In der Türkei haben Teile des Militärs versucht, gegen Präsident Recep Tayyip Erdoğan zu putschen. Bei der Aktion am 15. Juli 2016 kamen mehr als 280 Menschen ums Leben, mehr als 1000 wurden verletzt.
Das Politische Buch
:Türkisches Tauziehen
Der Journalist Can Dündar zeichnet akribisch das Bild eines gespaltenen Landes - indem er bis zur Staatsgründung vor 100 Jahren zurückblickt. Nur ein Mann passt nicht zu den Gesetzmäßigkeiten, die seit Atatürk galten.
Türkei
:Propaganda in Serie
Das türkische Staatsfernsehen zeichnet Erdoğans Lieblingsfeind Osman Kavala in "Metarmorfoz" als finsteren Verräter - und inszeniert Kulturkampf mit den Mitteln des Dokudramas.
Gezi-Urteil
:Schwerer Rückschlag für die Demokratie in der Türkei
Der Kulturmäzen Kavala wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Damit zerschlagen sich Hoffnungen, die Türkei orientiere sich im Zuge des Ukraine-Kriegs wieder Richtung Europa. Die USA halten das Urteil für "unvereinbar mit der Achtung der Menschenrechte".
ExklusivAsylverfahren in Augsburg
:Vater in der Türkei verhaftet, Mutter und Kinder untergetaucht
In Augsburg lehnen Behörden vermehrt Asylanträge von Gülen-Anhängern aus der Türkei ab. Unterlagen seien gefälscht, Antragssteller unglaubwürdig, heißt es. Für eine Familie hat das fatale Konsequenzen.
Kino
:Leben und Schreiben im Exil
Aslı Erdoğan kommt zu den Türkischen Filmtagen nach München.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:Heimweh nach früher
Mustafa Altıoklar verließ sein Land mit einem einzigen Koffer und Erde vom Grab seines Vaters an den Schuhen. Heute will er einen Beitrag zur Annäherung Deutschlands und der Türkei leisten.
Serie "Die Neuen/ Songelenler"
:Ein Land, anders als alle anderen
Deutschland hat Einwanderern aus der Türkei oft eine Heimat gegeben. Sie haben dieses Land geprägt - und sich selbst verändert. Eine Bilanz.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:Blut auf der Leinwand
Als Zehra Doğan wegen ihrer Bilder ins Gefängnis musste, machte Banksy sie in New York berühmt. Wie so viele türkische Intellektuelle lebt die Malerin nun in Berlin - und zweifelt.
Türkiye'den gelen misafir işçiler 60 senedir Almanya'da
:Tuvalde kan
Gazeteci-Yazar Can Dündar, günümüzde Türkiye'den çok farklı nedenlerle Almanya'ya gelen insanları anlatıyor. İste, Zehra Doğan'ın öyküsü.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:Sinnlos zu hoffen ist eine Art Folter
Der Publizist Can Dündar erzählt von Menschen, die heute aus anderen Gründen aus der Türkei nach Deutschland kommen. Dies ist die Geschichte von Aslı Erdoğan - vor deren Schriften ein gleichnamiger Politiker Angst zu haben scheint.
Türkiye'den gelen misafir işçiler 60 senedir Almanya'da
:"Gelecek uzun sürecek"
Gazeteci-Yazar Can Dündar, günümüzde Türkiye'den çok farklı nedenlerle gelen insanları anlatıyor. İste, Aslı Erdoğan'ın öyküsü.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:Unser Kind
Ali und Bora sind von Istanbul nach Berlin gezogen, um als schwules Paar offen zusammenleben zu können. Der Publizist Can Dündar erzählt von den Schwierigkeiten, die sie durchlebten - und dem großen Glück, das sie in Deutschland gefunden haben.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:Besorgen wir uns ein Rückflugticket oder eine Grabstelle?
Menschen, die heute aus der Türkei nach Deutschland kommen, tun dies nicht mehr als Gastarbeiter, sondern aus ganz anderen Gründen. Der Publizist Can Dündar möchte ihnen eine Stimme geben. Dies ist die Geschichte von Erk Acarer.
Türkiye'den gelen misafir işçiler 60 senedir Almanya'da
:Dönüş bileti mi ayarlayalım, mezar yeri mi?
Gazeteci-Yazar Can Dündar, Türkiye'den son dönemde çok farklı nedenlerle Almanya'ya gelen göçmenleri anlatıyor.
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
:"Mama, ich bin weg"
Der Publizist Can Dündar erzählt von Menschen, die heute aus ganz anderen Gründen aus der Türkei nach Deutschland kommen. Dies ist die Geschichte von Leyla Îmret.
Yazı dizisi "Die Neuen / Songelenler"
:"Ben gittim anne!"
Türkiye'den Almanya'ya misafir işçilerin gelmesini düzenleyen sözleşmenin 60. yılının kutlandığı günümüzde, gazeteci yazar Can Dündar, Türkiye'den son dönem çok farklı nedenlerle gelen yeni göçmenleri tanıtıyor. İşte Leyla İmret'in öyküsü.
Nach Putsch
:Frankreich stoppt vorerst gemeinsame Militäroperationen mit Mali
Das französische Verteidigungsministerium fordert die Rückkehr einer zivilen Regierung in dem Land. Die Armee hatte vergangene Woche die Macht übernommen.
Putsch-Prozess in der Türkei
:Mehr als 30 Ex-Militärs müssen lebenslang in Haft
250 Verhandlungstage, 497 Angeklagte: Im Prozess um den Putschversuch in der Türkei sind die Urteile gefallen. Der Klägeranwalt spricht von einer "Lektion".
Istanbul
:Auf der Brücke
Unsere Autorin berichtete zehn Jahre aus der Türkei. Sie erlebte ein gespaltenes Land, das zwischen Aufbruch und Despotie schwankt. Ein wehmütiger Abschiedsgruß.
Migration
:Die Türkei erlebt eine neue Auswanderungswelle
Diesmal sind es keine anatolischen Gastarbeiter - sondern vor allem Akademiker. Auch immer mehr junge Menschen sehen für sich keine Zukunft in der Türkei.
Kommunalwahl
:Türkischer Wahlrat erkennt pro-kurdischen Bürgermeistern Wahlsieg ab
Mehrere Bürgermeisterposten im kurdisch geprägten Südosten sollen an die Zweitplatzierten gehen - die allesamt Präsident Erdoğans AKP angehören.
Türkisch-amerikanische Beziehungen
:Weißes Haus: Keine Zusage zur Auslieferung Gülens
Der türkische Außenminister Çavuşoğlu hatte gesagt, die USA bemühten sich darum, den Prediger zu überstellen. Ankara macht Gülen für den Putschversuch im Sommer 2016 verantwortlich.
Inhaftierungswelle in der Türkei
:Meşale Tolu darf überraschend aus der Türkei ausreisen
Die deutsche Journalistin wurde wegen angeblicher Unterstützung einer Terrorvereinigung in der Türkei festgehalten. Die Ausreiseerlaubnis gilt nicht für ihren Mann.
Türkei
:Erdoğan plant neues Anti-Terror-Gesetz
Diesen Donnerstag endet in der Türkei der Ausnahmezustand, der 2016 nach dem versuchten Putsch verhängt wurde. Die Opposition empört sich über neue Ankündigungen der Regierung.
ARD-Doku über Meşale Tolu
:Eine Familie unter dem Damoklesschwert
Die deutsch-türkische Journalistin Meşale Tolu ist aus der Haft entlassen - aber noch lange nicht frei. Die Doku "Angeklagt in der Türkei" wirft einen düsteren Blick auf den Zustand des türkischen Rechtsstaats.
ExklusivSpionage in der Türkei
:Falle mit deutscher Spitzeltechnik
Regierungsgegner, die es gar nicht gibt, Trojaner-Software und verseuchte Links: Wie türkische Oppositionelle Ziel einer Spionage-Kampagne wurden.
ExklusivÜberwachung
:Deutsche Späh-Software gegen türkische Oppositionelle eingesetzt
Die größte Oppositionspartei war offenbar Ziel der Überwachung. Software der Firma Finfisher wird auch vom deutschen Staat eingesetzt - unklar ist, wie sie in die Türkei kam.
Türkei
:"Ich bin bereit, im Gefängnis zu sterben"
Der große türkische Intellektuelle Ahmet Altan hat immer offen gesagt, was er dachte. Dafür wird er geliebt und gefürchtet. Die lebenslängliche Haftstrafe gegen ihn ist ein Skandal.
Türkische Chronik (XXIII)
:Der Todeskampf des türkischen Schulsystems
Schulen werden islamisiert, die Evolutionslehre wird aus den Lehrplänen gestrichen: Die säkulare Türkei gehört der Vergangenheit an.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
ExklusivDeutsch-türkische Beziehungen
:Ein Zeichen des guten Willens
Deutschland sucht nach einem mutmaßlichen türkischen Putschisten, der hierzulande untergetaucht sein soll. Mit der Amtshilfe will Berlin das Verhältnis zu Ankara verbessern.
Militärputsch in der Türkei
:Tsipras will Asyl für türkischen Offizier aufheben
Süleyman Ö. war während des Putschversuchs in der Türkei mit sieben Kameraden in einem Militärhubschrauber nach Griechenland geflohen. Er hatte erst am Freitag Asyl erhalten.
Türkei
:Erdoğan beschließt Straffreiheit für den Anti-Putsch-Mob
Wer sich am 15. Juli 2016 den Putschisten entgegenstellte, wird nicht bestraft. Opposition und Anwälte kritisieren das Dekret. Selbst Ex-Staatschef Gül meldet sich zu Wort - dabei kann das Gesetz nicht mehr verhindert werden.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Türkei
:Türkische Staatsanwaltschaft fordert 142 Jahre Haft für HDP-Chef Demirtaş
Ihm werden Terrorpropaganda und Volksverhetzung vorgeworfen. Beobachter halten den Prozess für einen Vorwand, um den Anführer der Kurdenbewegung zum Schweigen zu bringen.
Türkische Flüchtlinge
:Asyl-Ablehnung mit veralteten Textbausteinen
Obwohl sich Berichte über Misshandlungen durch türkische Behörden häufen, lehnt das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration Asylanträge von Anhängern der Gülen-Bewegung ab - mit einer Begründung, die von der Realität längst überholt ist.
Bücher über die Türkei
:Erdoğan ist nicht an allem schuld
Die Autoren Hasnain Kazim, Inga Rogg und Hasan Çobanlı werfen einen differenzierten Blick auf den Zustand der Türkei. Viel Optimismus für die Zukunft finden sie dennoch nicht.
Türkei und Kultur
:Osman Kavala sorgt sich um kulturellen Austausch
Der inhaftierte Kulturmäzen beklagt Absagen wie die des Gastspiels der Schaubühne beim Istanbuler Theaterfestival. So werde man die Türkei in der internationalen Kulturwelt isolieren.
Türkischer Mäzen
:Osman Kavala, der "Soros der Türkei"
Die Wohlhabenden der Türkei errichten gern Museums-Prachtbauten, die ihre Namen tragen. Osman Kavala dagegen hilft lieber im Stillen. Nun sitzt der Philanthrop in Haft.
Abgesagtes Gastspiel
:"In der Türkei haben wir Angst vor der Willkür"
Mit "Richard III." sollte die Berliner Schaubühne auf dem Theaterfestival in Istanbul gastieren. Nun haben Regisseur Thomas Ostermeier und sein Team die Aufführung aus Sicherheitsgründen abgesagt.
ExklusivTürkei
:Erdoğans Rache
Türkischen Wissenschaftlern und Intellektuellen, die in Deutschland leben, droht eine Massenanklage wegen Terrorverdachts. Eine Auslieferung ist zwar unwahrscheinlich - sie könnten aber nicht mehr gefahrlos reisen.
Türkei
:Erdoğans Macho-Politik hat die Türkei in ein Absurdistan verwandelt
Das Männerwort zwischen dem Präsidenten und Gerhard Schröder war gut für Peter Steudtner, nicht für die Glaubwürdigkeit der türkischen Justiz. Ankara muss verstehen, dass Freiheitsrechte nicht verhandelbar sind.
Andere Inhaftierte
:Warum der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der Türkei mehr Zeit gibt
Der Journalist Deniz Yücel sitzt seit Februar in der Nähe von Istanbul in Untersuchungshaft. Der Gerichtshof für Menschenrechte gibt Ankara dennoch Aufschub, das zu erklären. Die Richter stecken in einer Zwickmühle.
Geflüchtete Wissenschaftler
:Eine Unterschrift, die das Leben verändert
Mustafa Şener, Wissenschaftler, unterzeichnete in seinem Heimatland Türkei eine Petition. Seitdem wird er verfolgt. Er ist einer von vielen Forschern, die nach Bayern flüchten.
Türkei
:Unter Partnerschaft versteht Ankara nur noch Tauschhandel
Die türkische Außenpolitik schwankt nicht nur im Fall Steudtner zwischen Versöhnlichkeit und Eskalation. Man muss sich fragen, ob sie überhaupt noch irgendeiner Strategie folgt.
Türkei
:Mutmaßliche Putschisten von der Bosporus-Brücke vor Gericht
In der Türkei beginnt der Prozess gegen 143 Soldaten, die in der Putschnacht eine Panzer-Blockade errichtet und 34 Menschen getötet haben sollen. Präsident Erdoğan dürfte sich dafür besonders interessieren.
Türkische Künstlerszene
:"Erdoğans Arm reicht bis vor unsere Haustür"
Die Türkei selbst ist für die meisten schon längst eine No-Go-Zone. Doch auch in Europa fühlen sich deutsch-türkische Kulturschaffende nicht mehr sicher.
Türkischen Chronik (LII)
:Erdoğan wird nicht leise abziehen
Die Türkei kann ihre Ordnung auf Dauer nur mit roher Gewalt sichern. Dadurch vertieft sich die Krise zunächst, bevor es irgendwann besser wird. Die letzte Folge der Türkischen Chronik.
Türkische Chronik (LI)
:Wie die Türkei ihren Nachwuchs verliert
Dschihadismus statt Darwin im Lehrplan: Die türkische Bildungspolitik zwingt viele Studenten und Abiturienten ins Ausland. Die, die bleiben, sind isoliert und hoffnungslos.
Deutsch-türkischer Erdoğan-Kritiker
:Wie Doğan Akhanlı seine Festnahme erlebt hat
Es ist nicht das erste Mal, dass der deutsch-türkische Autor verhaftet wurde - sein Anwalt glaubt, dass er bespitzelt wurde.