Für eine Reportage über ein Pflegeheim, das für gute Nachrichten sorgt, hat Thorsten Schmitz den Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit gewonnen.
Serie "Bitte lösen!"
:Wie die Pflegekrise entschärft werden kann
Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.
Reden wir über München mit Siegfried Benker
:Ohne Angst ins Altenheim
Der scheidende Münchenstift-Chef Siegfried Benker spricht über gute Pflege, Wertschätzung fürs Team und seine Partei, die Grünen. Und über schmerzhafte Wahrheiten.
Pflegekosten im Alter
:Ein unterschätztes Risiko
Sozialverbände fordern eine "solidarische Pflegevollversicherung", die über die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach hinausgeht.
Pflegebetrug
:Bürgermeister von Seeg soll Millionen veruntreut haben
Markus Berktold (CSU) soll die Pflegekasse betrogen und zwei Millionen Euro vom örtlichen Caritas-Verein erschlichen haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg erhebt nun Anklage - der Bürgermeister sitzt in Haft, will aber im Amt bleiben.
Medizinischer Dienst
:Gutachter attestieren fast 800 Behandlungsfehler in Bayern
Bei knapp einem Drittel der Verdachtsfälle hat der Medizinische Dienst Bayern einen Fehler festgestellt - das sind umgerechnet etwa zwei bestätigte Fälle pro Tag. Die Zahlen sollen aber "keine allgemeingültigen Rückschlüsse auf die Sicherheit in Krankenhäusern und Arztpraxen" erlauben.
Studie
:Bis 2050 fast 1,1 Millionen Pflegebedürftige in Bayern
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist bereits dramatisch. Und es wird noch schlimmer kommen. Eine neue Studie liefert Zahlen, die das eindrucksvoll belegen.
Demenz im Alter
:Schöne Tage im "Haus der Harmonie"
In einer Demenz-WG im Landkreis Freising leben Menschen, die alle eines gemeinsam haben: das große Vergessen. Doch hier dürfen sie so selbstständig wie möglich bleiben.
Gesundheitspolitik
:Bei Pflege-Hotline gehen hunderte Beschwerden ein
Bei der Hotline "Pflege-SOS Bayern" sind seit ihrem Start im März 2022 mehr als 660 Beschwerden eingegangen. "Die überwiegende Mehrheit der Pflegeheime in Bayern leistet gute Arbeit. Aber klar ist auch: Jeder Missstand muss möglichst schnell erkannt ...
Theater
:Spiel des Lebens
In einem Berliner Pflegewohnheim spielen Menschen mit Demenz Theater. Aber wie führt man ein Stück auf, wenn die Erinnerung verblasst?
Pflege
:Weniger Menschen beginnen Pflegeausbildung
Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl im vergangenen Jahr um sieben Prozent. Dabei wachsen bereits jetzt Personallücken.
Fachkräfte aus dem Ausland
:Willkommen in der bürokratischen Republik Deutschland!
Die Ausländerbehörde in Stuttgart ist hoffnungslos überlastet. Unterwegs mit einem Pfleger, der dringend gebraucht wird, aber nicht helfen darf.
Gesundheitswesen
:Was Pflege kostet
Menschen, die im Pflegeheim untergebracht sind, müssen immer höhere Zuzahlungen leisten. Was sie wissen sollten - und welche Entlastungen die Politik verspricht.
Gesundheitsversorgung
:Auch in Bayern sind die Zuzahlungen für Pflege im Heim stark gestiegen
Zum 1. Juli betrug der sogenannte Eigenanteil für Bewohnerinnen und Bewohner im ersten Jahr im Schnitt 2448 Euro pro Monat und damit 266 Euro mehr als Mitte 2022. Der Freistaat liegt damit unter dem Bundesdurchschnitt von 2548 Euro pro Monat.
Fachkräftemangel
:Wie Bayern mehr ausländische Pflegekräfte holen will
Gesundheitsminister Klaus Holetschek will mit seiner heiß beworbenen Fast-Lane die Anerkennung ausländischer Pflegekräfte beschleunigen. Doch schnell geht es deswegen noch lange nicht.
Gesundheit
:Pfleger, bitte kommen
Im Landkreis Landsberg am Lech wollen sie ehemalige Pfleger zurück in die Altenheime und Kliniken locken. Für das Projekt wird extra eine neue Stelle geschaffen. Doch damit das gelingt, muss sich mehr bewegen als nur die Pflegekräfte selbst.
Leben im Landkreis
:Wohnformen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Christiane Bäumler ist im Landratsamt für die Belange älterer Menschen zuständig. Sie erklärt, welche Wohnkonzepte es gibt, welche Vor- und Nachteile diese haben und wo im Landkreis Handlungsbedarf besteht.
Altenheime
:Anspruch auf Pflegeplatz
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) fordert die Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Pflegeplatz. "Ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeheimplatz würde den politischen Druck erhöhen, die enormen Herausforderungen in der Altenpflege beherzt ...
Petition im Landtag
:Pflege-Azubis stemmen sich gegen Abschiebung
Die Lawanis sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen, wo sie in einem fränkischen Altenheim arbeiteten. Die Behörden wollen das nigerianische Paar loswerden. Nun befasst sich der bayerische Landtag mit dem Fall.
MeinungAltenpflege
:So nimmt das kein gutes Ende
Die Menschen in Deutschland werden immer älter, und schon jetzt gibt es nicht genug Heimplätze. Um dem Notstand abzuhelfen, wäre ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz ein guter Anfang.
Pflegeheime in der Krise
:"Immer mehr Bewohner werden in die Sozialhilfe rutschen"
Nicht nur für die Pflegeeinrichtungen, sondern auch für die Menschen, die dort wohnen, sind die extrem gestiegenen Kosten kaum mehr zu stemmen. Wohin soll das führen? Ein Überblick im Landkreis Ebersberg.
Teure Heimplätze
:Wenn die Pflege unbezahlbar wird
Die Kosten für Heimplätze explodieren gerade. Was viele Bewohner nicht wissen: Sie müssen nicht erst ihr ganzes Vermögen aufbrauchen, bevor sie sich Hilfe vom Staat holen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit
:Die Technik pflegt mit
Vom intelligenten Bett bis zum Unterhaltungsroboter: Auf der Altenpflegemesse in Nürnberg zeigen Anbieter Innovationen, die das Leben im Alter leichter machen sollen.
Wohnen im Alter
:München droht eine "graue Wohnungsnot"
Wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und zunehmend pflegebedürftig werden, fehlen immer mehr altersgerecht gebaute Wohnungen.
Hunde gegen die Einsamkeit
:Besuch von Nala
Die Labrador-Hündin von Nicole und Patrick Mohr ist besonders einfühlsam. Gemeinsam leisten sie alten und kranken Menschen Gesellschaft - und werden oft sehnsüchtig erwartet.
Pflegereform
:Was sich für Angehörige und Arbeitnehmer ändert
Die Bundesregierung will das Finanzloch in der Pflegeversicherung stopfen. Für viele Menschen wird es teurer, andere können mit mehr Unterstützung rechnen. Ein Überblick.
Nach Kritik am geplanten Ambacher Wohnstift
:KWA weist Vorwürfe zurück
Das Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) reagiert mit einer Pressemitteilung auf die kürzlich im Münsinger Gemeinderat gefallene Kritik an Änderungen beim geplanten Wohnstift in Ambach. Demnach stellt KWA fest: Das Ambacher Projekt werde "nicht größer ...
Johanniterhaus Herrsching
:Osterbriefe gegen die Einsamkeit
Seit mehr als zwei Jahren erhalten Bewohner im Seniorenheim Herrsching im Frühling "Post mit Herz". Die Initiative vernetzt freiwillige Kartenschreiber mit Menschen, an die sonst vielleicht nicht gedacht wird.
Zukunft einer Kommune
:Herausforderungen und Chancen in Lenggries
Die diesjährige Bürgerversammlung in der Brauneckgemeinde stößt auf breites Interesse. Viele Einwohner bringen sich mit teils detaillierten Fragen und Anregungen ein.
Altenheime
:Pflege wieder massiv teurer
Bewohner von Pflegeeinrichtungen müssen weiter massive Kostensteigerungen hinnehmen. Die von ihnen zu zahlenden Beiträge seien durch die Tariftreueregelung und die Teuerungen bei Energie und Betriebskosten drastisch gestiegen, heißt es in einer am ...
Sozialpolitik
:Viel Arbeit für Pflege-Notruf
Im ersten Jahr sind bei der bayerischen Pflege-SOS-Hotline im Schnitt 1,3 Beschwerden pro Tag eingegangen.
Wohnen im Alter
:Nicht noch mehr Pflegeheime
Die grün-rote Rathauskoalition will statt immer neuer Einrichtungen lieber spezielle Wohnprojekte mit pflegerischen Angeboten schaffen. Denn die Bedürfnisse der Münchnerinnen und Münchner haben sich längst verändert.
Pflegeheime
:Maskenpflicht endet früher
Weitere bundesweite Corona-Schutzvorgaben sollen nach Plänen von Bund und Ländern vorzeitig zum 1. März auslaufen. Die Gesundheitsministerinnen und -minister vereinbarten ein früheres Ende der eigentlich bis 7. April festgelegten Masken- und ...
40 Bäume müssen weichen
:Bauarbeiten für neues Altenheim starten
In Allach entsteht bis 2025 ein neues Haus des städtischen Trägers Münchenstift mit mehr als 200 Pflegeplätzen. Lange wurde im Viertel über das Projekt gestritten - nun rücken die Bagger an.
Gesundheitspolitik
:"Wo kommen in Zukunft die Menschen her, die am Bett stehen?"
Etwa 580 000 pflegebedürftige Menschen leben derzeit in Bayern. Mehr Plätze sind dringend notwendig, doch die wird es nicht ohne neue Pflegerinnen und Pfleger geben. Wie die Staatsregierung die Arbeitsbedingungen in den Heimen verbessern will.
Gesundheitspolitik
:Ampel streitet über Pflegefinanzierung
Die SPD macht Druck auf den Bundesfinanzminister, mehr Steuergeld für die Pflege auszugeben. Im Haus von Christian Lindner ist man angesichts der ohnehin angespannten Haushaltslage nicht begeistert.
Demenz
:Mit Mitte zwanzig im Pflegeheim
Teun Toebes wohnt in einem Heim für Menschen mit Demenz - freiwillig und mit 23 Jahren. Weil er der Meinung ist: Ändern kann man in der Pflege nur etwas, wenn man weiß, wie es dort wirklich ist.
Pflege und Gesundheit
:Wie Leiharbeit den Personalmangel in der Pflege verschärft
Externe Pflegekräfte verdienen oft besser als Festangestellte und können ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen. Deshalb wächst ihre Zahl - und damit auch der Unfrieden in Kliniken und Heimen.
Armut im Alter
:Immer mehr Pflegebedürftige brauchen Sozialhilfe
Den Eigenanteil von mehr als 3000 Euro für ein Zimmer im Heim kann ein Drittel der Bewohner ohne staatliche Unterstützung nicht aufbringen. Und die Kosten könnten bald noch deutlich steigen.
01:08
Reutlingen
:Ermittlungen wegen Mordverdachts nach Brand in Pflegeheim
In dem Heim für psychisch Kranke in Reutlingen war am Dienstagabend ein Feuer ausgebrochen. Unter Verdacht steht eine Bewohnerin, die selbst schwer verletzt wurde.
Gundelfingen an der Donau
:Dementer Mann soll 82-jährigen Mitbewohner in Pflegeheim getötet haben
Die Tat geschah in der Nacht zum Mittwoch in einer Senioreneinrichtung im Landkreis Dillingen. Der Verdächtige wurde festgenommen.
MeinungAltenpflege
:Wehrlos im Heim
Erniedrigt, verletzt, misshandelt: Viele Bewohner sind Teilen des überforderten Personals einfach ausgeliefert. Und wen interessiert's? Jedenfalls würde sich niemand wegen dieses Leids auf die Straße kleben.
Neustadt an der Waldnaab
:Unter "Reichsbürger"-Verdacht - Chef von Pflegediensten in Haft
Dem Mann wird vorgeworfen, Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt zu haben. Aus Sicherheitsgründen sind an der Razzia in der Oberpfalz mehr als 100 Ermittler beteiligt.
Roboter
:Kratz mich, wenn du kannst
Roboter sollen dabei helfen, den Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern zu lindern. Aber wollen das die Pflegebedürftigen auch?
Pflege
:Die Ökonomisierung verdirbt alles
Zwei unterschiedliche Erfahrungen - die eine voller Dankbarkeit, die andere mit Kritik am System, weil es sich an den Anbietern, nicht am Bedarf orientiere.
Pflege
:Warum Kinder meist nicht für ihre Eltern aufkommen müssen
Der Heimplatz ist für viele Pflegebedürftige unbezahlbar geworden, nun könnte der Nachwuchs zur Kasse gebeten werden. Doch die meisten sind gar nicht betroffen.
Das gute Pflegeheim
:Raus aus den Betten!
Geschichten aus Pflegeheimen sind oft erschütternd. Aber es finden sich auch inspirierende Ausnahmen. Besuch bei Menschen, die dort wieder gehen lernen - manche sogar zurück nach Hause.
Coronavirus in Bayern
:Altenheime wollen Masken- und Testpflicht lockern
Zumindest die Beschäftigten sollen nach Ansicht der Einrichtungen keinen FFP2-Schutz mehr tragen müssen. Die Caritas beklagt zudem einen Besucherschwund, seitdem tagesaktuelle Corona-Tests vorzulegen sind.
Krailling
:Tabletteneinnahme unter Zwang
Einer Altenpflegerin wird wegen vorsätzlicher Körperverletzung fristlos gekündigt und erhält einen Strafbefehl. Die ehemalige Stationsleiterin bestreitet den Vorwurf jedoch.
Pandemie
:Corona-Testpflicht für Besucher wird für Weihnachtszeit vereinfacht
Die Corona-Testpflicht für Besucher von Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen in Bayern wird für die Weihnachtszeit vereinfacht. Von 23. Dezember bis 9. Januar sollen Tests aus einer dieser Einrichtungen auch in anderen gelten ...