Texte und Fotos zur linksextremen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion.
ExklusivTerrorgruppe RAF
:Angst vor der Befreiung
Die als Terroristin beschuldigte Daniela Klette darf in Untersuchungshaft keinen Besuch von Ex-RAF-Mitgliedern bekommen. Der Bundesgerichtshof befürchtet: Sie könnten ihr dabei helfen, aus dem Gefängnis zu entkommen.
ExklusivRAF-Ermittlungen
:Zweifel am Vorwurf der Mordversuche
Die Staatsanwaltschaft meint, sie könne der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette versuchte Morde nachweisen. Ein exklusiver Blick in die Akten zeigt: So einfach wird das nicht.
Terrorismus
:Die RAF wünscht „ganz viel Erfolg“
Erstmals taucht ein Video des mutmaßlichen Ex-Terroristen Burkhard Garweg auf. Und die Ermittler präsentieren neue Vorwürfe gegen seine Komplizin Daniela Klette.
Kolumne: Vor Gericht
:Tonprobleme
Der Prozess gegen RAF-Terroristen in Stammheim ist bis heute vielen in Erinnerung. Vergessen werden gerne die unspektakulären Momente, die es dort auch gab.
Aktuelles Lexikon
:Sich bekennen
Ein Ausdruck, der immer wieder missbraucht wird, wie jetzt vom IS nach dem Attentat in Solingen.
ExklusivErste Äußerung nach ihrer Verhaftung
:RAF-Verdächtige Daniela Klette erhebt Vorwürfe gegen Ermittler
Die mutmaßliche Terroristin spricht von „Denunziation“ durch den Staat. In einem Statement rühmt sie sich zugleich eines „Kampfs um Befreiung“ in der Tradition einer „revolutionären Linken“.
Berlin
:Falscher RAF-Verdacht: Festgenommener ist wieder frei
In einem ICE will ein Hinweisgeber einen ehemaligen RAF-Terroristen erkannt haben. Nun wird klar: Der Verdächtigte ist unschuldig und wieder auf freiem Fuß.
MeinungPrantls Blick
:Das war nicht Recht, das war eine Simulation von Recht
Der Austausch des Auftragsmörders Wadim Krassikow ist richtig, aber in der Begründung verrucht unehrlich. Es handelt sich um eine eigentlich illegale Gefangenenbefreiung zwecks Nothilfe für Putin-Opfer.
Polizei
:Ich darf etwas, was ihr nicht dürft
Das LKA Niedersachsen lässt ein Fahndungsfoto des RAF-Verdächtigen Ernst-Volker Staub künstlich altern – was jede stinknormale App besser hinbekommt. Digital hinkt die Polizei auf vielen Feldern hinterher.
Dritte Generation der RAF
:Neues Fahndungsfoto von Staub
Ermittler fahnden mit neuen Fotos nach dem früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub. Die Staatsanwaltschaft Verden und das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen bitten die Bevölkerung um Hinweise, wie es in einer Mitteilung heißt. Das LKA ...
RAF
:Denk ich an den Vater
Zehn Menschen hat die dritte Generation der RAF ermordet. Jahrzehnte her, fast vergessen, bis Daniela Klette gefasst wurde. Auch Patrick von Braunmühl hofft, jetzt endlich zu erfahren, wer seinen Vater erschossen hat. Das Problem ist nur, die Ermittler wissen so gut wie nichts.
SZ MagazinPolitik
:"Man hat sich nicht um uns gekümmert"
Seit Jahren steht das 1977 entführte Lufthansa-Flugzeug "Landshut" in einem Hangar in Friedrichshafen. Ein Ortsbesuch, bei dem zwei Geiseln, der Co-Pilot und einer der Befreier über die dramatischen fünf Tage der Entführung sprechen – und über die Traumata, mit denen sie danach allein gelassen wurden.
Fahndung
:Hunderte neue Hinweise auf Ex-RAF-Terroristen
Nach der Festnahme von Daniela Klette setzt die Polizei die Suche nach ihren mutmaßlichen Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub fort.
Gesichtserkennung
:Wie viel Überwachung darf es sein?
Der Fall Daniela Klette zeigt: KI-Software kann jahrzehntelang untergetauchte verdächtige Straftäter finden. Doch die Polizei darf die ganze Macht der Technik bislang nicht nutzen - Normalbürger schon. Kann das auf Dauer so bleiben?
RAF-Jagd in Berlin
:"Ihr habt den Falschen"
Ein freier Journalist wird für den RAF-Terroristen Burkhard Garweg gehalten und in Berlin von Polizisten überwältigt. Er wundert sich, dass die Beamten sich auch für sein rechtes Ohr interessieren.
Suche nach RAF-Terroristen
:Was bringt ein Kopfgeld?
Wer Hinweise zum Aufenthalt der untergetauchten RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub liefert, kann bis zu 150 000 Euro bekommen. Über das Belohnungssystem bei der Verbrechersuche.
RAF
:"Angst hatte sie offensichtlich nicht"
Das Leben im Untergrund gilt als spektakulär, geradezu filmreif. Die Realität sieht oft anders aus. Ein Gespräch mit Robert Wolff, Historiker für Linksterrorismus in der Bundesrepublik.
RAF
:Jagdszenen aus Berlin
Seit Daniela Klette in Kreuzberg gefasst wurde, werden Türen eingeschlagen und Leute mitgenommen. Es ist eine fast schon verzweifelte Suche nach den RAF-Terroristen Garweg und Staub. Sind das die letzten Tage eines deutschen Traumas?
Linksextremismus
:Zweiter Haftbefehl gegen Daniela Klette
Vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe wird der mutmaßlichen früheren RAF-Terroristin ein weiterer Haftbefehl eröffnet. Bisher saß sie nur wegen Raubüberfällen in Untersuchungshaft.
Leben mit neuer Identität
:Wie taucht man eigentlich unter?
Daniela Klette konnte unter anderem deswegen gefasst werden, weil aktuelle Fotos von ihr im Internet zu finden waren. Ein klassischer Fehler, sagt der ehemalige Zielfahnder Frank Ahearn. Er hilft Leuten dabei, von der Bildfläche zu verschwinden - und weiß, worauf es ankommt.
ZDF
:"Wenn ich RAF höre, dann schärfen sich meine Sinne"
Bei "Aktenzeichen XY ... ungelöst" fahnden sie seit Jahrzehnten nach der RAF, nun gab es Festnahmen. Spurensuche bei Deutschlands höchster True-Crime-Instanz und ihrem Moderator Rudi Cerne.
Rote Armee Fraktion
:Ermittler fürchten Kurzschlusshandlung Garwegs
Der Druck auf den mutmaßlichen Ex-RAF-Terroristen steige, sagt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Bei der Fahndung nach ihm und seinem Komplizen Staub wird eine weitere Wohnung durchsucht.
Ehemalige RAF-Terroristen
:Fehlalarm in Friedrichshain
Am Sonntagmorgen rückt ein Großaufgebot der Polizei auf einem Bauwagen-Gelände in Berlin an. Verstecken sich die gesuchten RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg hier? Nach Stunden wird klar: Die Fahndung geht weiter.
MeinungPrantls Blick
:Die Reste der RAF
Kann die Verhaftung von Daniela Klette ein Licht ins Dunkel der vielen unaufgeklärten Verbrechen bringen?
Großeinsatz in Berlin
:Festgesetzte Männer sind nicht die gesuchten Ex-RAF-Terroristen
In Berlin-Friedrichshain durchsucht die Polizei Räume und setzt zwei Männer fest. Doch dann wird klar: Es sind nicht die gesuchten Ex-RAF-Mitglieder Staub und Garweg. Die Beamten lassen sie wieder laufen.
Mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin Klette
:Die Spur der Bilder
Schon im November haben Journalisten im Internet neuere Fotos der gesuchten Daniela Klette gefunden - mit einer Gesichtserkennungssoftware. Dürfte die Polizei das auch?
Terrorismus
:BKA bittet um Hilfe bei Fahndung nach Ex-RAF-Terroristen
Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg werden in Berlin vermutet. Auch Europol sucht nach ihnen. Die Höhe der Belohnung für Hinweise, die zur Ergreifung der mutmaßlichen Terroristen führen: mindestens 150 000 Euro.
Linksterrorismus in Deutschland
:Das "Bravo"-Poster des Angstjahrs
Als die Polizei 1977 das RAF-Fahndungsplakat sogar an Schulklassen ausgab, begannen Ermittlungen in den deutschen Wohnzimmern. Erinnerungen an ein Land zwischen Angst und Jagdfieber.
RAF
:Zwei Prozesse gegen Klette?
Während die Polizei aus Daniela Klettes Wohnung eine Granate und Schusswaffen trägt, sitzt die frühere RAF-Angehörige im Gefängnis in Niedersachsen. Welche Anklagen und welche Strafen drohen ihr?
RAF-Terroristen
:Ermittler vermuten Klettes Komplizen Garweg und Staub in Berlin
Nach der Festnahme von Daniela Klette entdecken die Beamten in ihrer Wohnung "schwere Kriegswaffen". Auch ihre Helfer werden in der Hauptstadt vermutet.
Linksterrorismus in Deutschland
:Die Blutspur der 80er-Jahre
Die dritte Generation der RAF verlegte sich nach dem „Deutschen Herbst“ auf die Ermordung von Repräsentanten des „Systems“. Wer welches Verbrechen beging, gibt den Ermittlern immer noch Rätsel auf. Bringt die Festnahme von Daniela Klette neue Erkenntnisse?
RAF-Terrorismus
:Weiterer Festgenommener wieder freigelassen
Es handele sich nicht um einen der Ex-RAF-Terroristen Burkhard Garweg oder Ernst-Volker Staub, teilt die Polizei mit. Das Haus der festgenommenen Daniela Klette wurde wegen einer möglichen Gefahr geräumt.
RAF-Terroristin Klette
:Mitten in Kreuzberg
Sie machte Capoeira, gab Nachhilfe und postete Blumenfotos auf Facebook: Die untergetauchte RAF-Frau Daniela Klette lebte ein scheinbar normales Leben. Szenen aus dem Untergrund, der keiner war.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Festnahme von Daniela Klette: Eine Ex-Terroristin der gefährlichsten RAF-Generation
Daniela Klette hat sich 30 Jahre lang im Untergrund versteckt. Was wird ihr vorgeworfen - und wie hat die RAF Deutschland verändert?
Festnahme von Daniela Klette
:Sie ist wieder da
Die RAF lebte ganz gut mit Springer und "Spiegel". Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Auflösung wird sie ein letztes Mal zum Medienphänomen.
Terrorismus
:Ein Wahn mit dem Kürzel RAF
Fast drei Jahrzehnte überzog die Rote-Armee-Fraktion die Bundesrepublik mit Banküberfällen und Bombenanschlägen, Entführung und Mord. Die Geschichte ging über sie hinweg - doch manche Taten sind noch immer nicht aufgeklärt.
RAF-Terroristin Klette
:Raus aus dem Untergrund
Mehr als 30 Jahre lang hielt sich die RAF-Terroristin Daniela Klette versteckt. Jetzt die Sensation: Die Polizei fasst sie in Berlin-Kreuzberg. Auch ein Mann wird festgenommen. Einer ihrer Weggefährten?
Jahrzehntelange Fahndung
:Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette festgenommen
Sie war gemeinsam mehr als 30 Jahre untergetaucht. Zudem gab es in Berlin eine weitere Festnahme. Es handele sich um einen Mann im "gesuchten Alterssegment", heißt es.
MeinungRAF
:Erwischt, nach 30 Jahren
Wofür hat die Gruppe gleich noch mal gekämpft? Egal, nach einem halben Leben im Untergrund ist ihr früheres Mitglied Daniela Klette endlich festgenommen worden.
MeinungSicherheitspolitik
:Eine unmoralische Idee
Nach zwei Jahren russischen Kriegs gegen die Ukraine sieht der Westen derzeit panisch und schwach aus. Mit Putin zu verhandeln, erscheint grundfalsch und ist unmöglich. Nachdenken muss die Politik darüber dennoch.
Stephanie Barts RAF-Roman "Erklärung zur Sache"
:Mit Worten und Waffen
Diese linke Geschichtsschreibung trifft radikale ästhetische Entscheidungen: Stephanie Bart wagt sich an einen Roman über die Rote Armee Fraktion. An dem Stoff sind schon viele gescheitert.
Lufthansa-Maschine "Landshut"
:Rostiges Symbol einer wehrhaften Demokratie
Um die "Landshut" wird seit Jahren gestritten. Was soll mit dem Symbol des Terrorjahres 1977 geschehen? Geiseln von damals kritisieren die Pläne - und bitten den Bundestag um Unterstützung.
Flugzeugentführung nach Entebbe
:Was der Diktator nicht wusste
Lange galt es als möglich, dass der ugandische Herrscher Idi Amin in die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 eingeweiht war. Ein historischer Aufsatz kommt zu dem Schluss: So war es wohl nicht.
Abriss von Stammheim
:Die Knastfestung fällt
An diesem Montag beginnt der Abriss des "Mehrzweckgebäudes", in dem die Bundesrepublik der RAF den Prozess machte. Ein letzter Rundgang.
Abriss von Stammheim
:Die Knastfestung fällt
An diesem Montag beginnt der Abriss des „Mehrzweckgebäudes“, in dem die Bundesrepublik der RAF den Prozess machte. Ein letzter Rundgang.
RAF
: Briefe von gesuchtem Terroristen aufgetaucht
Ermittler untersuchen sichergestellte Briefe, die von dem seit Jahrzehnten untergetauchten RAF-Terroristen Burkhard Garweg stammen könnten. Die Staatsanwaltschaft Verden bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins ...
Justiz
:Die Zeugen
Gerichtszeichner sind verantwortlich für das Bild, das sich die Welt von einem Täter macht. Und manchmal illustrieren sie deutsche Geschichte. Sechs Fälle und ihre Skizzen.
Heinrich Hannover
:Das personifizierte schlechte Gewissen der Adenauer-Ära
RAF-Mitglieder, Enthüller Wallraff, DDR-Regierungschef Modrow: Im Mandantenkreis des verstorbenen Anwalts Heinrich Hannover spiegelt sich die deutsche Geschichte. Ein Nachruf.
MeinungPrantls Blick
:Mao, die RAF und die "Aktion Wasserschlag"
Im Sommer 1972 wurde der harte Kern der ersten Terror-Generation binnen weniger Wochen aufgespürt. Dieser Fahndungserfolg wirkt bis heute nach.
Helmut-Schmidt-Ausstellung in Hamburg
:Der coole Macher war er nicht immer
Die Hamburger Bundeswehr-Universität zeigt den früheren Kanzler Helmut Schmidt in politischen Extremsituationen.