Liechtenstein

Thema folgen lädt

Schlagzeilen

  1. Speisefisch
    :Streit um Schonung von Bodensee-Felchen bald Landtag-Thema

  2. Kunst
    :Gera will Otto Dix-Werke in besseres Licht rücken

  3. Sanktionen
    :US-Regierung nimmt Liechtenstein ins Visier

  4. EM-Qualifikation
    :Ronaldo „stolz“ auf Weltrekord - Nimmt er die neue Rolle an?

  5. EM-Qualifikation
    :Alleiniger Weltrekordhalter: Ronaldo mit 197. Länderspiel

  6. EM-Qualifikation
    :Unions Leite nicht in Portugals Kader für EM-Quali-Spiel

  7. EM-Qualifikation
    :Motivierter Ronaldo nicht mehr alleiniger Portugal-Kapitän

  8. EM-Qualifikation
    :Ronaldo: Rücktritt aus Seleção war nie Thema

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

SZ PlusExklusivLebensmittel
:Der Mann, der mit Wasser zum Milliardär wurde

Michael Schäff ist einer der reichsten Deutschen – und scheut die Öffentlichkeit. Sein Vermögen verdankt er einer Geschäftsidee, die höchst umstritten ist: billiges Trinkwasser in Flaschen abfüllen und teuer verkaufen.

Von Uwe Ritzer

Sanktionen
:US-Regierung nimmt Liechtenstein ins Visier

Treuhänder im Fürstentum tarnten und verwalteten die Vermögen russischer Oligarchen. Auch Wladimir Putin nutzte ihre Dienste. Nun landete der erste Treuhänder auf einer US-Sanktionsliste.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusExklusivErzbistum Vaduz
:Im dunklen Hinterhof der katholischen Kirche

Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers "Mein Kampf" auf dem Handy - das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester, vor allem aus Deutschland.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusSpielcasino-Streit
:Rentner gegen das Zockerparadies

Binnen weniger Jahre hat sich Liechtenstein zum größten Casino-Hotspot in Europa entwickelt. Nun rührt sich massiver Widerstand. Angeführt wird er von einer besonderen Gruppe.

Von Uwe Ritzer

Vereinte Nationen
:Einem Ländchen gelingt ein Reförmchen

Das Fürstentum Liechtenstein macht einen Vorschlag, um das Vetorecht der fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat neu zu regeln. Die USA finden das gut.

Von Christian Zaschke

SZ PlusÖVP-Korruptionsaffäre
:"Die Liechtensteins werden wir noch brauchen"

Hat sich die Liechtensteiner Fürstenfamilie mit Hilfe der österreichischen Regierung davor gedrückt, Steuern zu zahlen? Das soll nun ein Untersuchungsausschuss klären. Pikante Chatnachrichten belasten den Machtzirkel von Sebastian Kurz.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusMenschenhandel
:Liechtenstein kämpft gegen Sklaverei und Geldwäsche

150 Milliarden US-Dollar verdienen Kriminelle jedes Jahr mit Sklaverei. Ukraine-Krieg und Pandemie heizen das schmutzige Geschäft an. Eine internationale Initiative will die Geldströme nun stoppen.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusLiechtenstein
:Keine Partys, nur Geschäfte

Russische Oligarchen haben das Fürstentum bislang gerne als Finanzplatz genutzt. Nun ergeben sich allerhand Fragen.

Von Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Wo russisches Geld gut aufgehoben war

Schneller als der große Nachbar Schweiz übernahm Liechtenstein die EU-Sanktionen. Nicht jeder dort findet das gut. Denn die Geschäfte mit reichen Russen liefen prächtig.

Von Uwe Ritzer

EU
:Woher die Milliarden für den Klimaschutz nehmen?

Spitzenpolitiker diskutieren darüber, wie die Finanzbranche beim Kampf gegen Menschenhandel und den Klimawandel helfen kann - und was die EU tun sollte.

Von Björn Finke

Deutsche Nationalmannschaft
:Viele Tore, kein Konfetti

Die Nationalelf erledigt in der WM-Qualifikation ihre Aufgabe gegen Liechtenstein standesgemäß. Hauptdarsteller des Abends ist jedoch ein anderer: Der offiziell verabschiedete Joachim Löw.

Von Philipp Selldorf

Deutschland gegen Liechtenstein
:9:0 zum Abschied

Im WM-Qualifikationsspiel gegen Liechtenstein setzt sich die deutsche Nationalmannschaft erwartet deutlich durch. 135 Tage nach seinem letzten Spiel als Bundestrainer wird Joachim Löw offiziell verabschiedet.

DFB vor Länderspiel
:Süle positiv getestet - Quartett um Kimmich isoliert

Im deutschen Nationalteam wird Abwehrspieler Niklas Süle positiv auf Corona getestet. Er ist laut DFB doppelt geimpft und symptomfrei - Joshua Kimmich, Jamal Musiala, Serge Gnabry und Karim Adeyemi gelten als Kontaktpersonen.

"Für immer die Alpen" in Liechtenstein
:Was, wenn sie ihn kriegen würden?

Despoten, Drogenbarone, Parteispendentrickser - alle waren sie Kunden in Liechtenstein. Bis Heinrich Kieber zuschlug. Benjamin Quaderers Buch erzählt seine Geschichte - jetzt auch am Theater.

Von Uwe Ritzer

MeinungDFB-Elf
:Das Problem sitzt tief

Der Aufbruch in eine neue Epoche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Dass Hansi Flicks Elf gegen den Winzling aus Liechtenstein keine Lösungen findet, ist Symptom der stabilen Glaubenskrise im deutschen Fußball.

Kommentar von Philipp Selldorf

Liechtenstein
:Fürstin Marie gestorben

Das kleine Land zwischen Österreich und der Schweiz trauert um die beliebte Ehefrau von Staatsoberhaupt Hans-Adam II.

Glücksspiel
:Liechtenstein will Spielhöllen bremsen

Überraschend viele deutsche Glücksspieler fahren lieber ins Fürstentum Liechtenstein als nach Monte-Carlo. Der Erfolg der Casinos ist der Regierung nicht mehr geheuer. Sie greift ein.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusRum-Dynastie
:Familien-Zoff bei den Bacardis

Beim größten Spirituosenhersteller der Welt tobt ein schmutziger Erbstreit - der vollends eskaliert, als die einzige Tochter des verstorbenen Schnaps-Milliardärs volljährig wird. Eine Geschichte über Geschäft und Familie, Intrigen und Liechtenstein.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusGlücksspiel
:Wie in der Steueroase Liechtenstein ein Zockerparadies entsteht

Im Fürstentum eröffnet ein Spielcasino nach dem anderen, schon jetzt ist die Dichte an Automaten, Roulette- und Pokertischen größer als in Las Vegas oder Monte Carlo.

Von Uwe Ritzer

Enteignungen in Tschechoslowakei
:Liechtenstein ruft Menschenrechtsgericht an

Nach 1945 beschlagnahmte die Tschechoslowakei Besitz von 39 Bürgern des neutralen Landes - auch das Fürstenhaus war betroffen. Der Rechtsstreit mit Prag um Millionenwerte geht nun auf eine neue Ebene.

SZ PlusLiechtenstein
:Flecken auf der weißen Weste

Liechtenstein präsentiert sich seit Jahren als sauberer Finanzplatz. Nun erschüttert eine neue Welle von Skandalen das kleine Fürstentum. Es geht um einige fragwürdige Bankgeschäfte - offenbar auch mit deutschen Kunden.

Von Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Die Spieler

Das Fürstentum Liechtenstein könnte Europas Las Vegas werden mit einer höheren Casino-Dichte als die Stadt in der Wüste Nevadas. Doch viele Bürger wollen nicht, dass ihr Land zum Zockerparadies wird.

Von Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Finanzkrimi im Fürstentum

Ein Skandal um üppige Spesen, Reisekosten und Beraterhonorare fegte Ministerin Aurelia Frick aus dem Amt. Nun müssen auch andere Regierungsmitglieder und sämtliche Parlamentarier um ihre Posten bangen.

Von Uwe Ritzer

Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über Liechtenstein?

Worauf mussten Frauen im Fürstentum, das 2019 seinen 300. Geburtstag feiert, lange warten? Und warum kennen nicht nur Liechtensteiner die Melodie ihrer Nationalhymne? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.

Von Eva Dignös

300 Jahre Liechtenstein
:Kleines Land, großes Geld

Der Zwergstaat Liechtenstein wird 300 Jahre alt. Ein Besuch bei Europas reichstem Monarchengeschlecht oben im Schloss und bei den Bürgern unten im Tal.

Von Uwe Ritzer und Charlotte Theile

Reisequiz
:Was wissen Sie wirklich über den Rhein?

Wer besang die Loreley? Und wer kehrt gerade wieder in den Fluss zurück? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.

Von Eva Dignös

SZ PlusEnteignung in der Tschechoslowakei
:Der Fürst und der Wald

Bis zu ihrer Enteignung gehörten dem Geschlecht der Liechtensteiner unermessliche Ländereien im heutigen Tschechien.

Von Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Treue Hände, schmutzige Hände

Nach den Banken sind jetzt auch Stiftungsverwalter wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung dran. Den deutschen Ermittlern geht es hier aber weniger um hohe Geldbußen als vielmehr um Gerechtigkeit.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

SZ PlusLiechtensteins Regierungschef im Interview
:"Der Druck wird weltweit zunehmen"

Adrian Hasler spricht über die Folgen der Panama Papers, das Bankgeheimnis - und er erklärt, warum das Fürstentum keinesfalls in die EU will.

Interview von Uwe Ritzer

Fußball
:Italien spielt gegen die Skepsis einer Nation

Vor dem Duell mit der DFB-Elf plagen Italien Selbstzweifel. Selbst um die WM-Teilnahme 2018 in Russland bangt die Squadra Azzurra.

Von Birgit Schönau

Liechtenstein
:Der Weltrekord-Pokalsieger

Der FC Vaduz ist in Liechtenstein erfolgreicher als der FC Bayern in Deutschland. Das Team gewinnt den Pokal jedes Jahr, in dieser Woche zum 44. Mal - eine kuriose Erfolgsgeschichte.

Von Johannes Kirchmeier

Liechtenstein
:Eingeschnappt

Die EU stellt den Kleinstaat als Steueroase an den Pranger - dabei hat das Land das Bankgeheimnis schon aufgegeben.

Von Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Panama, gelobtes Land

Liechtenstein tut viel, um vom Image als Steueroase wegzukommen. Doch die Treuhänder in der Alpenmonarchie helfen Steuerbetrügern weiterhin.

Von Uwe Ritzer

Liechtensteins Werben um muslimische Anleger
:Banking halal

Die Zeiten von Bankgeheimnis und Steueroase sind vorbei. Deshalb macht sich Liechtenstein auf die Suche nach reichen Kunden aus der islamischen Welt. Das ist nicht gerade einfach, weil strenggläubige Muslime nicht einmal ein Sparbuch besitzen dürfen.

Von Charlotte Theile

Liechtenstein
:Ende eines Rächers

Nach dem Mord an einem Banker lebten viele Menschen in Angst: Hatte Jürgen Hermann, der Täter, seinen Freitod nur vorgetäuscht? Nun wurde seine Leiche gefunden.

Von Uwe Ritzer

Bankenkritiker wird zum Mörder
:Psychogramm eines Besessenen

Der Bankenkritiker Jürgen Hermann nennt sich selbst "Robin Hood" und führt seinen ganz persönlichen Kreuzzug gegen die Bankenwelt. In Liechtenstein soll er den Banker Jürgen Frick ermordet haben.

Von Uwe Ritzer

Austausch von Steuerdaten
:Liechtenstein setzt auf die Weißgeld-Strategie

Die letzte Bastion der Geheimhaltung fällt: Liechtenstein ist bereit, mit anderen Staaten Vereinbarungen zum automatischen Austausch von Steuerinformationen abzuschließen. Besonderes Augenmerk richtet die ehemalige Steueroase dabei auf die G-5-Länder.

Von Wolfgang Koydl, Vaduz

Legale Steuerflucht
:Ölbaron spart sämtliche Steuern durch ständiges Reisen

Der Erbe eines Ölimperiums hat keinen Wohnsitz - und zahlt somit nirgendwo Steuern: James Mellon kennt die Lücken der Gesetze und verstößt gegen kein einziges. Mit seinen Tricks umgeht er Behörden in den USA, der Schweiz und Italien.

Von Florian Imbach, SonntagsZeitung

Palais Liechtenstein wiedereröffnet
:Wann wir schreiten Pumps an Pumps

Ein Fest für alle entwickelten Sinne. Und für die unterentwickelten auch: Das aufwendig restaurierte Stadtpalais Liechtenstein im Zentrum Wiens bietet höchste Kunst aus Jahrhunderten. Wer das Geld hat, kann es sogar mieten - allzu ausgelassen darf die Feier aber nicht werden.

Von Cathrin Kahlweit, Wien

Steueroase Liechtenstein
:Angst im Paradies

Im Eiltempo hat Liechtenstein versucht, von den schwarzen und grauen Listen der Steuerschurkenstaaten herunterzukommen. Haushaltslöcher, Defizite in den Sozialkassen und Politikverdrossenheit sind die Folgen. Nun will die neue Regierung die Geschwindigkeit der Reformen bremsen.

Von Uwe Ritzer

ExklusivVerdacht auf Steuerhinterziehung
:Razzia bei Schalke-Funktionär

Die Spur führt nach Liechtenstein: Steuerfahnder haben die Büros des Fleischunternehmers und Schalke-Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies durchsucht. Nach SZ-Informationen steht er im Verdacht, über Stiftungen in Liechtenstein Steuern hinterzogen zu haben.

Demokratie-Posse in Liechtenstein
:Alois und die Bombe

Im Fürstentum Liechtenstein rebelliert das Volk gegen die absolutistische Vormacht des Monarchen, die diesem in allen Fragen das letzte Wort einräumt. Altfürst und Erbprinz sind alarmiert - und drohen schon mal mit der Ultima Ratio.

Wolfgang Koydl, Zürich

Steuerparadies Liechtenstein
:Verdrängte Milliarden

Drei Jahre nach Zumwinkel: Deutschland macht seinen Frieden mit der Steueroase Liechtenstein.

Uwe Ritzer

Banken-Deal
:Liechtenstein - bitte draußen bleiben

Bei der Liechtensteiner LGT-Bank parkten Steuerhinterzieher wie der Ex-Post-Chef Zumwinkel ihr Geld. Die Deutsche Bank wollte an sie eine ungeliebte Tochter verkaufen - doch der Deal platzte.

H. Freiberger und M. Hesse

Liechtenstein und die Banken
:Zeit, dass sich was dreht

Liechtenstein, drei Jahre nach Zumwinkel: Regierung und Geldhäuser wollen alles tun, um das Schwarzgeld-Image endlich loszuwerden. Es geht um das Überleben des Finanz-Standorts.

Uwe Ritzer

Liechtenstein
:Kasino Royal

Vor genau drei Jahren flog Post-Chef Zumwinkel als Steuerbetrüger auf. Seither hat sich in Liechtenstein einiges getan. Schwarzgeld vor dem Fiskus zu verstecken, funktioniert nicht mehr so gut. Stattdessen setzt das Land nun auch auf eine Spielhölle.

Uwe Ritzer

Möbelkonzern Ikea
:Köttbullar in Aufruhr

Blufft Ikea-Gründer Ingvar Kamprad? Mit Hilfe einer milliardenschweren Stiftung in Liechtenstein soll er weiterhin die Kontrolle über den Möbelkonzern haben - entgegen anderen Behauptungen.

Gunnar Herrmann

Finanzen kompakt
:Trümmerfrau Kopper

Der Aufsichtsratschef der HSH Nordbank, Hilmar Kopper, wird das Krisen-Institut nicht so schnell verlassen. Und: Der Staat kassiert 1,8 Milliarden Euro - wegen der Steuer-CD. Das Wichtigste in Kürze.

Verfassungsgericht zu Steuer-CDs
:Freispruch für den Staat

Die Verfassungsrichter legitimieren den Ankauf von Steuer-CDs - mit guten Argumenten. Auch wer anders denkt, sollte das im Sinne des Rechtsstaats akzeptieren.

Paul Katzenberger

Liechtenstein: Steuerdaten
:Der Mann mit der CD - Heinrich Kieber, der Rächer

Er brachte die Steuerfestung Liechtenstein ins Wanken und den früheren Postchef Klaus Zumwinkel vor Gericht: Heinrich Kieber. Jetzt meldet sich der Datendieb zu Wort - in einem Interview aus dem Off.

Uwe Ritzer

Gutscheine: