:Zuckerberg erwog vor Jahren Trennung von Instagram
Der Facebook-Gründer kämpft vor Gericht gegen eine Zerschlagung seines Konzerns. Eine E-Mail aus 2018 zeigt: Er sah den Ärger kommen.
Automobilindustrie
:EU verhängt Millionen-Strafe gegen Autobauer - verbotene Absprachen
Weil sich Autokonzerne jahrelang illegal abgesprochen haben sollen, müssen sie nun rund 460 Millionen Euro Strafe zahlen. Die höchste Strafzahlung bekommt VW.
MeinungLebensmittelpreise
:Zerschlagt das Supermarkt-Oligopol!
Es muss Schluss sein damit, dass die Regierung so tut, als sei die Inflation an der Supermarktkasse etwas Gottgegebenes. Es wird Zeit für drastische Maßnahmen.
Ausgelieferte Drogenbosse
:Ein „Who’s who“ des Schreckens
Mexiko hat 29 Drogenbosse an die USA ausgeliefert. Darunter Schwergewichte wie Rafael Caro Quintero, der hinter einem der bekanntesten Morde der Kartellgeschichte stehen soll. Nicht nur ihm droht jetzt die Todesstrafe.
US-Chiphersteller
:China prüft möglichen Verstoß Nvidias gegen Kartellgesetze
Der US-Chiphersteller soll gegen das Anti-Monopol-Gesetz des Landes verstoßen haben, erklärt die zuständige chinesische Behörde. Nvidias Aktien geben nach.
MeinungKartelle
:Wer Google zerschlagen will, kann gleich bei Microsoft weitermachen
Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.
Brüssel
:Fast 800 Millionen Euro: EU-Kommission verhängt Strafe gegen Meta
Das Unternehmen habe gegen die EU-Kartellvorschriften verstoßen, teilt die Behörde in Brüssel mit. Es geht um die Bedingungen beim Kleinanzeigendienst „Facebook Marketplace“. Meta will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.
MeinungUrteile gegen Google und Apple
:Die Chefs des Internets sind hiermit gewarnt
Google, Apple und die anderen Tech-Konzerne herrschen über ein Netz der Abhängigkeiten. Gut, dass Europa sich zumindest ein bisschen Respekt verschafft hat – wenn auch nicht uneigennützig.
Google und Apple
:Europäischer Gerichtshof bricht die Macht der Tech-Konzerne
Die oberste Wettbewerbshüterin der EU, Margrethe Vestager, tritt nach zehn Jahren ab. Zuvor fährt sie noch zwei wichtige Siege für die EU-Kommission ein: Sie zwingt Apple und Irland zur Steuerfairness und Google zu fairem Wettbewerb.
Digital-Plattformen
:Eine Frage der Fairness
Für Google ist es das zweite Kartellverfahren in den USA binnen kurzer Zeit: Dem Tech-Konzern wird vorgeworfen, auf dem Markt für Online-Werbung ein verbotenes Monopol errichtet zu haben. In einem Gerichtssaal in Virginia geht es für das Unternehmen erneut um alles.
Wettbewerbsverfahren
:Dauerstress in Brüssel
Die EU-Kommission hat Google bereits Milliardenstrafen wegen Wettbewerbsverzerrung auferlegt. Die Marktmacht des Konzerns zu brechen, gelang ihr aber bisher nicht.
Plattform-Unternehmen
:Der Sieger kriegt alles
Erst schnell wachsen, dann absahnen: Es gehört zur Logik von Plattform-Unternehmen, dass sie irgendwann Märkte dominieren – und das oft genug ausnutzen.
MeinungSuchmaschinen-Monopol
:Dass Google so mächtig werden konnte, ist auch ein Auswuchs falscher Marktgläubigkeit
Google ist Monopolist, urteilt ein Richter. Schön, dass das endlich geklärt ist. Nun sollten Nutzer eine echte Wahl bekommen – und entdecken dürfen, was es außer Google noch so da draußen gibt.
Kartellwächter
:Spanien brummt Booking.com 400 Millionen Euro Strafe auf
Die Buchungsplattform habe ihre marktbeherrschende Stellung jahrelang missbraucht, begründet die spanische Kartellbehörde CNMC ihren Schritt.
Drogenkriminalität
:El Mayos letzter Flug
Dank eines Verrats sind den US-Behörden zwei mexikanische Drogenbarone ins Netz gegangen, darunter mit Ismael Zambada ein Mitbegründer des Sinaloa-Kartells. Über eine Festnahme wie aus einem Hollywood-Thriller.
Apple Pay
:Apple öffnet sein Bezahlsystem
Auch andere Dienstleister erhalten künftig kostenlos Zugang zur Bezahlfunktion in Apple-Geräten. Damit lenkt der US-Konzern im Streit mit der EU ein – und entgeht wohl einer empfindlichen Strafe.
Verbraucher
:Kartellamt will Fernwärme-Kunden besser schützen
Anbieter erhöhten deutlich die Preise, und Verbraucher können nicht wechseln. Daher verlangt Kartellamtschef Mundt härtere Regeln – und würde diese gerne selbst durchsetzen.
Software
:EU droht Microsoft hohe Kartellstrafe an
Die Chat- und Videosoftware Teams sei zu eng mit Microsofts Office-Produkten verknüpft, so die EU-Wettbewerbshüter. Die bisherigen Maßnahmen Microsofts reichen ihnen nicht.
Urteil
:Schlappe für Amazon vor dem BGH
Der Onlinehändler hatte dagegen geklagt, dass das Bundeskartellamt ihn als Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung eingestuft hat. Der BGH wies die Klage ab.
MeinungFußball-Weltverband Fifa
:Doppelschlag der Gerichte
Es ist gut, dass Europas Gerichte das Machtstreben von Fifa-Boss Infantino und seinen Verbündeten bei dem neuen Berater-Reglement und Super-League-Plan eindämmen. Doch die Fifa könnte die Waffen jetzt schon strecken.
iPhone-Hersteller
:Das steckt hinter dem Milliarden-Bußgeld gegen Apple
Die EU-Kommission verhängt erstmals eine Wettbewerbsstrafe gegen den kalifornischen Tech-Konzern. Apple will gerichtlich gegen die Strafe vorgehen.
Konkurrenz im Golfsport
:Das Machtverhältnis ist gekippt
Die PGA Tour steht nach einem Milliarden-Investment eines Konsortiums gestärkt da. Das setzt die saudi-arabische LIV-Tour unter Druck - deren Finanziers nun wohl sogar ihren eigenen Finanzberatern mit Gefängnisstrafen drohen.
Wirtschaft
:Russische Hacker hatten es offenbar auf Microsoft abgesehen
Cyberkriminelle hatten sich Zugang zu einigen E-Mails ranghoher Manager verschafft, teilte das Unternehmen mit. Ein weiteres Problem für Microsoft: US-Kartellbehörden wollen sich mit der Milliarden-Investition in den Chat-GPT-Entwickler Open AI beschäftigen.
Geplante Übernahme von Bora-Hansgrohe
:Rad Bull
Das deutsche Radsport-Team Bora-Hansgrohe steht vor einem Einschnitt: Red Bull will einsteigen. Durch die Millionen aus Österreich dürfte das Team in der Hierarchie des Pelotons aufrücken - und seinen Charakter verändern.
ExklusivWirtschaftspolitik
:Das Kartellamt nimmt sich die Deutsche Bahn vor
Der Chef der Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, plädiert für mehr Konkurrenz auch in der Krise - auf den Energiemärkten und in der Rüstungsindustrie. Und er schaut sich die Deutsche Bahn genau an.
Wettbewerb
:Kartellamt geht gegen Coca-Cola vor
Zunächst soll geklärt werden, ob der Konzern eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Falls das so ist, könnten Bedingungen, die der europäische Ableger Lebensmittelhändlern auferlegt, wettbewerbswidrig sein.
Kartellrecht
:US-Handelsaufsicht verklagt Amazon
Der Konzern nutze seine Monopolstellung aus und diktiere Händlern unfaire Konditionen, argumentiert die FTC. Das Nachsehen hätten Konkurrenten und Kunden.
ExklusivEnergiepreisbremsen
:Kartellamt will schwarze Schafe nennen
Die Behörde warnt Energiefirmen. Sie will die Namen der Strom- und Gasversorger veröffentlichen, die beim staatlichen Preisdeckel schummeln.
USA gegen Google
:Der Fall, der über die Zukunft der Tech-Konzerne entscheiden kann
Missbraucht Google mit seiner Suchmaschine seine Marktmacht? Die US-Regierung hat den Konzern jetzt in einem Kartellverfahren vor Gericht gebracht. Droht die Zerschlagung?
Druck von der EU
:Microsoft entkoppelt Teams und Office
Die EU-Kommission prüft, ob der Konzern zu viel Macht in seinen Produkten konzentriert. Nun heißt es, Kunden könnten künftig eine günstigere Office-Version wählen - ohne die Chat- und Video-Software Teams.
Teams
:EU sieht Verdacht für unfaire Praktiken bei Microsoft
Der Konzern verstößt möglicherweise gegen Wettbewerbsregeln, indem er seine Kommunikationsplattform Teams mit anderen Produkten verknüpft. Beschwert hatte sich der Konkurrent Slack.
Wettbewerb
:Kartellamt will gegen Inflationsgewinner vorgehen
Einige Firmen wollen von der Teuerung profitieren und erhöhen ihre Preise stärker als nötig. Die Behörde versucht nun, sie ausfindig zu machen - denn Beschwerden gibt es bereits mehr als genug.
Meta-Konzern
:Deutsches Amt darf Zuckerberg weiter ärgern
Vor den Datensammlern im Facebook-Instagram-Reich gibt es für Menschen kaum ein Entkommen. Das Bundeskartellamt ging dagegen vor. Nun lässt das oberste Gericht der EU die kreative Rechtsauslegung zu.
ExklusivMinistererlaubnis
:Kauf dich selbst
Peter Altmaier erlaubte als Minister trotz vieler Bedenken ein Joint Venture von zwei Industriekonzernen, die dafür 50 Millionen Euro in Deutschland investieren sollten. Die kauften mit einem Teil des Geldes Firmen von sich selbst. Und das Ministerium? Sieht darin kein Problem.
Onlinehandel
:BGH prüft härtere Marktaufsicht bei Amazon
Das Bundeskartellamt hat Amazon unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt - wegen zu viel Macht im Online-Einzelhandel. Doch der Konzern akzeptiert die Entscheidung nicht. Jetzt befasst sich der BGH mit dem Fall.
Ölkartell
:Saudi-Arabien bekommt den Ölpreis nicht mehr unter Kontrolle
Der Wüstenstaat sieht sich als Zentralbank des Ölmarkts. Nun drosselt das Land die Produktion - doch der Ölpreis folgt nicht, wie er soll. Woran das liegt und was das alles mit Russland zu tun hat.
MeinungMargrethe Vestager
:Vielleicht war sie zu biegsam
Die mächtige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verlässt die EU-Kommission. Sie hat zwar Härte gegen US-Internetkonzerne bewiesen, musste aber auch bittere Niederlagen einstecken - und manchmal gar peinliche.
Kartellamt
:Google soll Maps nicht mehr mit dem Play-Store verkaufen dürfen
Autohersteller können Googles Kartendienst nur zusammen mit dem App-Store und dem hauseigenen Sprachassistenten erwerben. Das Kartellamt will diese Praxis nun verbieten.
MeinungEuropäische Kommission
:Der Angriff auf Googles Geldmaschine ist überfällig
Die Werbemacht des Konzerns zu begrenzen, ist eine gute Idee, kommt aber sehr spät. Dass der Konzern seine dominante Position ausnutzt, ist seit 15 Jahren kein Geheimnis.
Online-Werbung
:Warum die EU-Kommission Google mit Zerschlagung droht
Margrethe Vestager hat sich schon oft mit Tech-Konzernen aus Kalifornien angelegt. Jetzt will es die mächtige EU-Kommissarin nochmal wissen - und zielt auf Googles Kerngeschäft.
Die EU-Kartellaufsicht sieht offenbar Verstöße bei Googles Kerngeschäft, dem Verkauf von Werbung im Internet.
Medienbericht
:FTC will Microsofts Activision-Übernahme vorläufig verbieten
Bloomberg berichtet, die US-Aufsicht FTC habe bei einem US-Richter beantragt, den Deal Microsofts bis zur Verhandlung der Behörde zu stoppen. Microsoft würde das vor ein Problem stellen.
Kokain in Deutschland
:Auf einer Linie
Wer was braucht, meldet sich bei John. Er hat eine Droge im Angebot, die längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und so viel konsumiert wird wie nie: Kokain. Unterwegs mit einem Dealer im Berliner Nachtleben.
Gaming
:Großbritannien blockiert Microsofts Kauf von Activision Blizzard
Die britische Competition and Markets Authority (CMA) sieht die Gefahr, dass die rund 69 Milliarden Dollar schwere Fusion Microsoft im Bereich Cloud Gaming zu stark machen könnte. Microsoft kündigt Berufung an.
ExklusivWettbewerbsrecht
:Mehr Macht fürs Kartellamt
Die Bundesregierung will das Wettbewerbsrecht reformieren und künftig ungerechtfertigte Gewinne abschöpfen. Doch das dürfte nicht einfach werden.
Kartellrecht
:EU-Kommission durchsucht Räume bei Red Bull
Hintergrund sind mögliche Kartellrechts-Verstöße bei dem Unternehmen.
Xbox vs. Playstation
:Wie Microsoft und Sony um "Call of Duty" kämpfen
Für 69 Milliarden Dollar will Microsoft den Spieleentwickler Activision Blizzard kaufen - und mit ihm die Spielereihe. Darf es so einen Mega-Deal überhaupt geben?
Europäische Union
:Neue Regeln für den Strommarkt, mehr Geld für die Industrie
In Brüssel stehen in den kommenden Wochen viele wichtige Entscheidungen an. Sie sollen die Energiepreise senken, knappe Rohstoffe sichern und Internetkonzerne in ihre Schranken weisen. Manche Initiative ist heikel.
Energiekrise
:EU erlaubt Milliardenhilfe für Uniper
Der Gasimporteur muss dafür aber Beteiligungen abgeben. Die Auflagen sind jedoch milder als befürchtet.
Internethandel
:Mehr Auswahl für Amazon-Kunden
Der Konzern gibt dem Druck der EU-Kommission nach. Künftig gelten daher in dem Internet-Kaufhaus bessere Bedingungen für unabhängige Anbieter. Das soll auch den Verbrauchern nützen.