Zeitblasen in Venedig, Spektakel an der Côte d'Azur, grünes Mallorca: Diese Reisebücher und Bildbände über die Küsten des Mittelmeers beschreiben, wie anders das Leben dort ist, in der Wärme, am Wasser.
Von Stefan Fischer
Dolce far niente? Von wegen! Im Italien-Urlaub fehlt es an allem: Flugbegleiterinnen, Kellnern, Zimmermädchen und nun sogar an Bademeistern. Deshalb gilt: selbst anpacken!
Glosse von Stefan Fischer
In Spanien dürfen Kommunen jetzt das Rauchen am Strand untersagen. Mallorca will das Verbot sogar ausweiten: auf Bars, Restaurants und aufs Autofahren. An deutschen Küsten ist man noch lange nicht so weit.
Von Ingrid Brunner
Bislang war Jesolo so sexy wie ein Frottee-Schwimmanzug. Nun ist es auf einmal ein Geheimtipp - und bekannte Architekten entwerfen dort den Badeort der Zukunft. Ein Besuch.
Von Margit Kohl
Umringt vom Gebirge, die Adriaküste ganz nah und in der Hand ein Glas Wein von benachbarten Reben - was nach einem Traum klingt, ist im "Castello di Semivicoli" in Pescara in Italien echt und spürbar.
Von Lars Reichardt
Flamingos, Aale, Pferde: Am antiken Po-Delta rund um Comacchio hat sich ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Jetzt ist die beste Zeit, es zu entdecken.
Von Monika Maier-Albang, Comacchio
In den Badeorten Bibione und Lignano ist nach dem Wegfall der Quarantäne-Auflagen die Hoffnung auf den Sommer groß. Ein Besuch vor dem ersten Ansturm.
Von Helmut Luther, Bibione
Normalerweise wäre es zu Pfingsten voll an Istriens Küste. Doch noch bleiben die Gäste aus. Obwohl es dort viel weniger Coronafälle gibt als im Rest Kroatiens.
Von Felix Haselsteiner, Poreč
Corona-Urlaub auf luxuriöse Art: Auf der Privatinsel Santa Cristina, eine Bootsfahrt entfernt von Venedig, wo sicher bald wieder der gewohnte Trubel anbrechen wird.
Von Stefan Ulrich
Italien hat seine Grenze für Touristen wieder geöffnet. In Rimini und Umgebung erholt man sich langsam vom Corona-Schock. Ein erster Besuch.
Von Monika Maier-Albang, Rimini
Die Strände an der Adria werden wieder geöffnet. Impressionen.
Camping in Kroatien boomt. Zeltgäste mit kleinem Budget könnten sich zwischen Aqua-Parks und Glamping-Unterkünften allerdings fehl am Platz fühlen.
Von Georg Renöckl
Eine Reise entlang der albanischen Küste führt zu Albträumen und Wundern - an einem Strand gehen die Menschen sogar übers Wasser.
Von Nikolai Antoniadis
Wenn schon Urlaub, dann hier: Alois Schöpf reist nicht gerne und ist doch in dieser Stadt an der Adria zum Stammgast geworden.
Eine Stewardess stürzt vom Kreuzfahrtschiff - und wird nach zehn Stunden gerettet. In der Geschichte der Menschen, die über Bord gingen, gibt es einige spektakuläre Fälle. Einer landete gar auf einer Kaimauer.
Von Martin Zips
Das junge Land an der südlichen Adria wirbt mit unberührter Natur. Doch idyllische Buchten sind bedroht durch Korruption und Vetternwirtschaft.
Von Brigitte Kramer
Die Insel Rab hat eine sanfte, grüne und eine schroffe, wilde Seite. Für Paddler haben beide ihren Reiz - sie sollten es nur nicht eilig haben.
Von Matthias Drobinski
Sonne, Strand, Spaghetti - und der Beginn einer ganz besonderen Liebesbeziehung: Erinnerungen an den Sommer in Italien.
Von SZ-Autoren
Vom Teutonengrill zum Fahrradparadies: Die Stadt am langen Sandstrand will deutsche Urlauber zurückgewinnen. Und hat sich dafür in letzter Zeit einiges einfallen lassen.
Von Monika Maier-Albang
Zwischen Venedig und Triest ist die Region geprägt von wilden Flüssen und alten Kulturen, von der Mischung aus Meer und Lagune. Jetzt sollen auch die Marinas schöner werden.
Von Martina Scherf
Zwischen Venedig und Triest sollen die Marinas schöner werden. Eindrücke in Bildern.
Endlich Ferien - viele zieht es jetzt an die Adria. Doch wie gut kennen Sie sich an einer der liebsten Urlaubsküsten der Deutschen aus? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Von Eva Dignös
Der elfjährige Sohn will Tore schießen, die Mutter alte Steine angucken. Da hilft nur eine Urlaubsform: die Fußballkreuzfahrt. Ein Selbstversuch.
Von Pia Volk
Bibione, Ziel der Massen, will mit rauchfreien Zonen am Meer und Radwegen im Hinterland sein Image ändern. Aber warum? Man kann in der 23. Reihe doch sehr angenehm liegen.
Von Harald Hordych
Welches absolut stranduntaugliche Accessoire stammt von hier? Und welcher Wunsch bleibt in Plitvice unerfüllt? Testen Sie Ihre Kroatien-Kenntnis in sieben Fragen.
Von Irene Helmes
Ein italienischer Badeort versichert Urlaubsgäste gegen schlechtes Wetter. Sollte es anhaltend regnen, sind die Touristen ein weiteres Mal willkommen - kostenlos.
Von Oliver Meiler
Bernhard Lang betrachtet die Dinge gern von oben. Seine Luftaufnahmen wurden nun mit dem Sony World Photography Award ausgezeichnet - für die Bilder hängt der Fotograf schon mal mit dem Oberkörper in der Luft.
Von Elisa Britzelmeier
Die Diebesbande Pink Panthers klaut auf der ganzen Welt Diamanten, bis jetzt im Wert von mehr als 330 Millionen Euro. Interpol weiß, die Gauner sollen aus Montenegro kommen. Mehr nicht. Also machte sich unser Reporter dort auf die Suche und traf Mitglieder und Hintermänner der Bande.
Von Till Krause
Die Küste rund um Rimini ist reich gesegnet mit Historie, Monumenten und einer raffinierten Hafenanlage, die sich Leonardo da Vinci vor knapp 500 Jahren ausgedacht hat.
Von Monika Küspert
Strafe muss noch keiner zahlen, der sich an diesem Abschnitt des Bibione-Strandes eine Zigarette anzündet. Aber vielleicht muss er sich mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung von San Michele al Tagliamento darüber unterhalten.
So schön war es noch nie: Ein Bildband inszeniert den Badeort an der Adriaküste als Sommermärchen. Touristenmassen und Hotelbunker kommen hier nicht vor.
Einige wenige Strandbad-Betreiber teilen die Strände Italiens untereinander auf - das ist die Schreckensvision vieler Italiener, falls ein Dekret der Regierung Berlusconi zur Lizenzvergabe Wirklichkeit wird.
Von Julius Müller-Meiningen
Wenn es regnet, wird der Urlaub billig: Hotelbesitzer von Jesolo bis Cattolica haben sich auf Schlechtwetter-Arrangements geeinigt.
Voll, laut, rücksichtslos - nicht nur Touristen sind genervt vom italienischen Strandgebahren. Auch der einheimische Verbraucherschutzbund liest seinen Landsleuten die Leviten.
Eigentlich wollten die Polizisten am Strand von Rimini die gefälschte Luxusware fliegender Händlern beschlagnahmen. Plötzlich mussten sie sich gegen Badegäste zur Wehr setzen.
Seit genau einem Jahrhundert gilt es als Symbol des Sommers, als Refugium für besondere Gäste - für den neuen Besitzer ist es aber noch viel mehr.
Venedig hat den Ansturm riesiger Kreuzfahrtschiffe satt - die Vergnügungsdampfer machen Lärm, verpesten die Luft und drücken zu viel Wasser in die kleinen Kanäle. Nun wehren sich die Bürger.