Alleinstellungsmerkmal schlechte Luft: München ist inzwischen die einzige Stadt in Bayern, die weiterhin die Grenzwerte für Stickstoffdioxid nicht einhalten kann. Das hat die vorläufige Auswertung der Messergebnisse durch das Landesamt für Umwelt ergeben. Demnach haben 2019 erneut die Landshuter Allee (mit 63 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresdurchschnitt) und der Stachus (42µg) die Latte gerissen, die bei 40µg liegt.
Alle anderen bayerischen Stationen können die Vorgaben einhalten - auch die beiden Mess-Container in Nürnberg und Augsburg, die 2018 noch die Vorgaben rissen. Die drei weiteren Münchner Stationen (bayernweit gibt es 46) sind in der Statistik unauffällig. An der Lothstraße hat das Landesamt 27µg, in Allach 21µg und in Johanneskirchen 19µg Stickstoffdioxid gemessen.

Diesel-Fahrverbote:Streit über saubere Luft: Söder muss wohl nicht in Haft
Die Staatsregierung verhängt keine Fahrverbote in München, obwohl Gerichte dies fordern. Für eine Zwangshaft gegen den Ministerpräsidenten stellt der EuGH jetzt aber hohe Hürden auf.
Insgesamt, das zeigen die Messergebnisse auch an Landshuter Allee und Stachus, ist die Luftqualität in den vergangenen Jahren besser geworden. 2018 kam die Landshuter Allee noch auf 66µg, 2017 waren es sogar 78. Im Jahr 2012 waren es 81 gewesen. Allerdings sind die beiden "Hotspots" im Messnetz des Landesamts nicht die einzigen Problemstellen in München - sie fallen eben auf, weil dort exemplarisch Messcontainer installiert sind.
Um ein umfassenderes Bild zu erhalten, betreibt neben den technologisch ausgefeilteren Anlagen des Landesamts auch die Stadt München 44 sogenannte Passivsammler, mit denen die Stickstoffdioxid-Belastung dokumentiert werden kann. Zwar liegen die Jahreswerte für 2019 noch nicht abschließend vor, die vorläufige Bilanz fürs dritte Quartal lässt aber erwarten, dass an etwa einem Dutzend weiteren Stellen im Stadtgebiet die Luft schlechter ist als von der EU erlaubt. Darunter neben der Paul-Heyse-Straße nahe des Hauptbahnhofs vor allem Bereiche, die wie die Landshuter Allee zum Mittleren Ring gehören: die Tegernseer Landstraße und die Chiemgaustraße.
Schon seit 2012 unproblematisch ist die Situation beim Feinstaub. Das Landesamt hat 2019 an der Landshuter Allee 16 Tage mit einer Überschreitung des Grenzwertes von 50µg registriert, zulässig sind 35 Tage. Am Stachus waren es vier Tage.