Nachdem der Deutsche Ethikrat während der Pandemie bereits mehrere Ad-hoc-Empfehlungen ausgearbeitet hat, hat das unabhängige Gremium am Montag eine umfassende Stellungnahme über ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie vorgelegt. Eines der Mitglieder ist Stephan Kruip aus Zorneding. Der 57-Jährige ist seit 2016 einer der insgesamt 26 Stimmen des Ethikrats, bereits seit 2014 ist er Bundesvorsitzender des Mukoviszidose-Vereins. Im Gespräch mit der SZ erklärt Kruip, warum Fremdschutz oft missverstanden wird und inwiefern die Vulnerabilität von Kindern bei politischen Entscheidungen berücksichtigt werden sollte.
Mitglied im Deutschen Ethikrat:"Es geht nicht um Schuldzuweisungen"
Lesezeit: 6 min
Seit 2016 ist Stephan Kruip aus Zorneding Mitglied im Deutschen Ethikrat.
(Foto: Peter Hinz-Rosin)Was ist in der Pandemie gut gelaufen und was nicht? In einer neuen Stellungnahme reflektiert der Deutsche Ethikrat die vergangenen zwei Corona-Jahre. Gremiumsmitglied Stephan Kruip aus Zorneding im Gespräch.
Interview von Johanna Feckl, Zorneding
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Immobilienbesitz
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Essen und Trinken
»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«