Heizkosten

Aktuelle Nachrichten und Informationen

Freizeit in Bayern
:Die Freibäder öffnen - aber das Schwimmen wird vielerorts teurer

Die ersten Freibäder im Freistaat öffnen in diesen Tagen. Was bringt die bevorstehende Badesaison - und was kostet der Eintritt in den bayerischen Bädern?

Neue Studie
:Die Überraschung bei den Münchner Mietpreisen, die nicht lange anhalten wird

Quadratmeter-Preise und Nebenkosten bleiben auf Rekordniveau. Doch ein Aspekt lässt den Experten des Immobilienverbands aufhorchen. Was das Wohnen in der Stadt und in einigen Vierteln derzeit kostet.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Bundeskartellamt
:Anfangsverdacht gegen Fernwärme-Anbieter hat sich erhärtet

Das Bundeskartellamt prüft, ob Fernwärme-Versorger von ihren Kunden zu hohe Preise verlangt haben. Die Behörde hat nun Hinweise gefunden, die den Verdacht bestärken.

Von Nakissa Salavati

Auswertung
:Energiepreise fast ein Drittel höher als 2021

Haushalte müssen für Energie deutlich mehr zahlen als noch vor vier Jahren. Besonders teuer ist das Heizen, zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox.

Rechtskolumne
:Darf man Wartungsarbeiten auf Mieter umlegen?

In der Betriebskostenabrechnung können, abgesehen von den klassischen Nebenkosten, weitere Ausgaben auftauchen. Was man unter „Sonstige Betriebskosten“ versteht und wann Mieter für derlei Service-Leistungen zahlen müssen.

Von Stephanie Schmidt

Beschwerde wegen hoher Nachzahlungen
:Münchner Wohnen lässt Mieter warten

In einem Moosacher Häuserblock wächst der Ärger über die städtische Wohnungsgesellschaft – nicht nur, weil die Bewohner bis zu 2000 Euro für Heizkosten im Jahr 2022 nachzahlen sollen. Sie befürchten, dass ihre Anlage herunterkommt. Aber davon will das Unternehmen nichts wissen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Öl und Gas
:Heizkosten sind 2024 gesunken

Noch immer sind die Gas- und Ölpreise deutlich höher als vor dem russischen Angriff auf die Ukraine. Doch im vergangenen Jahr hat sich die Lage weiter entspannt. Auch das Wetter spielte eine Rolle.

Rechtskolumne
:Darf man Heizkosten schätzen?

Bei einem Mieterwechsel wird oft vergessen, den Energieverbrauch zu ermitteln. Wie man die Kosten für Heizung und Warmwasser nachträglich berechnet und wann Mieter sie reduzieren dürfen.

Von Katharina Wetzel

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Heizen oder geizen

Der Gasofen ist der beste Freund der Frostbeule. Solange, bis die Nachzahlung im Briefkasten liegt. Wie man trotz Sparflamme durch den Winter kommt.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Sozialleistungen
:Lindner will beim Bürgergeld sparen

Der Finanzminister schlägt vor, für Miete und Nebenkosten nur noch Pauschalen anzusetzen. Auch Flüchtlingen aus der Ukraine will er Leistungen streichen.

MeinungHeizkosten
:Fernwärme ist zu teuer. Für die Regierung muss das eine Warnung sein

Heizen ist wieder günstiger – auch für den Klimaschutz ist das eine gute Nachricht. Aber die Ampel sollte aufpassen, dass die Fernwärme nach der Wärmepumpe nicht das nächste Kommunikationsdesaster wird.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Studie zu klimaneutralem Bauen
:Sanieren lohnt sich finanziell eigentlich immer

Ein altes Haus auf den neuesten Stand zu bringen, kostet erst einmal. Langfristig aber zahlt es sich aus, zeigt eine Untersuchung im Auftrag des WWF. Damit auch die Finanzierung klappt, müsse allerdings die Politik helfen.

Von Simon Schoo

Verbraucher
:Kartellamt will Fernwärme-Kunden besser schützen

Anbieter erhöhten deutlich die Preise, und Verbraucher können nicht wechseln. Daher verlangt Kartellamtschef Mundt härtere Regeln – und würde diese gerne selbst durchsetzen.

Von Björn Finke

CO₂-Abgabe in der Heizkostenabrechnung
:So bekommen Mieter Geld vom Vermieter zurück

Stadt Geretsried und Verbraucherzentrale informieren über Kostenerstattungen und wie man sie berechnen kann.

Von Claudia Koestler

MeinungÖsterreich
:Den Lieferungen ausgeliefert

Mehr als 90 Prozent der österreichischen Gasimporte stammen aus Russland. Ist das Heizen deshalb günstig? Nein, denn wer billig kauft, kauft teuer.

Kolumne von Verena Mayer

Ärger um Heizung
:"Die Bürger verstehen nicht, warum ihnen keiner hilft"

Seit mehr als zwei Wochen haben rund 70 Familien keine Heizung mehr in Wenzenbach bei Regensburg. Und der Bürgermeister? Kann nichts tun.

SZ PlusInterview von Lisa Schnell

Energiekosten
:Heiz dich arm

Die Energiekrise hat die Menschen in Deutschland stark belastet, zeigt eine Studie. Am deutlichsten stiegen die Heizkosten für die Mittelschicht. Das hilft zu verstehen, was derzeit politisch los ist im Land.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich

Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.

Energiekosten
:Heizen war 2022 bis zu 80 Prozent teurer

Besonders Haushalte mit Gasheizung mussten mehr zahlen, zeigt eine Auswertung. Zumindest in diesem Jahr könnte es etwas günstiger werden.

Von Nakissa Salavati

MeinungHeizungsgesetz
:Do it yourself

Nach monatelangem Streit ist von den ursprünglichen Plänen für das Heizungsgesetz nicht mehr allzu viel übrig: Die Wärmewende kommt so nicht. Wer aber klug ist, geht sie auch ohne Zwang an.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Energiewende
:Hilfen für Heizungsbetreiber: Mehr als 50 000 Anträge bewilligt

Sozialministerin Ulrike Scharf weist zugleich darauf hin, dass noch bis zum 20. Oktober Hilfsanträge gestellt werden können.

Verbraucherzentrale informiert
:So rechnet sich eine Wärmepumpe auch im Altbau

Gute Planung, effiziente Technik und gute handwerkliche Umsetzung seien unerlässlich.

Von Claudia Koestler

Klimaschutz
:"Den größten Hebel hat man beim Heizen"

Durchs Wohnen und Arbeiten entsteht deutlich mehr CO₂ als im Verkehr. Wie jeder seinen Kohlendioxidausstoß senken kann, auch ohne eine neue Heizung einzubauen, erklärt Martin Knaus von der Energieagentur Ebersberg-München.

SZ PlusVon Daniela Bode

Chaos bei den Stadtwerken München
:Manche fragen fast täglich, was mit ihren Abschlägen ist

Rund 300 000 Münchner Haushalte warten auf die Rechnung der Stadtwerke. Vor allem arme Menschen könnten in Bedrängnis kommen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Bundesregierung
:Ampelkoalition erzielt Durchbruch beim Heizungsgesetz

Bei einem Treffen klären die Fraktionsvizes die noch offenen Punkte. Wirtschaftsminister Habeck sagt beim SZ-Nachhaltigkeitsgipfel, in den vergangenen Wochen sei in der Koalition "viel passiert". Spätestens nächsten Freitag soll der Bundestag das Gesetz verabschieden.

MeinungDemonstration
:Auch im Wahlkampf ist nicht alles erlaubt

Mit seiner Teilnahme an der Kundgebung gegen die Heizungspläne der Ampelregierung hat sich Bayerns Ministerpräsident verkalkuliert. Aber sein Vize Aiwanger hat eine rote Linie überschritten.

SZ PlusKommentar von Katja Auer

Heizungsgesetz
:In Trippelschritten zur Einigung

Eine Woche nach dem Eklat um das Gebäudeenergiegesetz bemüht sich die Koalition um eine Einigung - und schwächt die Vorgaben nach und nach ab. Was heißt das für die Verbraucher?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

MeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter

Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

MeinungHeizungsstreit
:Die Revolution im Heizungskeller lässt sich nicht über den CO₂-Preis stemmen

Statt neuer Regeln und Verbote wollen manche Ökonomen und Liberale auf den CO₂-Preis vertrauen - schließlich könnte der motivieren, alte Heizungen auszutauschen. Doch die Idee ist zum Scheitern verurteilt.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

ExklusivHeizwende
:Grüne wollen Heizungsumbau massiv fördern

Neuer Vorstoß zum umstrittenen Heizungsgesetz : Die Fraktion will Menschen mit niedrigen Einkommen entlasten. Dafür soll der Bund bis zu 80 Prozent der Kosten übernehmen.

SZ PlusVon Markus Balser und Michael Bauchmüller

Heizen
:Jetzt wird abgerechnet

Millionen Mieter bekommen bald die Abrechnung für die Heizkosten 2022. Fehler sind darin aber nicht selten. Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht zu viel zahlen.

SZ PlusVon Andreas Jalsovec

Öl- und Pelletheizungen
:Härtefallhilfen können in Kürze beantragt werden

Insgesamt 1,8 Milliarden Euro hat der Bund für Privathaushalte bereitgestellt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Holz oder Öl heizen. Antragsstart ist der 15. Mai.

Polen
:Ein bisschen mehr Wärme in der Beziehung

Bosch investiert 255 Millionen Euro in die Produktion von Wärmepumpen in Polen. Dadurch könnte sich auch das Verhältnis zwischen beiden Regierungen etwas entspannen.

Von Viktoria Großmann

Energiewende
:Klingbeil verspricht "massiv Geld" für den Heizungsaustausch

Immobilienbesitzer und Mieter sollen unterstützt werden, wenn sie ihre Heizungen austauschen - das sagt der SPD-Vorsitzende der "Bild"-Zeitung. Wie genau, das müsse die Regierung jetzt klären.

Heizung
:Luft-Luft-Wärmepumpen können eine Alternative sein

In Asien oder den USA heizen Haushalte oft mit Geräten, die Wärme per Luftstrom in die Räume bringen. Sie sind günstig und die Montage ist einfach. Eine Technologie auch für Deutschland?

SZ PlusVon Ralph Diermann

Interview
:"Die Energiewende muss für alle bezahlbar bleiben"

Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop fordert Klarheit über die Heizungs-Pläne der Koalition - und warnt vor einer wachsenden Verunsicherung bei vielen Haushalten.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller

Stadtwerke
:Staatsanwaltschaft prüft Fernwärme-Preise in Wuppertal

Versorger in ganz Deutschland erhöhen gerade die Preise für Fernwärme. Im Fall der Wuppertaler Stadtwerke gehen Ermittler nun der Frage nach, ob das Betrug sein könnte.

Von Nakissa Salavati

Rechtskolumne: Darf man das?
:Heizkosten verteilen

In Mehrparteienhäusern gibt es oft Streit darüber, wer wie viel für Heizung und Warmwasser bezahlen muss. Welche Regelungen dafür gelten und wer davon profitiert.

Von Katharina Wetzel

Energie
:Strom und Gas – was kostet das?

Ab sofort gelten die verschiedenen Preisbremsen für Enegrie. Wie die Entlastung aussieht, was passiert, wenn die Energiepreise sinken, und was zu tun ist, wenn Versorger trotzdem hohe Abschlagszahlungen verlangen – ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Andreas Jalsovec und Nakissa Salavati; Design: Jessy Asmus

Wärmefonds
:Die erste Million ist schon weg

Bereits tausend Münchner Haushalte haben schon Hilfe aus dem Wärmefonds bezogen.

Von Sven Loerzer

Energiesparhotline
:"Die Intensität der Gespräche war sehr hoch"

280 Anrufer haben sich in der ersten Woche bei der Energieberatungshotline der Diakonie gemeldet, weil sie finanzielle Hilfe aus dem städtischen Wärmefonds brauchen. Doch Anspruch darauf haben längst nicht alle Münchner.

Von Sven Loerzer

MeinungStaatshilfe
:Mit der Gießkanne gegen die Krise

Besserverdiener mit Pellet-Heizung bekommen einen Energiezuschuss - den sie in der Regel nicht brauchen. Der Staat kennt seine Bürger zu wenig, um Hilfen gezielt verteilen zu können.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Verbraucher-Tipps
:Runter mit den Energiekosten

Was Haus- und Wohnungsbesitzer, aber auch Mieter tun können, um beim Strom und bei der Heizung zu sparen. Die wichtigsten Antworten auf die drängendsten Fragen.

SZ PlusVon Niels Hendrik Petersen

Heizen
:"Unter 14 Grad droht Schimmelbildung"

Die Heizkörper lieber gar nicht aufdrehen und Geld sparen? Ulrike Kirchhoff von Haus und Grund Bayern warnt davor, es zu übertreiben - und das Lüften zu vergessen.

SZ PlusInterview von Stefan Salger

Berlin
:Mit langer Unterhose in den Bundestag

Seit die Räume in Regierungsgebäuden nur noch auf 19 Grad geheizt werden dürfen, arbeiten manche Abgeordnete mit Mantel und Wärmflasche. Glücklich, wer im Sitzen arbeitet, der bekommt ein Grad mehr.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Energiepreise
:"Öl wird mit Sicherheit billiger"

Alle fossilen Brennstoffe sind teurer geworden. Deshalb sollen nicht nur Haushalte, die auf Gas angewiesen sind, entlastet werden. Betroffene, Händler und Politiker machen Druck.

SZ PlusVon Gerhard Eisenkolb

Immobilien
:Wohnung saniert, Mieter frustriert

Ein Haus wird komplett überholt. Der Vermieter sagt, das sei gut fürs Klima. Ihm geht es vor allem um den Profit, vermuten die Mieter. Aber wer hat recht, und wer soll das bezahlen?

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Heizkosten
:So entlastet die Ampel Mieter beim CO₂-Preis

Vermieter müssen künftig mehr Heizkosten zahlen, Mieter weniger: Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP nun geeinigt. Was das finanziell für beide Seiten bedeutet.

Von Stephan Radomsky

Energiekrise
:Weg vom Gas - aber nicht mehr in diesem Winter

Viele Menschen im Landkreis Ebersberg sind bereit, bei Heizung und Stromversorgung zu investieren, um langfristig Kosten zu sparen. Kapazitätsengpässe bei Herstellern und Handwerkern halten sie jedoch davon ab.

Von Sina-Maria Schweikle

Energiekrise
:Gaspreisbremse – so geht’s besser

Zu teuer, zu spät und auch noch ungerecht. Die Pläne der Regierung, alle Gaskunden zu entlasten, treffen auf viel Kritik. Geht es besser? Eine Ideensammlung führender Ökonomen.

SZ PlusVon Malte Conradi, Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

Gutscheine: