Virologie

Übertragung durch die Rötelmaus
:Anstieg bei Hantavirus-Erkrankungen in Bayern

Vorsicht bei der Gartenarbeit: Mäusekot kann Hantaviren übertragen. Mit den richtigen Maßnahmen kann das Infektionsrisiko jedoch deutlich gesenkt werden.

Hendrik Streeck beim Krimifestival München
:Mord am Virologischen Institut

Das Virus aus Hendrik Streecks Krimi-Debüt „Das Institut“ erinnert erschreckend an die vergangene Corona-Pandemie. Mit seiner Lesung beginnt das 21. Internationale Krimifestival München.

Von Ramona Höllerer

Medizin
:Die Corona-Pandemie – verursacht durch eine Laborpanne?

Der Bundesnachrichtendienst vermutet, dass ein Laborunfall in Wuhan die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür – und was nicht?

SZ PlusVon Hanno Charisius und Felix Hütten

Rückblick auf die Corona-Krise in Bayern
:„Da siegte der politische Drang, das maximal Mögliche zu machen“

In der Corona-Krise beriet die Virologin Ulrike Protzer das Kabinett von Markus Söder. Fünf Jahre nachdem die WHO Covid-19 zur Pandemie erklärte, spricht sie über die Rolle der Wissenschaft, fragwürdige Entscheidungen und sagt, warum sie eine Aufarbeitung befürwortet.

SZ PlusInterview von Thomas Balbierer und Johann Osel

Polio im Münchner Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte

Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Biosicherheit
:Hunderte Proben mit gefährlichen Viren, einfach weg

Aus einem Labor in Australien sind 323 Röhrchen mit riskanten Erregern verschwunden. Niemand weiß, was damit geschehen ist. Und nun? Fragen an den Virologen Stephan Becker.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet

Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sars-CoV-2
:Politiker entscheiden: Das Virus kam wohl aus einem Labor

Ein von Republikanern geführter Ausschuss des US-Repräsentantenhauses führt den Ausbruch der Corona-Pandemie auf einen Unfall zurück, Demokraten widersprechen. Das sind die Fakten.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Selbstversuch
:Wie eine Biologin ihren eigenen Krebs mit Viren therapierte

Beata Halassy hat im Labor Erreger gezüchtet, um ihren Brustkrebs zu bekämpfen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Heilung.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Sars-CoV-2
:Eine „deutsche“ Corona-Variante breitet sich aus

Noch infektiöser: Ausgehend von Deutschland verdrängt die Variante XEC andere Coronaviren. Was über sie bekannt ist.

Von Christina Berndt

MeinungImpfungen
:Wer die RSV-Impfung ernst nimmt, bezahlt Ärzte dafür

Endlich gibt es einen Impfstoff gegen das RS-Virus, das Babys schwer zu schaffen machen kann. Doch die Impfkampagne ist in Gefahr, weil die Regierung nicht rechnen kann.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Coronavirus
:Wie schlimm ist die Corona-Lage?

Überall Schnupfnasen – und nun ist auch noch US-Präsident Joe Biden an Covid-19 erkrankt. Wie groß die Infektionsgefahr zurzeit wirklich ist.

SZ PlusVon Christina Berndt

Vogelgrippe H5N1
:„Es muss alles getan werden, um das Virus zu stoppen“

Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich in US-amerikanischen Milchviehbeständen aus. Ist H5N1 der Kandidat für eine neue Pandemie? Ein Gespräch mit dem Virologen Martin Beer.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius

Christian Drosten im Interview
:„Ich bedaure, dass ich das nicht deutlicher gesagt habe“

Ein Gespräch mit dem Virologen Christian Drosten über den Rückblick auf die Corona-Zeit, eigene Fehler – und warum er sich in einer hochkritischen Phase zurückgehalten hat.

SZ PlusInterview von Christina Berndt, Felix Hütten

Vogelgrippe-Infektion in Texas
:Seuchenschutzbehörde: Infektion war Einzelfall

In den USA hat sich ein Mensch wohl an einer Kuh mit der Vogelgrippe angesteckt; die zuständige Behörde stuft das Risiko weiterer Erkrankungen aber als gering ein. Doch wie erklärt sich die Verbreitung des Virus unter Kühen?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Nach Kontakt zu infizierten Kühen
:Person in Texas an Vogelgrippe erkrankt

Es ist erst der zweite Mensch in den USA, bei dem der Erreger H5N1 nachgewiesen wurde. Zuvor war das Virus bei Kühen in mehreren US-Bundesstaaten entdeckt worden.

Jahresrückblick 2023
:Corona geht, die Gefahr bleibt

Sars-CoV-2 ist auf dem Rückzug. Doch am Horizont tauchen bereits neue Erreger auf.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Atemwegserkrankungen
:Viren kann man weggurgeln

Alte Hausmittel wie Rachenspülungen und Nasenduschen können gegen Covid und Erkältungen helfen. Umstritten ist jedoch, wann sie wirklich sinnvoll sind.

SZ PlusVon Christina Berndt

Zoonosen
:"Das ist ein Massensterben"

Seit drei Jahren wütet weltweit die bisher schlimmste Vogelgrippe-Welle. Längst tötet das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Bären und Füchse. Kann es auch dem Menschen gefährlich werden?

SZ PlusVon Sina Metz

Zoonosen
:Die Vogelgrippe bedroht die Antarktis

Zugvögel sollen den tödlichen H5N1-Erreger aus Südamerika nach Südgeorgien eingeschleppt haben. Forscher befürchten eine Katastrophe, nicht nur für Pinguine.

Von Sina Metz

Medizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"

Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.

SZ PlusInterview von Felix Hütten

Tiermedizin
:Genveränderung soll Hühner gegen Vogelgrippe resistent machen

Die Vogelgrippe bedroht nicht nur Vögel und Geflügelfarmen, sondern auch Säugetiere wie den Menschen. Sind genetisch veränderte Vögel die Lösung? Neben rechtlichen Hürden sehen Fachleute vor allem praktische Probleme.

Von Hanno Charisius

Corona auf dem Oktoberfest
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle

Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Nipahvirus in Indien
:"Bis jetzt ist der Ausbruch vermutlich lokal begrenzt"

Nicht so infektiös wie Corona, aber tödlicher: Die Virologin Beatriz Escudero Pérez erklärt, warum das Nipahvirus so gefährlich ist.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius

Krankheiten
:Zwei Tote nach Nipahvirus - Lockdown im Süden Indiens

Das öffentliche Leben im Bundesstaat Kerala steht weitestgehend still, nachdem das Virus mehrmals nachgewiesen wurde. Hunderte Menschen werden isoliert.

Medizin
:Mit Ganzkörper-Schutzanzug gegen Superviren

Erreger wie das Ebolavirus sind hochansteckend - auch für Ärzte. Doch irgendwie müssen sie infizierte Patienten ja behandeln. Folge 6 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

SZ PlusVon Johannes Mehne

Covid-19
:"Es würde mich wundern, wenn es mehr als eine kleine Welle geben würde"

Die Corona-Zahlen nehmen aktuell wieder leicht zu. Was das bedeutet und was von der neuen Variante EG.5 zu erwarten ist.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Zoonosen
:"Das Problem ist, was in den Pelzfarmen passiert"

Finnische Behörden ließen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Die Virologin Isabella Eckerle hält das für keine gute Idee. Sie verfolgt einen radikaleren Ansatz.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius

SZ-Gesundheitsforum
:Erst Corona, dann Diabetes

Weshalb die Zahl der zuckerkranken Kinder in der Pandemie so stark zugenommen hat, diskutierten Expertinnen beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

Historie
:Die Entzauberung des Robert Koch

Deutschlands berühmtestem Bakteriologen verdankt die Welt viel. Doch die nun erst erschienenen Memoiren seiner zweiten Frau lassen auch eine "wahrhaft unheimliche Seelenkälte" und menschenverachtende Seite an ihm erkennen.

SZ PlusVon Christina Berndt

Öffentliche Gesundheit
:Woher kam Sars-CoV-2?

Die Suche nach dem Ursprung des Corona-Virus stößt in China auf viele Hindernisse. Behauptungen, sie habe ihre Bemühungen nun eingestellt, weist die Weltgesundheitsorganisation aber zurück.

SZ PlusVon Werner Bartens

Influenza
:Vogelgrippe auf der Nerzfarm

Das H5N1-Virus kann nun womöglich auch von Säugetier zu Säugetier übertragen werden. Ist der Erreger damit für den Menschen gefährlicher geworden?

Von Werner Bartens

SZ-Podcast "München persönlich"
:Hat München Corona hinter sich?

Die Virologin Ulrike Protzer kann durchs Reagenzglas in die Zukunft schauen - sie gibt eine Prognose, wie in München das Leben mit dem Virus dieses Jahr aussehen wird. Ein Gespräch über Prominenz und die wahren Aufgaben von Forscherinnen.

Von Ulrike Heidenreich

Covid-19
:Warum Charité-Virologen eine Corona-Studie zurückgezogen haben

Das Institut für Virologie des Berliner Uniklinikums hat eine vielbeachtete Publikation zurückgezogen. Die darin gemachten Aussagen seien "nicht mehr ohne begründete Zweifel belegbar".

Von Christina Berndt

Leute
:Nicht sein Humor

Hendrik Streeck hält Jan Böhmermanns jüngste Aktion für gefährlich. Ruby O. Fee investiert harte Arbeit in ihre Beziehung mit Matthias Schweighöfer. Und ein Rettungsschwimmer schmeißt für Youtube sogar seinen Job hin.

Corona-Pandemie
:Wenn die Viren sich blockieren

Neben Sars-CoV-2 zirkulieren derzeit auch RS-Viren und die Influenza. Eine dreifache Bedrohung? Neue Befunde deuten eher darauf hin, dass die Erreger sich gegenseitig behindern.

SZ PlusVon Jon Cohen

Studie
:Entwarnung in Maitenbeth

Nach zwei Todesfällen durch das äußerst seltene Bornavirus haben Wissenschaftler zahlreiche Menschen in der kleinen Gemeinde im Landkreis Mühldorf untersucht. Keiner von ihnen hatte Kontakt mit dem gefährlichen Erreger.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was der erste deutsche Affenpockenfall zeigt

Die Zahl der Affenpockenfälle steigt. Der Münchner Chefarzt Wendtner über den ersten deutschen Fall und das Risiko für die Allgemeinheit.

Von Tami Holderried

Ärztetag
:Lauterbach empfiehlt 21 Tage Isolation für Affenpocken-Infizierte

Auch Kontaktpersonen sollen sich so lange absondern. Außerdem sollen vorsorglich Impfstoffe besorgt werden. Es gehe nun darum, früh und hart zu reagieren, kündigt der Gesundheitsminister an.

Von Julia Bergmann

Mitglied im Deutschen Ethikrat
:"Es geht nicht um Schuldzuweisungen"

Was ist in der Pandemie gut gelaufen und was nicht? In einer neuen Stellungnahme reflektiert der Deutsche Ethikrat die vergangenen zwei Corona-Jahre. Gremiumsmitglied Stephan Kruip aus Zorneding im Gespräch.

SZ PlusInterview von Johanna Feckl

Prominente
:Wenn Virologen verschwinden

Christian Drosten beendet seinen Podcast, Béla Anda seinen mit Gerhard Schröder auch. Über das Kommen und Gehen heutiger Stars.

Von Martin Zips

Christian Drosten
:"Warum hat er mich nicht einfach mal angerufen?"

Ein Hamburger Physiker behauptet, Experten verschleierten bewusst den Ursprung von Sars-CoV-2, darunter auch Christian Drosten. Was der Charité-Virologe zu diesen Vorwürfen sagt.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius

Medizin
:Das späte Leiden nach der Infektion

Spielt das Epstein-Barr-Virus die entscheidende Rolle in der Entstehung von Multipler Sklerose?

Von Werner Bartens

Corona
:Die Psychologie der Pandemiebekämpfung

Die Virologie findet einen Erreger und sucht einen Impfstoff dagegen. Ganz so einfach ist es für die Sozialwissenschaften leider nicht - und doch kommt ihnen im Kampf gegen Corona eine wichtige Rolle zu.

SZ PlusEin Gastbeitrag von Jan A. Häusser und Mario Gollwitzer

Virologe Christian Drosten
:"Es wird noch einmal hart werden"

Der Virologe Christian Drosten ist in der Pandemie zum Cheferklärer der Republik geworden. Im Interview spricht er über den Umgang mit Wissenschaft in der Öffentlichkeit, was ihn am Virus überrascht hat und was Omikron für Deutschland bedeutet.

SZ PlusInterview von Christina Berndt und Georg Mascolo

ExklusivInterview mit Christian Drosten
:"Jetzt schreibt Omikron die Regeln"

Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, über die Corona-Lage in den kommenden Wochen, die Mitverantwortung der Medien und die Frage, wann die Pandemie endlich endet.

Von Christina Berndt und Georg Mascolo

Omikron
:Was kommt da auf uns zu?

Die Bundeswehr versucht herauszufinden, wie gefährlich die Omikron-Variante ist. Dramatische Folgen zeichnen sich bereits ab. Zu Besuch in einem Hochsicherheitslabor.

SZ PlusVon Hanno Charisius

Omikron
:"Wir haben hier so viele Covid-Viren in der Luft wie sonst wohl nirgends"

Seit in Pretoria die neue Mutante Omikron entdeckt wurde, schaut die ganze Welt nach Südafrika. Im Steve Biko Hospital kann man sehen, was da noch auf die Menschheit zurollen könnte. Ein Lagebericht.

SZ PlusVon Christina Berndt und Bernd Dörries

MeinungAngela Merkel
:Moderatorin am Ende

Corona war die größte aller Krisen in der Amtszeit der scheidenden Kanzlerin. Kaum einer verstand die Virologen so gut wie sie. Hätte sie nur noch mehr daraus gemacht!

SZ PlusKommentar von Georg Mascolo

Covid-Pandemie
:Die Entstehung von Omikron

Die neue Virusvariante wurde zuerst in Südafrika entdeckt - was nicht heißt, dass sie dort auch entstanden ist. Für seine vorbildliche Transparenz zahlt das Land jetzt einen hohen Preis. Eine Rekonstruktion.

SZ PlusVon Hanno Charisius, Thomas Kirchner und Bernd Dörries, Khartum

Gutscheine: