SZ PlusGeothermie:Reise zum Mittelpunkt der ErdeMit Wärme aus dem Erdinneren ließen sich ganze Städte heizen. Warum wird sie noch so wenig genutzt? Eine Spurensuche im Untergrund.
SZ PlusFernwärme:Wo Heizölrechnung und Gaspreis fast keine Rolle spielenDie oberbayerische Gemeinde Reit im Winkl hat ein eigenes Fernwärmenetz, das sich in der Energiekrise auszahlt. Dabei gab es vor mehr als 20 Jahren große Widerstände gegen das Projekt. Besuch in einem Ort, der sein Glück erst allmählich versteht.
SZ PlusErneuerbare Energien:"Da hat man lange Zeit die Energiewende verschlafen"Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer geht hart ins Gericht mit Münchens OB und dem Stadtrat. Er fordert, endlich auf Geothermie zu setzen, statt weiter im Heizkraftwerk München Nord Müll und Steinkohle zu verbrennen.
Unterföhring:SPD für Geothermie-Projekt am Heizkraftwerk NordNachdem die Stadtwerke München schneller aus der Kohleverfeuerung aussteigen wollen, regen die Unterföhringer Sozialdemokraten eine Kooperation bei den erneuerbaren Energien an.
Protestaktion:Luftballons gegen das GaskraftwerkAm Freitag wollen Umweltschützer und Aktivisten gegen den Bau von Turbinenblöcken in Unterföhring demonstrieren. Sie sind überzeugt, dass die Anlage weder für die Strom- noch für die Fernwärmeversorgung in München und dem Umland erforderlich ist.
Heizkraftwerk Süd:Betonbrocken für LiebhaberDas Wahrzeichen des alten Heizkraftwerks Süd wird Stück für Stück abgebaut. Gegen eine Spende gibt es Teile des Kamins zum Mitnehmen.
Unterföhring:Stopp für Münchner KraftwerkspläneDer Gemeinderat bekräftigt sein "Nein" zu einer Gas- und Dampfturbinenanlage und startet ein Bebauungsplanverfahren
Heizkraftwerk Süd:Ein Loch in Münchens SilhouetteJahrzehntelang war der 176 Meter hohe Turm so etwas wie ein inoffizielles Wahrzeichen der Stadt. Seit elf Monaten laufen die Abrissarbeiten - nun werden sie auch von außen sichtbar.
Heizkraftwerk Süd:Der Abschied vom Sendlinger TurmDas Heizkraftwerk Süd wird zum "Energiestandort Süd", der Kamin muss weichen - Bilder von den Bauarbeiten.
Heizkraftwerk Nord:ÖDP und Freie Wähler kritisieren Energie-PolitikZusammen mit Klima-Demonstranten reichten die Fraktionsvorsitzenden eine Rechtsaufsichtsbeschwerde ein
Heizkraftwerk Nord:Neuer Vorstoß für zügigen KohleausstiegVertreter der Aktionsbündnisse "Raus aus der Steinkohle" in München und Unterföhring haben am Mittwoch eine Idee präsentiert, mit der eine zügige Abschaltung des Kohleblocks im Heizkraftwerk München-Nord aus ihrer Sicht gelingen könnte: Würden der ...
Heizkraftwerk Nord:Kohleblock soll vielleicht doch früher vom NetzDen Kompromiss zur Reduktion der Steinkohle im Heizkraftwerk Nord hat nun auch die Vollversammlung bestätigt, der Stadtrat ging in seiner Sitzung am Mittwoch aber noch einen Schritt weiter: Die Stadtwerke als Betreiber müssen bis zum Herbst 2020 ein ...
SZ PlusSendling:Den meisten galt er als SchandfleckAndere Städte haben den Eiffelturm, ein Riesenrad, Wolkenkratzer, München hat einen Schornstein. Jahrzehntelang hat der Turm des Heizkraftwerks die Silhouette der Stadt geprägt. Ein letzter Besuch vor dem Abriss.
Heizkraftwerk Nord:Stadtrat stimmt über Kohleausstieg abDass die Politiker das Votum des Bürgerentscheids einfach aufheben werden, ist nicht sicher. In letzter Minute ist Bewegung in die Debatte gekommen. Ein Überblick über die Positionen.
Unterföhring:Neues Kraftwerk durch die HintertürDie Grünen wollen "aus zuverlässigen Quellen" erfahren haben, wie sich die Stadtwerke München über das Nein aus Unterföhring hinwegsetzen könnten. Bürgermeister Kemmelmeyer will das nicht einfach hinnehmen.
Kohleausstieg:SPD und CSU setzen sich über Bürgerentscheid hinwegDer Steinkohleblock im Heizkraftwerk Nord darf nun doch bis 2028 laufen. Der CO₂-Ausstoß soll reduziert werden - aus Sicht von ÖDP, Grünen und Linken wird der Bürgerwille aber missachtet.
Unterföhring:Späterer Kohleausstieg stinkt dem UmlandDass der Block 2 im Heizkraftwerk Nord entgegen einem Bürgerentscheid mindestens bis 2026 laufen soll, ist nach Ansicht von Kommunalpolitikern und Umweltaktivisten Folge einer verfehlten Stadtpolitik.
Heizkraftwerk Nord:Bündnis fordert weiter Kohleausstieg bis 2022Das Bündnis "Raus aus der Steinkohle" hat das Rathaus aufgefordert, den Kohleblock des Kraftwerks Nord bis Ende 2022 außer Betrieb zu nehmen und damit das Ergebnis des Bürgerentscheids umzusetzen. Es sei "ein Skandal, dass der Oberbürgermeister und ...
MeinungBürgerentscheid:Der Kohleausstieg ist komplizierter als "Ja" oder "Nein"Die entscheidenden Informationen lagen schon beim Bürgerentscheid 2017 auf dem Tisch. Nun wird das Votum für die Stilllegung des Heizkraftwerks in Unterföhring von der Realität eingeholt.
Heizkraftwerk Süd:Der Kamin ist zum Abriss freigegebenAlle Träume von einer Weiternutzung des Kamins sind geplatzt. Die Stadtwerke München führen hohe Kosten und Sicherheitsgründe dagegen an.
Heizkraftwerk Süd:"Es ist doch toll, wenn es Leute gibt, die Luftschlösser bauen"Café, Museum, Tauchbecken, Windturbine: Es gibt immer mehr Ideen für den alten Schlot des Heizkraftwerks Süd, doch die Stadtwerke treiben den Abriss voran.
Heizkraftwerk Süd:Stadtwerke wollen kein Café im SchlotDie Stadtwerke München lehnen die Pläne für ein Museum samt Café und Aussichtsplattform im und auf dem Schlot des Heizkraftwerks Süd ab. "Kritische Infrastruktur wie die des Heizkraftwerks und eine öffentliche Nutzung sind hier nicht kompatibel ...
Pro: Kamin am Heizkraftwerk Süd:Bloß nicht abreißenDer 176 Meter hohe Schlot an der Isar ist nicht schön, aber unverzichtbar. Denn er bricht mit Klischees über die Stadt.
Heizkraftwerk Süd:Ein Schlot als Schmuckstück?Die Stadtgestaltungskommission empfiehlt, den176 Meter hohen Kamin am Heizkraftwerk Süd nicht abzureißen - doch der stillgelegte Schornstein spaltet die Gemüter.
Heizkraftwerk:Ratlosigkeit im Stadtrat: "Wir wollen ja aussteigen"Der Kohleblock im Kraftwerk Nord soll abgeschaltet werden, das ist das Ergebnis eines Bürgerentscheids. SPD und CSU im Rathaus rollen die Debatte aber nun noch einmal auf.
Heizkraftwerk Freimann:Unterföhring stinkt der große NachbarDie Gemeinde Unterföhring lehnt das Vorhaben der Stadtwerke München für zwei neue Gasturbinen im Heizkraftwerk Freimann ab.
Heizkraftwerk Unterföhring:Erfreuliche RauchzeichenSeit eine Bürgerinitiative 27 000 Unterschriften gesammelt hat und auch die Grünen für einen früheren Ausstieg werben, könnte die Kohleverbrennung im Heizkraftwerk vorzeitig heruntergefahren werden.
Heizkraftwerk Nord in Unterföhring:Ruf nach Kohleausstieg wird lauterEin Aktionsbündnis hat mehr als 24 000 Unterschriften gegen die Verfeuerung von Steinkohle im Heizkraftwerk Nord gesammelt. Sie werfen den Stadtwerken als Betreiber vor, nur ihre Gewinne im Kopf zu haben.
Heizkraftwerk Nord:7500 Unterschriften gegen Steinkohle-StromDas Bündnis "Raus aus der Steinkohle" hat seit dem Start seines Bürgerbegehrens im November etwa 7500 Unterschriften gesammelt. Es will die Stadtwerke zwingen, ihren mit Steinkohle betriebenen Block im Heizkraftwerk Nord möglichst schon im Jahr ...
Kohlestrom:Debatte um das Heizkraftwerk Nord ist neu entfachtDas Bündnis "Raus aus der Steinkohle" hat mit seinem Bürgerbegehren zur Abschaltung des Blocks 2 einen Nerv getroffen. Doch noch gibt es viele Unwägbarkeiten, die einer vorzeitigen Abschaltung im Weg stehen könnten.
Heizkraftwerk Unterföhring:Protestnote gegen Block 2In einer Resolution fordern die Kreispolitiker eine Optimierung des Kohleheizkraftwerks München Nord in Unterföhring. Die Belastung für die Bevölkerung durch Kohlendioxid und Quecksilber soll deutlich gesenkt werden.
Heizkraftwerk Nord:Global denken, lokal nichts tunSo weithin sichtbar die Türme des Heizkraftwerks Nord sind, so groß ist die Empörung über die Entscheidung des Münchner Stadtrats, im Block 2 der Anlage auf lange Sicht Steinkohle zu verfeuern
Heizkraftwerk Nord:Schmutziges gutes GeschäftDie Stadtwerke rühmen sich für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Heizkraftwerk Nord aber wird tonnenweise Kohle verfeuert. Umweltschützer fordern die Umstellung auf Gas, doch im Rathaus sieht man das anders.
Würmtal:Viel Energie für die WendeVier Beispiele aus dem Würmtal zeigen, was Unternehmen, Privatleute und Kommunen tun können. In Neuried findet der Energietag des Wirtschaftsclubs statt.
Entscheidung im Kreistag:Wärme aus HolzDer Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen will die eigenen Schulen in Bad Tölz mit Biomasse beheizen.