Genderforschung

SZ JetztMental Load
:„Den Mental Load gerechter zu verteilen, hat auch Vorteile für Männer“

Wer schreibt die Einkaufsliste? Denkt an Geburtstage? In Deutschland meist noch immer Frauen. Geschlechterforscherin Yvonne Lott darüber, wie Männer lernen, mehr mitzudenken – und wieso das meist für beide erleichternd ist.

SZ PlusInterview: Stefan Sommer, Illustration: Federico Delfrati

Tiktok
:Wie schafft man es, eine Filterblase zu infiltrieren?

Männer sind besonders anfällig für Radikalisierung auf Tiktok. Das Theaterkollektiv um Caspar Weimann hat selbst Videos produziert, um Frauenhassern wie Andrew Tate etwas entgegenzusetzen. Bringt das was?

SZ PlusVon Malte Ritter

Niederlage fürs IOC
:Imane Khelif muss einen Geschlechtstest absolvieren

Gold für Imane Khelif im Frauen-Boxturnier löste den größten Aufruhr bei Olympia aus – weil das IOC Zweifel in der Geschlechterdebatte ignorierte. Eine Entscheidung des Box-Verbands bringt das IOC nun in die Bredouille.

SZ PlusVon Johannes Aumüller

Großbritannien
:Supreme Court nimmt Transfrauen die Frauenrechte

Der Oberste Gerichtshof in London hat entschieden, dass vor dem Gleichstellungsgesetz nur das biologische Geschlecht zählt. Unter anderem die Autorin J. K. Rowling jubelt.

Von Martin Wittmann

Wissenschaft und Technik
:Das ist nichts für Mädchen? Sagen die, die es nie ausprobiert haben

Deutschland mangelt es an Ideen und Erfindergeist. Mehr Mädchen für Wissenschaft und Technik zu begeistern, könnte da eine Lösung sein. Doch so einfach ist das nicht – und das liegt nicht an ihnen.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Psychologie
:Wo sind all die Worte hin?

Reden Frauen tatsächlich mehr als Männer? Eine große Studie zeigt: Zumindest in der Mitte des Lebens ist das so. Es gibt jedoch einen beunruhigenden Trend, der beide Geschlechter betrifft.

Von Werner Bartens

Hochschulpolitik im Zeichen der Zeit
:Die Gender-Spezialistin im Gender-Verbotsland

Susanne Rode-Breymann hat jüngst eine Spitzenprofessur in Nürnberg angetreten. Die Musikwissenschaftlerin gilt als Koryphäe auf einem Gebiet, das viel Sprengstoff birgt – gerade in Bayern.

SZ PlusVon Paul Schäufele

Psychologie
:Mitgefühl gilt Frauen zuerst

Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Wann ist ein Mann ein Mann?
:„Es gibt keine absolute Männlichkeit“

Maskulin oder feminin? Konservativ oder progressiv? Rechts oder links? Zwischen traditionellen Rollenbildern und modernen Erwartungen wissen junge Männer oft nicht, wo sie stehen. Zwei junge Münchner diskutieren.

SZ PlusInterview von Marla Kyriss, David Holzner

Wahlverhalten
:Rechtspopulismus spaltet die Geschlechter

Männer neigen ausweislich der jüngsten Landtagswahlen eher der extremen Rechten zu als Frauen. Warum ist das so? Und wird das so bleiben?

SZ PlusVon Vivien Götz und Felicitas Kock

Gleichberechtigung
:Werden die Geschlechterunterschiede doch nicht größer?

Studien legen nahe: Je gleichberechtigter eine Gesellschaft ist, desto mehr verhalten sich Frauen und Männer entsprechend traditionellen Rollenverständnissen. Nun stellt sich heraus, dass dieses Paradox womöglich gar nicht stimmt.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Gender-Reveal-Events
:Fliegerstaffel zur Babyparty

Mädchen oder Junge? Eltern zelebrieren die Antwort auf diese Frage auf Social-Media-Kanälen immer aufwendiger – mit manchmal schlimmen Folgen. Selbst die Erfinderin der Gender-Reveal-Party hat sich abgewendet.

SZ PlusVon Julia Hippert

SZ JetztGeschlechter
:Sind Frauen wirklich die besseren Menschen?

Klima, soziales Engagement, Gesetzestreue – Frauen scheinen moralischer als Cis-Männer zu sein. Stimmt das? Was Psychologie, Biologie und Genderstudies dazu sagen.

SZ PlusText: Kolja Haaf, Illustration: Federico Delfrati

Urgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Aktuelles Lexikon
:Pubertätsblocker

Gegenspieler des Hormons GnRH, der die Entwicklung von Brüsten oder Kehlkopf unterbinden kann. Die Auswirkungen aber sind schlecht erforscht.

Von Christina Berndt

Medizin
:Deutscher Ärztetag will Einsatz von Pubertätsblockern einschränken

Überraschende Resolution der Bundesärztekammer: Das Gremium fordert, Pubertätsblocker nur noch im Rahmen von Studien zu erlauben. Dabei hatten sich Fachverbände erst kürzlich auf eine neue Behandlungsrichtlinie geeinigt.

Von Kerstin Lottritz

Trans Jugendliche in England
:Wie hilft man trans Jugendlichen am besten?

Die Datenlage zur Behandlung von trans Jugendlichen mit Pubertätsblockern und Hormonen ist dürftig, weshalb England jetzt den Einsatz dieser Medikamente stark eingeschränkt hat. Sollte das auch für Deutschland gelten?

SZ PlusVon Christina Berndt und Vera Schroeder

Neue Forschungsergebnisse
:Der arktische Typ

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer. Was über die Wohlfühltemperaturen der Geschlechter bekannt ist.

Von Christina Berndt

Medizin
:Datenlage zur Behandlung von trans Kindern und Jugendlichen unzureichend

Aktuelle Überblicksarbeiten zeichnen ein durchwachsenes Bild: Für den Nutzen von Pubertätsblockern oder geschlechtsangleichenden Hormonen gebe es wenig Belege. Wie Experten die Ergebnisse bewerten.

SZ PlusVon Werner Bartens und Berit Uhlmann

Medizin
:Neue Leitlinie für Umgang mit trans Jugendlichen vorgestellt

Nach sieben Jahren des Ringens erscheint nun die deutschsprachige Empfehlung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie. Die Beteiligten sprechen von einem Quantensprung.

Von Vera Schroeder

Dagmar Pauli: "Die anderen Geschlechter"
:Begreifen, was uns Angst macht

Die Psychiaterin Dagmar Pauli hat ein Buch über queere Kinder und Jugendliche geschrieben - und schaut weit über den medizinischen Tellerrand hinaus.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Anthropologie
:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?

Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.

Von Hanno Charisius

Mittelalter
:Kampf der Geschlechter

Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Geschlechtertests im Frauensport
:Wenn Willkür zum System wird

Seit Jahrzehnten müssen sich Athletinnen fragwürdigen Geschlechtsüberprüfungen unterziehen. Dachorganisationen wie die Fifa weisen die Verantwortung von sich. Leidtragende sind Sportlerinnen wie Sambias Fußballkapitänin Barbra Banda.

SZ PlusVon Lukas Brems

Staatsgalerie Stuttgart
:Die Kaiserin und ihre Kleider

Wer bin ich, und wie viele? Eine große Ausstellung in Stuttgart zeigt Cindy Shermans bissige Kommentare zu Luxusmode, Influencerinnen und Fashion Victims.

SZ PlusVon Kia Vahland

Medizin
:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifft

Nach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?

SZ PlusVon Werner Bartens

Kognitionswissenschaften
:Psychologie der Spaltung

Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gendersprache
:Im Minenfeld der Worte

Weshalb ist der Streit über das Gendern so heftig? Vielleicht weil die Sprache stärker verändert werden soll, als sich die gesellschaftlichen Verhältnisse gewandelt haben.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Psychologie
:Mein Kumpel, der Chatbot

Frauen und Männer reagieren unterschiedlich auf sprechende Geräte. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, nach welchem Geschlecht die künstliche Stimme klingt.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Stellt euch nicht so an!

Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.

Von Sebastian Herrmann

Archäologie
:Ewige Vorurteile

Was ist männlich, was weiblich? Geschlechterstereotype sind offenbar hartnäckiger als gedacht: Sie halten sich über Jahrhunderte hinweg erstaunlich konstant.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Interview
:„Affen sind viel toleranter als wir“

Jahrzehntelang hat der Verhaltensforscher Frans de Waal Primaten beobachtet. Was wir von unseren engsten Verwandten über die Rolle von Mann und Frau lernen können, ist erstaunlich.

SZ PlusInterview von Ann-Kathrin Eckardt

MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

SZ PlusKommentar von Sebastian Herrmann

Dokufiktion über Transmenschen
:Weder entweder noch oder

Unangenehme Toilettenbesuche und der Kampf um den richtigen Namen im Pass: Die thailändisch-deutsche Koproduktion "I don't care" im Marstall befasst sich mit dem Alltag von Transmenschen - aber verbaut so viele Ideen, dass ein Nachfühlen schwerfällt.

Von Yvonne Poppek

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Aberglaube versetzt Berge

Männer sind viel esoterischer veranlagt, als die meisten glauben. Zum Glück - wie sollten sie sonst all die Herausforderungen meistern?

Von Violetta Simon

Herzleiden
:Warum Vorhofflimmern bei Frauen unterschätzt wird

Lange dachte man, Frauen seien teils vor der häufigsten Herzrhythmusstörung geschützt. Nun zeigt sich: Eine Frau, die so groß und so schwer ist wie ein Mann, hat sogar ein höheres Risiko.

Von Liesa Regner-Nelke

Erfindungen
:"Schaut auf all das vergeudete Potenzial"

Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.

SZ PlusInterview von Laura Weißmüller

Psychologie
:Haltet alle den Mund!

Menschen meiden unangenehme Informationen, weil das ihre Identität infrage stellt? Diese verbreitete Annahme scheint nicht zutreffend zu sein: Vielmehr stecken Überheblichkeit und Zorn hinter diesem Phänomen.

SZ PlusText: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov

Biologie-Vortrag an der Humboldt-Universität
:Verblasster Mythos: die Debatte

Marie-Luise Vollbrecht hat ihren Biologie-Vortrag an der Humboldt Universität nun doch gehalten - es vollzieht sich unter Jubel und Buh ein Tumult um Hochbanales.

SZ PlusVon Andreas Bernard

Geschlechter
:Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt

Um die Akzeptanz der Transsexualität in der Gesellschaft zu stärken, wird ausgerechnet die Biologie ins Spiel gebracht: Intersexualität als Beleg für eine biologische Vielfalt der Geschlechter. Eine wissenschaftliche Erkundung.

SZ PlusText: Markus C. Schulte von Drach, Illustration: Stefan Dimitrov

Genderdebatte
:"Meine Kinder sollen nicht in eine Ecke gedrängt werden"

Rosa für Mädchen, blau für Jungen? Bloß nicht. Die Dachauerin Nadine Völker gründet ein Label für genderneutrale Kindermode. Mit ihren Entwürfen will sie zeigen, dass alle Farben für jeden da sind.

SZ PlusVon Jessica Schober

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Drückt euch fester!

Umarmungen wirken auf Männer weniger entspannend als auf Frauen. Kein Grund, auf sie zu verzichten - lieber mal die Technik hinterfragen.

Von Violetta Simon

Kino
:Papas Geheimnis

Uli Decker stellt beim Dok-Fest einen sehr persönlichen Film über ihre Familie vor.

Von Josef Grübl

MeinungGesundheit
:Warum Frauen die besseren Ärzte sind

Frauen sind die besseren Ärzte, auch in der Chirurgie. Dafür gibt es gute Gründe. Die sollten sich auch Männer mal anschauen.

Kommentar von Christina Berndt

Klaus Theweleit wird 80
:Klassiker der Dissidenz

Klaus Theweleit entwickelte eine neuartige Theorie zur Zurichtung des soldatischen Mannes. Bis heute hilft sie, faschistische Tendenzen zu verstehen. Jetzt wird der Freiburger Kulturwissenschaftler 80 Jahre alt.

Von Sigrid Löffler

Psychologie
:Klischees bei der Berufswahl

Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Ihr Teufel!

Vertretern der politischen Gegenseite wird oft das Schlimmste unterstellt. Doch es existiert ein Gegenmittel, das Dialog ermöglichen könnte.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Erziehung
:"Du bist nicht mehr meine Freundin"

Spätestens in der Grundschule ist bei vielen Mädchen tägliches Drama angesagt. Typisch weiblich? So einfach ist es nicht. Was wirklich hinter dem Gezanke steckt und wie Eltern helfen können.

SZ PlusVon Marlene Hellene

Psychologie
:Der Mann zahlt

Von wegen neue Rollenmuster: Bei der ersten Verabredung übernimmt bitte schön der Mann die Rechnung - zeigt eine Studie unter Studierenden. Woran das liegt.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Die perfekte Umarmung

Mit kaum einer anderen Geste lassen sich Nähe und Herzlichkeit besser ausdrücken. Doch was macht eine wirklich gute Umarmung aus und wo liegen die Unterschiede?

SZ PlusVon Joachim Czichos, WSA

Gutscheine: