Ulrich Holzbaur kann selbst vertraute Gesichter nur sehr schlecht wiedererkennen. Wie es sich mit Gesichtsblindheit lebt – und was die Forschung darüber weiß.
Medizin
:„Der Mensch altert nun mal“
Gegen Falten soll der neue Social-Media-Hype Gesichtsyoga helfen. Oder Nachtpflaster? Sonne und Lachen vermeiden? Wie Falten entstehen, was sie verstärkt und was nicht, erklärt Dermatologin Julia Welzel.
Künstliche Intelligenz
:Weil die Bilder lügen lernten
Die Bundesregierung will den "AI Act" der EU umsetzen: Künstlich generierte Abbildungen sollen gekennzeichnet werden. Bei der Gesichtserkennung im öffentlichen Raum hakt es aber noch - weil Justizminister Buschmann bremst.
Gesichtserkennung
:Wie viel Überwachung darf es sein?
Der Fall Daniela Klette zeigt: KI-Software kann jahrzehntelang untergetauchte verdächtige Straftäter finden. Doch die Polizei darf die ganze Macht der Technik bislang nicht nutzen - Normalbürger schon. Kann das auf Dauer so bleiben?
Technologie
:Wenn die KI im Staubsauger durchdreht
Die EU will künstlicher Intelligenz mit neuen Regeln Grenzen setzen - ob im Chatbot oder im Haushaltsgerät. Doch das ist gar nicht so einfach. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum AI Act.
Hirnforschung
:Wenn die Welt dauernd Kopf steht
Ein 42-Jähriger sieht die Welt verkehrt herum. So half er Neurowissenschaftlern zu verstehen, weshalb Menschen so schlecht darin sind, auf dem Kopf stehende Bilder von Gesichtern zu erkennen.
Geruchsforschung
:Den Menschen stinkt es überall gleich
Über verschiedene Kulturen hinweg haben Menschen sehr ähnliche Vorlieben für Gerüche. Woran liegt das?
Internet
:Facebook stoppt Gesichtserkennungs-Funktion
Das Netzwerk sagt, es reagiere auf Bedenken in der Gesellschaft. Doch Facebook musste für die Anwendung auch schon hohe Strafen zahlen. Andere Gesichtserkennungs-Technologien sollen außerdem weiterentwickelt werden.
Wahrnehmung
:Punkt, Punkt, Komma, Strich
Warum Menschen so oft Gesichter in unbelebten Dingen und Gegenständen sehen.
Netzkolumne: Gefahren der Gesichtserkennung
:Wie man Algorithmen verwirrt
Neue Software versieht die eigenen Bilder im Netz mit einem Schutz gegen sammelwütige Gesichtserkennungssoftware.
Künstliche Intelligenz und Charakter
:Ins Gesicht geschrieben
Kann man die Charaktereigenschaften von Menschen an ihrem Äußeren erkennen? Wie eine alte Idee dank Künstlicher Intelligenz wiederbelebt wird.
Landeskriminalamt
:Täter gefasst dank Gesichtserkennung
Polizei klärt viel mehr Identitäten mithilfe des Algorithmus
Gesichtserkennung
:Die Technik lernt, mit Masken umzugehen
Als alle plötzlich Mund-Nasen-Schutz trugen, scheiterten die Algorithmen an den halb verdeckten Gesichtern. Doch die Branche schaut jetzt stärker auf die Augen.
Pilotversuch
:Münchner Flughafen führt biometrische Kontrollen ein
Damit können Vielflieger bei der Lufthansa einfacher in den Sicherheitsbereich kommen. Langfristig soll die Technologie auf weitere Flughäfen und Fluglinien ausgeweitet werden.
Gesichtserkennung
:Die Anonymität der Zebrafinken
Künstliche Intelligenz zur Gesichtserkennung kommt weltweit immer stärker zum Einsatz. Vorreiter ist China. Allerdings macht das Tragen von Masken in Corona-Zeiten es den Algorithmen gerade schwer.
Rassismus und Algorithmen
:Warum Tech-Konzerne der Gesichtserkennung abschwören
Microsoft will die Technologie nicht mehr an die Polizei verkaufen, um Schwarze zu schützen. Denn lernende Software ist anfällig für Vorurteile.
Clearview
:Wenn Milliardäre Gesichtserkennung als Spionage-Spielzeug nutzen
Angeblich beliefert Clearview nur Strafverfolgungsbehörden. Tatsächlich hatten auch Privatleute Zugriff auf die mächtige App. Sie überführten Ladendiebe, prahlten auf Partys und schnüffelten Dates hinterher.
Gesichtserkennung
:Clearview bestohlen
Fremde greifen auf die Kundenliste der umstrittenen Firma zu. Das Unternehmen stellt Gesichtserkennungssoftware her. Datenschützer sprechen von einem Albtraum für die Privatsphäre der Menschen. Und jetzt auch noch der Diebstahl.
Gesichtserkennung
:Clearview AI lässt sich Kundenliste stehlen
Das Dokument zeigt, welche Polizeibehörden die heikle Gesichtserkennungs-Software wie nutzen. Das passiert ausgerechnet der Firma, die auf eine Datenbank mit Fotos Hunderter Millionen Menschen aufpassen soll.
Flughafen München
:Lufthansa testet Boarding per Gesichtserkennung
Die Fluggesellschaft will mit dem neuen Verfahren noch in diesem Jahr am Münchner Flughafen Passagiere abfertigen. Danach könnte die Technik auch an weiteren Airports eingeführt werden.
EU-Datenstrategie
:Im Angesicht der Gefahr
Die EU-Kommission stellt Ideen für die digitale Zukunft vor. Dabei geht es nicht nur um die Risiken der Gesichtserkennung, sondern auch um die Weltsicht zweier Kommissare.
Videoüberwachung
:So wollen die Grünen Gesichtserkennung verbieten lassen
Intelligente Videoüberwachung, die jeden Bürger im öffentlichen Raum scannt, ist hochumstritten. Nun fordert die Bundestagsfraktion der Grünen ein grundsätzliches Verbot der Technik.
MeinungÜberwachung
:Gesichtskontrolle bringt Gesichtsverlust
Der Einsatz biometrischer Kameras ist gefährlich. Er entanonymisiert die Welt, er beschwert die Freiheit. Wie ein Widerstand dagegen aussehen könnte.
Gesichtserkennung
:Plötzlich Pause
Innenminister Horst Seehofer wollte die Erhebung biometrischer Daten in der Öffentlichkeit zulassen. Doch jetzt seien erst mal ein paar Fragen zu klären.
Überwachung
:Seehofer streicht Gesichtserkennung aus Gesetzentwurf
Ursprünglich sollte die Bundespolizei an Bahnhöfen und Flughäfen die Gesichter aller Bürger scannen dürfen. Doch diese Pläne lösten heftige Kritik aus.
Gesichtserkennung
:Eine Technologie und ihre Gefahren
Die US-Firma Clearview betreibt eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern. Sind ihre Dienste legal?
Clearview
:Warum automatisierte Gesichtserkennung so gefährlich ist
Ein kleines Unternehmen hat eine gigantische Datenbank mit Milliarden Fotos von Gesichtern aufgebaut. Wie funktioniert das? Wäre das in Deutschland legal? Können sich Nutzer wehren? Neun Antworten zum Fall Clearview.
Gesichtserkennung
:Ich kann dich sehen
Eine App kann mit nur einem Foto einen Menschen durchleuchten: Facebook, Twitter, Instagram - alle Bilder im Netz werden sofort gefunden. US-Ermittler nutzen die Software bereits bei der Strafverfolgung.
Gesichtserkennung mit "Clearview AI"
:Eine Software schockiert Amerika
Der Albtraum für die Privatsphäre: Das Programm "Clearview AI" kennt die Gesichter von Millionen Menschen. US-Polizisten setzen sie bereits ein.
Leserdiskussion
:Kann die Polizei auf Gesichtserkennung verzichten?
In Deutschland sollen an 135 Bahnhöfen und 14 Flughäfen Überwachungskameras bald fähig sein, Gesichter von Menschen zu erkennen - um Verbrechen besser zu bekämpfen. SZ-Autor Jannis Brühl fordert ein Verbot der Technik, denn sie führe in den Überwachungsstaat.
MeinungGesichtserkennung
:Diese Technik ist zu gefährlich
Überwachungskameras mit Gesichtserkennung werden verändern, wie die Menschen sich öffentlich bewegen. Die deutsche Politik setzt nun großflächig darauf - doch die Technik gehört verboten.
"Obfuskation" gegen Überwachung
:Vernebelt Euch!
Gegen die omnipräsente Überwachung helfen nur noch Guerrilla-Methoden. Wer dem Überwachungskapitalismus schon nicht entkommt, kann wenigstens dessen Maschinerie sabotieren.
Gesichtserkennung
:Angst vor der Totalüberwachung
Frankreich will seinen Bürgern eine "digitale Identität" verpassen - durch den Einsatz von Erkennungs-Software. Datenschützer und Bürgerrechtler sehen darin ein nie dagewesenes Eindringen des Staates in die Privatsphäre.
Stockfoto-Porträts
:100000 Unbekannte
Die Firma "Generated Photos" produziert per Künstlicher Intelligenz Porträts von Menschen, die es nie gab. Werden Fotomodels dadurch überflüssig?
Gesichtserkennung
:Kein Kredit mit dieser Nase
In China ist Gesichtserkennung so verbreitet, dass Menschen nach Schönheits-OPs vom Leben ausgeschlossen werden. Eine Webseite zeigt nun, wie künstliche Intelligenz uns auf Fotos sieht.
Biometrie
:An ihren Händen sollt ihr sie erkennen
Finger-Scans, Laser und Überwachungs-Zeppeline an der Grenze: Eine Konferenz von Biometrie-Forschern zeigt, wie ihre Technik boomt - und dass sie vor allem Kriminelle und Flüchtlinge von Europa fernhalten soll.
Biometrie
:Der große Gesichtsverlust
Abermillionen Datensätze, darunter Fingerabdrücke, Bilder von Gesichtern und Passwörter: Forscher haben eine riesige Biometrie-Datenbank ungeschützt im Netz entdeckt.
Biometrie in Hilfsprogrammen
:Ohne Gesichts-Scan kein Essen
Von Jemen bis Nigeria werden Flüchtlinge und Hungernde biometrisch erfasst. Kritiker sagen: Die Reichen der Welt benutzen die Armen als Versuchskaninchen.
Leserdiskussion
:Biometrische Daten: Welche Bedenken haben Sie?
Datenschutzbeauftragte warnen vor der russischen FaceApp. Viele Menschen wissen jedoch nicht, in welchen weiteren Datenbanken ihre biometrischen Daten abgespeichert sind.
MeinungBiometrie und Gesichtserkennung
:FaceApp ist noch unser geringstes Problem
Die Panik um die beliebte App verfehlt das Ziel. Längst experimentieren Konzerne und Polizei mit gigantischen Datenbanken von Gesichtsfotos - ohne, dass die Fotografierten es wissen. Das Gesicht wird zum Peilsender, den man nicht loswerden kann.
Automatische Gesichtserkennung
:Willkommen im Internet der Augen
In China verändert Gesichtserkennung gerade die Gesellschaft und ihre Gewohnheiten. Was kann die Technologie bereits und wie werden Europa und die USA sie einsetzen?
Automatische Gesichtserkennung
:Willkommen im Internet der Augen
In China verändert Gesichtserkennung gerade die Gesellschaft und ihre Gewohnheiten. Was kann die Technologie bereits und wie werden Europa und die USA sie einsetzen?
Automatische Gesichtserkennung
:Wenn Kommunen ihre Bürger scannen
San Francisco verbietet die Technologie, London zeigt sich aufgeschlossener. Erstes Opfer: ein Mann, der seinen Kragen hochschlug.
Biometrie und IT-Sicherheit
:Wie eintätowierte Passwörter
Die EU will Fingerabdrücke auf neuen Personalausweisen speichern. Doch die Biometrie-Systeme sind unsicherer, als ihre Verfechter glauben machen wollen.
Konzert in den USA
:Taylor Swift wehrt sich mit Gesichtserkennung gegen Stalker
Auf einem Konzert sollen Besucher heimlich gefilmt und mit einer Datenbank abgeglichen worden sein. Das Vorgehen wirft Fragen auf.
Spracherkennung
:Wer keine Biometrie hat, ist kein Bürger
Gesichtserkennung, Fingerabdrücke, jetzt Spracherkennung: Mit diesen Techniken hält ein radikaler Biologismus Einzug. Eine Gefahr für die offene Gesellschaft.
Überwachung
:Flächendeckende Gesichtserkennung rückt näher
Auch wenn die Systeme nach wie vor oft bei Unschuldigen Alarm schlagen, feiert Innenminister Seehofer das Überwachungs-Pilotprojekt am Berliner Südkreuz.
Gesichtserkennung
:Sogar Microsoft sieht die Menschenrechte in Gefahr
Ausgerechnet ein Tech-Unternehmen warnt vor dem technischen Fortschritt. Der Staat müsse eingreifen, um Privatsphäre und Meinungsfreiheit zu schützen.
Gesichtserkennung
:Start-up-Gründer hat Angst vor seiner Schöpfung
Brian Brackeen hat ein Start-up für Gesichtserkennungs-Software. Er ruft seine Branche auf, die Polizei zu boykottieren - um den Überwachungsstaat zu verhindern.
Gesichtserkennung für die Polizei
:Wie Amazon den Überwachungsstaat fördert
US-Polizeireviere und andere Sicherheitsbehörden setzen auf Amazons mächtige Gesichtserkennungs-Technik. Der Konzern redet lieber darüber, wie man damit Kinder im Freizeitpark wiederfindet.