In Schwaben baut RWE den Meiler Gundremmingen zurück, früher eines der leistungsstärksten Atomkraftwerke in Deutschland. Den radioaktiven Abfall verpacken sie hier für Jahrhunderte. Der Rest wird dekontaminiert - und wiederverwendet.
Gaskrise
:Bayern will Atomland bleiben
Die Staatsregierung will die Kernkraftwerke am Netz lassen und gar wieder hochfahren. Die Kritik an Berlin fällt dabei sehr laut aus, über die Rolle der CSU bei erneuerbaren Energien spricht nur die Opposition.
AKW Gundremmingen
:"Ich habe das Kernkraftwerk 50 Jahre begleitet"
Zum Jahreswechsel geht das AKW Gundremmingen vom Netz. Die Perspektiven von Aktivisten und Dorfbewohnern könnten kaum unterschiedlicher sein. Über eine reichgewordene Gemeinde, einen "Atompfarrer" - und die bevorstehenden Herausforderungen.
Atomkraft
:Das Märchen von der sauberen Energie
Seit 32 Jahren demonstriert Thomas Wolf jeden Sonntag gegen das Atomkraftwerk Gundremmingen. Nächste Woche wird es stillgelegt. Zu feiern gibt es allerdings nichts, der Kampf fängt ja gerade wieder an.
Atomkraft
:Mit Volldampf zurück
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, bauen Frankreich und die Niederlande neue Reaktoren - als Beitrag zum Klimaschutz. Erlebt die nukleare Stromerzeugung gerade eine globale Renaissance? Teil 1 der SZ-Serie.
Energiepolitik in Bayern
:War der Ausstieg aus der Kernenergie ein Fehler?
Es mehren sich die Stimmen, die das behaupten. Aber könnte man in Bayern die zwei Atomkraftwerke einfach weiterlaufen lassen? Und woher kommt der Strom, wenn sie doch abgeschaltet werden? Die Antworten geben Anlass zur Sorge.
Gundremmingen
:Atomkraftwerk kann abgebaut werden
Mehr als ein halbes Jahr vor dem Abschalten des Kernkraftwerks in Gundremmingen ist die Genehmigung zum Abbau des Meilers erteilt worden. Der Betreiber RWE erklärte am Donnerstag, dass somit mit der bisherigen Kraftwerksmannschaft nahtlos der ...
Atomkraft
:Erneut Hinweise auf Brennelementeschaden in Gundremmingen
Bereits im Frühjahr musste der Block C wegen eines solchen Schadens ausgeschaltet werden. Der Betreiber sieht nach wie vor kein Problem.
Atomkraftwerk Gundremmingen
:Block B geht endgültig vom Netz
Nach 33 Jahren ist ein Teil des Kraftwerks in Gundremmingen abgeschaltet worden. Atomkraftgegner sind trotzdem nicht in Feierlaune.
Gundremmingen
:Fehlerhafte Brennelemente
Nach einer Produktionspanne bei dem französischen Hersteller Areva sind betroffene Brennelemente auch im Atomkraftwerk im schwäbischen Gundremmingen verwendet worden. Wie ein Sprecher des RWE-Konzerns erklärte, haben die Brennelemente ...
Gundremmingen
:CSU-Anhänger wollen AKW abschalten
Die Mehrheit der Bayern ist dafür, dass das Atomkraftwerk Gundremmingen Ende des Jahres komplett abgeschaltet wird. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar-Emnid für die Anti-Atom-Initiative Ausgestrahlt ...
Mitten in Bayern
:Zahlenspiele im Atomkraftwerk
Die falschen Daten aus Gundremmingen werfen einige Fragen auf
Gundremmingen
:Grüne: AKW abschalten, bis Vorgänge geklärt sind
Im Streit um mögliche Leistungsüberschreitungen im Atomkraftwerk Gundremmingen fordern die Landtagsgrünen die Abschaltung der beiden Atomreaktoren, bis die Vorgänge aufgeklärt sind. Zugleich haben sie zusätzlich zu den Ereignissen in den Jahren ...
Gundremmingen
:Einwände gegen Atommeiler-Rückbau
Gegen die Pläne für den Rückbau von Block B im Atomkraftwerk Gundremmingen sind bei den Behörden rund 150 Einwendungen eingegangen. "Der weit überwiegende Teil kommt dabei von Privatpersonen", sagte ein Sprecher des bayerischen Umweltministeriums in ...
Gundremmingen
:Computervirus kam auf Datenträger ins AKW
Der im April im schwäbischen Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen gefundene Computervirus ist über einen USB-Stick in das AKW gelangt. Der wurde entgegen der Dienstvorschriften zuvor nicht überprüft. Das geht aus dem Bericht des Umweltministeriums ...
Gundremmingen
:Pläne für Rückbau einsehbar
Die Pläne für den Rückbau von Block B des Atomkraftwerkes Gundremmingen können seit Montag im Internet eingesehen werden. Wie das bayerische Umweltministerium berichtete, werden die Pläne bis zum 23. Dezember auch im Ministerium in München, bei der ...
Kernkraftwerke in Bayern
:Atommüll: Zwischenlösung wird zum Dauerzustand
Eigentlich sollte der radioaktive Abfall nur zwischengelagert werden, doch ein Atommüll-Endlager ist noch nicht in Sicht. Anwohner in Gundremmingen drohen mit einer Klage.
Kernkraft
:Atommüll-Zwischenlager bleiben viel länger in Betrieb als geplant
Das betrifft die Zwischenlager der Kernkraftwerke in Gundremmingen, Grafenrheinfeld und Ohu.
Atomkraft
:Computervirus im AKW Gundremmingen
Für die einen ist es ein Grund für größte Besorgnis, für die anderen ist es lediglich ein "Vorkommnis der Stufe 0", das "keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung" hat. Im schwäbischen Atomkraftwerk Gundremmingen ist ein Computervirus ...
Gundremmingen
:Computervirus in Atomkraftwerk entdeckt
Im Atomkraftwerk Gundremmingen ist ein Computervirus entdeckt worden. Die Schadsoftware sei bei der Vorbereitung der Revision in Block B aufgefallen, teilte das Kernkraftwerk am Montag mit. Eine Gefährdung habe es aber nicht gegeben, da alle ...
Schwaben
:Computervirus in Atomkraftwerk Gundremmingen entdeckt
Eine Gefährdung für Menschen habe es nicht gegeben, da alle sensiblen Bereiche des Kraftwerks entkoppelt und nicht mit dem Internet verbunden seien.
Gundremmingen
:Hunderte Atom-Gegner
Rund 750 Menschen haben am Samstag vor dem Atomkraftwerk Gundremmingen (Landkreis Günzburg) für eine baldige Abschaltung des Meilers demonstriert. "Spätestens im Jahr 2017 müssen beide Blöcke den Betrieb einstellen", forderte Raimund Kamm von einer ...
Energiepolitik
:Das Atomkraftwerk in Gundremmingen ist bald überflüssig
Die zwei Reaktoren in Schwaben sind die stärksten Deutschlands - und könnten trotzdem ohne Probleme früher vom Netz gehen. Doch die CSU wil nicht vom Zeitplan des Atomausstiegs abweichen.
Atomkraftwerk
:CSU lehnt vorzeitige Abschaltung von Gundremmingen ab
Grüne und SPD nennen das Atomkraftwerk Gundremmingen einen "Billigreaktor" und ein "Hochsicherheitsrisiko" - und fordern dessen vorzeitige Abschaltung. Die CSU spricht von Panikmache.
Schwaben
:Betreiber bereiten sich auf Abschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen vor
Die Anlage ist der größte Energieproduzent Bayerns. Nach ihrem Aus befürchten die schwäbischen Industrie- und Handelskammern einen Energie-Engpass.
Gundremmingen
:Gefährlichste Atomanlage
Das schwäbische Kernkraftwerk Gundremmingen ist die gefährlichste Atomanlage des Landes. Wie Der Spiegel berichtet, geht das aus einer aktuellen Analyse der staatseigenen Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit hervor. Die Prüfer hätten ...
Atomkraftwerk Gundremmingen
:Rütteln am Zwischenlager
"Die süddeutschen Zwischenlager sind ja noch viel windiger gebaut": Eine Bürgerinitiative will Grundremmingen als Zwischenlager verhindern. Die Sicherheitsmängel seien "megagefährlich".
Atomkraftwerk Gundremmingen
:Brennelemente lagern seit 28 Jahren im Abklingbecken
Seit 1986 liegen im Atomkraftwerk Gundremmingen Brennelemente im Abklingbecken - dabei wären fünf Jahre normal, sagen die Grünen. Doch das ist nicht das einzige Problem.
Atommüll-Zwischenlager Gundremmingen
:Die Mauer muss her
210 Meter lang, zehn Meter hoch und 85 Zentimeter dick. Am Atommüll-Zwischenlager in Gundremmingen wird Deutschlands erste Schutzwand gegen Terroranschläge errichtet. Der Bürgermeister fürchtet aber, dass Gundremmingen damit nicht mehr nur Zwischenlager bleibt.
Leck im AKW Gundremmingen
:Block B muss vom Netz
"Es besteht keine Gefährdung für das Personal oder die Umgebung": Trotzdem muss im Atomkraftwerk Gundremmingen der Block B vorübergehend vom Netz genommen werden. Bei einer Routinekontrolle ist ein Leck entdeckt worden.
Ausbau-Pläne für Gundremmingen
:Staatsregierung geht auf Distanz
Der Streit schwelt schon lange: Trotz des Atomausstiegs soll im AKW Gundremmingen mehr Strom produziert werden. Umweltschützer laufen Sturm. Nun äußert sich plötzlich auch die bayerische Regierung kritisch.
Leistungserhöhung im AKW Gundremmingen
:Bayerns neue Liebe zur Atomenergie
Nach dem Atom-Unglück von Fukushima tönte Ministerpräsident Seehofer, dass Bayern bei der Energiewende voranmarschieren werde. Jetzt, zwei Jahre später, spricht sich das bayerische Umweltministerium für eine Leistungserhöhung im Atomkraftwerk Gundremmingen aus - obwohl die zwei Siedewasserreaktoren längst als veraltet gelten.
Messstutzen tropft
:Block C vom AKW Gundremmingen vom Netz
Gundremmingen ist eines der leistungsstärksten Kernkraftwerke in Deutschland - doch immer wieder gibt es dort technische Fehler. Nun wurde der einer der beiden Reaktoren außerplanmäßig abgeschaltet. Der Grund: Ein tropfender Messstutzen.
Jobben im Atomkraftwerk
:"Die Kollegen sind super drauf"
Noch nie haben so viele junge Menschen im Atomkraftwerk Gundremmingen gejobbt wie in diesem Sommer - eineinhalb Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima. Einer von ihnen ist Chemiestudent Jörg-Felix Gebauer. Warum der 27-Jährige sich vor Arbeitsbeginn komplett ausziehen muss und was seine Verwandten dazu sagen, dass er im AKW arbeitet.
Atomkraft in Deutschland
:Mauern sollen Atom-Zwischenlager vor Terror schützen
Zehn Meter hoch, 85 Zentimeter dick und aus Stahlbeton: Die Behörden drängen die Stromkonzerne zum Bau neuer Mauern, um die Atommüll-Zwischenlager vor Terroranschlägen zu schützen. Nicht nur in Gundremmingen fragt man sich: Warum muss etwas, das bereits als sicher gilt, noch sicherer werden? Der Betreiber RWE bleibt vage: Es bestehe jetzt Optimierungsbedarf.
Suche nach Atommüll-Depot
:Huber hält Endlager in Bayern für denkbar
"Es geht jetzt ausschließlich um die Geologie, nicht mehr um Geographie und Ideologie": Der neue Umweltminister Huber schließt als Erster ein Atommüll-Endlager an der Donau nicht mehr aus. Unterdessen werden rund um das Atomkraftwerk Gundremmingen erhöhte Strahlenwerte gemessen.
Brennelementesteuer: Atomkonzerne
:Wir sehen uns vor Gericht!
Der Atomausstieg hat ein erstes juristisches Nachspiel für die Bundesregierung: Die Stromkonzerne RWE und Eon haben Klage eingereicht - sie wollen auf keinen Fall die Brennelementesteuer für ihre Kernkraftwerke zahlen.
Gundremmingen
:Mit Totenköpfen und Ballons gegen Atomkraft
"Schöne Grüße vom tödlichen Nachbarn": Mehrere hundert Atomkraftgegner lassen tausende mit Totenköpfen bedruckte Luftballons als Protest gegen das Kernkraftwerk Gundremmingen in die Luft steigen.
Gundremmingen
:In bester Lage
Die Gemeinde Gundremmingen verdient gut an dem AKW. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sollen nun sinnvoll investiert werden - in Münchner Immobilien.
AKW Gundremmingen
:Zwölf Seiten für den Ernstfall
Was wäre wenn? Mit einer kleine Broschüre informiert das Kernkraftwerk Gundremmingen die Anwohner über die Sicherheitsvorkehrungen. Beruhigend wirken die Anweisungen aber nicht.
Ein Interview ohne Worte
:Fürchten Sie die Atomkraft?
Ein Interview, in dem die Familie aus Gundremmingen nichts sagt und doch alles verrät: über Kernkraftwerke, Protestmärsche und Geigerzähler.