Steuern, Kindergeld, Rente und Co.: Was die Ampel noch beschlossen hat und was noch auf der Kippe steht.
Sozialpolitik
:Wie es mit dem Bürgergeld auch anders gehen würde
Die umstrittene Grundsicherung könnte umorganisiert werden, hat das Wirtschaftsministerium durchrechnen lassen. Doch der Vorschlag hat eine Schattenseite.
Mietmarkt
:Mehr Wohngeld, weniger Sozialwohnungen in Bayern
Neue Zahlen zeigen, wie knapp günstiger Wohnraum in Bayern ist – und welche Folgen das hat.
Wohngeld
:Strategie gegen das Bürokratiemonster
Wer in München einen Mietzuschuss beantragt, muss ein Jahr oder sogar länger auf die Bearbeitung warten. Ein auf die Stadt zugeschnittenes, vereinfachtes Verfahren soll helfen. Ob das reicht, wird indes angezweifelt.
Steigende Mietkosten
:Mehr Haushalte in Bayern beziehen Wohngeld
Ende 2022 haben 57 055 "reine Wohngeldhaushalte" staatliche Unterstützung bekommen. Laut Landesamt für Statistik entspricht das einem Zuwachs von 6,6 Prozent beziehungsweise fast 4000 Haushalten mehr als ein Jahr zuvor.
"Bürokratiemonster"
:Warum Münchner ewig auf Wohngeld warten müssen
Eine Reform soll dafür sorgen, dass mehr Haushalte die staatliche Unterstützung erhalten. Doch in der Behörde türmen sich die Aktenberge. Die Bearbeitung von Anträgen dauert inzwischen über ein Jahr - und viele werden abgelehnt.
Wohnen
:Mehr Geld für Klimaschützer
Hausbesitzer, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ihre Heizung optimieren und das Gebäude energetisch sanieren, werden im neuen Jahr stärker belohnt. Auch Mieter können profitieren. Die Änderungen im Überblick.
Sozialstaat
:Hilfe vom Staat: Warum viele auf das Geld verzichten
Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung: Viele hätten Anspruch, beantragen die Sozialleistungen aber nicht. Woran das liegt und wie sich das ändern könnte.
MeinungSozialer Wohnungsbau
:Ohne Wohnung keine Würde
Hunderttausende haben keine feste Bleibe, Millionen können sich ihr Zuhause eigentlich nicht leisten. Deutschland hat ein riesiges Problem. Zeit, dass etwas passiert.
Wohngeld
:Historische Reform mit Verbesserungspotenzial
Es gibt mehr Geld für bedürftige Geringverdienende, Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, die Leistungen verdoppeln sich im neuen Jahr. Problem an der Sache: Den Behörden fehlt Personal.
Was sich 2023 alles ändert
:Wer mehr und wer weniger Sozialbeiträge zahlen muss
Im neuen Jahr werden Geringverdiener bei den Abgaben entlastet. Und mehr Wohngeld und das neue Bürgergeld gibt es auch. Bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt die Obergrenze für die Beiträge.
Sozialausschuss
:Stadt bereitet sich bei Wohngeld-Plus auf Ansturm vor
Trotz Personalaufstockung müssen sich Antragsteller in Geduld üben. Und viele von ihnen dürften am Ende leer ausgehen.
MeinungArmut
:Es hilft nur, wenn es auch ankommt
Die untere Mittelschicht droht in der Energiekrise abzurutschen. Trotzdem nehmen viele Menschen Hilfen nicht in Anspruch: Sie blicken nicht mehr durch.
Immobilienmarkt
:Zwei Zimmer, Küche, keine Chance
Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt verschärfen sich. In Bayern werden immer mehr Wohnungen zwangsgeräumt. Gleichzeitig scheint die Bundesregierung ihr Ziel, 400 000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, nicht zu erreichen.
01:02
Streit um Hartz-IV-Alternative
:Union stoppt Bürgergeld-Reform im Bundesrat
Die unionsgeführten Länder haben dem von der Ampel-Regierung geplanten Gesetz nicht zugestimmt. Nun sucht die Bundesregierung eine schnelle Einigung im Vermittlungsausschuss.
Soziales
:So gibt es mehr Wohngeld
Von 2023 an zahlt der Staat vielen Haushalten höhere Zuschüsse fürs Wohnen. Was alles besser wird, wie Arbeitnehmer und Rentner davon profitieren - und wie man schneller an sein Geld kommt
Immobilien
:Wohnung saniert, Mieter frustriert
Ein Haus wird komplett überholt. Der Vermieter sagt, das sei gut fürs Klima. Ihm geht es vor allem um den Profit, vermuten die Mieter. Aber wer hat recht, und wer soll das bezahlen?
Haushaltsvorlage 2023
:Mehr als 121 Milliarden Euro für Gas- und Stromkunden
Die Bundesregierung legt erstmals konkrete Zahlen auf den Tisch, wie viel sie für Energiepreishilfen ausgeben muss. Und es könnte noch teurer werden.
MeinungWohngeld
:Nicht bauen ist auch teuer
Das Wohngeld wird deutlich ausgeweitet, das kostet Milliarden Euro. In der Krise ist das leider unvermeidlich, Hunderttausende sind darauf angewiesen. Es zeigt aber auch, welch hohe Kosten Nichtstun haben kann.
Ministerpräsidentenkonferenz
:Worüber Bund und Länder heute beraten
Gaspreisbremse, Wohngeld, 49-Euro-Ticket, Flüchtlingsversorgung: Beim Gipfel von Bund und Ländern geht es um viel. Ein Überblick, wo es noch hakt.
Entlastungspaket
:Länder fordern Gegenleistung vom Bund
Sie verlangen für ihre Zustimmung zum Entlastungspaket finanzielle Zugeständnisse des Bundes - etwa beim Wohngeld. Einigkeit besteht beim Wunsch, die Gasumlage abzuschaffen.
Bundeskabinett
:Neue Hilfen für das Land
Immer weniger Menschen erhielten in den vergangenen Jahren Wohngeld, obwohl Wohnungen im Schnitt immer teurer wurden. Das will die Ampelkoalition nun ändern. Was das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung bewirken könnte.
Wohngeld
:4761 Anträge warten noch auf ihre Bearbeitung
Nach dem neuen Entlastungspaket sollen bald dreimal so viele Menschen Wohngeld bekommen wie bisher. Doch schon jetzt stapeln sich in den Ämtern die Anträge. Könnte die Reform ein leeres Versprechen werden? Woran es hapert.
Neues Entlastungspaket
:Kompliziert, komplizierter, Wohngeld
Schon jetzt warten 16 000 Münchner teilweise ein Jahr auf die Bescheide. Doch künftig wären wohl drei Mal so viele berechtigt. Die Idee der Bundesregierung, unbürokratische Abschlagszahlungen zu gewähren, ist laut Sozialreferat "nicht zu realisieren".
Das Entlastungspaket in Zahlen
:Zehn Milliarden Euro in der Fußnote
Von Kindergeld über Energiepauschale bis Wohngeldreform: Was die versprochenen Entlastungen jeweils genau kosten, war bislang unklar. Nun hat das Finanzministerium vorgerechnet.
MeinungEntlastungen
:So viel Staat war noch nie
Mit dem neuen Entlastungspaket unterstützt der Staat viele Bürger in der Krise. Das ist wichtig und richtig. Zugleich aber rutscht eine ganze Generation in Abhängigkeit - mit Folgen, die kaum absehbar sind.
MeinungSozialpolitik
:Wohngeld statt Tankrabatt und Neun-Euro-Ticket
Geht es in Deutschland immer ungerechter zu? Ja, sagen viele Kritiker und warnen vor einem "heißen Herbst". Wenn Politiker die große Konfrontation vermeiden wollen, müssen sie umverteilen - und zwar klüger als bisher.
Beschluss
:Ampel einigt sich auf Verdopplung des Heizkostenzuschusses
Der Krieg in der Ukraine hat die Heizkosten massiv verteuert. Die Ampel steuert nach und verdoppelt den Heizkostenzuschuss für Menschen mit geringen Einkommen.
MeinungWohngeld in München
:Mehr Respekt für Bedürftige bitte
Zwölf Monate warten bedürftige Münchner, ehe sie erfahren, ob sie einen Mietzuschuss bekommen. Dieses Warten ist oft demütigend. Hier zeigt sich ein fortwährendes Missmanagement der Stadt.
Münchner Verwaltung
:Bedürftige warten zwölf Monate aufs Wohngeld
Komplizierte Bürokratie und fehlendes Personal: Im Sozialreferat stapeln sich seit Beginn der Pandemie immer mehr Anträge Not leidender Bürger auf Mietzuschuss. "Das ist der Wahnsinn", sagt der Chef des Wohnungsamtes.
Wohnen im Landkreis Freising
:Die gute Idee aus den Sechzigern
Ende 2019 sind 580 Haushalte mit Wohngeld unterstützt worden. Anders als der Mietendeckel oder die Mietpreisbremse funktioniert dieses Instrument, mit dem einkommensschwache Mieter und Hausbesitzer unterstützt werden, bis heute.
Wohngeld
:Fast 50 Euro mehr pro Monat
2020 wird das Wohngeld erhöht, dann alle zwei Jahre - das Institut der deutschen Wirtschaft fordert jedoch weitere Reformen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
190 statt 145 Euro
:Regierung beschließt Erhöhung des Wohngelds
Hunderttausende Haushalte mit geringem Einkommen sollen schon im kommenden Jahr von dem Gesetzentwurf profitieren.
ExklusivMiet-Zuschuss
:Das Wohngeld soll steigen
Von dem geplanten Gesetz würden viele Geringverdiener profitieren. Doch reicht das in Zeiten kräftig steigender Mietpreise?
Wohngeld
:In der Warteschleife
Vor allem Rentner beziehen die staatliche Unterstützung. Doch die wird nicht regelmäßig an die steigenden Kosten angepasst. Bis zur nächsten Reform können Jahre vergehen.
Wohngeld
:Mehr Hilfe, mehr Mieter
Vom 1. Januar an gelten neue Regeln. Dann haben wesentlich mehr Menschen einen Anspruch auf die Hilfe. Auch die durchschnittliche Höhe der Leistung steigt deutlich.
Mietzuschuss
:Wohngeld soll ab 2016 deutlich steigen
Höhere Beträge und mehr Menschen, die davon profitieren: Bauministerin Hendricks will das Wohngeld reformieren - schon ab dem kommenden Jahr sollen die Mietzuschüsse deutlich höher liegen als bisher.
Was steht Ihnen zu?
:Gehalt, Arbeitslosengeld und Hartz-IV berechnen
Sie wollen wissen welche staatlichen Zuschüsse und Unterhaltsleistungen Ihnen zustehen, wie man Steuern sparen kann und sein Gehalt optimiert? Dann nutzen Sie unsere Rechner und Vergleichstools auf den folgenden Seiten.