Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Kiel. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Thyssenkrupp hat nun erklärt, wie der Konzern die Werftentochter TKMS an den Kapitalmarkt bringen will. Die Kieler Firma ist Weltmarktführer für U-Boote.
Feridun Zaimoglu: „Sohn ohne Vater“
:Mit einem Bein in seiner Welt
Wie soll das gehen, wirklich Abschied nehmen, loslassen? Feridun Zaimoglu schreibt seinen Roman „Sohn ohne Vater“ als ein Roadmovie der Trauer, das jeden mitnehmen kann, der Kind war und Eltern hatte.
Rüstung
:Habeck stoppt Verkauf deutscher U-Boot-Werften
Thyssenkrupp will seine Marinesparte loswerden, ein US-Finanzinvestor ist interessiert. Doch wegen Widerstands aus Berlin geben die Amerikaner auf – ein schwerer Schlag für den Essener Krisenkonzern.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Bei denen piept’s wohl
Amseln gelten als virtuose Sänger. Sie sind aber auch virtuose Imitatoren: In einem Kieler Park ahmen sie die Geräusche von E-Scootern nach.
Ukraine-Krieg
:Brandbrief an die SPD: Putin wird das "nur als Ermunterung verstehen"
Heinrich August Winkler, einer der wichtigsten Historiker des Landes, und weitere Wissenschaftler zeigen sich erschüttert über die Signale der Kanzlerpartei zu Russland und der Ukraine. Ihre Vorwürfe sind hart.
Rüstungsindustrie
:Wieso Thyssenkrupp seine Werften verkauft
Ein US-Investor will den größten Hersteller von U-Booten übernehmen - ein heikles Geschäft. Und es könnte der Startschuss sein für eine Neuordnung der wichtigen Branche.
Archäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee
21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.
Schleswig-Holstein
:Integrationsstaatssekretärin wird wegen israelkritischen Instagram-Posts entlassen
Marjam Samadzade wollte allerdings ohnehin zum Ende des Jahres aufhören. Es soll schon vorher Differenzen mit Sozialministerin Aminata Touré gegeben haben.
Erderwärmung
:Der Klimaforscher, der sich lieber kündigen lässt, als zu fliegen
Gianluca Grimalda besteht darauf, von Papua-Neuguinea per Schiff, Zug und Bus zurück nach Deutschland zu reisen. Da freut sich das Klima, nicht aber das Institut für Weltwirtschaft als Arbeitgeber.
Deutsch-chinesische Städtepartnerschaft
:Augen auf bei der Partnerwahl
Als die chinesische Stadt Qingdao in Kiel anfragte, ob man die Freundschaft vertiefen solle, fanden sie das eine gute Idee. Trotz der U-Boote, der Häfen, der Meeresforschung. Und während sich Experten fragen, wie naiv man sein kann, verstehen einige die Aufregung gar nicht.
Urlaub an der winterlichen Ostsee
:Einmal durchpusten, bitte
Strandurlaub nur im Sommer - das war einmal. Gerade im Winter hat die Ostseeküste ihren ganz besonderen Charme.
01:25
Messerattacke in Regionalzug
:Faeser stellt Umgang der Behörden mit Tatverdächtigem infrage
Die Bundesinnenministerin positioniert sich in der Debatte um die Aufarbeitung der Messerattacke von Brokstedt. Das Motiv für die Tat ist unklar, relativ gut ausgeleuchtet ist dagegen der Werdegang des mutmaßlichen Mörders.
SZ MagazinHotel Europa
:Ein Ort für alle Generationen
Im "Kieler Kaufmann" direkt an der Ostsee kann man schon mal den Ministerpräsidenten beim Frühstück treffen. Und die Kinder des Hotel-Direktors, die gerne mit dem Dreirad durch die Gänge sausen.
Kiel
:Verkehr auf Nord-Ostseekanal nach Unfall gesperrt
Weil ein Schiff mit den Holtenauer Hochbrücken kollidiert ist, dürfen Brücken und Kanal auf unbestimmte Zeit nicht benutzt werden. Ein Polizeisprecher sagt: "Das ist ein echtes Nadelöhr. Das wird noch enorme Auswirkungen haben."
NDR in Schleswig-Holstein
:Personelle Konsequenzen beim NDR
Nach dem internen Prüfbericht werden zwei Führungskräfte aus dem Landesfunkhaus Kiel versetzt.
NDR
:Gestörtes Klima
Interne Prüfung: Beim NDR in Schleswig-Holstein sei im Schnellcheck erst mal kein "politischer Filter" festzustellen, dafür ungelöste Konflikte und Fehler im Führungsverhalten.
Doppelgänger
:Bürgermeister in Bayern oder Wirtschaftsminister im Norden?
Baierbrunns Bürgermeister sieht dem Dänen Claus Ruhe Madsen so ähnlich, dass man sich fragt, wer nun wirklich Minister in Schleswig-Holstein geworden ist.
Waffenprozess vor dem Landgericht
:"Getriebe" für deutsche Rechtsextremisten
Sie sollen Kriegswaffen nach Deutschland geschmuggelt haben, nun stehen drei Männer deswegen in München vor Gericht. Spuren führen zu Pegida, Reichsbürgern und zur AfD.
Abfall in Städten
:Wohin mit dem Müll?
Die Abfallberge wachsen in Deutschland nicht nur zur Weihnachtszeit. Immer mehr Städte streben daher das Konzept einer "Zero Waste City" an - sie wollen abfallfrei werden. Wie das funktionieren kann.
Extremwetter
:"Diese Tornados können nicht vorhergesagt werden"
Am Mittwochabend fegte ein Wirbelsturm an der Kieler Uferpromenade entlang, es gab mehrere Verletzte. Sind Windhosen in Zukunft häufiger zu erwarten?
01:03
Tornado in Kiel
:Zerstörerisches Naturschauspiel
Durch den Wirbelsturm, der am Mittwochabend an der Kieler Promenade gewütet hat, sind mehrere Menschen teils schwer verletzt worden. Passanten haben das Ereignis gefilmt.
01:03
Unwetter
:Vier Schwerverletzte nach Tornado in Kiel
Eine Windhose zieht an der Uferpromenade entlang, Menschen werden ins Wasser geschleudert oder von Gegenständen getroffen. Ein Meteorologe betont, das Ereignis habe sich nicht vorhersagen lassen.
MeinungDebatte um Kunstfreiheit in Görlitz und Kiel
:Ist das Kunst oder muss das weg?
Armin Laschet als AfD-Surfer und eine Kulisse für Abtreibungsgegner: Die Städte Kiel und Görlitz ließen politische Installationen abbauen. Jetzt ist ein Streit um die Kunstfreiheit entbrannt.
Prozess in Kiel
:Der Wehrmachtspanzer aus der Tiefgarage
Darf ein Privatmann Kriegsgerät in seiner Villa horten? Ein 84-jähriger Rentner steht deshalb in Kiel vor Gericht.
Kriminalität
:Nach Schüssen in Dänischenhagen: Polizei findet dritte Leiche in Kiel
Zwei Menschen werden in der Nähe von Kiel erschossen. Ein Tatverdächtiger stellt sich, nun haben die Beamten noch einen Toten gefunden.
Dachau/Kiel
:Daniel Günther zeichnet Lebensretterin aus
Michaela Micheli aus Kleinberghofen wird von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) mit der Rettungsmedaille am Bande ausgezeichnet. Sie erhält die Ehrung gemeinsam mit Herbert Weiss-Ravn aus Kappeln (Kreis Schleswig-Flensburg ...
Corona und Föderalismus
:Schrittchen für Schrittchen aus dem Lockdown?
Wie die einzelnen Bundesländer sich einen Weg aus den Corona-Beschränkungen bahnen wollen - und warum sich Ministerpräsidenten im Norden zu Vorreitern berufen fühlen.
Vor Gericht
:Vorgetäuschter Tod auf der Ostsee
Durch einen angeblichen Unfalltod auf dem Meer wollten ein Ehepaar und die Mutter des Mannes Millionen von der Versicherung kassieren. Jetzt muss sich das Trio vor Gericht verantworten.
Kiel
:Falsche Freunde
Ein Journalist, ein Polizist und ein Minister: Eine toxische Mischung hat Innenminister Grote (CDU) den Job gekostet. Dabei habe er sich im Prinzip nichts zuschulden kommen lassen, wie Ministerpräsident Günther sagt.
Kiel
:Aktion gegen Kreuzfahrt
Mit fast sechs Stunden Verspätung ist ein Kreuzfahrtschiff nach einer Blockadeaktion von etwa 50 Aktivisten in Kiel ausgelaufen. Die Blockierer der Gruppe "Smash Cruiseshit" kündigten weitere Aktionen an: "Es gibt kein ruhiges Hinterland für ...
SZ JetztNeuer Protest am Meer
:"Auf lange Sicht hat die Kreuzfahrt-Industrie keine Zukunft"
Stundenlang hinderten Aktivist*innen ein Kreuzfahrtschiff daran, den Kieler Hafen zu verlassen. Eine von ihnen erzählt, warum die Aktion so besonders war.
Kiel
:Polizei rettet heruntergefallenes Gebiss
Einer 84-jährigen Seniorin fiel eine brandneue Zahnprothese aus dem Fenster im fünften Stock einer Seniorenwohnanlage. Die Kieler Polizei konnte die Zahnprothese im Wert von 1500 Euro retten.
SZ MagazinHotel Europa
:Sich treiben lassen
Im Hotel "Atlantic" an der Kieler Förde sind Uhren überflüssig. Hier bestimmen Schiffe die Zeit, zum Beispiel wenn die Fähre nach Oslo ablegt oder die "Hansekogge" vorbeisegelt. Ein Urlaub am Hafen.
Start-ups in Kiel
:Zufriedenheit macht träge
In Schleswig-Holstein leben die glücklichsten Menschen Deutschlands. Hier gibt es Sonne, Strand und maritime Romantik - bloß die Kieler Start-up-Szene kommt nur schwer in die Gänge.
Kiel
:Die Handball-Hauptstadt lebt Fußball
Aufsteiger Holstein Kiel verwandelt ein 0:2 in ein 2:2.
Kiel
:Statue mit 1,2 Tonnen geklaut
Eine drei Meter hohe Bronzeplastik im Wert von 50000 Euro ist verschwunden.
Kiel
:Größte Segelyacht der Welt sticht in See
Der futuristisch anmutende Dreimaster hat Kiel verlassen, um im Frühjahr seinen Besitzer zu treffen. Ein wichtiger Praxistest des Super-Schiffs steht noch aus.
Sailing Yacht A
:100 Meter hohe Masten, sechs Decks - und eine Menge Fragen
Wurde das Teakholz illegal geschlagen? Kann das Schiff sein Testgelände in der Ostsee überhaupt verlassen? Die größte private Segelyacht bietet Anlass für Spekulationen.
Kieler Förde
:Delfin tummelt sich in Kieler Förde
Um dem Tier näherzukommen, schwimmen zahlreiche Kieler seit Tagen zur Schleuse - trotz eines Badeverbots.
Summerschool auf See
:Schul-Schiff zurück im Hafen
Das schwimmende Klassenzimmer "Thor Heyerdahl" ist zurück in Kiel. Mit rund 30 Schülern an Bord war der mehr als 85 Jahre alte Traditionssegler elf Tage lang durch die dänische Südsee gekreuzt. Parallel zum Schiffsbetrieb paukten die Siebt- bis ...
Kiel
:In der Passage bedrängt
Laut Polizeibericht werden drei Mädchen von zwei jungen Afghanen belästigt. Schnell seien bis zu 30 Männer dazugekommen.
Kiel
:Missbrauch in Kiel: Mutter des Verdächtigen macht Behörden Vorwürfe
Die Mutter des Mannes, der in Kiel eine Siebenjährige missbraucht haben soll, habe bei der Polizei um Hilfe gebeten. Die Stadt will nun ihre internen Abläufe prüfen.
Kiel
:Vorwürfe gegen Polizei
Nach dem Missbrauch einer Siebenjährigen wirft der Schulleiter der Polizei vor, sie habe ihn nicht informiert.
Kiel
:Der Kieler "Polizei-Skandal" - und was dahintersteckt
Die Polizei verzichtete bei kleineren Delikten offenbar manchmal darauf, die Identität des Täters festzustellen. Der Aufwand sei oft unverhältnismäßig hoch. Die Opposition sieht darin eine "Resignation des Rechtsstaates".
Krankenhäuser
:"Aktion gefragt" gegen multiresistente Keime
Krise in der Kieler Uni-Klinik: 31 Patienten haben sich mit multiresistenten Keimen infiziert, zwölf sind gestorben. Der Klinik-Vorstand weist Kritik zurück. Trotzdem hinkt Deutschland in Sachen Hygiene anderen Ländern hinterher.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
:Gefährliche Keime in Kiel
Ein Patient hat offenbar resistente Bakterien aus dem Ausland in das Kieler Uni-Krankenhaus eingeschleppt - 14 Menschen sind infiziert, fünf bereits gestorben. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz übt Kritik am Klinik-Management.
Suche nach MH370
:Tauchgerät aus Kiel soll Wrack finden
Seit über fünf Monaten ist das Flugzeug MH370 verschollen. Jetzt soll ein Tauchgerät des Kieler Geomar-Instituts Klarheit verschaffen: Der "Side Scan Sonar" wird ab September bei der Suche im Meer vor Australien eingesetzt.
Schleswig-Holstein
:Ermittlungen gegen Kieler Ex-OB Gaschke eingestellt
Hat Susanne Gaschke sich als Oberbürgermeisterin der Stadt Kiel der Untreue schuldig gemacht? Dieser Verdacht stand seit vergangenem Herbst im Raum, Gaschke trat zurück. Nun stellt die Staatsanwaltschaft Kiel ihre Ermittlungen ein.
MeinungRücktritt von Kiels Oberbürgermeisterin Gaschke
:Gescheitert an sich selbst
Die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke wollte nach dem Motto regieren: Allein gegen die Mafia. Das konnte nicht gut gehen. Kommunalpolitik ist kein Ponyhof, aber auch nicht das Reich von sizilianischen Paten.
Affäre um umstrittenen Steuerdeal
:Kieler Oberbürgermeisterin Gaschke tritt zurück
Weil sie einem Augenarzt in einer Eilentscheidung 3,7 Millionen Euro an Steuerzahlungen erlassen hatte, ist sie in die Kritik geraten. Jetzt gibt Susanne Gaschke ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Kiel vorzeitig auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sie.