Maybrit Illner

SZ Plus„Maybrit Illner“
:„Ihr drei werdet die neue Ampel – von der Dysfunktionalität und den Problemen her“

Wen kann man nach der Wahl am besten entlasten? Darüber streiten bei „Maybrit Illner“ SPD-Chef Klingbeil, CSU-Spitzenkandidat Dobrindt und Grünen-Chef Banaszak. Klare Worte findet dann aber Juli Zeh. Und schont dabei nicht mal sich selbst.

Von Jonas Wengert

SZ Plus„Maybrit Illner“
:„Döneressen ist keine Politik“

Warmer Wollpulli aus Worten: Vizekanzler Robert Habeck füllt das Studio von Maybrit Illner mit Küchentisch-Ambiente – bis es um Söder geht.

Von Thore Rausch

SZ PlusAngela Merkel bei „Maybrit Illner“
:Die Édith Piaf aus der Uckermark

Angela Merkel erklärt bei Maybrit Illner im ZDF ein weiteres Mal „exklusiv“, dass sie nichts zu bereuen hat. Endlich mal wieder eine gute TV-Komödie!

Von Werner Bartens

SZ PlusTalkshows
:Scherbengericht über die zerbrochene Koalition

Bei Illner, Lanz und Maischberger ziehen Beteiligte und Unbeteiligte des Ampel-Aus Bilanz. Kurz wird es spannend: bei den Details des neuesten Social-Media-Videos von Vizekanzler Habeck.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ Plus„Maybrit Illner“
:Reden darüber, dass nun wirklich weniger geredet werden muss

Illner lädt zum nächsten Ampel-Gipfel in dieser Woche – und bleibt erstaunlich nah am Untersuchungsgegenstand. Vielleicht bleibt die Debatte deswegen so ergebnislos.

Von Johannes Korsche

SZ PlusScholz bei Illner
:Willkommen, Herr Olaf Scholz

Sieht der Kanzler noch klar? In der 1000. Folge „Maybrit Illner“ ist er wieder supergelassen. Kennt aber auch während der Aufzeichnung die neuesten Kommentare aus seiner Ampel noch nicht.

Von Willi Winkler

SZ Plus„Maybrit Illner“
:Ein Kanzler, der den Druck auf Putin hochfährt

SPD-Chef Klingbeil entwirft bei Illner ein überraschendes Bild von Olaf Scholz. Ansonsten ist es ein deprimierender Abend im Zeichen des Krieges.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusLang, Faeser und Linnemann bei „Maybrit Illner“
:„Kommt jetzt der Abschiebe-Wumms?“

Was hinter verschlossenen Türen nicht klappte, soll nun im ZDF-Studio passieren: Die Ampel soll mit der Union zur Migration verhandeln. Dass dabei dem CDU-Mann Linnemann fünf Frauen gegenübersitzen, bringt parallel manche auf X an den Rand des Wahnsinns.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus„Maybrit Illner“
:„Sind Sie ein Trump-Versteher, Herr Spahn?“

In einer trägen Fast-nur-Männer-Runde bei „Maybrit Illner“ offenbart sich Jens Spahn als „Playboy“-Leser und zeigt viel Verständnis für einen verurteilten Straftäter. Tiefe erhält die Sendung nur durch Experte Adam Tooze.

Von Joshua Beer

SZ PlusMeinungMedien
:Deutsche Talkshows brauchen mehr Europa-Politik

Bei Illner oder Lanz kommt Brüssel kaum vor. Dabei täte es den ewig gleichen Diskussionen ganz gut, wenn sich das änderte.

Kommentar von Jan Diesteldorf

SZ PlusTV-Kritik
:Auferstehung mit Trommelwirbel

Die Runde bei Maybrit Illner diskutiert unsanft über eine wahrscheinliche Trump-Präsidentschaft. Ein Schlagzeuger in Milwaukee grätscht dazwischen.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Maybrit Illner“
:Ja, wer hat denn nun Schuld

Nach dem Corona-Schock: Christian Drosten gibt Nachhilfe über schlampige Viren, Malu Dreyer wirbt um Verständnis für Politiker in Entscheidungsnot und Jan Josef Liefers ist ganz schön mutig. Für die nächste Pandemie verheißt das nichts Gutes.

Von Werner Bartens

SZ Plus„Maybrit Illner“ zur Ukraine
:Krieg und Frieden – und das Wörtchen „infam“

Warum wirkt Olaf Scholz als Friedenskanzler unglaubwürdig? Tickt die Wagenknecht-Partei genau wie die AfD? Maybrit Illner leistet ein wenig Aufklärung.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusHabeck und Merz bei „Maybrit Illner“
:Aufdröseln mit Habeck

Als Maybrit Illner das Duell „Habeck gegen Merz“ anmoderiert, schmunzeln die Kontrahenten. Aber schmunzeln sie zu Recht?

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusTV-Kritik "Maybrit Illner"
:Acht Stunden sind kein Tag

Ist Deutschland ein Schluffiland? Bei Maybrit Illner will Christian Lindner den Deutschen wieder "Lust auf die Überstunde" machen - und die Wirtschaft entfesseln. Es geht um eine hochempfindliche Stelle der deutschen Psyche.

Von Marlene Knobloch

SZ Plus"Maybrit Illner"
:AfD am "Lagerfeuer des Grauens"

AfD-Chef Tino Chrupalla wird bei Illner hart bedrängt und geriert sich als Opfer. Wie zu erwarten. Trotzdem eine erhellende Sendung - dank der Schriftstellerin Juli Zeh.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Fernsehen für Doofe

"Und Sie sitzen hier!": Bei "Maybrit Illner" spielen Maybrit Illner und "Bild"-Mann Paul Ronzheimer im Zank über die Ukraine Völkerball mit Lars Klingbeil von der SPD. Ein Talk zum Einfrieren.

Von Joshua Beer

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Das ist zu viel SPD"

Bei "Maybrit Illner" verteidigt Arbeitsminister Heil das Rentenpaket der Ampel und verspricht ein dauerhaftes Rentenniveau von 48 Prozent. Doch er muss ordentlich Kritik einstecken - vor allem vom Koalitionspartner FDP.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Putin wird nicht haltmachen"

Die Runde bei "Maybrit Illner" ist sich einig: Der Westen braucht endlich eine wirkliche Strategie, wenn er Putin in der Ukraine aufhalten wolle. Zumindest ein Teilnehmer erkennt einen hellen Streif am Horizont.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Machen ist wie wollen, nur krasser"

Bei "Maybrit Illner" wollen Ricarda Lang und Christian Lindner die deutsche Wirtschaft retten. Klingt gar nicht so schwer in einer Runde voller Sehrgutverdiener.

Von Cornelius Pollmer

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Freie Bahn für Populisten

Bei Illner treffen Beatrix von Storch und Sahra Wagenknecht aufeinander - doch aneinander geraten alle anderen. Wie man es besser nicht macht.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Trump wird die Wahl nicht gewinnen"

Bei "Maybrit Illner" diskutiert die Runde, ob Europa auch ohne die USA militärisch klarkommt. Die Antwort lautet: leider nein. Das ist nicht neu, eine These von Claus Kleber ist es dafür sehr wohl. Und am Ende wird es sogar einmal kurz gruselig.

Von Joshua Beer

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Rede ich so langweilig?"

Der FDP-Chef Lindner verschafft sich bei "Maybrit Illner" barsch Redezeit, um seine Politik verteidigen zu können - aber am Ende leistet er doch nur seinen Beitrag zu einer weiteren Sendung unter dem Motto: Die Ampel ist doof.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Nancy Faeser und die Achtsamkeit

Bei Maybrit Illner streitet die Bundesinnenministerin mit Jens Spahn über Migration, AfD und Vertrauensverlust - und beide zeigen, warum Konzentration auf das Hier und Jetzt für Politiker so schwierig ist.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
:"Man muss miteinander schwätzen"

Bei Maybrit Illner diskutiert die Runde über die Bauernproteste. Und ist sich dann überraschend einig: Sie sind Ausdruck eines viel tieferen Problems - die Politik hört den Menschen nicht mehr zu.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Ein Zwegat würde der Sendung guttun

In der Talkrunde zur Haushaltseinigung geht so viel durcheinander, dass man sich als Zuschauer nach einem Schuldnerberater mit Edding und Flipchart sehnt. Fraglich bleibt nicht nur, was die Ampel eigentlich aus dem Heizungsstreit gelernt hat.

Von Jan Schmidbauer

SZ PlusFriedrich Merz bei "Maybrit Illner"
:Virtuose der Mimik

Augenrollen, Grimassen und Spott: Friedrich Merz' Gesichtsausdrücke bei "Maybrit Illner" sagen mehr über seinen Politikstil als seine Worte.

Von Andreas Bernard

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sind politische Talkshows noch relevant?

Montags „Hart aber fair“, donnerstags „Maybrit Illner“ und zwischendurch viel „Markus Lanz“: Täglich grüßt das Talkshowtier in Deutschland. Anne Will gibt ihre Sendung nun nach 16 Jahren auf. Zeit für eine kritische Bilanz.

Von Moritz Baumstieger und Mareen Linnartz

SZ Plus"Maybrit Illner" zum Judenhass in Deutschland
:"Mit einer Kippa komme ich nicht weit auf der Straße"

In der Diskussion bei "Maybrit Illner" kommen sich Antisemitismus und Rassismus gefährlich nahe. Vor allem Jens Spahn fliegt beinahe aus der Kurve.

Von Gerhard Matzig

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Mischmasch mit Gauck

Eigentlich sollte es bei "Maybrit Illner" um den Nahen Osten gehen. Doch dann kommt die Moderatorin in einem Einzelgespräch mit dem ehemaligen Bundespräsidenten vom Thema ab.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusBaerbock bei "Maybrit Illner"
:"Das kann ich jetzt nicht hier im Fernsehen"

Außenministerin Annalena Baerbock verweigert Maybrit Illner Auskünfte zur Lage der deutschen Geiseln in Gaza - und eine Runde höflicher Politiker und Experten setzt auf Differenzierung.

Von Moritz Baumstieger

SZ Plus"Maybrit Illner" über Asylpolitik
:Kein Gamechanger, nirgendwo

Zerreißt es die Grünen in der Asylpolitik? Parteichef Nouripour hält die Frage für abwegig, biegt aber so manche Wahrheit bei "Maybrit Illner" für sich zurecht.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Maybrit Illner" zum Thema Bau
:Politiker raus aus Talkshows

Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Nach dem Talk bei Maybrit Illner eine Idee: Bitte mal eine Pause für die Volksvertreter in diesen TV-Runden.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
:Jens Spahns vergiftetes Angebot

Angesichts immer neuer Alarmmeldungen wird bei Maybrit Illner heftig darüber diskutiert, wie sich illegale Migration eindämmen lässt. Bei einem der Gäste scheinen dabei parteipolitische Motive stark durch.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner" über die Ampel
:An wen richtet sich diese Sendung?

Wer bei der deutschen Wärmewende gerade nicht bis ins Detail gebrieft ist, muss sich durch eine elend zähe Folge "Maybrit Illner" kämpfen.

Von Joshua Beer

SZ PlusMaybrit Illner
:Der sanfte Weg des Hape Kerkeling

In der letzten Sendung vor den Ferien diskutiert Maybrit Illner über einen Klassiker des Sommerlochs, oder wie man im Feuilleton sagt: Cancel Culture. Die Runde ist vielversprechend. Schade nur, dass beim Reden über das Reden das Zuhören zu kurz kommt.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusAlexander Gauland bei "Maybrit Illner"
:Wenn AfD-Forderungen ganz ohne Gebrüll entlarvt werden

Bei Maybrit Illner geht es um die Nato, Russland und Frieden. Dazu hat der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland zwar einiges zu sagen - aber viel lassen die anderen Gäste davon nicht übrig.

Von Susan Vahabzadeh

SZ Plus"Maybrit Illner" übers Heizungsgesetz
:Dobrindt im Wellness-Paradies

Fast wie ein Ehrengast wird Alexander Dobrindt empfangen, an allem darf er der Ampel die Schuld geben. Dass die CSU gerade ein Viertelmilliarden-Euro-schweres Debakel verantwortet? Kein Thema.

Von Marc Beise

SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
:Kollektives Vorantasten

Bei Maybrit Illner wird über den Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine diskutiert. Soweit das möglich ist. Und dann sitzt noch Claus Kleber in der Runde.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
:Deutschland befindet sich im Telekolleg Heizungstechnologie, Staffel 45, Folge 232

Bei Maybrit Illner wird mal wieder über das Heizungsgesetz gestritten. Dabei begreift ein Däne Deutschland, drei Politiker reden über sich selbst - und ein Ingenieur sagt endlich, was auf uns zukommt: "Es wird teuer."

Von Gerhard Matzig

SZ PlusAdam Tooze bei "Maybrit Illner"
:Nennen Sie es Werte, nennen Sie es Macht

Bei Illner reden Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Carlo Masala und Sigmar Gabriel über die Ukraine. Kennt man doch, denkt man. Doch dann kommt Adam Tooze und alles ganz anders.

Von Nele Pollatschek

SZ Plus"Maybrit Illner" zum Krieg in der Ukraine
:"Beherztes Eingreifen sieht anders aus"

Kurz bevor Präsident Selenskij vielleicht in Berlin erwartet wird, sondiert eine Runde bei Maybrit Illner die Chancen der Ukraine. Fazit: Sie könnten gut sein, würde der Westen das Land nur entschiedener unterstützen.

Von Christoph Koopmann

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Was das Volk will

Bei Illner weizsäckert Lindner in einem fort, sodass Klingbeil nur so staunen und Nouripour nur noch stammeln kann.

Von Willi Winkler

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Es wird teuer"

Die Energiewende verlangt allen alles ab. Das begreifen viele Menschen. Nicht dazu gehören erstaunlich oft CDU-Politiker aus Bundesländern, die Windkraft nicht mögen, Russen-Gas aber schon.

Von Gerhard Matzig

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Das große Sterben im Verhältnis eins zu vier

Kann der Westen einen ukrainischen Sieg erzwingen, muss er eine russische Niederlage fürchten? Norbert Röttgen und Jürgen Trittin durchmessen das Schlachtfeld in der Ukraine aus verschiedenen Perspektiven.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusOlaf Scholz bei "Maybrit Illner"
:Der Kanzler führt sehr gut, findet der Kanzler

"Die Ukraine muss den Krieg gewinnen": Auch bei Illner verweigert sich Scholz diesem Satz. Er fühlt sich dabei im Einklang mit dem Wahlvolk.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusLindner und Merz bei "Maybrit Illner"
:Gute Freunde kann niemand trennen

Es hat gekracht zwischen Union und FDP und deren Chefs Merz und Lindner. Aber die beiden "Maybrit Illner"-Gäste lassen sich das in der TV-Runde zu den "Kosten der Krise" kaum anmerken - und widmen sich einem gemeinsamen Gegner: den Grünen.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Die neue Bedrohung heißt Arbeiterlosigkeit

In Deutschland fehlen an allen Ecken Arbeitskräfte. Die TV-Runde bei Maybrit Illner diskutiert darüber, wie sich das ändern ließe. Einer der Teilnehmer macht dabei einen originellen neuen Vorschlag.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus"Maybrit Illner"
:Ist nach dem "Leopard" vor dem Kampfjet?

Wie ein Making-of und Vorschau auf die nächste Folge zugleich: Bei Illner diskutieren Stegner und Strack-Zimmermann über Waffen für die Ukraine.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusMaybrit Illner
:Im Osten nichts Neues

Bringen "Marder", "Leopard" oder bald auch Kampfflugzeuge die Wende für die Ukraine? Der Abend bei Illner lässt vermuten: Aus dem Kreislauf von noch mehr Waffen und noch mehr Krieg gibt es derzeit kein Entrinnen.

Von Josef Kelnberger

Gutscheine: