Gender

Gender

MeinungLGBTQ
:Unternehmen ziehen sich von Pride-Paraden zurück. Das ist für die Bewegung gar nicht so schlecht

SZ PlusKommentar von Anahí Martina Sánchez
Portrait undefined Anahí Martina Sánchez

SZ JetztMental Load
:„Den Mental Load gerechter zu verteilen, hat auch Vorteile für Männer“

Wer schreibt die Einkaufsliste? Denkt an Geburtstage? In Deutschland meist noch immer Frauen. Geschlechterforscherin Yvonne Lott darüber, wie Männer lernen, mehr mitzudenken – und wieso das meist für beide erleichternd ist.

SZ PlusInterview: Stefan Sommer, Illustration: Federico Delfrati

Großbritannien
:Supreme Court nimmt Transfrauen die Frauenrechte

Der Oberste Gerichtshof in London hat entschieden, dass vor dem Gleichstellungsgesetz nur das biologische Geschlecht zählt. Unter anderem die Autorin J. K. Rowling jubelt.

Von Martin Wittmann

MeinungKulturpolitik
:Wenn Populisten sich an Mädchen und Göttern vergreifen

Die FPÖ streicht Gelder für ein Filmfestival in Graz.  Donald Trump kontrolliert, was auf Bühnen läuft. In Deutschland entdeckt die Neurechte beliebte Romane für sich. Lässt sich dem etwas entgegensetzen?

SZ PlusKolumne von Nava Ebrahimi

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich intolerant, nur weil mich Gendern nervt?

Unsere Leserin schaltet das Radio oder den Podcast aus, sobald sie hört, dass gegendert wird. Sollte sie darüber hinwegsehen? Unsere Kolumnistin liefert eine klare Antwort.

Von Johanna Adorján

Psychologie
:Aktivismus: Die dunkle Seite der guten Sache

Je mehr Aufmerksamkeit aktivistische Bewegungen erfahren, desto attraktiver wirken sie auf Menschen mit finsteren Persönlichkeitsmerkmalen. Wenn solche Personen ein Thema kapern, kann das den Anliegen schwer schaden.

Von Sebastian Herrmann

Hochschulpolitik im Zeichen der Zeit
:Die Gender-Spezialistin im Gender-Verbotsland

Susanne Rode-Breymann hat jüngst eine Spitzenprofessur in Nürnberg angetreten. Die Musikwissenschaftlerin gilt als Koryphäe auf einem Gebiet, das viel Sprengstoff birgt – gerade in Bayern.

SZ PlusVon Paul Schäufele

Psychologie
:Mitgefühl gilt Frauen zuerst

Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Thomas Meinecke: „Odenwald“
:Und damit zurück zu mir

Thomas Meinecke hat einmal etwas Revolutionäres erfunden – den selbstreflexiven Theorieroman. Beim Lesen seines Buchs „Odenwald“ drängt sich die Frage auf: Ist das Genre noch zeitgemäß?

SZ PlusGastbeitrag von Erika Thomalla

Hengameh Yaghoobifarah
:Achtung, Abgrund!

Wie lieben Menschen mit fluider Genderidentität, die alles, was sie erleben, zuerst im Internet gesehen haben? Hengameh Yaghoobifarah erzählt es. Spoiler: nicht ohne Machtspielchen.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Volleyball in den USA
:Zwei neue Profiligen locken Sportlerinnen mit viel Geld

Auch deutschen Volleyballerinnen bieten sich außergewöhnlich gute Arbeitsbedingungen. Hinzu kommen prominente Investoren. Überleben wird wohl trotzdem nur eine der beiden Ligen – wenn überhaupt.

Von Sebastian Winter

Politische Psychologie
:„Frauen haben einen Bonus“

Hat Kamala Harris als schwarze Frau einen Nachteil gegen den weißen Mann Donald Trump? Wäre naheliegend – aber Experimente lassen etwas anderes vermuten. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Sanne van Oosten.

Interview von Sebastian Herrmann

Spanien
:Erst Macho, plötzlich Frau

Fortschrittliche Gesetze schützen Frauen in Spanien vor Männergewalt und erlauben trans Menschen, ihr Geschlecht unbürokratisch zu ändern. Auf diese Möglichkeit setzen manche Männer jetzt offenbar, um höheren Strafen zu entgehen.

Von Patrick Illinger

Gleichberechtigung
:Werden die Geschlechterunterschiede doch nicht größer?

Studien legen nahe: Je gleichberechtigter eine Gesellschaft ist, desto mehr verhalten sich Frauen und Männer entsprechend traditionellen Rollenverständnissen. Nun stellt sich heraus, dass dieses Paradox womöglich gar nicht stimmt.

SZ PlusVon Moritz Borchers

SZ MagazinErziehung
:Warum Puppen nicht als feministisches Feindbild taugen

Wenn Jungen mit Baggern spielen, stört das Väter nicht. Wenn Mädchen mit Puppen spielen, stört das manche Mütter umso mehr. Warum? Wer das Puppenspiel der Tochter verachtet, verachtet in gewisser Weise auch sich selbst als Mutter, findet unsere Autorin.

Von Mareike Nieberding

Trans Tänzerin Leroy Mokgatle
:Gender Bender im Spitzenschuh

Leroy Mokgatle vom Berliner Staatsballett ist eine der besten trans Tänzerinnen. Der Auftritt non-binärer Personen rüttelt am Fundament einer Kunst, in der immer klar war: hier Damen-, dort Herren-Repertoire.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Gender-Reveal-Events
:Fliegerstaffel zur Babyparty

Mädchen oder Junge? Eltern zelebrieren die Antwort auf diese Frage auf Social-Media-Kanälen immer aufwendiger – mit manchmal schlimmen Folgen. Selbst die Erfinderin der Gender-Reveal-Party hat sich abgewendet.

SZ PlusVon Julia Hippert

SZ JetztGeschlechter
:Sind Frauen wirklich die besseren Menschen?

Klima, soziales Engagement, Gesetzestreue – Frauen scheinen moralischer als Cis-Männer zu sein. Stimmt das? Was Psychologie, Biologie und Genderstudies dazu sagen.

SZ PlusText: Kolja Haaf, Illustration: Federico Delfrati

Unter Bayern
:Du bist, was du isst

Die bayerische Staatsregierung zeigt eine auffallende Schwäche für Unfug und Schein-Debatten.

Glosse von Franz Kotteder

Urgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Rat für deutsche Rechtschreibung
:Krieg der Sterne

Gender-Gegner stützen ihre Verbote bislang auf die Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Wie lange noch? Warum das Gremium bald zu ganz anderen Schlüssen kommen könnte.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Trans Jugendliche in England
:Wie hilft man trans Jugendlichen am besten?

Die Datenlage zur Behandlung von trans Jugendlichen mit Pubertätsblockern und Hormonen ist dürftig, weshalb England jetzt den Einsatz dieser Medikamente stark eingeschränkt hat. Sollte das auch für Deutschland gelten?

SZ PlusVon Christina Berndt und Vera Schroeder

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Bewegt sich nix

Mehr als jede zweite Frau weltweit treibt weniger Sport, als sie es sich wünscht. Zu wenig Zeit, sagen die meisten – während ihre Partner gar kein Zeitproblem sehen und glauben, es liege an Unlust oder körperlichen Unsicherheiten. Wie kann das im Jahr 2024 noch sein?

Von Sara Peschke

Psychologie
:Im Herzen alle gut

Linke wie Konservative treiben die gleichen moralischen Empfindungen an: Sie wollen Schwächere schützen. Dass sie trotzdem so erbittert und unversöhnlich über viele Themen streiten, hat einen einfachen Grund.

Von Sebastian Herrmann

Krieg der Sternchen
:Wie München Söders Genderverbot umgehen will

Verwirrung auf den Schulhöfen, Unverständnis an den Universitäten, Häme aus dem Rathaus: Das Genderverbot der Staatsregierung regt in der Landeshauptstadt viele auf. Nur eine Gruppe bleibt erstaunlich gelassen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff, Heiner Effern, Nicolas Friese, René Hofmann und Leon Lindenberger

Streit um Sprache
:Welche Folgen Söders Genderverbot an Bayerns Schulen hat

Wer darf jetzt noch gendern? Schülerinnen, Schüler und Studierende haben trotz der neuen Vorschrift kaum was zu befürchten. Auch in den Behörden ändert sich wenig.

SZ PlusVon Anna Günther

MeinungGenderverbot
:Sinnvoll oder populistisch? Markus Söders Genderverbot

Der Ministerpräsident untersagt seinen Behörden künftig das Binnen-I und Sternchen. Ein Pro und Contra.

SZ PlusEin Pro und Contra von Sebastian Beck und Katharina Riehl

Regeländerung
:Bayern beschließt Verbot von Gendersprache

In Schulen, Hochschulen und Behörden soll auf Sonderzeichen wie das Gendersternchen verzichtet werden. Was das zum Beispiel für den Unterricht bedeutet.

MeinungGesundheitspolitik
:Das Bauchgefühl von Ahnungslosen hat in der Medizin nichts zu suchen

Ärzte, die trans Menschen behandeln, werden auch in Deutschland von Populisten unter Druck gesetzt. Das ist beängstigend.

SZ PlusKommentar von Vera Schroeder

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Und dann war meine Tochter plötzlich Prinzessin

Da versucht man sein Kind geschlechtsneutral zu erziehen – und die Glitzerphase kommt trotzdem. Kann man als Eltern gegensteuern, wenn es zu pink wird? Sollte man überhaupt?

SZ PlusVon Lukas Weyell

Soziologie
:Der große Graben? So unterscheiden sich die politischen Einstellungen zwischen den Geschlechtern

Im Durchschnitt stehen Frauen etwas weiter links, Männer etwas weiter rechts. Aber verschärft sich dieses Phänomen gerade wirklich zu einer tiefen Kluft, wie einige Berichte nahelegen?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Karneval
:„De schönste Fraulück vun de janze Welt!“

Beim „Zillche“, der Karnevalsshow des Kölner Männer-Gesang-Vereins, spielen Männer auch die Frauenrollen – so ist das seit 150 Jahren. Warum kommt das beim Publikum so gut an?

SZ PlusVon Alexander Menden

Memes auf Telegram
:"Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in großem Stil"

Rechtsradikale und Verschwörungsideologen nutzen Memes, um Hass zu verbreiten. Eine Studie hat Tausende Fotos, Collagen und Comics auf Telegram untersucht - und kommt zu erschreckenden Ergebnissen.

SZ PlusVon Simon Hurtz

SZ JetztRegretting Motherhood
:Könnte ich es bereuen, Kinder zu bekommen?

Eines Tages werde ich Kinder haben – das dachte sich unsere Autorin sehr lange. Heute ist sie sich nicht so sicher, ob sie welche haben sollte.

SZ PlusEin Essay von Pegah Julia Meggendorfer, Illustration: FDE

Psychologie
:Gleich, aber anders

In modernen Gesellschaften unterscheiden sich Frauen und Männer besonders voneinander. Was treibt dieses seltsame, scheinbar paradoxe Phänomen an?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gendern an Schulen
:Die Sternchen-Krieger

Bayern und Hessen haben ein Genderverbot an Schulen und Behörden angekündigt, in anderen Bundesländern gilt es schon. Das Reizthema scheint die Politik endgültig erobert zu haben. Steckt dahinter mehr als Symbolpolitik?

SZ PlusVon Tim Frehler und Kathrin Müller-Lancé

MeinungErderhitzung
:Jetzt wird verboten, aber nur das *

Was ist wichtiger - Gendersternchen wegmachen oder das Klima schützen? Die UN mahnen, eine von Abermillionen Antworten kommt aus Hessen.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Gendermedizin
:Warum Frauen häufiger nach einem Herzinfarkt sterben

Das Geschlecht eines Patienten kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden. Warum das noch immer so ist und was man dagegen tun kann, darüber will nun ein Projekt der München Klinik aufklären.

Von Nicole Graner

Anthropologie
:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?

Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.

Von Hanno Charisius

Mittelalter
:Kampf der Geschlechter

Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Selbstbestimmungsgesetz
:Die fast freie Wahl des eigenen Geschlechts

Mann, Frau, divers - was jemand ist, soll jede und jeder weitgehend selbst entscheiden können. Doch am neuen Gesetzentwurf der Ampelkoalition entzündet sich teils heftige Kritik.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Nacktfotos von Männern
:Finde den Fehler

Die Künstlerin Hani Hape stellt berühmte Nacktfotos von Helmut Newton nach - mit Männern.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

SZ JetztMigration und Diskriminierung
:In einem anderen Leben

2015 entgeht Rachel Hebun nur knapp einem Bombenanschlag in der Türkei, zwei Jahre später flieht sie nach Deutschland. Doch als kurdisch-queere Journalistin hat sie es auch hier nicht leicht. Die Geschichte eines Neuanfangs.

SZ PlusVon Özben Önal

Literatur und Schule
:"Man darf sagen: Faust ist ein Arschloch"

Die niederbayerische Kabarettistin und Germanistin Teresa Reichl kritisiert den Literaturkanon und fragt: "Muss ich das gelesen haben?" Ein Gespräch über Weltliteratur, Deutschunterricht und ihren Hass auf Thomas Mann.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Filmfest München & Inklusion
:Aufruf zu mehr Offenheit

Die Regisseurin Caroline Link und der Schauspieler Erwin Aljukic stellen beim Filmfest eine Initiative für mehr Diversität in der Film- und Fernsehbranche vor: "Cast Me In!"

SZ PlusVon Josef Grübl

Geschlechtergerechte Sprache
:Möchten Sie lesen?

Warum diese Anrede an die potenzielle Leserschaft ein generisches Femininum ist und die deutsche Sprache viel gerechter als ihr Ruf. Eine kleine Sprachgeschichte.

SZ PlusGastbeitrag von Jayrôme C. Robinet

Medizin
:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifft

Nach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?

SZ PlusVon Werner Bartens

Psychologie
:Haltung als Eigentor

Wenn sich Institutionen weltanschaulich und politisch positionieren, beschädigt dies das Vertrauen in sie - sogar bei Menschen, die diese Ansichten eigentlich teilen.

Von Sebastian Herrmann

Kognitionswissenschaften
:Psychologie der Spaltung

Nicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gendern in der Schule
:Der Hochmut der Sprachgerechten 

Ein Vater klagt gegen die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache in der Schule. Das Gericht widerspricht. Die Diskussion übers Gendern geht weiter.

Gutscheine: