Verschwörungstheorien - SZ.de

Verschwörungstheorien

Aktuelles zum Thema

Sie ordnen die Welt in Gut und Böse, benennen angeblich Schuldige und vermitteln Optimismus. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Lesen Sie hier.

SZ PlusAntisemitismus
:Woher kommt das Klischee, Juden seien reich?

Immer wieder wird behauptet, Juden seien im Mittelalter eben vor allem Geldverleiher gewesen – dabei ist das längst widerlegt. Ein Gespräch mit Historiker Andreas Rentz über den Ursprung eines hartnäckigen und tödlichen Vorurteils.

Interview von Jakob Wetzel

SZ PlusPsychologie
:Vom Chatbot zur Vernunft gebracht

Experimente zeigen: KI kann Verschwörungsideologen zum Zweifeln bringen. Ob das im Alltag hilft? Zumindest eine Anwendung bietet sich an.

Von Tom Kern

Bayern gegen den Bund
:Die Mär von der Ampelverschwörung

Immer wieder erzählt Ministerpräsident Söder, dass die Bundesregierung den Freistaat systematisch benachteilige. Ernsthaft? Über Flugtaxis und die CSU, die mit Fakten gerne mal freizügig umgeht.

Von Andreas Glas

Rechte Szene
:Reichsbürger und Verschwörungsideologen treffen sich in München

Für den 31. August und den 1. September sind bundesweit beworbene Großveranstaltungen geplant. Zwischen den beiden Gruppen gibt es zahlreiche Verbindungen.

Von Martin Bernstein

Rechtspopulistische Narrative
:Stadt versus Land: gefährliche Spaltungsversuche mit Nazi-Tradition

Der angebliche Gegensatz von Stadt und Land wird von populistischen und rechten Politikerinnen und Politikern immer schärfer und zugespitzter als Kampfansage benutzt. Doch wer das tut, folgt einem alten rechtsextremen Narrativ – erklärt die Politikwissenschaftlerin Marlene Schönberger.

Von Florian Tempel

SZ PlusProzess
:Krieg der Sterne

Die Verschwörer um Prinz Reuß stellen sich als harmlose Naturfreunde dar, dabei wird ihnen vorgeworfen, dass sie die Regierung stürzen wollten. Jetzt gesteht eine Angeklagte vor Gericht – eine Astrologin, die „große Veränderungen“ vorhersagte.

Von Benedikt Warmbrunn

SZ PlusPandemie-Leugner-Film
:Zweimal Corona und ein kleines Popcorn

Im oberbayerischen Murnau zeigt ein Kino den Film „Corona – Die große Irreführung“. Ein Ortsbesuch mit Fragen.

Von Thore Rausch

SZ PlusExtremismus
:Ein gebrochener Mann und seine Welt

Heinrich XIII. Prinz Reuß, des Hochverrats und der Bildung einer Terrorgruppe angeklagt, redet im Reichsbürger-Prozess in Frankfurt zum ersten Mal. Unter Tränen.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusProzess in Berlin
:Und keiner schreitet ein

Eine Berliner Familie driftet immer weiter ab in Esoterik und Verschwörungserzählungen. Am Ende ist ein elfjähriges Mädchen tot.

Von Verena Mayer

SZ PlusReichsbürger
:Auf gemeinsamer Basis

Die Angeklagten in den Reuß-Prozessen haben sich nicht selten Anwälte gesucht, denen die Ideologie ihrer Mandanten nicht allzu fremd ist.

Von Annette Ramelsberger, Benedikt Warmbrunn

SZ PlusJustiz
:Von Kindern in Tunneln und Verjüngungstränken

Ein Ex-Soldat, mutmaßlich aus der Verschwörergruppe um Prinz Reuß, verbreitet vor Gericht krude Behauptungen. Wegen Trunkenheitsfahrten muss er in Haft - doch ihn erwartet ein noch viel größerer Prozess.

Von Annette Ramelsberger

Disziplinarverfahren
:Freistaat kürzt LMU-Professor Meyen das Gehalt

Wegen seiner Tätigkeit für eine "Querdenker"-Zeitung muss der Beamte zeitweise auf einen Teil seiner Bezüge verzichten. Das ist das Ergebnis eines Disziplinarverfahrens, das aber nicht rechtskräftig ist.

Von Sebastian Krass

SZ PlusTerrorprozesse
:Der Staat gegen seine Feinde

In drei Mammutprozessen stehen die Verschwörer um Prinz Reuß vor Gericht: Adelige, Ex-Offiziere, selbst ernannte Hellseher. Sie wollten die Regierung stürzen, sagt die Anklage. Aber die angeblich so schwache Demokratie war schneller. Einblicke in juristisch einzigartige Verfahren.

Von Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

SZ PlusBrigitte Macron
:"Das trifft einen im Innersten der Intimität"

Ein Rechtsextremist und eine Hellseherin setzen 2021 die Erzählung in die Welt, Brigitte Macron sei ein Mann - inzwischen lässt sich diese Falschmeldung kaum noch einfangen. Über die Macht von Lügen und Verschwörungen.

Von Oliver Meiler

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Wie wäre es mit "Team Wohlwollen"?

Die Gegenseite ernst nehmen, weniger moralisieren, auch mal zuhören: Wie man lernt, Konflikte über Corona oder die Ukraine konstruktiver auszutragen.

Gastkommentar von Tanjev Schultz

Rechtsextremismus-Vorwurf
:Verfahren gegen 400 Polizisten

Die Beamten sollen einer rechtsextremen Gesinnung oder Verschwörungsideologien anhängen, heißt es aus den Innenministerien der Bundesländer.

SZ PlusMeinungUSA
:Trump weiß genau, was er tut

Mit Schimpfnamen für seine Gegner, für Richter und Ankläger hat der designierte Präsidentschaftskandidat der Republikaner eine Geheimsprache für seine verschworenen Fans geschaffen. Zu Recht wehrt sich die Justiz dagegen.

Kommentar von Fabian Fellmann

SZ PlusPsychologie
:Reden wir uns wirklich schön, was wir tun?

Wenn das eigene Verhalten nicht zur grundsätzlichen Einstellung passt, deuten Menschen eher die Fakten um, als anders zu handeln - so eine Theorie in der Psychologie. Doch ein Versuch weckt nun Zweifel daran.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungGesundheit
:Protokolle einer Suche nach dem richtigen Weg

Das Robert-Koch-Institut hat sich während der Corona-Pandemie nicht immer richtig verhalten - aber auch keinen Anlass für die Schlammschlacht geboten, welche die üblichen Verdächtigen nun erneut entfesseln wollen.

Kommentar von Christina Berndt

SZ PlusExklusivTechnische Hochschule Ingolstadt
:Der Professor und seine Verschwörungswelt

Maximilian Ruppert, der an der THI Grundlagen der Ingenieurwissenschaften lehrt, fällt durch krude Thesen und drastische Behauptungen auf. Die Hochschule lässt von der Landesanwaltschaft prüfen, ob und "welche Maßnahmen ergriffen werden können".

Von Bernd Kastner, Sebastian Krass und Leon Lindenberger

SZ PlusRoyals in den Medien
:Was soll man den Herrschaften noch glauben?

Die Bildmanipulation des britischen Königshauses bestärkt ein tiefes Misstrauen gegen Medien. Das ist ein ernsthaftes Problem, nicht nur für die Royals.

Von Alexander Menden

SZ Plus"Reichsbürger"-Prozesse
:Die Verschwörer kommen vor Gericht

Sie wollten eine eigene Herrschaft errichten, mit Gewalt. Nun steht fest: Am 29. April beginnt in Stuttgart-Stammheim der erste von drei Großprozessen gegen die Gruppe der "Reichsbürger" um Heinrich XIII. Prinz Reuß.

Von Annette Ramelsberger

Verschwörungserzählungen
:Online-Workshop zu Radikalisierung

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus werden Tipps zum Umgang mit Verschwörungsgläubigen gegeben.

SZ PlusRechter Szene-Treff in München
:"Es braucht Druck aus der Zivilgesellschaft"

Politiker und Demokratie-Engagierte sind beunruhigt angesichts der Treffen der rechten Szene in einer Eventlocation am Olympiapark. "München ist bunt" fürchtet eine Vernetzung der Gruppierungen.

Von Heiner Effern und Bernd Kastner

SZ PlusMeinungRechter Szene-Treff
:Wie gefährdet die Demokratie ist, zeigt sich auch in München

Eine Eventlocation am Olympiapark hat sich zum Treffpunkt der rechten Szene entwickelt. Was tun? Um die liberale Gesellschaft zu stärken, sollte man bei der jungen Generation anfangen.

Kommentar von Bernd Kastner

SZ PlusFinfluencer-Szene
:Du musst dein Leben ändern

"Hoss & Hopf" warnen vor Verschwörungen und dem Staatskollaps - und stehen damit zeitweise in den deutschen Podcast-Charts ganz oben. Über die Lust am Untergang und das Geschäft dahinter.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusDesinformation
:Das digitale Gift

Wie vor allem russische Einflussnahme durch Fake News Demokratien bedroht, ist vielen Regierungen bewusst. Aber einzelne Länder können zu wenig dagegen tun. Und Experten weisen darauf hin, dass soziale Faktoren wie Einsamkeit ein Einfallstor sind. Gerade vor den Europawahlen.

Von Christoph von Eichhorn und Viktoria Großmann

Extremismus
:Verschwörerische Maskerade

Mit antisemitischen Botschaften hat eine Fußgruppe vergangenes Jahr den Faschingsumzug in Benediktbeuern gestört. Dieses Mal haben die Veranstalter Vorkehrungen getroffen, damit der Gaudiwurm alleine den Narren gehört.

Von Veronika Ellecosta

Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen
:Schon wieder ein ungebetener Gast

Trotz verschärfter Regeln ist für Anfang März eine Veranstaltung mit dem umstrittenen Historiker Daniele Ganser angekündigt, der Verschwörungsmythen verbreitet und den Holocaust verharmlost. Im Rathaus zuckt man mit den Schultern.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusWerteunion
:Der Mann an Maaßens Seite

Hans-Georg Maaßen könnte bald der erste Vorsitzende der Werteunion werden und die neue Partei in die wichtigen Landtagswahlen im Herbst führen. Dafür paktiert er ganz offen mit einem Mann, der angeblich schon die Verfassung für ein Deutschland nach dem Reichsbürger-Umsturz geschrieben hatte: Wer ist dieser Markus Krall?

Von Sebastian Erb, Jörg Schmitt, Katja Riedel, Sebastian Pittelkow

SZ PlusKlimawandel
:Wie schlecht geht es den Eisbären wirklich?

Eisbären sind die Popstars der Apokalypse, ihr Hungertod durch den Klimawandel gilt seit Jahrzehnten als unausweichlich. Oder ist es doch komplizierter?

Von Tanja Rest (Text) und Florian Ledoux (Fotos)

SZ PlusMeinungTerrorismus
:Die übersehene Gefahr

Rechtsradikale Extremisten planen mitten in Deutschland Terrorakte - und werden dafür oft verspottet. Doch die neuen Feierabend-Verschwörer sind alles andere als harmlos.

Kommentar von Annette Ramelsberger

SZ PlusProzess
:Der Zorn der Selbstgerechten

Sie nannten sich „Vereinte Patrioten“, wollten mit Waffengewalt die Macht in Deutschland übernehmen, Karl Lauterbach entführen und dem Land wochenlang den Strom abdrehen. Jetzt stehen die fünf Angeklagten in Koblenz vor Gericht. Die Geschichte einer Verblendung.

Von Gianna Niewel und Annette Ramelsberger

Deutschland
:Rechtsextremes Weltbild breitet sich weiter aus

Menschenfeindliche und antidemokratische Haltungen nehmen in der Bevölkerung deutlich zu. Auch zeigen sich immer mehr Deutsche offen für Gewalt und den Glauben an Verschwörungen, belegt eine Studie.

Von Simon Sales Prado

Leserbriefe
:Der Kern von Hass und Hetze

SZ-Leser begrüßen eine Analyse aktueller Verschwörungsmythen. Das Ergebnis und die Zielrichtung sehen sie allerdings kritisch.

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Die Vermessung des Hasses

Lügen und Hetze gab es immer schon im Internet, aber seit der Pandemie frisst sich all das mit brutaler Effizienz in die Mitte der Gesellschaft. Ein kleines Team von Wissenschaftlern sucht jetzt nach einer Lösung für eines der größten Probleme der Demokratie.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusÖsterreich
:Verschwindet

Jeden Sonntag demonstrieren in Steyr Corona-Leugner und Verschwörungsideologen, sie haben den Stadtplatz bis 2025 reserviert. Bleibt die Frage, warum solche Gruppen ein Demo-Abo bekommen – und was die zunehmend genervten Menschen in der Stadt dagegen tun können

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusAfD-Werbung
:Radikale Schnelllektüre

Wenige Sätze, einfache Botschaften: Mit Faltblättern zu Frauenpolitik, Gesundheit und Migration verbreitet die AfD ihren Blick auf Politik und Gesellschaft. Die Flyer transportieren drastische Forderungen und bedienen Verschwörungsmythen.

Von Roland Preuß

Europawahl
:Verfassungsschutz sieht verfassungsfeindliche Positionen bei AfD-Kandidaten

Der "große Austausch", "Remigration": Auf dem Parteitag nutzen AfD-Politiker die Sprache von Rechtsextremen. Verfassungsschutzchef Haldenwang sieht rechtsextreme Positionen in der Partei auf dem Vormarsch.

Rechtsextremismus
:Nach Attacke auf BR-Journalisten: Münchner erneut vor Gericht

Der 24-Jährige muss sich wegen Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung verantworten. Unklar bleibt, ob er auch Gesundheitsminister Holetschek angreifen wollte.

Von Martin Bernstein

SZ PlusJournalismus im Internet
:Elon Musk und seine Darlings

"Vice", die ehemalige Hoffnung des Online-Journalismus, feiert die letzte Party, der Twitter-Boss bezahlt für das, was er für Journalismus hält: Ein Bericht zur Lage.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusRhetorik
:Der Teufel ist zurück

Der Leibhaftige ist zurück. Als Schimpfwort und als Mittel zur Welterklärung. Eine Erkundung der rhetorischen Unterwelt.

Von Kolja Haaf

SZ PlusOberpfalz
:Gloria von Thurn und Taxis nennt Proteste "Zeitverschwendung"

Am Freitag beginnen die Schlossfestspiele in Regensburg. Ihre Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis muss mit gleich zwei Demos gegen sie rechnen. Ihr selbst scheint das egal zu sein, dem größten Sponsor des Festivals offenbar nicht.

Von Lisa Schnell

SZ PlusUmstrittene Inhalte
:QAnon in den Charts

"Sound of Freedom" erzählt vom angeblich massenhaften Handel mit versklavten Kindern, an den QAnon-Anhänger glauben. Damit liegt er auf Platz drei der US-Kinocharts.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusPsychologie
:Erst die Angst, dann der Wahn

Offenbar öffnet die Angst vor Impfungen den Geist für Verschwörungsmythen. Bisher lautete die Annahme, dass das vor allem andersherum ist.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSexualverbrecher
:Epsteins Geist aus dem Internet

Als Jeffrey Epstein sich das Leben nahm, schauten die Gefängniswärter im Internet Möbel an. Ein Aufsichtsbericht findet zahlreiche solcher Mängel - und keinerlei Hinweise auf einen Mord.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusAiwanger-Interview
:Landfrau Gabi und die große Verschwörung

Eine Darstellerin der BR-Seifenoper "Dahoam is Dahoam" zeigte sich bei der Erdinger Heiz-Demo als Reporterin des "Querdenker"-Senders Auf1 - der auch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verleumdet. Wie passt das zusammen?

Von Johann Osel

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Angst vor der grünen Internationale

Globalisten wollen Bürger enteignen? Wenn AfD-Frau Beatrix von Storch über die Klimakrise nachdenkt, hallen Verschwörungsmythen der US-Rechten nach - und solche aus vergangenen Zeiten.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Wegen Engagements bei "Querdenker"-Zeitung: Münchner Professor droht Disziplinarverfahren

Michael Meyen war kurzzeitig Herausgeber von "Demokratischer Widerstand" und schreibt dort weiter als Kolumnist. Nach einer Prüfung durch den Verfassungsschutz hat die LMU nun die Landesanwaltschaft eingeschaltet.

Von Sebastian Krass

SZ PlusMünchen
:Ganser-Auftritt: Gegner und Anhänger demonstrieren

Vor dem Münchner Krone-Bau kommt es am Donnerstagabend zu Kundgebungen. Die Zirkusfamilie Lacey-Krone distanziert sich von dem Historiker und will die Mieteinnahmen spenden.

Von Martin Bernstein

Gutscheine: