Lesung:Der Sprachwitz von Samuel FinziDer gefeierte Schauspieler stellt seinen autobiografischen Roman "Samuels Buch" im Jüdischen Gemeindezentrum München vor.
SZ PlusPoetik:Der Blick in Judith Hermanns literarische WerkstattIn "Wir hätten uns alles gesagt" geht die Autorin klug und poetisch dem Zauber ihres eigenen Schreibens auf den Grund - mit horrendem autobiografischen Material.
Nachruf auf Sally Perel:In der Haut des FeindesSallyn Perel überlebte die Shoah, weil er vorgab, Volksdeutscher zu sein. Seine Autobiografie "Hitlerjunge Salomon" machte ihn berühmt. Jetzt ist er im Alter von 97 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
SZ PlusBiografie von Prinz Harry:Wem Prinz Harrys Buch am meisten schadetAuf 500 Seiten schildert der Herzog von Sussex in "Spare" das Verhältnis zu seiner Familie. Das Buch ist der wahrscheinlich rücksichtsloseste Bericht aus dem innersten royalen Zirkel, der je publiziert wurde.
SZ PlusArno Geiger:Die Tagebücher der anderenArno Geiger, preisgekrönter Autor, sammelte lange Bücher aus Müllcontainern. In einem autobiografischen Essay erzählt er davon, wie die Schätze aus dem Wiener Altpapier sein Leben verändert haben.
SZ PlusZeitgeschichte:"Heute fühle ich mich total entfremdet"Als Kind flüchtete Hella Pick vor den Nazis nach London, als "Guardian"-Korrespondentin schrieb sie Jahrzehnte lang über die großen Politiker ihrer Zeit. Was denkt sie heute, mit 93, über die immer verrücktere Welt?
SZ PlusBono: "Surrender":Sein kleines GeheimnisBonos Buch "Surrender" ist eine Autobiografie in 40 Songs. Es zeigt, wie weit man mit einer einzigen rhetorischen Figur kommen kann.
SZ PlusLiteraturnobelpreis für Annie Ernaux:Wie man nicht Ich sagtAnnie Ernaux hat die Grenzen der Fiktion gesprengt, die Autobiografie revolutioniert und ein neues Schreiben ermöglicht. Dafür wird sie nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Autobiografie von Michael Käfer:Voyeure müssen draußen bleibenKäfers Autobiografie ist keine Baby-Schimmerlos-Version seines Lebens geworden. Auch wenn eine ganze Menge wilder Geschichten vorkommen, bleibt der Gastronom diskret, was seine Kunden angeht. Ihm geht es um etwas Größeres als die Welt der Reichen und Schönen.
SZ PlusDer Fall Elke Heidenreich:Bildnis einer DameWer entscheidet, was schöne Literatur ist und was nicht? Als Elke Heidenreich sich auf der Sachbuch-Bestsellerliste wiederfand, geriet sie in Streit mit deren Machern. Ein Fall und seine leisen misogynen Untertöne.
SZ PlusGeschichte Bayerns:Die Stimme aus dem MittelalterDer Augsburger Kaufmann Burkhart Zingg verfasste vor mehr als 550 Jahren die erste moderne Autobiografie in Deutschland. Schon damals ging es um Bildung, Frieden, Liebe - und ganz banale Rückenschmerzen.
Geschichte:Das Leben eines AnarchistenDer Fürther Journalist und Nazigegner Fritz Oerter ist längst vergessen. Seine nun erschienene Autobiografie zeigt ihn als einen Menschen, der große Ideale verfolgte - aber unter ähnlichen Sorgen litt wie die heutige Generation.
Buch-Deal für Britney Spears:Die Geschichte eines "toxischen" LebensDie vor Kurzem aus ihrer Vormundschaft entlassene Sängerin Britney Spears soll einen Millionenvertrag unterschrieben haben.
Neue Bücher von Alexander Kluge:Leicht entzündlich"Lesen und schreiben heißt für mich sammeln": In zwei neuen Büchern kultiviert Alexander Kluge das Prinzip des vertikalen Erzählens.
SZ PlusJulia Franck: "Welten auseinander":Im Bergwerk des IchsIn ihrer autobiografischen Erzählung "Welten auseinander" geht die Berliner Autorin Julia Franck an die Schmerzgrenze der eigenen deutsch-deutschen Geschichte.
"1000 Jahre Freud und Leid":Zwei Asse trumpfen aufDer Künstler Ai Weiwei stellt in Berlin seine Autobiografie vor, im Gespräch mit dem Schriftsteller Daniel Kehlmann. Und plötzlich lässt er sich besser begreifen.
SZ PlusRoyals:Der Mann, der für den Prinzen schreibtDer Journalist und Autor J. R. Moehringer haucht als Ghostwriter den Biographien berühmter Menschen Leben ein. Sein neuestes Projekt: Prinz Harry, der schon ein "vollkommen ehrliches" Werk verkündete.
Autobiografie:Brief nach BraunauJosef Einwanger erzählt, wie er als Zehnjähriger die letzten Kriegswochen in Oberbayern erlebt. Und trotz der Schrecken von einer Welt ohne Hunger, Naziterror und Angst vor Tieffliegern träumt und mit dem Nachbarmädchen einen Brief an Hitler schreibt.
Kolumne "Nichts Neues":Sein Leben als SohnDie schönsten Biografien schrieb er selber: Philip Roth über seinen Vater.
Christina von Brauns Memoiren "Geschlecht":Im Nahkampf gegen die Ohnmacht und die WutDie Genderforscherin, Filmemacherin und Kosmopolitin Christina von Braun hat ihre Memoiren geschrieben - und gleichzeitig das Porträt einer ganzen Epoche.
"Fast hell" von Alexander Osang:Überall, nur nicht hierVon einer spezifisch ostdeutschen Unmöglichkeit, in Deutschland anzukommen, erzählt Alexander Osang in seinem auch autobiografischen Buch "Fast hell".
Buch des Ex-Präsidenten:Nur bei einem Thema wird Barack Obama persönlichDer frühere US-Präsident zeichnet die ersten Jahre seiner Präsidentschaft nach. Manches gerät arg akademisch, es gibt Selbstkritik - und vieles lässt sich als Antithese zu Donald Trump lesen.
Autobiografie:Verloren im JetsetKein Traumberuf: Die Autorin erzählt von ihrem Leben als Model auf den Laufstegen der Welt und den schwierigen Arbeitsbedingungen in der Modebranche, die trotzdem immer wieder junge Frauen fasziniert.
Autobiografie:Wie sie wurde, wer sie ist"Afrika, wo bist du?" Maryse Condé, die Grande Dame der karibischen Dekolonialisierungsliteratur, hat zweimal über ihre Herkunft und Identitätssuche geschrieben. Beide Bücher erscheinen jetzt auf Deutsch.
SZ PlusFlorian Hinterberger:"Der Präfekt schlug mit dem Geigenstock zu"Florian Hinterberger war Regensburger Domspatz und später Sportchef beim TSV 1860 München. Über bizarre Auftritte von Investor Hasan Ismaik, cholerische Anfälle des Papst-Bruders Georg Ratzinger und wie sich ein Schüler gegen Übergriffe des Lehrers wehrte.
SZ PlusWoody Allen:"Für mich war stets der Sarg halb voll"Seit 1992 gibt es Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen. Für öffentliche Anschuldigungen war bislang die Seite seiner Exfreundin zuständig, doch das ändert sich mit der Autobiografie des Regisseurs.
Autobiografie:Am TodesstreifenIm Grenzgebiet zwischen Kindheit und Jugend in Ostberlin, wird DDR-Geschichte mit aller Tragik und auch Brutalität deutlich.
Autobiografie:Perlen fischenAls Mit-Erfinder des Kölner Kunstmarkts schrieb der Galerist Rudolf Zwirner einst Kunstgeschichte. Nun ist seine Autobiografie erschienen: "Ich wollte immer Gegenwart".
Autobiografie:Das Leben ist eine VernissageJohann König betreibt in der St.-Agnes-Kirche in Berlin-Kreuzberg einen spektakulären Galerieraum. Wie kam er dahin, wo er doch als Kind nach einem Unfall fast erblindete?
USA:Der Mann hinter Barack ObamaBen Rhodes war acht Jahre lang Berater des ehemaligen Präsidenten, schrieb dessen außenpolitische Reden und begleitete ihn auf Reisen. Seine Autobiografie gibt intime Einblicke in die Realität des Regierens.
Autobiografie:Was das mit Liebe zu tun hatGewalttätiger Gatte, spätes Glück: Tina Turners "My Love Story".
SZ PlusMichelle Obama:First Lady wider WillenDas amerikanische Volk liebt Michelle Obama, nicht wenige hoffen, dass sie gegen Trump antritt. In ihrer Autobiografie schreibt sie über ihr Leben, ihre große Liebe, die Politik - und gibt Auskunft über ihre Ambitionen.
Autobiografie:Giftige SchlangeDie chinesische Autorin Ying Chang Compestine erzählt, wie die Kulturrevolution ihre Familie zerstörte und ihr Vater, ein angesehener Arzt im Krankenhaus, verschleppt wurde.
Autobiografie:Der Junge vom DorfHans-Werner Sinn schildert seine Jugend in Armut und will das Bild vom kalten Volkswirt korrigieren.
Autobiografie:Zarathustras Trost Die Not und die Wünsche: Der Psychotherapeut Irvin D. Yalom hat seine Memoiren geschrieben.
Autobiografie:Vor allem FestlichkeitEva Demskis unsentimentale Erinnerungen sind auch eine persönliche Chronik deutscher Zeitgeschichte.
Autobiografie:Mann ohne MakelDeutschlands prominentester Wirtschaftshäftling hat ein Buch über seine Zeit im Gefängnis geschrieben. Thomas Middelhoff arbeitet sich an allen ab - nur nicht an sich selbst.
Autobiografie:Deutscher als jeder DeutscheMutter aus Schlesien, Vater aus Nigeria: Und der Sohn wird zum Wahrer deutschen Kulturerbes. Der Literaturkritiker Ijoma Mangold fragt sich in seiner Autobiografie: "War ich überassimiliert?"
Autobiografie:Aug in Aug mit PynchonEinen "Widerschein der Zeitgeistgeschichte" will Michael Naumann in seiner Autobiografie geben. Das ist ihm gut gelungen.
Karl Ove Knausgårds Roman "Kämpfen":Vertrautheit des BösenDer letzte Band von Karl Ove Knausgårds autobiografischem Romanprojekt erforscht das Böse als etwas zutiefst Vertrautes und möchte die Banalität der Welt abschaffen.
Autobiographie:Ein verlorenes LebenHisham Matars drittes, mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Buch "Die Rückkehr" folgt den Spuren des Vaters, der in den Folterkellern Gaddafis verschwand.
Roman von Tom Kummer:"Sie wird mich umbringen, wenn sie jemals davon erfährt"Tom Kummer beschreibt in "Nina & Tom" das Krebsleiden seiner Frau. Das Buch ist faszinierend pietätlos - und enthält natürlich wieder geklaute Passagen.
Paul Auster wird 70.:Vier Fliegen, eine KlappeZu seinem 70. Geburtstag blickt Paul Auster in einem Roman und einem Gesprächsband zurück auf sein Leben und Schreiben - und liefert erneut ein Verwirrspiel aus Wirklichkeit und Fiktion.
SZ PlusAutobiografie:Schreiben auf dem Hügel der TräumeIm dritten Band seiner Memoiren berichtet der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o von den Jahren seines literarischen Aufbruchs und seiner Politisierung.
Autobiografie:Feminismus ist nicht genugDie Journalistin Gloria Steinem, Jahrgang 1934, ist eine der wichtigsten Feministinnen Amerikas. "My Life on the Road" heißen ihre Erinnerungen - sie beweisen: Gloria Steinem wollte immer die Revolution. Aber was für eine?
Literatur:Wolf Biermanns Autobiografie müsste eigentlich "Ich Ich Ich!!!" heißenIn seiner Autobiografie entsorgt der Liedermacher kühl so manche Weggefährten, Freunde und eigene Parolen von einst.
Autobiografie:Schatten von gesternBald wird John le Carré 85 Jahre alt: Der Schriftsteller und frühere Geheimdienstmann erzählt Geschichten aus seinem Leben - er ist ein blendender Unterhalter.
Autobiografie "Born to Run":Bruce Springsteen entzaubert sich selbst ein bisschenEr ist der Boss - das wissen alle. In seiner Autobiografie "Born to Run" offenbart Springsteen weitere Facetten seiner Persönlichkeit. Er ist Zerrissener, Diktator und Meister des Herrenwitzes.