Kriegsverbrechen

Politische Prägungen des Militärs
:Preußische Kriegstüchtigkeit

Der Streit um die Potsdamer Garnisonkirche illustriert wie kein anderer die Abgründe und Irrwege preußisch-deutscher Militärgeschichte. Diese Kontinuitäten haben Auswirkungen bis heute, wie ein famoser Sammelband zeigt.

SZ PlusRezension von Eckart Conze

US-Bomben auf Tokio vor 80 Jahren
:Als Feuer vom Himmel floss

Kein Luftangriff war so zerstörerisch wie das Bombardement Tokios am 10. März 1945 durch die US Air Force. Aber was, wenn die Verteidiger der Zivilisation von deren Feinden nicht mehr zu unterscheiden sind?

SZ PlusVon Joachim Käppner

Italien
:Meloni, Präsidentin der Kaninchen

Gut im Weglaufen und Deckungsuchen, höhnt Italiens Opposition über die Regierungschefin.  Es geht um die Abschiebung eines libyschen Generals, der mutmaßlich ein Folterer ist. Die Affäre setzt Meloni und ihre Minister massiv unter Druck.

Von Marc Beise

Deutsche Russlandpolitik seit der Wiedervereinigung
:Falsch abgebogen

Der Historiker Bastian Matteo Scianna hat für die deutsche Russlandpolitik die Metapher vom „Sonderzug nach Moskau“ erdacht.  Schonungslos zeigt er die Fehler von Kohl, Schröder, Steinmeier und Merkel auf.

SZ PlusRezension von Daniel Brössler

Israel
:Urlaub mit möglicher Festnahme

Droht israelischen Soldaten bei Reisen ins Ausland nun Strafverfolgung wegen Verdachts von Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg? Ein Reservist ist deshalb gerade aus Brasilien geflohen.

Von Peter Münch

MeinungKrieg in Nahost
:Völkermord? Im Ernst?

Warum der Vorwurf des Genozids und des Aushungerns gegen Israel historisch falsch, unehrlich und antisemitisch ist.

SZ PlusGastbeitrag von Eva Illouz

Polen und Ukraine
:Die umstrittene Suche nach den Opfern 80 Jahre alter Verbrechen

Zwischen 1942 und 1947 ermordeten ukrainische Nationalisten etwa 100 000 Polen, bei polnischen Racheaktionen starben Tausende Ukrainer. Im Streit um die Aufarbeitung dieser Verbrechen gibt es nun nach Jahren wieder eine Annäherung.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Wassernot in Gaza
:4,74 Liter am Tag

Mindestens 15 Liter Wasser am Tag braucht ein Mensch laut WHO zum Überleben – nicht einmal ein Drittel davon haben die Menschen in Gaza. Zerstört Israel gezielt die Wasserversorgung? Satellitenbilder und Analysen von Hilfsorganisationen legen diesen Verdacht nahe.

SZ PlusVon Lea Weinmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Haftbefehl gegen Netanjahu: Der Strafgerichtshof ist keine Verurteilungsmaschine

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen Israels Premier Haftbefehl erlassen. Eine juristisch komplexe und politisch brisante Entscheidung.

Von Ronen Steinke, Lars Langenau

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:UNRWA-Verbot: „Die letzte Rettungsleine der Palästinenser wird gekappt“

Israel will das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA verbieten. Was das für die humanitäre Lage bedeutet, erklärt Marcus Schneider von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Nahen Osten.

Von Lars Langenau

Konflikte und internationales Recht
:Völker, wann hört ihr die Signale

Selten wurden so viele Verstöße gegen internationales Recht angeprangert wie nun bei den Kriegen in Gaza und der Ukraine. Nur: Was helfen all die Klagen?

SZ PlusVon Ronen Steinke

Exklusiv7. Oktober 2023
:Das Massaker als Triumph

Der 7. Oktober 2023 war kein Widerstand und auch kein Blutrausch der Hamas, sondern eine imperiale Geste ihres Willens zur Vernichtung der Juden.

SZ PlusGastbeitrag von Marina Münkler

„Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher“
:Netzwerk der Nazi-Freunde

In der frühen Bundesrepublik agitierten Juristen vehement für die Freilassung von NS-Verbrechern und hatten damit oftmals Erfolg. Der Rechtshistoriker Philipp Glahé zeigt, wie der „Heidelberger Juristenkreis“ arbeitete und wie die Mitglieder davon profitierten.

SZ PlusRezension von Annette Weinke

Israel und Internationaler Strafgerichtshof
:Einwände gegen Haftbefehl

Die USA und Deutschland stellen sich schützend vor Israels Premierminister Netanjahu – und bitten den Internationalen Strafgerichtshof, von einem Haftbefehl wegen Gaza-Kriegsverbrechen abzusehen. Experten sehen das kritisch.

SZ PlusVon Ronen Steinke

ExklusivSpionage
:Der Mann mit den zwei Namen

In Frankfurt sollen mutmaßliche Agenten einen Mann aus der Ukraine ausgespäht haben. Nun gibt es Hinweise, dass die Zielperson an einem Kriegsverbrechen an russischen Soldaten beteiligt war. Plante Moskau deshalb ein Attentat in Deutschland?

SZ PlusVon Florian Flade, Ben Heubl, Palina Milling, Jörg Schmitt

MeinungRusslands Luftangriffe
:Natürlich sehen die Ukrainer solche Angriffe als versuchten Völkermord

Russische Raketen zerstören eine Kinderklinik in Kiew. Ob absichtlich oder versehentlich – das ist beinahe zweitrangig. Moskau nimmt solche Gräuel durch seine Art der Kriegsführung in Kauf.

SZ PlusKommentar von Sonja Zekri

Krieg in Nahost
:UN-Bericht: Israel und Hamas begehen Kriegsverbrechen

Eine Untersuchung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen erhebt schwere Vorwürfe gegen Israels Kriegsführung in Gaza und auch gegen die Terrororganisation Hamas.

Von Majd El-Safadi

Ukraine
:Wasser als Waffe

Vor einem Jahr zerstörten russische Soldaten den gewaltigen Kachowka-Staudamm: Hunderte Menschen kamen ums Leben, die Verwüstungen sind riesig. Nun legen Experten einen Bericht zu den Folgen vor, die voraussichtlich weit in die Zukunft reichen.

SZ PlusVon Florian Hassel

Buch zum „Female Peace Palace“-Festival
:Schreiben über Krieg und Frieden

Das Festival „Female Peace Palace“, das die Münchner Kammerspiele und die Monacensia vor einem Jahr ausrichteten, wird in einem Buch dokumentiert – und fortgeschrieben.

SZ PlusVon Antje Weber

Internationaler Strafgerichtshof
:Ein Haftbefehl gegen Netanjahu würde Berlin in ein Dilemma stürzen

Die Bundesregierung dürfte eine mögliche Anklage gegen Israels Premier vor heikle Fragen stellen: Deutschland ist einer der engsten Verbündeten Israels - und doch müsste Berlin einen Haftbefehl gegen Netanjahu vollstrecken.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

Krieg in der Ukraine
:USA werfen Russland Einsatz chemischer Waffen vor

Bereits seit Monaten berichten ukrainische Soldaten über Angriffe mit Tränengas und anderen Kampfstoffen. Der Einsatz solcher Waffen verstößt gegen die Genfer Konvention.

Von Nicolas Freund

MeinungKonfliktforschung
:Es ist ein Zeitalter der Gewalt

Es gibt mehr Kriege. Und sie werden schwerer lösbar. Das hat massive Auswirkungen für die Zivilbevölkerung. Zeit, Wege zu einem besseren Schutz zu suchen.

SZ PlusGastkommentar von Judith Vorrath

Ermittlungen gegen Israel
:Droht Netanjahu ein Haftbefehl?

Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt gegen Israel - wegen des Vorwurfs schwerer Kriegsverbrechen in Gaza. In Jerusalem löst das Nervosität aus. Aber auch die Hamas steht im Fokus.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Krieg in der Ukraine
:Habeck besucht die Ukraine im "Kampf um die Freiheit"

In Kiew legt der Vizekanzler Blumen an einer Gedenkmauer nieder und sichert dem Land Unterstützung zu. Kurz nach seiner Ankunft gibt es Luftalarm.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Sudan
:Ein Krieg, der die Welt kaltlässt

Seit einem Jahr richten zwei Generäle mit ihren Armeen das Land zugrunde, ohne dass sie jemand stoppt. Das Leben zwischen den Fronten ist für 25 Millionen Menschen kaum noch auszuhalten.

SZ PlusVon Arne Perras

Geschichte Bayerns
:Platz in Nürnberg wird nach Benjamin Ferencz benannt

Er war der letzte lebende Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozessen: Nun wird dem 2023 gestorbenen Juristen der Ort vor der Erinnerungsstätte gewidmet.

Nahostkonflikt
:"Das stellt ganz klar ein Kriegsverbrechen dar. Aber eben nicht Völkermord"

Warum es nach Ansicht des Völkerrechtlers Stefan Talmon zwar außer Frage steht, dass Israel im Gazastreifen gegen internationale Konventionen verstößt - aber keinen Genozid begeht.

SZ PlusInterview von Ronen Steinke

MeinungRusslands Angriffskrieg
:Das Grauen geht alle an

Putins Kriegsverbrechen gehören aufgeklärt und angeklagt. Die Ukraine allerdings täte gut daran, Juristen aus anderen Ländern den Vortritt zu lassen.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

Umgang mit der NS-Vergangenheit
:Streit um Kriegsverbrecher-Grab geht weiter

Das Grabkreuz für den NS-Generaloberst Alfred Jodl auf Frauenchiemsee stößt seit vielen Jahren auf Kritik. Doch auch der Bundestag und der Landtag haben gerade wieder nur auf die Gemeinde Chiemsee und ein Gerichtsurteil verwiesen.

Von Matthias Köpf

Großbritannien
:Julian Assange muss weiter warten

Der Londoner High Court vertagt erneut die Entscheidung über eine Auslieferung des Wikileaks-Gründers in die USA. Bis 4. März sollen beide Seiten Ergänzungen einreichen.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Gaza-Krieg
:„Wir haben eine Rakete auf sie gefeuert. Ooops, wie doof.“

In Videos aus Gaza zeigen Soldaten eine Seite, die nicht zum Selbstbild von Israels Armee als der moralischsten Armee der Welt passt.

SZ PlusVon Bernd Dörries, Ben Heubl und Lea Weinmann

Nahostkonflikt
:"Vorsätzliches Tötungsdelikt"

Als Zivilisten verkleidete israelische Soldaten töten in einem Krankenhaus im Westjordanland drei mutmaßliche Terroristen. Ist das rechtens? Der Völkerrechtler Christoph Safferling gibt Antworten.

SZ PlusInterview von Ronen Steinke

Literatur
:Das Schweigen brechen

Welche Folgen hat Gewalt gegen Frauen, insbesondere im Krieg? Die Schriftstellerin Ulrike Draesner wird auf zwei Podien in München über ihren Roman "Die Verwandelten" sprechen, an der Ludwig-Maximilians-Universität und im Haus des Deutschen Ostens.

Von Antje Weber

Umgang mit dem Krieg
:Spürst du es auch?

Auf viele übt der Krieg Faszination aus. Andere wollen mit ihm am liebsten nichts zu tun haben. Unser Autor merkte auf seiner Reise in die Ukraine: Allein diese Wahl zu haben, ist ein Privileg.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Der Krieg gegen die Ukraine
:Die Opfer sind zunehmend Zivilisten

Bei den jüngsten russischen Angriffen sind Hunderte Menschen in der Ukraine, die nichts mit dem Militär zu tun haben, verletzt oder getötet worden. Aber auch moskautreue Ukrainer und Russen kommen zu Dutzenden ums Leben.

Von Florian Hassel

Vatikan
:"Ich lebe noch"

Papst Franziskus erklärt in einer Talkshow, warum er keine Rücktrittsgedanken hat. Was das katholische Oberhaupt zu Kriegen und der Produktion von Waffen zu sagen hat.

Von Marc Beise

Gaza-Krieg
:"Sexualisierte Gewalt existiert im Kontinuum"

Hamas-Terroristen vergewaltigten bei den Angriffen vom 7. Oktober unzählige Menschen. Frauenrechtlerin Monika Hauser erklärt, warum diese Art von Gewalt als Kriegswaffe so effizient ist.

SZ PlusInterview von Alexandra Kedves und Andreas Tobler

Italien
:Heikles Gedenken

Vor 80 Jahren verübten die deutschen Besatzer zahlreiche Kriegsverbrechen. Über deren Aufarbeitung ist in Italien für das Jahr 2024 viel Streit zu erwarten, die Postfaschisten ringen um eine Positionierung.

Von Marc Beise

Ukraine
:Wo sich Kriege begegnen

Ukrainer heben Schützengräben aus und stoßen auf gefallene deutsche Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Und der mehr als hundert Jahre alte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge entdeckt durch diesen Krieg eine neue Versöhnungsaufgabe.

Von Georg Ismar

MeinungKrieg in Europa
:Putin will die Seele der Ukraine vernichten

Während viele westliche Gesellschaften hingebungsvoll einen Kulturkampf um Nichtigkeiten pflegen, tobt ein wirklicher um die Identität der ukrainischen Nation.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Der Krieg in Nahost
:Zwei Drittel Zivilisten, ein Drittel Kämpfer

Die Zahl der Todesopfer unter Unbeteiligten im Gazastreifen ist sehr hoch. Was das Völkerrecht dazu sagt.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Ukraine-Krieg
:Das rote Kreuz im Visier

Immer wieder beschießt die russische Armee Sanitätsfahrzeuge der ukrainischen Streitkräfte, greifen Drohnen Feldlazarette und Militärhospitäler des Gegners an. Das geschieht in voller Absicht – und macht die Angriffe zu Kriegsverbrechen.

SZ PlusVon Florian Hassel

Ahndung von Kriegsverbrechen
:Zum Schweigen verdammt

Dank des Weltrechtsprinzips verhandeln deutsche Gerichte Fälle von Völkermord und Kriegsverbrechen - auch wenn sie weit weg begangen wurden. Eine Reform bedroht nun ausgerechnet die Rechte der Opfer.

SZ PlusGastbeitrag von Patrick Kroker

Ukraine
:Krieg gegen die Natur

Auch die Umwelt ist ein Opfer der Bomben, Raketen und Minen in der Ukraine. Längst wird gefordert, Ökozid als internationales Verbrechen zu ahnden.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Südafrikas Haltung zu Nahost
:Mit Apartheid kennen wir uns aus

Kaum ein Land unterstützt die Palästinenser so bedingungslos und kritisiert Israel so scharf wie Südafrika. Die Regierung sieht sich dabei in der Nachfolge Nelson Mandelas - und drängt auf Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Gaza
:UN werfen Hamas und Israel Kriegsverbrechen vor

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, verlangt dringend eine Feuerpause.

Von SZ

Belgien
:Sanktionen gegen Israel gefordert

Belgiens Vize-Ministerpräsidentin Petra De Sutter fordert die belgische Regierung auf, Sanktionen gegen Israel zu verhängen.

Ukraine
:Horror mit System

Wieder werden mutmaßliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine bekannt - diesmal die Ermordung einer Familie. Auch die UN haben gerade viele Fälle analysiert. Über Russlands Kriegsführung, zu der Mord, Folter und Vergewaltigung gehören.

SZ PlusVon Florian Hassel

Frauenhass der Hamas
:Vergewaltigung und Mord als Marketingstrategie

Die Hamas entmenschlicht gezielt Frauen. Die Welt bleibt erstaunlich still. Oder jubelt. Über Gewalt als Mittel, um Anhänger zu gewinnen.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Kriegsverbrechen in der Ukraine
:Wer sind die Täter?

Die Ermittlungen der deutschen Bundesanwaltschaft wegen russischer Kriegsverbrechen machen Fortschritte - auch dank der Unterstützung durch Menschenrechtsanwälte und Hollywoodstars.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Gutscheine: