Alter

Alt werden? Ja. Alt sein? Niemals.

Gesundheit
:Was das Smartphone mit unserem Körper macht

Der Nacken schmerzt, die Augen werden trocken, das Herz rast bei Entzug. Doch das Handy kann unserer Gesundheit auch nützen.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Gesundheitswesen
:Mit Ganzkörper-Föhn gegen den Pflegenotstand

Eine höhenverstellbare Küchenzeile, eine Toilette, die auch den Po reinigt, oder ein Bett, das per Knopfdruck zum Sitz wird – solche Hilfsmittel könnten Senioren und Pflegern das Leben leichter machen. Warum werden sie in Deutschland kaum eingesetzt?

Von Rainer Stadler

MeinungGenerationen
:Die Politik braucht mehr weise Großväter und Urgroßmütter

Die Probleme der alternden Gesellschaft liegen brach. Warum? Im Bundestag gibt es nur neun Abgeordnete über siebzig – von 630.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Altern
:Mit achtzig hat man noch Träume

Clint Eastwood, Elke Heidenreich und Greta Silver können es nicht lassen – sie arbeiten einfach weiter. Über das Verschwinden der Altersgrenzen und die neue Lust an der späten Karriere.

SZ PlusVon Christian Mayer

Mordversuch an Senioren
:Pfleger soll nach Fentanyl-Attacken 14 Jahre ins Gefängnis

Die Anklage ist schockierend: Ein Mann soll in der Oberpfalz gemeinsam mit drei anderen Pflegekräften versucht haben, Senioren mit Medikamenten zu töten. Die Staatsanwaltschaft fordert für alle Beteiligten langjährige Haftstrafen.

Versorgung im Alter
:Diese Hilfe gibt es bei der Pflege

Die Pflegekassen haben Finanzprobleme. Was noch bezahlt wird, wer was selbst bezahlen muss – und wann Kinder für ihre Eltern zahlen müssen.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Japan
:Wer versorgt die Katzen von Sanagi?

Auf der japanischen Insel leben immer weniger Menschen, die meisten sind 80, 90 Jahre alt. Die letzte Attraktion dort sind die vielen Katzen. Nur: Ohne Menschen werden sie nicht überleben.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Dänemark
:Mit 66 Jahren, da fängt das Leben noch nicht an

Europäischer Rekord: Dänemark erhöht das Renteneintrittsalter von 2040 an auf 70 Jahre. Damit sei aber auch „endgültig die Höchstgrenze erreicht“.

Von  Alex Rühle

Verhinderungspflege
:„Ideale Bedingungen für Betrüger“

Wenn pflegende Angehörige eine Pause brauchen, geben Pflegekassen Geld für eine Vertretung. Doch weil es fast keine Kontrollen gibt, steigt nach Recherchen von NDR, WDR und SZ der Missbrauch. Steckt dahinter Organisierte Kriminalität?

SZ PlusVon Daniel Drepper und Markus Grill

Einsamkeit im Alter
:„Hätte ich das Ferienhaus nicht, würde ich keine Partnerin suchen“

Sechs Jahre hat Georg Hamberger seine demenzkranke Frau zuhause gepflegt, seit Kurzem ist sie nun im Heim – und der 87-jährige Inderdsorfer ist einsam. Per Zeitungsannonce sucht er deshalb nach einer neuen Lebensgefährtin.

SZ PlusVon Konstanze Eidenschink und Carolin Luttinger

Nach langen Ermittlungen
:Anklagen im Schlierseer Pflegeskandal

Vor vier Jahren erschütterten Berichte über Pflegemissstände in einem Seniorenheim am oberbayerischen Schliersee die Öffentlichkeit. Nach langen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft in dem Fall nun Anklage gegen drei damalige Führungskräfte erhoben.

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Einsame Philosophen

Warum bringen so viele Familien Angehörige in Altenheime? Und wieso bekommen die Menschen dort so selten Besuch? Über die Vorzüge und Kehrseiten von Seniorenzentren.

SZ PlusKolumne von Imaan Huseen Dinnle

Fitness
:Wie viel Sport muss sein, um gesund alt zu werden?

Muskulatur wirkt wie ein Medikament: Sportwissenschaftler Ingo Froböse über den richtigen Trainingsplan, Anfängerfehler und die Rolle der Gene.

SZ PlusVon Carolin Fries

Landgericht Regensburg
:Pflegekräfte wegen versuchten Mordes vor Gericht

In der Oberpfalz sollen vier Pflegekräfte versucht haben, Senioren mit Medikamenten zu töten. Nun wird ihnen in Regensburg der Prozess gemacht.

Ruhrfestspiele Recklinghausen
:Auch Oma hat gern Sex

Der französische Theatermacher Mohamed El Khatib nährt sich in „Das geheime Leben der Alten“ einem Thema, das vielen peinlich ist. Das Stück feierte bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen Premiere.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Japan
:Die älteste Friseurin der Welt

Die Japanerin Shitsui Hakoishi hat fast 95 Jahre Berufserfahrung, den ersten Vollbart ihrer Karriere stutzte sie 1931. Auch heute, mit 108 Jahren, steht sie noch ab und zu im Salon. Besuch bei einer Frau, die einfach immer weitermacht.

SZ PlusVon Thomas Hahn

SZ JetztFreundschaft
:Warum sich Freundschaften mit den Jahren verlieren

Studien zeigen: Je älter man wird, desto weniger Freundschaften pflegt man. Wieso das so ist und weshalb man sich trotzdem nicht zu fürchten braucht.

SZ PlusText: Tom Kern, Illustration und Animation: Daniela Rudolf-Lübke

Schreinermangel in Japan
:Ach du schöner Schrein

Japans Schreinermangel lässt Immobilienpreise steigen und gefährdet das nationale Kulturerbe. Alles wegen der schrumpfenden Bevölkerung? Das wäre zu kurz gedacht.

Von Thomas Hahn

Medizin
:Die Abschaffung des Alterns

Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?

SZ PlusVon Sina Metz

Studie
:Geistig fit durchs Seniorenhandy?

Ältere Menschen, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Altersgenossen, die sich kaum mit Smartphone und PC beschäftigen.

Von Berit Uhlmann

SZ MagazinGlücklich im Alter
:"Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben"

Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.

SZ PlusVon Dela Kienle

Bürgerversammlung Lenggries
:Neuer Wohnraum, neue Pflegeplätze, uralte Knochen

In der Lenggrieser Bürgerversammlung geht es um zukunftsträchtige Investitionen und einen Elch, der einst im heutigen Gemeindegebiet gelebt hat.

Von Benjamin Engel

Familien-Newsletter
:Wie bleibt man im Alter jung?

Die Großmutter unseres Autors hat immer die ungewöhnlichsten Geburtstage gefeiert. Seit einem halben Jahr ist sie im Pflegeheim. Wie schafft man es, sich das Kindliche auch im Alter zu bewahren?

Ein Familien-Newsletter von Julian Gerstner

Medizin
:Unzufrieden im Paradies

Die Rente unter Palmen genießen: Viele Senioren erfüllen sich den Traum vom Ruhestand im Ausland. Doch das Glück ist dort nicht garantiert.

SZ PlusVon Werner Bartens

Barbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

Kriminalität
:Bandenmäßiger Betrug: Pflegedienst-Mitinhaber und Mitarbeiter in Haft

Durch Abrechnungsbetrug bei der häuslichen Krankenpflege soll der AOK Bayern ein Schaden von mindestens 116 000 Euro entstanden sein. Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg macht dafür zwei Männer verantwortlich.

Unternehmer in Bayern
:Warum der hundertjährige Herr Hess noch täglich zur Arbeit geht

Joachim Hess ist 100 Jahre alt – und verbringt trotzdem fünf Tage die Woche im Büro. „Die Arbeit ist für mich keine Belastung, sondern ein Vergnügen“, sagt er. Ein Gespräch übers Anfangen, Aufhören und Zufriedensein.

Interview von Maximilian Gerl

MeinungArbeitsmarkt
:Warum die Gesellschaft ihre Haltung zu den Alten verändern muss

Alt werden wollen viele Menschen, das Geschäft mit der Langlebigkeit boomt. Doch was nützt das alles, wenn die Gesellschaft mit ihren Älteren nichts anfangen kann? Viele würden gerne länger arbeiten, doch ihnen fehlen die Anreize. Zeit für ein radikales Umdenken.

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

Anlaufstelle für Probleme bei Betreuung
:1329 Beschwerden bei Pflege-SOS

Immer wieder berichten Bewohner von Pflegeheimen und Angehörige von Missständen bei der Betreuung. Helfen soll eine anonyme Anlaufstelle. Drei Jahre nach dem Start ist die Nachfrage weiter groß.

MeinungInstagram-Video geht viral
:Wie ein Passauer Seniorenheim Haltung beweist

Millionen Menschen haben ein kurzes Video aus einem Passauer Altenheim gesehen. Es zeigt, woher die meisten Menschen kommen, die sich um die Pflegebedürftigen kümmern. Und es zeigt Haltung.

Kommentar von Patrick Wehner

Klimawandel
:Wie Hitze das Altern beschleunigt

Hitzeperioden treiben nicht nur die Sterblichkeit nach oben, sondern können den Körper offenbar biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

Von Christina Berndt

Die Bezirke schlagen Alarm
:Ausgaben für Pflege und Behindertenhilfe extrem gestiegen

Steigende Kosten und neue Hilfsansprüche: Die sieben bayerischen Bezirke rechnen damit, dass sie 2025 zusätzliche 750 Millionen Euro für Sozialkosten ausgeben werden müssen. Die Ausgaben seinen „total aus dem Ruder gelaufen“, kritisiert Verbandspräsident Löffler.

Von Nina von Hardenberg

Wählen im hohen Alter
:Wie ein Seniorenheim Bewohner bei der Wahl unterstützt

Hochbetagte Menschen gehen seltener zur Wahl. In einem Heim im schwäbischen Senden haben sie sich einiges ausgedacht, um ihren Bewohnern bei der Bundestagswahl eine Stimme zu geben.

Von Nina von Hardenberg

Altersarmut
:„Ich habe mir schon oft überlegt, ob ich wieder arbeiten gehe“

Altersarmut ist auch im wohlhabenden Landkreis Freising ein großes Thema. Edith Mahn hat 30 Jahre lang gearbeitet, ihre Rente reicht dennoch nicht. Die 73-Jährige erzählt, wie schwierig es ist, in dieser hochpreisigen Region von knapp 570 Euro im Monat leben zu müssen.

SZ PlusVon Gudrun Regelein

Amtsgericht Nürnberg
:Heimbewohnerinnen misshandelt - Pfleger verurteilt

In der Corona-Zeit geht ein Pfleger gewalttätig mit Patientinnen um. Ein Gericht hat ihn nun verurteilt und eine Empfehlung mit auf den Weg gegeben.

Demografischer Wandel
:Die vergessenen Kinder

In Suhl haben es benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schwer. Die Stadt in Thüringen kämpft mit der Überalterung der Bevölkerung – und bietet einen düsteren Blick in die Zukunft. Eine Partei allerdings weiß die Lage für sich zu nutzen.

SZ PlusVon Karin Janker

MeinungGleichstellung
:Altersarmut geht alle an, nicht nur Frauen

Mehr als die Hälfte der berufstätigen Frauen in Deutschland können langfristig nicht allein für sich sorgen – und kaum jemand regt sich auf. Dabei bezahlen für die Folgen dieser Ungleichheit: alle.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Bundestagswahl im Landkreis München
:Altwerden geht ins Geld

Das Thema Pflege betrifft immer mehr Menschen und sollte im Bundestagswahlkampf in den Fokus rücken. Tut es aber nicht. Dabei gibt es Finanzierungsprobleme, die gelöst werden müssen, und Bürokratie, die alle überfordert.

SZ PlusVon Iris Hilberth

Statistik
:Woran Menschen sterben

In jedem Alter bedrohen andere Gefahren das Leben. Wann welche Todesursache am wahrscheinlichsten ist – und wie man sich besser schützen kann.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Unterfranken
:Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Eine Pflegekraft soll während der Arbeitszeit erotische Aufnahmen angefertigt haben. Auch Bewohner sind darauf zu sehen. Das hat nun Folgen.

Erhebung einer Krankenkasse
:Immer mehr Menschen in Bayern sind pflegebedürftig

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das kostet. Die Pflegeversicherung müsse dringend reformiert werden, fordert die Barmer. Schon jetzt sei ein Heimplatz für viele zu teuer.

Zusatzversicherung
:Damit die Pflege nicht zur Krise wird

Bei Pflegebedürftigkeit reicht die Pflichtversicherung oft nicht aus. Wie man sich zusätzlich absichert und verhindert, dass man zum Sozialamt muss.

SZ PlusVon Herbert Fromme, Ilse Schlingensiepen

Landkreis Cham
:Heimbewohner sollen mit Morphium getötet worden sein

Mehrere hochbetagte Senioren sterben in zwei Pflegeeinrichtungen. Zunächst kommt kein Verdacht auf, dass es sich dabei nicht um einen natürlichen Tod handeln könnte. Bis sich eine Zeugin meldet.

Reden wir über Geld
:„Viele schämen sich zu sehr“

Wegen des großen Andrangs müssen die Tafeln Lebensmittel rationieren. Tafel-Deutschland-Chefin Sirkka Jendis über das Stigma von Armut, das Menschen abhält, sich Hilfe zu suchen. Und über den Vorwurf, dass manche Geflüchtete im SUV vorfahren.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

MeinungDemografie
:Die Parteien lassen die jüngeren Generationen auf einen Kollaps zulaufen

Der Altersbericht der Bundesregierung zeigt, dass bald mit Millionen sehr betagter Menschen und Pflegebedürftigen zu rechnen ist. In den Wahlprogrammen rangiert das Thema aber weit hinten. Das hat seinen Grund.

SZ PlusKommentar von Karin Janker

Demografischer Wandel
:Mehr alte und pflegebedürftige Menschen

Bis 2050 könnte es zwei bis vier Millionen mehr über 80-Jährige geben als heute, heißt es im Altersbericht der Bundesregierung. Das Armutsrisiko für Rentnerinnen und Rentner ist gestiegen.

SZ JetztWeisheit
:Was man von den ältesten Menschen der Welt lernen kann

Auf der japanischen Inselgruppe Okinawa leben überdurchschnittlich viele Hundertjährige. Unsere Autorin will wissen: Was kann man sich hier als junger Mensch abschauen?

SZ PlusText: Sheila Ananda Dierks, Fotos: Lucas Kreß

Reden wir über Geld
:"In manche Tafeln kommen seit Beginn des Krieges doppelt so viele Menschen wie davor"

Wegen des großen Andrangs müssen die Tafeln Lebensmittel rationieren. Tafel-Deutschland-Chefin Sirkka Jendis über das Stigma von Armut, das Menschen abhält, sich Hilfe zu suchen. Und über Geflüchtete, die in SUVs vorfahren.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

Nahrungsergänzungsmittel
:Soll man Vitamin D nun nehmen oder nicht?

Neuerdings gibt es eine erstaunlich umfassende Empfehlung für die Einnahme. Ein Gespräch mit Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Residenztheater
:„Soll ich jetzt sitzen und auf den Tod warten? Nö!“

Die beiden Bestsellerautorinnen und Bühnenmenschen EIke Heidenreich, 81, und Marianne Koch, 93, reden im Residenztheater über das Altern. Frech, amüsant und unterhaltsam – aber manch unangenehme Wahrheit wird lieber ausgespart.

Von Ekaterina Kel

Gutscheine: