Wissen

Frans de Waal ist tot
:Der mit den Affen spricht

Der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigte, dass Schimpansen, Bonobos und Kapuzineraffen viele vermeintlich exklusiv menschliche Fähigkeiten haben. Damit veränderte er das Bild des Menschen von sich selbst.

Von Tina Baier

MeinungSZ-Klimakolumne
:Wo sind die Ansagen?

Mutlosigkeit und Allgemeinplätze: Der Ethikrat hat den Klimawandel entdeckt - und enttäuscht auf ganzer Linie.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

SZ PlusAstronomie
:So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks

Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar Dinge beachten.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie
:"Von diesen Exoten lernen wir am meisten über Physik"

Eine nur schwach glimmende Galaxie am Himmel gibt Wissenschaftlern Rätsel auf: Sie lässt sich nicht mit den gängigen theoretischen Modellen erklären. Muss die Astrophysik umdenken?

Von Peter Michael Schneider

SZ PlusVerhaltensbiologie
:Die Macht der Masse

Konstanzer Forscher lassen Fische im virtuellen Schwarm schwimmen und Heuschrecken im Kreis marschieren. So lernen sie auch etwas über den Menschen.

Von Esther Göbel

Geowissenschaften
:Wie der Mars die Ozeane auf der Erde beeinflusst

Geowissenschaftler wollen auf einen neuen Klimazyklus gestoßen sein. Im Tiefseeschlamm fanden sie Hinweise auf einen Takt, der womöglich vom Nachbarplaneten Mars vorgegeben wird.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusPsychologie
:"Auf eine gewisse Weise ist Lügen ein wichtiger Social Skill"

Neue Studien legen nahe: Wenn Kinder von ihren Eltern oft belogen werden, schwindeln sie selbst eher und neigen auch sonst zu problematischem Verhalten. Müssen Eltern also immer ehrlich sein?

Von Leander Steinkopf

SZ PlusErderwärmung
:Ethikrat will Wohlhabende für Klimaschutz stärker zur Kasse bitten

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt höhere Preise für klimaschädliche Produkte. Die Forderungen erscheinen Fachleuten jedoch viel zu zaghaft.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusAntike
:Mit Ton und Sklavenkraft: Wie die Römer Spitzenweine herstellten

Die Menschen im alten Rom tranken massenweise Wein. Mit welchen Tricks die Winzer dem Getränk Aromen wie Apfel oder Curry verliehen - und warum ihnen der gute Tropfen auch mal um die Ohren flog.

Von Hubert Filser

Klima
:EU-Umweltagentur warnt vor katastrophalen Klimawandel-Folgen

Die Staaten Europas sind zu schlecht auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen vorbereitet, warnen Klimaexperten. Ihr Appell an die Politik: jetzt bloß nicht nachlassen - im Gegenteil.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusKlimakrise
:"Wir müssen uns auf eine 2,5 oder sogar drei Grad wärmere Erde einstellen"

Die Temperaturen auf dem Planeten steigen, und doch treten die Menschen nicht auf die Bremse. Warum ist das so, und wie sollte man damit umgehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Jens Beckert.

Interview von Vera Schroeder

Raumfahrt
:Alte ISS-Batterie hat Deutschland überflogen

"Entwarnung" meldet das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr: Das ausrangierte Teil ist in 139 Kilometern Höhe über die Mitte der Bundesrepublik hinweggerauscht und wird nicht wiederkehren. Es ist in den Atlantik gestürzt.

Ernährung
:Müsli macht schön

Wer gesünder frühstückt, sehe kurzfristig attraktiver aus als andere, berichten Forscherinnen aus Frankreich. Doch hilft das auch längerfristig?

Von Christian Weber

SZ PlusPsychologie
:Wenn es wehtut

Wer sich selbst zu negativ sieht, lässt sich durch Lob kaum aufmuntern. Ein übertrieben positives Selbstbild dagegen kann leichter erschüttert werden.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPhysik
:Zwei Phantomen auf der Spur

1938 verschwand der geniale Physiker Ettore Majorana. Ebenso mysteriös ist das von ihm vorhergesagte Teilchen – aber es könnte Quantencomputer revolutionieren. Über die Suche nach einem Teilchen und seinem Erfinder.

Von Zack Savitsky

SZ JetztKlima-Tagebücher
:"Ich will, dass wir auf der Weltkarte weiterhin existieren"

Kato, 27, kommt von Tuvalu im Pazifischen Ozean. Durch den Anstieg des Meeresspiegels geht der Inselstaat immer mehr unter. Wie Tuvalu mithilfe von aufgeschüttetem Sand nun wieder wachsen soll.

Protokoll von Leonie Fößel

SZ-Klimakolumne
:Die Spuren des Menschen sind unübersehbar

Geologen lehnen es vorerst ab, das "Anthropozän" zum neuen Zeitalter zu erklären. Aber was ändert das?

Von Marlene Weiß

Biologie
:Der Nachwuchs trinkt aus der Kloake

Schleichenlurche legen Eier, scheiden aber für die geschlüpften Jungtiere zusätzlich einen milchartigen Nährstoff aus. Die urtümlichen Amphibien haben Forscher schon häufiger erschreckt.

Teil der "ISS"
:Alte Batterie fällt auf die Erde - geringes Risiko für Deutschland

Mehr als 11 500 Tonnen Technikabfall umrunden die Erde. Ein besonders prominentes Stück Schrott tritt bald in die Erdatmosphäre ein. Der Großteil wird verglühen, doch einige Teile könnten den Boden erreichen.

SZ PlusKlimawandel
:Die Welt will viel, aber tut zu wenig

Die meisten Menschen wünschen sich mehr Klimaschutz, zeigt eine weltweite Umfrage. Warum passiert dann trotzdem so wenig? Das könnte auch psychologische Ursachen haben.

Von Sabrina Ebitsch, Christoph von Eichhorn und Jonas Jetzig

SZ PlusArtenschutz
:Pinguine in Gefahr

Die Vogelgrippe-Epidemie hat den antarktischen Kontinent erreicht. Wissenschaftler fürchten um das Überleben der Pinguine.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusIllegaler Handel mit Kühlgasen
:"Betrüger finden immer neue Wege, um das Zeug einzuschleusen"

Jedes Jahr werden Tausende Tonnen klimaschädlicher Gase für Kühlsysteme, Wärmepumpen oder Klimaanlagen nach Europa geschmuggelt. Das Geschäft ist ähnlich lukrativ wie der Drogenhandel.

Von Judith Voelker

SZ PlusVerhaltensbiologie
:Auch Schimpansen und Hummeln können Wissen weitergeben

Selbst Insekten können Dinge lernen und anderen beibringen, die so komplex sind, dass sie selbst nie darauf gekommen wären. Gibt es denn gar nichts, was den Menschen einzigartig macht?

Von Tina Baier

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Kamen die ersten Europäer aus dem Osten?

Die ältesten jemals in Europa gefundenen Steinwerkzeuge sind Forschern zufolge 1,4 Millionen Jahre alt und stammen aus der heutigen Ukraine. Offenbar kamen die ersten Menschen auf anderem Weg auf den Kontinent als gedacht.

Von Hubert Filser

SZ PlusPsychologie
:Traurige Menschen handeln eher moralisch als gut gelaunte Personen

Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.

Von Sebastian Herrmann

Umwelt
:Geologen lehnen "Anthropozän" als neue Epoche ab

Verändert der Mensch die Erde so massiv, dass längst ein neues Zeitalter angebrochen ist? Ein entsprechender Vorschlag ist nun überraschend gescheitert - die Konsequenzen sind unklar.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusGlobale Erwärmung
:Echtes Meereis gibt es nur noch im Museum

Mombetsu in Nordjapan ist der südlichste Ort, an den das Meer Treibeis bringt, und wohl der erste, der es durch die Klimakrise verliert. Doch was wird ohne Eis aus der Stadt, aus dem Meer - und aus der Erde?

Von Thomas Hahn

Klima
:El Niño schwächt sich ab

Laut der Weltwetterorganisation WMO war das Wetterphänomen eines der fünf stärksten je gemessenen. Doch die Rekordtemperaturen der vergangenen Monate erklärt das nur zum Teil. Und es ist noch nicht vorbei.

SZ PlusKlimakrise
:Der Februar hat alle Temperaturrekorde gebrochen

Noch nie war es in Deutschland in einem Februar so warm wie 2024. Zudem war es viel nasser als sonst. Und wie war das Wetter bei Ihnen? Ein interaktiver Rückblick mit Grafiken.

Von Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

Biologie
:Mini-Fisch macht Lärm wie ein Düsenflugzeug

Danionella cerebrum zählt zu den kleinsten Wirbeltieren und hat ein winziges Gehirn. Aber der erst kürzlich entdeckte Mini-Fisch kann mächtig Lärm produzieren - mit einem Trick.

SZ PlusGesundheit
:Die Kraft des Atems

Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?

Von Christina Berndt

SZ PlusVogel des Jahres 2024
:Rettung für den Waschlappen der Lüfte

Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen.

Von Vera Schroeder

SZ PlusLandwirtschaft
:Warum Brachflächen für den Artenschutz wichtig sind

Umweltschützer sind entsetzt über die Entscheidung der Bundesregierung, dass Landwirte ursprünglich für den Artenschutz vorgesehene Flächen bewirtschaften dürfen. Für viele Tiere und Pflanzen wären sie der letzte Rückzugsort gewesen.

Von Tina Baier

Klimaschutz
:Treibhausgase im Acker speichern? Ja, das funktioniert

Ein Langzeit-Experiment zeigt: Wenn man Basaltstaub auf Feldern verstreut, lassen sich erhebliche Mengen CO₂ aus der Atmosphäre entfernen. Auch die Landwirte sollen von der Idee profitieren.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusWälder
:Geschützt und trotzdem abgeholzt - wie kann das sein?

Die EU will Wälder besser pflegen. Doch in Tschechien enden ökologisch wertvolle Bäume oft als billiges Feuerholz. Unterwegs mit einem Bürgermeister, der sich dagegen zur Wehr setzt.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusOzeane
:Der Kampf gegen illegale Fischerei

Unregistrierte Fangschiffe fischen Bestände rücksichtslos ab und machen hohe Gewinne, arme Küstenstaaten können ihnen wenig entgegensetzen. Also springen Nichtregierungsorganisationen ein - aber kann das die Lösung sein?

Von Ulf Marquardt

SZ PlusPhysik
:Eine neue Art von Magnetismus

Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?

Von Zack Savitsky

Temperaturen
:Viel zu warmer Winter endet mit historisch warmem Februar

Nie zuvor war der zweite Monat des Jahres so mild: Mit 6,2 Grad über dem langjährigen Mittel wurde der bisherige Rekord aus dem Jahr 1990 weit überschritten. Auch der Winter insgesamt war ungewöhnlich.

Von Marlene Weiß

SZ PlusArchäologie
:Festungen in der Wüste geben Rätsel auf

Vor Tausenden Jahren haben Menschen Oasen im heutigen Saudi-Arabien mit kilometerlangen Mauern gesichert. Archäologen sind nun einer bislang unbekannten Kultur auf der Spur.

Von Niccolò Schmitter

Tiere
:Schmetterlinge haben viele Tricks, um nicht gefressen zu werden

Um Feinde zu täuschen, geben manche Tiere vor, jemand anderes zu sein. Einige Schmetterlinge perfektionieren die Illusion, indem sie nicht nur das Aussehen, sondern auch noch das Verhalten ihrer Vorbilder nachahmen.

Von Tina Baier

Raumfahrt
:US-Sonde "Odysseus" schickt Fotos vom Mond

Die Bilder zeigen die Südpol-Region des Mondes in Nahaufnahme - aber auch die umgekippte Sonde selbst. Während die Mission deshalb wohl früher als erwartet endet, gibt es auf einem anderen Teil des Mondes eine Überraschung.

Von Nicolas Killian

Umwelt
:Forscher: Dürre hat sich bundesweit aufgelöst

Seit 2018 hatte die Natur in Deutschland mit Dürre zu kämpfen, vor allem im Norden und Osten des Landes. Diese Extremsituation ist nun vorbei.

SZ PlusRaumfahrt
:„Warum sollten wir die einzige Lebensform im Universum sein?"

Als Forschungschef der Nasa war Thomas Zurbuchen einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt. Ein Gespräch über seine religiöse Kindheit in der Schweiz, den Umgang mit Macht und die Suche nach außerirdischem Leben.

Von Nicolas Killian

SZ PlusKlimawandel
:Chinas schwierige Energiewende

Bis 2060 will das Land CO₂-neutral werden. Um das zu schaffen, müsse sich die installierte Wind- und Solarleistung mindestens verachtfachen, besagt eine neue Studie. Allerdings setzt die Regierung gerade verstärkt auf Kohle.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusHirnforschung
:Erwachsene können sich besser konzentrieren als vor 30 Jahren

Anders als oft behauptet, sind auch Kinder durch Internet und Social Media im Schnitt nicht fahriger geworden, zeigt eine große Studie. Also alles in Ordnung?

Von Celine Chorus

SZ PlusKuriose Sammlungen
:"Was haben sie sich dabei gedacht?!"

Das Museum of Failure zeigt gescheiterte Erfindungen - denn ohne Misserfolg keine Innovation. Teil 6 der SZ-Serie "Was ist das denn?".

Von Marlene Weiß

Englische Sprache
:Im Wortrausch

Sprachwissenschaftler finden im Englischen mehr als 500 Synonyme für "betrunken". Und haben herausgefunden, warum mit weiteren kreativen Neuschöpfungen zu rechnen ist.

Von Werner Bartens

MeinungNutztiere
:Kühe sind keine Maschinen

Kühe, Schweine und andere Nutztiere sind dem Menschen viel ähnlicher, als viele wahrhaben wollen. Das muss endlich in der Haltung berücksichtigt werden.

Kommentar von Tina Baier

SZ-Klimakolumne
:Wie funktioniert der friedliche Übergang in die klimaneutrale Welt?

Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz stehen unter Druck wie lange nicht. Dabei rauscht die Welt von Hitzerekord zu Hitzerekord.

Von Thomas Hummel

SZ PlusFracking
:Kanada im Gasrausch

Kanada positioniert sich weltweit als neuer Exporteur von Flüssigerdgas - mit großen Risiken für die Natur, das Klima und die Menschen.

Von Petra Krumme

Gutscheine: