Geologie

Aktuelle Nachrichten und Informationen

SZ-Klimakolumne
:Die Spuren des Menschen sind unübersehbar

Geologen lehnen es vorerst ab, das "Anthropozän" zum neuen Zeitalter zu erklären. Aber was ändert das?

Von Marlene Weiß

SZ PlusIsland
:Der Riss durch Grindavík

Seit Wochen bebt die Erde auf der isländischen Halbinsel Reykjanes, Behörden warnten vor einem möglichen Vulkanausbruch. Wie ist die Lage in der Region - und was steht womöglich bevor?

Von Alex Rühle, Daniel Hofer, Sarah Unterhitzenberger, Carolin Werthmann und Dominik Wierl

SZ PlusInternationales Forschungsprojekt
:Diskrete Erdbeben im Kleinformat

Um mehr über die Klimageschichte der Alpen zu erfahren, schicken Geophysiker seismische Wellen in den Untergrund. In Schäftlarn gehen sie dabei so leise vor, dass kaum jemand die Mini-Erdbeben mitbekommt.

Von Veronika Ellecosta und Harry Wolfsbauer

SZ PlusGeologie
:Selten und zerstörerisch

Erdbeben in dieser Größenordnung gibt es laut Fachleuten in Marokko nur im Abstand von Hunderten von Jahren. Und doch muss man immer mit ihnen rechnen.

Von Hanno Charisius

Korrekturen
:Fotorutsch und Generalität

Eine Bildverwechslung und ein Lapsus bei den militärischen Rängen der Marine.

SZ PlusGeowissenschaften
:Wie Diamanten an die Erdoberfläche gelangen

Auf welchem Weg Edelsteine aus dem Erdinneren nach oben kommen, war lange unklar. Nun haben Forscher das Rätsel womöglich gelöst. Das könnte bei der Suche nach neuen Vorkommen helfen.

Von Angelika Jung-Hüttl

SZ PlusGeowissenschaften
:Der perfekte Sand

Seine Körner machen Menschen am Strand glücklich, werden als wichtiger Rohstoff gebraucht und jedes hat einen eigenen Charakter. Die Reise eines Sandkorns von seiner Geburt bis zum Tod.

Von Nicolas Killian (Text) und Oliver Lenzen (Fotos)

Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen

Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.

Von Veronika Ellecosta

SZ PlusBerg über Brienz
:Heimweh mit Bauchschmerzen

Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?

Von Isabel Pfaff

Drohender Bergsturz über Brienz
:Warten auf Phase Blau

Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz droht abzurutschen. Doch wie viel Zeit bleibt noch? Fragen an die Geologen, die den Berg zurzeit fast rund um die Uhr überwachen.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusGrafik-Analyse
:Warum der Berg über Brienz abrutscht

Das Schweizer Dorf Brienz ist evakuiert, es droht von Felsmassen verschüttet zu werden. Schuld daran ist eine Gesteinsschicht, die eine perfekte Rutschbahn bildet.

Von Benjamin von Brackel, Christian Helten und Julia Kraus

SZ PlusGeowissenschaften
:Was das tiefste Loch der Welt über die Erdgeschichte verraten soll

Seit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen.

Von Benjamin von Brackel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Stein gehabt

Der kleine Liam entdeckt, dass in seinem Schulbuch Sediment- und magmatisches Gestein verwechselt werden. Wie verhält man sich da als Fünftklässler, wenn man keinen Ärger haben will?

Von Martin Zips

SZ PlusGeowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern

Geowissenschaften: Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusNaturkatastrophen in Kalifornien
:Wenn das Paradies zur Hölle wird

Jennifer Aniston, Katy Perry, Harry und Meghan, sie alle leben im kalifornischen Küstenstädtchen Montecito. Dessen Lage zwischen Bergen und Meer ist traumhaft schön – und brandgefährlich.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusFragen und Antworten zu Erdbeben
:Können Erdbeben vorhergesagt werden?

Erdbeben passieren nicht zufällig. Doch was löst die Erdstöße aus? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Martin Läubli, Joachim Laukenmann und Barbara Reye

SZ PlusGeologie
:Die Geheimnisse der Diamanten

Natürlich sind sie begehrt für Schmuck, aber auch Wissenschaftler können einiges mit Diamanten anfangen: Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.

Von Liesa Regner-Nelke

SZ PlusWissenschaft
:Kein Ende in Sicht

Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.

SZ PlusErdgeschichte
:Gesucht: der Ort, an dem das Anthropozän beginnt

Geoforscher wollen eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Neun Orte auf der Erde stehen dafür zur Auswahl - der erstplatzierte wird auch den Namen des neuen Zeitalters bestimmen.

Von Christoph von Eichhorn

Wirtschaft
:Versorgung mit bestimmten Rohstoffen "sehr kritisch"

Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen, die hohen Preise und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern machen der Wirtschaft Sorgen. Das Forschungsinstitut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) schätzt die Verfügbarkeit von 27 wichtigen Metallen ...

"Cloudy Mountain" im Kino
:Pathos am wütenden Berg

Wenn die Lockdown-gequälten Chinesen Drama und haarsträubende Action wollen, schauen sie Filme wie "Cloudy Mountain". Hollywood sieht im Vergleich blass aus.

Von Doris Kuhn

SZ PlusNaturkatastrophen
:Auf bebendem Boden

Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern - die Frage ist nur: wann? Und vor allem: Wie gut ist die Megametropole Tokio darauf vorbereitet?

Von Thomas Hahn

Klimawandel
:Böden bleiben trotz Regen zu trocken

In den vergangenen Tagen regnete es viel in weiten Teilen Bayerns, die Böden sehen wieder besser aus. Doch das reicht noch lange nicht, sagen Experten.

Korrekturen
:Die Krux mit den Jahren

Wenn es um Pendler- und Arbeitnehmerpauschale geht, kann ein Jahr einen großen Unterschied machen. Bei geologischen Phänomenen muss man dagegen in ganz anderen Zeitmargen rechnen.

SZ PlusGeologie
:Wie die Plattentektonik das Klima beeinflusst

Neuer Ozeanboden entsteht heute viel langsamer als noch vor 15 Millionen Jahren. Womit das zusammenhängen könnte - und was das für die Erderwärmung bedeutet.

Von Benjamin von Brackel

Musik aus München
:Der Klang der Erdkruste

Die Münchner Band "Pirx" um die Ex-"Candelilla"-Gitarristin Lina Seybold stellt ihr tolles Debütalbum im Feierwerk vor.

Von Jürgen Moises

125 Jahre Kesselbergstraße
:Die Dauerbaustelle über dem Kochelsee

Als Transitroute der Region wird der Kesselberg weiter wichtig bleiben. Doch am Passübergang sind laufend Sanierungsmaßnahmen notwendig, auch weil alpine Gefahren drohen.

Von Benjamin Engel

Bad Reichenhall
:Funde in Oberbayern stützen Theorie über Aussterben der Dinos

In Gestein bei Bad Reichenhall haben Forscher Hinweise darauf entdeckt, warum die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren von der Erde verschwanden. Es geht um eine besondere Staubschicht.

Von Florian Fuchs

SZ PlusInterview mit Bernd Scherer
:"Unser gesamtes Weltbild ist nicht mehr aktuell"

Wir leben in einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. Doch was bedeutet das - und was verändert sich dadurch? Ein Gespräch mit Bernd Scherer, Intendant des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusGeowissenschaften
:Die Erschaffung Europas

Womöglich hat ein Supervulkan vor 105 Millionen Jahren eine plattentektonische Kettenreaktion ausgelöst, die bis heute andauert - und unserem Kontinent seine Form gegeben hat.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusGeologie
:Warum das Elbsandsteingebirge bröselt

Das Mittelgebirge liegt in einem der wichtigsten Nationalparks Deutschlands: der Sächsischen Schweiz. Lässt es sich in seiner jetzigen Form bewahren?

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusAusbruch im Pazifik
:Die Angst vor dem unsichtbaren Tsunami

Die Eruption bei Tonga war eine der heftigsten seit Jahrzehnten. Satellitenaufnahmen zeigen eindrucksvoll die Gewalt der Natur. Wird die Aschewolke auch Folgen für das weltweite Klima haben?

Von David Pfeifer und Marlene Weiß

Hochwasserkatastrophe
:"Kollektives Systemversagen"

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr kommt in Mainz der Untersuchungsausschuss zusammen und hört Sachverständige an: War der extreme Regen absehbar?

Von Gianna Niewel

SZ PlusNaturkatastrophen
:Gefahr vom Meeresgrund

Auch in Europa hat es immer wieder Tsunamis gegeben, doch diese Katastrophen sind in Vergessenheit geraten. Ozeanforscher haben nun erstmals das geologische Risiko für die Küstengebiete analysiert.

Von Benjamin von Brackel

Dachauer Schlossberg
:Mysterium um Löcher im Hofgarten gelöst

Nun ist klar, was die Löcher im Hofgarten verursacht hat.

Von Anna Schwarz

SZ PlusGeologie
:"Der Gletscher kollabiert einfach"

Das Wetter hat den Alpengletschern 2021 eine Verschnaufpause verschafft. Eine Trendumkehr ist das jedoch nicht. Schnell schrumpft das Eis - zu schnell.

Von Angelika Jung-Hüttl

SZ MagazinKolumne: die Lösung
:Das zurückgewonnene Paradies

Die Begrünung von Wüsten gilt als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel. Ein niederländischer Geo-Ingenieur hat nun einen Plan entwickelt, wie man aus der Sinai-Halbinsel in fünf Schritten eine grüne Oase machen und damit den gesamten Nahen Osten verändern könnte.

Von Michaela Haas

SZ PlusStadtplanung
:"Es wird langsam eng im Untergrund"

Der Hydrogeologe Kai Zoßeder hat 20 000 Bohrungen ausgewertet und ein 3-D-Modell von Münchens Untergrund erstellt. Die Stadt ist reich an Grundwasser, aber es werden viel zu viele Flächen versiegelt. Und das kann gefährlich werden.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusIsland
:Wenn es wieder bebt

Im Südwesten von Island bebt die Erde zurzeit außergewöhnlich häufig und stark. Ein Vulkanausbruch ist wahrscheinlich. Könnte ein zweiter Eyjafjallajökull-Moment bevorstehen?

Von Franziska Dürmeier

Forschung
:Für Vulkanologen ist die Welt in Aufruhr

Donald Dingwell ist Spezialist für experimentelle Geologie. Er befasst sich mit dem Ursprung des Lebens und der Zukunft der Erde. Ein Besuch im Keller der LMU, wo künstliche Vulkane explodieren.

Von Martina Scherf

Geologie
:In Ostafrika könnte ein neuer Ozean entstehen

Im Osten Afrikas zerren gewaltige tektonische Kräfte an den Erdplatten. Am Ende könnte nicht nur ein Stück Kontinent abbrechen.

Text: Angelika Jung-Hüttel / Fotos: Bernhard Edmaier

Vulkanausbruch
:Der große Knall

Vor 40 Jahren brach der Vulkan Mount St. Helens in den USA aus - mit einer Wucht von mehr als tausend Hiroshimabomben. Das Ereignis hat die Geologie für immer verändert.

Von Marlene Weiß

Erderwärmung
:Leise sickert der See

Geologen blicken derzeit gebannt auf Grönland: Dort taut das Eis immer schneller und setzt komplexe Prozess in Gang, die Gletscher ins Meer gleiten lassen.

Von Angelika Jung-Hüttl

Klimawandel
:Verborgen unter dem Eis

Die Form des felsigen Untergrunds in der Antarktis kann das Schmelzen der Gletscher bremsen oder beschleunigen. Eine neue Karte zeigt Bedrohliches - aber sie enthält auch eine gute Nachricht.

Von Sören Müller-Hansen

Oberpfalz
:9101 Meter unter Windischeschenbach

In der oberpfälzischen Stadt forschen Geologen seit 25 Jahren am inzwischen tiefsten Bohrloch der Erde. Doch groß gefeiert wird das Jubiläum nicht. Das Erdinnere ist halt nicht der Mond.

Von Andreas Glas

Höhlenforschung
:Ein Wasserfall verschwindet - und der Klimawandel ist schuld

Sobald es taut, stürzt seit jeher ein Wasserfall ins Schweizer Kandertal. Doch das Naturschauspiel bleibt immer öfter aus. Eine Höhlen-Expedition zu den Ursachen.

Von Olivier Christe

Geologie
:Der Tag danach

Ein Meteoriteneinschlag hat sehr wahrscheinlich das Leben der Dinosaurier beendet. Wissenschaftler haben nun den Proben aus dem Krater analysiert - um die ersten Stunden nach der Katastrophe zu rekonstruieren.

Von Tobias Herrmann

Geologie
:Herz aus Stein

Ein Felsturm im US-Bundesstaat Utah schwingt - und zwar ziemlich genau einmal pro Sekunde. Die Entdeckung gibt Forschern Rätsel auf.

SZ PlusIsland
:Tod eines Gletschers

Einst bedeckte eine gewaltige Eiskappe den isländischen Berg Okjökull. Jetzt ist dort nur noch nackter Stein. Über den ersten isländischen Gletscher, der laut Geologen zum Opfer des menschengemachten Klimawandels wurde.

Von Kai Strittmatter

Geologie
:Das Ohr am Vulkan

Seismologen erproben eine neue Methode, um ins Innere des Supervulkans bei Neapel zu blicken: Sie nutzen die Wellen des Meeres.

Von Angelika Jung-Hüttl

Gutscheine: