanischen Traditionen verwurzelt, die Texte deutlich politisch. Nun ist der kubanische Liedermacher Pablo Milanés gestorben.

Von Andrian Kreye

Bob Dylan
:Professor Pop

Bob Dylans Philosophie in 66 Songs: Der Nobelpreisträger hat seine Habilitationsschrift veröffentlicht.

SZ PlusVon Willi Winkler

Kunst und Architektur
:Glaube an das Morgen

In der Provence steht die letzte Arbeit des genialischen Architekten Oscar Niemeyer. Und nicht nur die. Ein Besuch im Kunst- und Architekturpark auf dem Weingut Château La Coste.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Bob Dylan auf Tour in Deutschland
:Wehe dir, schwarzer Reiter

Dichter, Krächzer, Handywegsperrer, Jahrhundertkünstler: Zu den aktuellen Konzerten von Bob Dylan in Deutschland.

SZ PlusVon Kurt Kister

ExklusivBegegnung mit Daniel Lanois
:Sei! Vorbereitet!

Sag niemals "Nein" zu einer Idee. Komm früh, geh spät: Weisheiten von Daniel Lanois, der "U2" noch größer und Bob Dylan verständlich gemacht hat.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Im Deutschen Theater München
:Tribute an die Ahnen

Beim Festival "Rock Memories" verneigen sich drei Tage lang Bands vor dem Schaffen von "Led Zeppelin", "The Who", Bob Dylan, "Deep Purple", "Iron Maiden" und den "Rolling Stones".

Von Michael Zirnstein

Leute
:Borgen macht Sorgen

Kanye West soll Designer-Kleidung nicht zurückgegeben haben, Bill Kaulitz findet Toaster umständlich, und Brad Pitt kann sich keine Gesichter merken.

Konzerte von Pop-Veteranen
:Es ist halbwegs okay

"Die Rolling Stones", Bob Dylan, Elton John: Zum langen Abschied der großen Helden des Popzeitalters.

SZ PlusVon Kurt Kister

Graham Nash
:"Ich war bloß der Freund von Joni Mitchell"

Der englische Sänger und Songwriter Graham Nash spielte mit seiner Band "Crosby, Stills, Nash and Young" in Woodstock und engagierte sich gegen Atomkraft. Hier erzählt er von seiner Liebe zu Joni Mitchell, seinem Bruch mit David Crosby und seiner verschollenen Gitarre.

Von Wolfgang Luef

Leute
:Die Rolle des Schreckens

Tom Felton macht sich als Bösewicht unattraktiv, Bob Dylan wird musealisiert, und Campino hat Schwierigkeiten, Beruf und Fußballliebe in Einklang zu bringen.

Blues-Musiker
:Drummer Sammy Lay ist tot

Lay spielte unter anderem für Muddy Waters, Little Walter und Howlin' Wolf. 2015 wurde er in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommen.

Neues Album von Alicia Keys
:Die Instanz

Alicia Keys war gut, ist gut, wird gut sein. Ein Zen-friedliches Wesen in einer Welt der Zyniker. Wow, how beautiful.

Von Marlene Knobloch

Kolumne "Nichts Neues"
:Weewahwah doo ya

Als Adriano Celentano Amerikanisch erfand.

Von Johanna Adorján

"I Don't Live Here Anymore" von The War on Drugs
:Tanzen zu Bob, Bruce und Neil

Adam Granduciel, Frontmann der detailbesessenen Rockband "The War on Drugs", ehrt seine Helden - und wird optimistischer.

Von Lennart Brauwers

Konzert & Lesung
:Eine Liebe fürs Leben

Bap-Mann Wolfgang Niedecken liest und singt in der Katholischen Akademie die Texte seines verehrten Kollegen Bob Dylan.

Von Dirk Wagner

Neue Musik
:Das sind die Alben der Woche

Nura übernimmt die Deutschrap-Herrschaft. Chrissie Hynde besingt Dylan. Und Jake Bugg? Erfindet sich neu.

Missbrauchsvorwürfe in den USA
:Klage gegen Bob Dylan

Am Samstag ist in New York ein Gesetz abgelaufen, das die Verjährung bei Kindesmissbrauch aufhob. Vorher gab es noch drei Klagen: gegen Bob Dylan, Nicki Minaj und Horatio Sanz.

Von Jürgen Schmieder

Popkolumne
:Bis morgen ist es noch lang

Chrissie Hynde singt Dylan, die "Villagers" machen beinahe Pop. "Jungle" fehlt es an Kanten, und "GA-20" bewerben den Blues-Helden Hound Dog Taylor.

Von Max Fellmann

Studie zu Pop-Texten
:Auf ein Wort, Schatz

Billie Eilish hat das größte Vokabular unter den Pop-Künstlern unserer Tage. Sagt eine Studie. Über den wunderbaren Unfug solcher Listen.

Von Jakob Biazza

Neue Musik
:Das sind die Alben der Woche

Jakob Dylan veröffentlicht Neues mit den "Wallflowers" - sozusagen. Er hat vorher alle Musiker ausgetauscht. Dazu: Mieke Miami, Enny, Charlotte Day Wilson und Aliens.

Bob Dylan zum 80.
:It Ain't Me, Babe

Brecht-Leser, Rock 'n' Roller, wiedergeborener Christ: Der große Volkssänger Bob Dylan hat Geburtstag.

SZ PlusVon Willi Winkler

"Fire it Up" von Steve Cropper
:Perfekt, Mann!

Blues Brother Steve Cropper hat für alle gespielt: Sam & Dave & Wilson & Otis & Aretha & Janis & Booker & Neil. Mit fast 80 spielt er jetzt noch mal nur für sich. Ein Video-Treffen.

Von Jakob Biazza

Gutscheine: