Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Der Tag an dem die Nebenkostenabrechnung ins Haus flattert. Oft der alljährliche Schock für viele Mieter. Die Heizkosten machen in der Regel den Löwenanteil aus. Doch mit ein paar Regeln lässt sich hier bares Geld sparen.
Sorgen um die Konjunktur haben die Heizölpreise gedrückt, nach langem Zögern füllen die Verbraucher jetzt wieder ihre Tanks auf. Doch der Brennstoff könnte bald schon wieder teurer werden. Worauf Verbraucher jetzt achten müssen.
Von Andreas Jalsovec
Heizen wird wohl teurer: Die Bundesregierung erwägt eine Kohlendioxid-Abgabe auf den Verkauf von fossilen Brennstoffen. Wenn die Händler die Kosten auf die Verbraucher abwälzen, könnten die Heizkosten stärker steigen als ohnehin befürchtet. Die Regierung will so auch die Bürger zum Sparen erziehen.
Wenn es kalt wird, denken viele nicht an die Heizkosten. Die Überraschung kommt mit der Nebenkostenabrechnung. Energieberaterin Oberhauser erklärt, wie sich trotz frostiger Temperaturen Geld sparen lässt.
Interview: Anna Schultes
2008 mussten die Bundesbürger laut Deutschem Mieterbund 17 Prozent mehr für Heizenergie ausgeben als im Jahr davor. Wie man die Kosten in den Griff bekommt.
Wer Heizkosten sparen will, für den könnte Erdwärme eine sinnvolle Alternative sein. Nach einer Studie des Landesamts für Umwelt sinken die Kosten durch Geothermie immens.
Nicht alle Bundesbürger können sich in diesem Jahr über sinkende Heizkosten freuen. Die niedrigeren Energiepreise schlagen nach Auskunft des Deutschen Mieterbunds nicht unbedingt auf die Verbraucher durch.
Die Tanks sind leer, viele Verbraucher müssen trotz der hohen Preise Brenntstoff kaufen. Experten empfehlen kleine Vorräte.
Von Katharina Ziegler
Der Liter Heizöl kostet fast ein Drittel mehr als noch im vergangenen Jahr. Viele Münchner haben auf billigeren Brennstoff gehofft und mit dem Auffüllen ihrer Tanks gewartet - vergeblich.
Von Von Mike Szymanski
Wegen der stark gestiegenen Energiekosten drehen viele Deutsche die Heizung herunter oder lassen ungenutzte Zimmer kalt. 59 Prozent senken die Heiztemperatur, um Energie einzusparen.
Kauft der Vermieter Heizöl ein, muss er unter mehreren gleichwertigen Angeboten das möglichst billigste auswählen. Er ist aber nicht verpflichtet, den Heizöl-Markt zu beobachten.