:Studie: Feiertage abzuschaffen, hilft der Wirtschaft nicht
Forscher haben konkrete Fälle untersucht, darunter die Abschaffung des Buß- und Bettages 1995 in fast allen Bundesländern. Ihr Fazit ist eindeutig.
Arbeitszeit in Deutschland
:Faul? Von wegen
Die Deutschen arbeiten zu wenig? Neue Daten vom Statistischen Bundesamt zeigen, dass das so nicht stimmt. Die Antwort ist komplexer und hat vor allem mit der Teilzeitquote zu tun.
Pläne der Bundesregierung
:Abschied vom Acht-Stunden-Tag?
Die Regierung will eine wöchentliche Höchstarbeitszeit einführen, damit würden längere Arbeitstage möglich. Manche Wissenschaftler warnen vor höheren Krankheits- und Unfallrisiken, die Arbeitgeber halten das für „an den Haaren herbeigezogen“.
„Caren Miosga“
:„Mein Anspruch ist: Einfach mal machen“
Ist Deutschland zu faul geworden? Irgendwie schon, findet man bei „Caren Miosga“, entdeckt neue Vorbilder in ganz Europa – und kurz vor Schluss sogar den Kern des Problems.
Wirtschaftspolitik
:Arbeiten die Deutschen zu wenig?
Kanzler Merz kritisiert Viertagewoche und Work-Life-Balance. Eine Studie weist darauf hin, dass die Menschen in vielen anderen Industrieländern mehr arbeiten. Doch sie führt teils in die Irre.
MeinungArbeitszeiten
:Ruhe ist auch ein Wirtschaftsfaktor
Weniger Feiertage, längere Arbeitszeiten, offene Läden am Sonntag? Im Angesicht von Chaos und Krise scheint Deutschland zu dem Schluss zu kommen: Ruhe ist out. Was für eine Fehleinschätzung.
MeinungArbeitszeit
:Der öffentliche Dienst hat ein Mittel gegen den Fachkräftemangel gefunden
Die Branche einigt sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell. Dieses erhöht die Zufriedenheit vieler Beschäftigter – und es hilft zugleich gegen die große Gefahr für den deutschen Wohlstand.
Arbeitsrecht
:Katholische Unternehmer: Elf Stunden Pause nicht mehr zeitgemäß
Der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer hält die gesetzliche Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen für nicht mehr zeitgemäß. Er fordert stattdessen flexible Arbeitszeitmodelle.
Arbeitsmarkt
:Dienst nach Vorschrift – das wird immer beliebter
60-Stunden-Woche und arbeiten am Limit? Eher nicht. Laut einer repräsentativen Umfrage macht die Mehrheit der Deutschen im Job nur das Allernötigste.
Arbeit und Wohlstand
:Das leere Leistungsversprechen
Oft ist der Vorwurf zu hören, die „faulen Deutschen“ müssten wieder an die 40-Stunden-Woche glauben. Doch wie sehr lohnt sich diese Arbeit, die so eifrig beworben wird? Und gilt das Aufstiegsversprechen eigentlich?
Italienisches Stahlwerk in Sachsen
:„Wir können doch nicht alle immer nur weniger arbeiten“
Vor 30 Jahren zog der Italiener Giuseppe Pasini im sächsischen Riesa ein Stahlwerk hoch. Heute vermisst er den Elan dieser Zeit. Ein Gespräch über die richtige Wochenarbeitszeit und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
MeinungDiskussion um längere Arbeitszeiten
:Lasst die Leute in Ruhe arbeiten – dann stimmt auch das Ergebnis
In Deutschland wird so viel gearbeitet wie lange nicht, doch es kommt immer weniger dabei herum. Das liegt aber nicht daran, dass die Beschäftigten faul sind.
Reden wir über Geld
:„Viele, die einen Burn-out reklamieren, haben noch nie gebrannt“
Jörg Puchta, Inhaber einer Münchner Kinderwunsch-Klinik, sucht per Stellenanzeige „Gipfelstürmer mit Verachtung für Work-Life-Balance“. Zeit für ein Gespräch über Arbeitsmoral und die Frage, wo seine Kinder waren, während er 80 Stunden die Woche arbeitete.
Deutschland sollte produktiver sein, meint Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Wie das gehen könnte, dazu hat er eine klare Vorstellung.
Sparmaßnahmen
:Bosch kürzt Arbeitszeit von Beschäftigten
Die Sparmaßnahmen des Technologiekonzerns haben inzwischen auch die Unternehmenszentrale erreicht. Dort stehen jetzt Arbeitszeitkürzungen an.
MeinungProduktivität
:Die Leute verplempern viel Zeit bei der Arbeit. Aber nicht, weil sie faul sind.
In Deutschland wird so viel gearbeitet wie lange nicht, doch die Produktivität sinkt. Das liegt daran, dass die Arbeit häufig schlecht organisiert ist.
Arbeitszeit
:Männer arbeiten etwas kürzer als noch 2019
Die wöchentliche Arbeitszeit von Männern in Deutschland ist gesunken, Frauen arbeiten dagegen etwas mehr – und die Überstunden sind insgesamt zurückgegangen.
Wirtschaft
:DGB Bayern lehnt längere Arbeitszeit ab
Als Zeichen gegen die „abstrusen Vorschläge“ aus Politik und Wirtschaft startet der Gewerkschaftsbund die Online-Kampagne „Arbeitszeit neu gestalten“.
Vier-Tage-Woche für Pflegekräfte
:„Ein Tag extra frei bedeutet mir viel“
Gleicher Lohn, gleiche Wochenarbeitszeit, aber an weniger Tagen: Die Pfleger einer Station der Schön Klinik in Harlaching probieren in einem Pilotprojekt die Vier-Tage-Woche aus. Können flexible Modelle den Beruf attraktiver machen?
Vereinbarkeit
:Studie: Arbeitnehmer wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten
Nicht zuletzt um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können, wünschen sich viele Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit flexibel gestalten zu können – sowohl im Umfang als auch im Hinblick darauf, wann am Tag die Arbeit erledigt wird.
Mindestlohn
:Warum Schwarzarbeit so oft unentdeckt bleibt
Nur alle 72 Jahre – so selten wird ein Betrieb in Deutschland durchschnittlich vom Zoll überprüft. Gleichzeitig werden immer noch Hunderttausende Menschen um den Mindestlohn betrogen. Über eine Behörde, der es nicht nur an Personal mangelt.
ExklusivInterview mit dem Munich-Re-Chef
:„Warum werden nicht einfach ein paar gesetzliche Feiertage gestrichen?“
Mehr als zehn Stunden arbeiten, Kündigungsschutz lockern, später in die Rente: Das fordert Munich-Re-Chef Joachim Wenning. Er ist davon überzeugt, dass die Deutschen wieder mehr arbeiten müssen, um international mithalten zu können.
Wirtschaft
:„Ich kann die Vier-Tage-Woche jedem empfehlen“
Immer mehr Beschäftigte wünschen sich, an weniger Tagen arbeiten zu müssen. Ein Dachauer Unternehmen und Kreishandwerksmeister Ulrich Dachs setzen die verkürzte Arbeitswoche bereits um. Wie sich die Umstellung dort auswirkt.
MeinungArbeitszeitdebatte
:Warum die Vier-Tage-Woche keine gute Idee ist
Der Mangel an Arbeitskräften ist überall zu spüren, gleichzeitig kämpfen Gewerkschaften für eine kürzere Arbeitswoche. Um die Aufgaben der Zukunft zu bewältigen, ist das der falsche Weg.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
:Versöhnliche Töne in der Beschwerdezentrale
Der Kanzler stellt sich Wirtschaftsverbänden, dort hatte es Kritik an der Ampel gehagelt. Scholz verweist auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, neue Konflikte drohen aber beim Mindestlohn.
Faktor zehn
:Wie viel Arbeit ist genug?
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 4: Arbeitszeit pro Woche
Weniger arbeiten
:"Harte Arbeit führt leider nicht bei allen Leuten zu den gleichen Erfolgen"
Martha Dudzinski ist Expertin dafür, in wenig Zeit viel zu schaffen - weil sie es aus gesundheitlichen Gründen muss. Warum sie Morgenroutinen in Herrgottsfrühe verabscheut und dafür plädiert, dass wir alle netter zu uns selbst sind.
ExklusivBerufswelt
:So viel arbeiten die Deutschen wirklich
Vier-Tage-Woche, Personalnot und keine Lust auf Arbeit? Forscher liefern jetzt neue Erkenntnisse, die so manches Klischee widerlegen.
Wirtschaft
:Bayern arbeiten weniger als im Vorjahr
2023 haben Erwerbstätige im Freistaat im Schnitt 1340 Stunden gearbeitet. Das waren laut Landesamt für Statistik sechs Stunden weniger als im Jahr davor und sogar 40 Stunden weniger als 2019.
MeinungJob
:Arbeit ist das halbe Leben - aber mehr auch nicht
Die Streiks für die 35-Stunden-Woche, die herbeigesehnte Viertagewoche, die Home-Office-Gemütlichkeit - all das zeigt: Ausgerechnet die Deutschen machen sich nicht mehr so viel aus dem Beruf. Das könnte auch eine Chance sein.
Schule
:Wie sinnvoll ist die Arbeitszeiterfassung für Lehrer?
Die Arbeitszeit von Lehrern ist schwer zu messen, besteht sie doch aus weit mehr als nur dem Unterricht. Darin sind sich alle einig. In dem, was daraus folgt, nicht.
Arbeitszeit
:Bahnhofsgastronom Yorma's will Drei-Tage-Woche einführen
In der Verwaltung des niederbayerischen Unternehmens gilt bereits die Vier-Tage-Woche. Bald sollen die Büromitarbeiter noch weniger arbeiten - auch dank künstlicher Intelligenz.
Generation Z
:Nachts arbeiten? Gar kein Bock!
Für die Generation Z gibt es kaum etwas Wichtigeres als die Work-Life-Balance. Nachts oder im Schichtdienst zu arbeiten, passt da nicht so gut. Doch zwei Betriebe machen vor, wie man die jungen Menschen trotzdem begeistert.
SZ MagazinGut gemacht – Ideen für ein besseres Leben
:"Irgendwann werden vier Arbeitstage normal sein"
Als erste deutsche Behörde gewährt die Stadtverwaltung von Wedel ihren Mitarbeitern den Anspruch auf eine Vier-Tage-Woche. Personalchef Jörg Amelung ist überzeugt, dass nicht nur seine Kollegen von diesem Modell profitieren – sondern es auch jedes andere Unternehmen besser machen kann.
Arbeitswelt
:Stirbt das Home-Office in diesem Jahr schon wieder aus?
Keine Fahrtzeit und zwischendurch schnell die Wäsche machen: Viele können sich ihr Leben ohne Home-Office gar nicht mehr vorstellen. Doch jetzt zwingen viele Firmen ihre Leute zurück ins Büro - oder setzen auf sanften Druck.
MeinungArbeit
:Die Viertagewoche ist viel mehr als ein Traum
Arbeitnehmer werden weniger - und damit mächtiger. Viele würden das gern nutzen, um kürzer zu arbeiten. Doch ganz so einfach ist das nicht zu machen.
Amazon
:Bestellt und nicht abgeholt
Seit Amazon ein Logistikzentrum in Achim eröffnet hat, warten hier manchmal Hunderte Arbeiter am Gleis, die nicht nach Hause kommen. Über einen Konzern, der Weihnachtspakete innerhalb von Stunden ausliefert – und Mitarbeiter, die nachts am Bahnhof rumstehen müssen.
ExklusivArbeit an Weihnachten
:O du Prekäre
Viele Menschen, die an den Feiertagen arbeiten müssen, werden schlecht bezahlt. Sie leisten mehr Überstunden als bisher angenommen. Und die werden nicht einmal alle bezahlt.
MeinungVereinbarkeit
:Der Staat hat versagt, jetzt müssen die Unternehmen ran
Die deutsche Wirtschaft beklagt das ungenutzte Potenzial von Müttern auf dem Arbeitsmarkt. Sie hat ein wichtiges Problem erkannt. Jetzt wird es Zeit, dass sie hilft, es zu lösen.
MeinungArbeitszeit
:Der frühe Vogel kann mich mal
Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.
Deutsches Schulbarometer
:Aufstocken? Ja, aber ...
Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte wären bereit, mehr zu unterrichten, zeigt eine Umfrage - unter bestimmten Voraussetzungen. Außerdem beobachten die Pädagogen einen Anstieg der Kinderarmut.
MeinungArbeitswelt
:Schluss mit dem ewigen Gerede über die Generation Z
Die Jungen sind faul und Ältere haben keine Ahnung von Technik? Was für ein Quatsch. Menschen in Generationenschubladen zu stecken, ist gefährlich. Es spaltet die Gesellschaft noch weiter.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Ist die Vier-Tage-Woche eine Utopie?
Viele Arbeitnehmer sind Fans einer Vier-Tage-Woche. Was für und was gegen die Idee spricht.
MeinungPro und Contra
:Reicht es jetzt mal mit so viel Home-Office?
Die Citibank droht ihren Angestellten in London mit der Kürzung von Boni, wenn sie nicht drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Das ist wirklich nicht zu viel verlangt, sagen Kritiker des Home-Office. Andere finden das kleingeistig.
Arbeitszeiten
:Vollzeitkräfte arbeiten mehr, als sie glauben
Ihre Arbeitszeit im Vollzeitjob habe sich innerhalb von zwölf Jahren verkürzt, gaben Befragte der "kleinen Volkszählung" an. Statistiken der Arbeitsagentur können dies nicht bestätigen, dafür aber einen anderen Trend in der Teilzeit.
ExklusivErwerbstätigkeit
:Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit
Knapp ein Drittel aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit - bei den Frauen ist es sogar fast jede Zweite. Allerdings geschieht das oft nicht freiwillig.
Arbeitsmarkt
:Lehrlinge verzweifelt gesucht
Mehr als 220 000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Mit höheren Löhnen und verlässlicheren Arbeitszeiten ließen sich junge Menschen anlocken, der Fachkräftemangel kann so aber nicht behoben werden.
ExklusivArbeitszeit
:"Es gibt nichts Besseres als die Vier-Tage-Woche"
Immer mehr Firmen kürzen ihre Arbeitswochen. Es gäbe da nur ein paar Fragen: Wie soll weniger Arbeit fürs gleiche Geld funktionieren? Und wird dadurch der Personalmangel schlimmer?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Viertagewoche: Zu schön, um wahr zu sein?
Über 80 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland wollen die Viertagewoche. Also: bei gleichem Gehalt weniger arbeiten. Aber ist das realistisch oder doch zu teuer?
MeinungArbeit
:Die Viertagewoche lässt sich nicht per Gesetz verfügen. Aber ...
Nur 32 Stunden arbeiten und doch ein volles Gehalt kassieren - geht nicht, sagen die einen, her damit, die anderen. So einfach dürfen es sich beide Seiten nicht machen.