:Warum im Fichtelgebirge immer wieder die Erde bebt - und es kaum jemand merkt
Im Nordosten des Freistaats kommt es immer wieder zu sogenannten Schwarmbeben. Aber selten merken die Menschen dort mehr als ein paar "Ruckler". Auch anderswo in Bayern gibt es das Phänomen.
Geologie
:Wie Afrika zerfällt
Durch Ostafrika zieht sich ein Riss, der den Kontinent eines Tages spalten wird. Unterwegs mit einem Geologen in Botswana, der meint: Der Bruch geht noch viel weiter als gedacht.
Geowissenschaften
:„Und dann bohrten wir 1260 Meter tief!“
Forscher haben unter dem Ozean viel weiter als je zuvor in den Erdmantel gebohrt. Nun hat die Analyse des hervorgeholten Gesteins begonnen. Was es über den Ursprung des Lebens und das Innere der Erde verrät.
Geologie
:Droht in Japan ein Mega-Beben?
Nach einer starken Erschütterung am Donnerstag warnen Behörden vor noch heftigeren Erdstößen. Das Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht.
Swift-Quakes
:„Das war ‚Love Story‘“
Bei Taylor-Swift-Konzerten bebt regelmäßig der Boden messbar. Drei Wissenschaftler erklären, warum das aufgezeichnet wird, was die Messung mit Gravitationswellen zu tun hat – und welche Songs auffallen.
Geologie
:Rätselhafte Sauerstoffquelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoffquelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.
Erdgeschichte
:Der Schatz im Crawford-See
Viele Geologen sind überzeugt: Wir leben im Anthropozän, das zeige allein schon ein See in Kanada. Unsinn, sagt eine Kommission, und lehnt das „Zeitalter des Menschen“ ab. Über große Erdepochen und kleine menschliche Abgründe.
Geologie
:Der Erdkern hat sich verlangsamt
Schon lange vermuten Forscher, dass der innere Erdkern in anderem Tempo rotiert als die Erdoberfläche. Nun zeigen neue Daten: Aktuell fällt er tatsächlich leicht zurück. Was das bedeutet.
SZ MagazinHeimatkunde
:Wie gut kennen Sie die Welt um Sie herum?
Luft, Boden, Pflanzen, Tiere: Die meisten Menschen nehmen das, was sie umgibt, als selbstverständlich wahr. Wissen Sie, wo genau Norden ist? Welche Zugvögel es gibt? Ein Aufruf zum Selbsttest.
Fichtelgebirge
:Forscher rekonstruieren 20 Millionen Jahre alten Wald
Wie sah das Fichtelgebirge ursprünglich aus? Diese Frage können Geologen nun dank Baumpollen beantworten, die die Zeit in einem Vulkankrater überdauert haben.
Erde
:Leben wir nun im Anthropozän oder nicht?
Bereits zum zweiten Mal haben Geologen den Vorschlag abgelehnt, ein neues "Erdzeitalter des Menschen" auszurufen. Forscher machen einen ungewöhnlichen Vorschlag - und warnen vor einem verheerenden Signal.
SZ-Klimakolumne
:Die Spuren des Menschen sind unübersehbar
Geologen lehnen es vorerst ab, das "Anthropozän" zum neuen Zeitalter zu erklären. Aber was ändert das?
Island
:Der Riss durch Grindavík
Seit Wochen bebt die Erde auf der isländischen Halbinsel Reykjanes, Behörden warnten vor einem möglichen Vulkanausbruch. Wie ist die Lage in der Region - und was steht womöglich bevor?
Internationales Forschungsprojekt
:Diskrete Erdbeben im Kleinformat
Um mehr über die Klimageschichte der Alpen zu erfahren, schicken Geophysiker seismische Wellen in den Untergrund. In Schäftlarn gehen sie dabei so leise vor, dass kaum jemand die Mini-Erdbeben mitbekommt.
Geologie
:Selten und zerstörerisch
Erdbeben in dieser Größenordnung gibt es laut Fachleuten in Marokko nur im Abstand von Hunderten von Jahren. Und doch muss man immer mit ihnen rechnen.
Korrekturen
:Fotorutsch und Generalität
Eine Bildverwechslung und ein Lapsus bei den militärischen Rängen der Marine.
Geowissenschaften
:Wie Diamanten an die Erdoberfläche gelangen
Auf welchem Weg Edelsteine aus dem Erdinneren nach oben kommen, war lange unklar. Nun haben Forscher das Rätsel womöglich gelöst. Das könnte bei der Suche nach neuen Vorkommen helfen.
Geowissenschaften
:Der perfekte Sand
Seine Körner machen Menschen am Strand glücklich, werden als wichtiger Rohstoff gebraucht und jedes hat einen eigenen Charakter. Die Reise eines Sandkorns von seiner Geburt bis zum Tod.
Internationales Forschungsvorhaben
:Bohren in der Geschichte der Alpen
Um Klimageschichte zu erforschen, werden die Alpen von der Schweiz bis Österreich demnächst angebohrt. Am Standort Schäftlarn schicken die Forscher seismische Wellen in den Boden.
Berg über Brienz
:Heimweh mit Bauchschmerzen
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?
Drohender Bergsturz über Brienz
:Warten auf Phase Blau
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz droht abzurutschen. Doch wie viel Zeit bleibt noch? Fragen an die Geologen, die den Berg zurzeit fast rund um die Uhr überwachen.
Grafik-Analyse
:Warum der Berg über Brienz abrutscht
Das Schweizer Dorf Brienz ist evakuiert, es droht von Felsmassen verschüttet zu werden. Schuld daran ist eine Gesteinsschicht, die eine perfekte Rutschbahn bildet.
Geowissenschaften
:Was das tiefste Loch der Welt über die Erdgeschichte verraten soll
Seit mehr als 60 Jahren träumen Geowissenschaftler davon, durch die Erdkruste bis in den Erdmantel zu bohren. Bald wollen sie einen neuen Anlauf wagen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Stein gehabt
Der kleine Liam entdeckt, dass in seinem Schulbuch Sediment- und magmatisches Gestein verwechselt werden. Wie verhält man sich da als Fünftklässler, wenn man keinen Ärger haben will?
Geowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern
Geowissenschaften: Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Naturkatastrophen in Kalifornien
:Wenn das Paradies zur Hölle wird
Jennifer Aniston, Katy Perry, Harry und Meghan, sie alle leben im kalifornischen Küstenstädtchen Montecito. Dessen Lage zwischen Bergen und Meer ist traumhaft schön – und brandgefährlich.
Fragen und Antworten zu Erdbeben
:Können Erdbeben vorhergesagt werden?
Erdbeben passieren nicht zufällig. Doch was löst die Erdstöße aus? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Geologie
:Die Geheimnisse der Diamanten
Natürlich sind sie begehrt für Schmuck, aber auch Wissenschaftler können einiges mit Diamanten anfangen: Über glitzernde Einblicke in die Geschichte unseres Planeten.
Wissenschaft
:Kein Ende in Sicht
Unendlichkeit im All, in der Mathematik oder im Leben: schwer vorstellbar und faszinierend zugleich. Über eines der größten Rätsel aus Forschung, Kunst und Kultur.
Erdgeschichte
:Gesucht: der Ort, an dem das Anthropozän beginnt
Geoforscher wollen eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Neun Orte auf der Erde stehen dafür zur Auswahl - der erstplatzierte wird auch den Namen des neuen Zeitalters bestimmen.
Wirtschaft
:Versorgung mit bestimmten Rohstoffen "sehr kritisch"
Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen, die hohen Preise und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern machen der Wirtschaft Sorgen. Das Forschungsinstitut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) schätzt die Verfügbarkeit von 27 wichtigen Metallen ...
"Cloudy Mountain" im Kino
:Pathos am wütenden Berg
Wenn die Lockdown-gequälten Chinesen Drama und haarsträubende Action wollen, schauen sie Filme wie "Cloudy Mountain". Hollywood sieht im Vergleich blass aus.
Naturkatastrophen
:Auf bebendem Boden
Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern - die Frage ist nur: wann? Und vor allem: Wie gut ist die Megametropole Tokio darauf vorbereitet?
Klimawandel
:Böden bleiben trotz Regen zu trocken
In den vergangenen Tagen regnete es viel in weiten Teilen Bayerns, die Böden sehen wieder besser aus. Doch das reicht noch lange nicht, sagen Experten.
Korrekturen
:Die Krux mit den Jahren
Wenn es um Pendler- und Arbeitnehmerpauschale geht, kann ein Jahr einen großen Unterschied machen. Bei geologischen Phänomenen muss man dagegen in ganz anderen Zeitmargen rechnen.
Geologie
:Wie die Plattentektonik das Klima beeinflusst
Neuer Ozeanboden entsteht heute viel langsamer als noch vor 15 Millionen Jahren. Womit das zusammenhängen könnte - und was das für die Erderwärmung bedeutet.
Musik aus München
:Der Klang der Erdkruste
Die Münchner Band "Pirx" um die Ex-"Candelilla"-Gitarristin Lina Seybold stellt ihr tolles Debütalbum im Feierwerk vor.
125 Jahre Kesselbergstraße
:Die Dauerbaustelle über dem Kochelsee
Als Transitroute der Region wird der Kesselberg weiter wichtig bleiben. Doch am Passübergang sind laufend Sanierungsmaßnahmen notwendig, auch weil alpine Gefahren drohen.
Bad Reichenhall
:Funde in Oberbayern stützen Theorie über Aussterben der Dinos
In Gestein bei Bad Reichenhall haben Forscher Hinweise darauf entdeckt, warum die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren von der Erde verschwanden. Es geht um eine besondere Staubschicht.
Interview mit Bernd Scherer
:"Unser gesamtes Weltbild ist nicht mehr aktuell"
Wir leben in einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. Doch was bedeutet das - und was verändert sich dadurch? Ein Gespräch mit Bernd Scherer, Intendant des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.
Geowissenschaften
:Die Erschaffung Europas
Womöglich hat ein Supervulkan vor 105 Millionen Jahren eine plattentektonische Kettenreaktion ausgelöst, die bis heute andauert - und unserem Kontinent seine Form gegeben hat.
Geologie
:Warum das Elbsandsteingebirge bröselt
Das Mittelgebirge liegt in einem der wichtigsten Nationalparks Deutschlands: der Sächsischen Schweiz. Lässt es sich in seiner jetzigen Form bewahren?
Ausbruch im Pazifik
:Die Angst vor dem unsichtbaren Tsunami
Die Eruption bei Tonga war eine der heftigsten seit Jahrzehnten. Satellitenaufnahmen zeigen eindrucksvoll die Gewalt der Natur. Wird die Aschewolke auch Folgen für das weltweite Klima haben?
Hochwasserkatastrophe
:"Kollektives Systemversagen"
Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr kommt in Mainz der Untersuchungsausschuss zusammen und hört Sachverständige an: War der extreme Regen absehbar?
Naturkatastrophen
:Gefahr vom Meeresgrund
Auch in Europa hat es immer wieder Tsunamis gegeben, doch diese Katastrophen sind in Vergessenheit geraten. Ozeanforscher haben nun erstmals das geologische Risiko für die Küstengebiete analysiert.
Dachauer Schlossberg
:Mysterium um Löcher im Hofgarten gelöst
Nun ist klar, was die Löcher im Hofgarten verursacht hat.
Geologie
:"Der Gletscher kollabiert einfach"
Das Wetter hat den Alpengletschern 2021 eine Verschnaufpause verschafft. Eine Trendumkehr ist das jedoch nicht. Schnell schrumpft das Eis - zu schnell.
Stadtplanung
:"Es wird langsam eng im Untergrund"
Der Hydrogeologe Kai Zoßeder hat 20 000 Bohrungen ausgewertet und ein 3-D-Modell von Münchens Untergrund erstellt. Die Stadt ist reich an Grundwasser, aber es werden viel zu viele Flächen versiegelt. Und das kann gefährlich werden.
Island
:Wenn es wieder bebt
Im Südwesten von Island bebt die Erde zurzeit außergewöhnlich häufig und stark. Ein Vulkanausbruch ist wahrscheinlich. Könnte ein zweiter Eyjafjallajökull-Moment bevorstehen?
Forschung
:Für Vulkanologen ist die Welt in Aufruhr
Donald Dingwell ist Spezialist für experimentelle Geologie. Er befasst sich mit dem Ursprung des Lebens und der Zukunft der Erde. Ein Besuch im Keller der LMU, wo künstliche Vulkane explodieren.