Influenza:Vogelgrippe auf der NerzfarmDas H5N1-Virus kann nun womöglich auch von Säugetier zu Säugetier übertragen werden. Ist der Erreger damit für den Menschen gefährlicher geworden?
SZ-Podcast "München persönlich":Hat München Corona hinter sich?Die Virologin Ulrike Protzer kann durchs Reagenzglas in die Zukunft schauen - sie gibt eine Prognose, wie in München das Leben mit dem Virus dieses Jahr aussehen wird. Ein Gespräch über Prominenz und die wahren Aufgaben von Forscherinnen.
Covid-19:Warum Charité-Virologen eine Corona-Studie zurückgezogen habenDas Institut für Virologie des Berliner Uniklinikums hat eine vielbeachtete Publikation zurückgezogen. Die darin gemachten Aussagen seien "nicht mehr ohne begründete Zweifel belegbar".
Leute:Nicht sein HumorHendrik Streeck hält Jan Böhmermanns jüngste Aktion für gefährlich. Ruby O. Fee investiert harte Arbeit in ihre Beziehung mit Matthias Schweighöfer. Und ein Rettungsschwimmer schmeißt für Youtube sogar seinen Job hin.
SZ PlusCorona-Pandemie:Wenn die Viren sich blockierenNeben Sars-CoV-2 zirkulieren derzeit auch RS-Viren und die Influenza. Eine dreifache Bedrohung? Neue Befunde deuten eher darauf hin, dass die Erreger sich gegenseitig behindern.
Studie:Entwarnung in MaitenbethNach zwei Todesfällen durch das äußerst seltene Bornavirus haben Wissenschaftler zahlreiche Menschen in der kleinen Gemeinde im Landkreis Mühldorf untersucht. Keiner von ihnen hatte Kontakt mit dem gefährlichen Erreger.
SZ PlusOktoberfest:Ogsteckt is!Diesmal werden sie auf dem Oktoberfest nicht nur zählen, wie viele Ochsen gegessen und wie viele Mass Bier getrunken werden, sondern auch, wie viele sich infizieren. Ein Spaziergang über die Festwiese mit einem Virologen, einem Security-Mann und dem Oberbürgermeister.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Was der erste deutsche Affenpockenfall zeigtDie Zahl der Affenpockenfälle steigt. Der Münchner Chefarzt Wendtner über den ersten deutschen Fall und das Risiko für die Allgemeinheit.
Ärztetag:Lauterbach empfiehlt 21 Tage Isolation für Affenpocken-InfizierteAuch Kontaktpersonen sollen sich so lange absondern. Außerdem sollen vorsorglich Impfstoffe besorgt werden. Es gehe nun darum, früh und hart zu reagieren, kündigt der Gesundheitsminister an.
SZ PlusMitglied im Deutschen Ethikrat:"Es geht nicht um Schuldzuweisungen"Was ist in der Pandemie gut gelaufen und was nicht? In einer neuen Stellungnahme reflektiert der Deutsche Ethikrat die vergangenen zwei Corona-Jahre. Gremiumsmitglied Stephan Kruip aus Zorneding im Gespräch.
Prominente:Wenn Virologen verschwindenChristian Drosten beendet seinen Podcast, Béla Anda seinen mit Gerhard Schröder auch. Über das Kommen und Gehen heutiger Stars.
SZ PlusChristian Drosten:"Warum hat er mich nicht einfach mal angerufen?"Ein Hamburger Physiker behauptet, Experten verschleierten bewusst den Ursprung von Sars-CoV-2, darunter auch Christian Drosten. Was der Charité-Virologe zu diesen Vorwürfen sagt.
Medizin:Das späte Leiden nach der InfektionSpielt das Epstein-Barr-Virus die entscheidende Rolle in der Entstehung von Multipler Sklerose?
SZ PlusCorona:Die Psychologie der PandemiebekämpfungDie Virologie findet einen Erreger und sucht einen Impfstoff dagegen. Ganz so einfach ist es für die Sozialwissenschaften leider nicht - und doch kommt ihnen im Kampf gegen Corona eine wichtige Rolle zu.
SZ PlusVirologe Christian Drosten:"Es wird noch einmal hart werden"Der Virologe Christian Drosten ist in der Pandemie zum Cheferklärer der Republik geworden. Im Interview spricht er über den Umgang mit Wissenschaft in der Öffentlichkeit, was ihn am Virus überrascht hat und was Omikron für Deutschland bedeutet.
ExklusivInterview mit Christian Drosten:"Jetzt schreibt Omikron die Regeln"Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, über die Corona-Lage in den kommenden Wochen, die Mitverantwortung der Medien und die Frage, wann die Pandemie endlich endet.
SZ PlusOmikron:Was kommt da auf uns zu?Die Bundeswehr versucht herauszufinden, wie gefährlich die Omikron-Variante ist. Dramatische Folgen zeichnen sich bereits ab. Zu Besuch in einem Hochsicherheitslabor.
SZ PlusSZ-MagazinCorona und Weihnachten:Zehn Leute um den Weihnachtsbaum, alle geboostert. Geht das?Wie verhält man sich an den Weihnachtstagen und an Silvester korrekt? Wie viele Gäste sind zu viel? Und was ist mit dem Skiurlaub? Die Virologinnen Sandra Ciesek und Ulrike Protzer sowie die Infektiologin Marylyn Addo geben 18 klare Handlungsempfehlungen.
SZ PlusOmikron:"Wir haben hier so viele Covid-Viren in der Luft wie sonst wohl nirgends"Seit in Pretoria die neue Mutante Omikron entdeckt wurde, schaut die ganze Welt nach Südafrika. Im Steve Biko Hospital kann man sehen, was da noch auf die Menschheit zurollen könnte. Ein Lagebericht.
SZ PlusMeinungAngela Merkel:Moderatorin am EndeCorona war die größte aller Krisen in der Amtszeit der scheidenden Kanzlerin. Kaum einer verstand die Virologen so gut wie sie. Hätte sie nur noch mehr daraus gemacht!
SZ PlusCovid-Pandemie:Die Entstehung von OmikronDie neue Virusvariante wurde zuerst in Südafrika entdeckt - was nicht heißt, dass sie dort auch entstanden ist. Für seine vorbildliche Transparenz zahlt das Land jetzt einen hohen Preis. Eine Rekonstruktion.
Neue Corona-Variante:Wie stark ist Omikron in Deutschland verbreitet?Die als besorgniserregend eingestufte Corona-Variante Omikron wurde auch in Deutschland bereits mehrfach nachgewiesen. Wie sehr zirkuliert Omikron hierzulande?
SZ PlusSZ-MagazinGesundheit:27 knifflige Alltagsfragen an Deutschlands führende Corona-ExpertinnenKann man sich wieder die Hand geben? Bier aus dem Glas trinken? Zu Weihnachten ein großes Fest planen? Wir haben die um Rat gefragt, die es wissen müssen: die Virologinnen Melanie Brinkmann und Sandra Ciesek sowie die Infektiologin Marylyn Addo. Eine Handlungsanleitung für den täglichen Gebrauch - mit überraschenden Empfehlungen.
SZ PlusFriedrich-Loeffler-Institut:Der kommende AusbruchAuf der Insel Riems führen sie eine ziemlich existenzielle Abwehrschlacht. Der Virologe Thomas Mettenleiter und sein Team erforschen die gefährlichsten Erreger der Welt. Ein Besuch im Hochrisikogebiet.
Virologe gegen "Spiegel":Zitat unzulässig verkürztDer Mediziner Klaus Stöhr gewinnt vor Gericht gegen das Nachrichtenmagazin. Es habe eine Aussage über Impfstoffe zu undifferenziert wiedergegeben.
SZ PlusVirologie:Das nächste Virus kommt bestimmtEs kann jederzeit eine neue Epidemie geben. Deshalb wollen Forscher schon jetzt Wirkstoffe gegen noch unbekannte Erreger entwickeln. Wie das funktionieren soll.
Impfgegner und "I Am Legend":Zum Zombie gespritztWarum Impfgegner den Sci-Fi-Film "I Am Legend" mit Will Smith als Argument gegen Covid-Vakzine verwenden.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts:Wie schalten Sie ab, Melanie Brinkmann?Die Virologin im Interview ohne Worte über Angst, Umarmungen, Selbstironie, den Humor der Norddeutschen und die Vorzüge einer Welt ohne Talkshows.
SZ PlusCoronavirus:Ist die dritte Welle überstanden?Lange stieg die Kurve der Neuinfektionen steil an und die Prognosen waren besorgniserregend. Doch seit einer Woche sinken die Fallzahlen. Woran das liegt - und was es für die kommenden Monate bedeutet.
Corona-Pandemie:WHO vermutet Fledermaus als ersten Wirt des VirusDie Weltgesundheitsorganisation präsentiert in Wuhan Ergebnisse der Suche nach dem Ursprung des Coronavirus. Einen Laborunfall halten die Experten für "extrem unwahrscheinlich".
Corona-Krise:Was die Pflicht zur FFP2-Maske bringtSelbst Mediziner sind uneins, ob die in Bayern geplante Vorschrift sinnvoll ist. Klar ist: Die Schutzmasken helfen nur, wenn sie korrekt verwendet werden. Für Männer mit Bart etwa kommen sie nicht in Frage.
SZ PlusPandemien:Die nächste SeucheIrgendwo bereitet sich gerade ein Virus auf den großen Sprung zur Menschheit vor, da sind sich Fachleute sicher. Wie Forscher versuchen, eine weitere Pandemie zu verhindern.
Corona-Schnelltests:Stäbchen rein, sicher sein?Vor den Feiertagen ist die Nachfrage nach Corona-Schnelltests groß. Immer mehr Menschen besorgen sich die Tests einfach selbst. Warum das keine gute Idee ist.
SZ PlusSZ-MagazinDas Beste aus aller Welt:Die Gutmütigkeit der RiesenvirenAnlässlich einer Entdeckung in einem brasilianischen Salzsee fantasiert unser Kolumnist von sanft brummenden Viren, die als bonbonfarbene Bälle durch die Straßen rollen.
Corona-Maßnahmen:"Ein pauschaler Lockdown ist weder zielführend noch verhältnismäßig"Ausgerechnet am Tag, an dem ein Neuinfektions-Höchststand gemeldet wird, fordern Wissenschaftler und Ärzte um den Virologen Hendrik Streeck eine Abkehr von der bisherigen Strategie.
SZ PlusCorona in den USA:Eine Party, Hunderttausende InfizierteKein Land hat so viele Corona-Tote zu beklagen wie die USA. Nun weist einiges darauf hin, dass ein Biker-Fest vor einem Monat wohl für ein Fünftel aller Neuinfektionen verantwortlich ist, die im August im gesamten Land registriert wurden.
Infektiosität bei Kindern:Überarbeitete Drosten-Studie lässt Fragen offenIn der neuen Version präzisieren die Wissenschaftler die umstrittenen Aussagen zur Viruslast von Kindern. Finale Antworten kann aber auch diese Arbeit nicht liefern.
SZ PlusViren:Die heimlichen Herrscher der WeltViren sind unheimlich - und faszinierend. Sie gelten als böse Daseinsformen, die Krankheit und Tod bringen. Dabei treiben sie die Evolution an.
SZ PlusVogelgrippe:Ein verschärfter ErregerZwei Forschergruppen in den USA wollen aus harmlosen Vogelgrippe-Erregern für Menschen gefährliche erzeugen. Das Experiment ist hoch umstritten.
SZ PlusHochschule:Wo Münchner Wissenschaftler multiresistente Keime erforschenDas Pettenkofer-Institut der LMU wurde 1879 gegründet - seither hat sich viel getan in der Virologie und der Mikrobiologie.
Virologie:West-Nil-Virus an der AdriaIn Italien haben sich 20 Menschen mit dem Erreger infiziert. Die anhaltende Hitze könnte dem Virus auch den Weg bis nach Deutschland ebnen.
SZ PlusLeberkrankheit Hepatitis B:Uralte SeucheDas Hepatitis-B-Virus ist einer der gefährlichsten Krankheitskeime überhaupt. Wie es entstanden ist, war lange Zeit ein Rätsel. Jetzt liefert ein 4200 Jahre altes Skelett aus Russland neue Erkenntnisse.
SZ PlusEbola und Flughunde:Das Monster aus dem UrwaldIm Dschungel des Kongo verfolgen Virologen einen der gefährlichsten Krankheitserreger der Neuzeit - und haben einen Verdächtigen: Auf der Jagd nach dem Hammerkopf-Flughund, der das Ebola-Virus tragen könnte.
Ebolaviren:Heikle VersteckeEbola ist zäher als gedacht: In Spermien wurden Viren noch neun Monate nach der Infektion nachgewiesen. Bei einer britischen Krankenschwester ist die Erkrankung offenbar ein weiteres Mal aufgeflammt.
Influenza-Viren in Hühnerfabriken:Ein gefährliches AlterDas kurze Leben von Masthähnchen ist nicht nur hässlich, es birgt auch besondere Gefahren für den Menschen: Unter den Tieren könnten sich gefährliche Influenza-Viren entwickeln.