Wissen

SZ PlusSkifahren am Morteratschgletscher
:Heißzeit

Bei Pontresina im Engadin gibt es die längste Gletscherabfahrt der Schweiz. Wer von der Diavolezza mit Skiern hinunterfährt, kommt den rapide schmelzenden Eisriesen sehr nahe. Ein Erlebnis, das zu denken gibt.

Von Hans Gasser

SZ PlusWissenschaftsstandort Deutschland
:Hanna ist bald weg

Die Bundesregierung muss die "Postdoc"-Phase an deutschen Unis reformieren. Doch ihre Pläne werden Nachwuchswissenschaftler ins Ausland drängen - oder aus der Wissenschaft.

Von Lothar Müller

Protest gegen Tötung von Primaten
:Aktivisten blockieren Eingang des Nürnberger Tiergartens

Nachdem der Nürnberger Zoo im Februar eine "notwendige Tötungen von Pavianen" angekündigt hat, ketten sich Tierschützer am Samstag vor dem Haupteingang fest.

Weltfrauentag
:Dixie Lee Bryant - Doktorin gegen alle Widerstände

Vor 120 Jahren schrieb eine Amerikanerin an der Uni Erlangen mit ihrer Doktorarbeit in Geologie Geschichte. Doch selbst danach blieb ihr eine akademische Laufbahn verwehrt.

Von Marlena Thiel

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Kamen die ersten Europäer aus dem Osten?

Die ältesten jemals in Europa gefundenen Steinwerkzeuge sind Forschern zufolge 1,4 Millionen Jahre alt und stammen aus der heutigen Ukraine. Offenbar kamen die ersten Menschen auf anderem Weg auf den Kontinent als gedacht.

Von Hubert Filser

Tierpark Hellabrunn
:Unterricht zwischen Erdmännchenbau und Löwengehege

Nachhaltigkeit kann man lernen, und das auch noch spielerisch: In der Hellabrunner Tierparkschule drücken Kinder jeden Alters und jeder Schulart die Schulbank. Die Unesco hat jetzt das Konzept prämiert.

Von Jana Kreutzer

Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann

Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.

Von Titus Blome

SZ PlusRaumfahrt
:„Warum sollten wir die einzige Lebensform im Universum sein?"

Als Forschungschef der Nasa war Thomas Zurbuchen einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt. Ein Gespräch über seine religiöse Kindheit in der Schweiz, den Umgang mit Macht und die Suche nach außerirdischem Leben.

Von Nicolas Killian

SZ PlusWohnen
:„Wir verlieren den Blick für die Natur direkt vor unserer Tür“

Viele Menschen sehnen sich nach mehr Natur. Aber wie kommt man ihr wirklich näher? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller John Lewis-Stempel über zubetonierte Städte, Nachtspaziergänge und dreckige Hände.

Interview von Claudia Fromme

SZ PlusFehler in der Wissenschaft
:"Das soll kein Pranger werden"

Wissenschaftler wollen Gutachter belohnen, wenn sie Forschern Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen. Mitinitiator Malte Elson erklärt, warum er das für nötig hält.

Interview von Sebastian Herrmann

Mathematik
:Wie sogenannte Zitierkartelle die Wissenschaft unterwandern

Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft - doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.

Von Michele Catanzaro

SZ PlusAntarktis-Forscher
:Der Mann, der das Eis vermisst

Während andere Deutsche die Adria als Abenteuer entdeckten, war Egon Dorrer in den 1960er-Jahren auf Expedition in der Antarktis. Nun ist der Grafinger 90 geworden - und blickt zurück.

Von Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusTierpark-Führung am Valentinstag
:Können Tiere lieben?

Fische kuscheln, Gibbon-Paare haben ihr eigenes Lied: Doch ist das wirklich Liebe oder bloße Paarbindung? Das fragt sich Ilse Tutter, Zoo-Guide in Hellabrunn, nicht nur am Valentinstag. Für einige Bewohner des Tierparks werden Dates gar arrangiert - ganz unromantisch.

Von Leon Lindenberger

SZ PlusArchäologie
:Forscher entdecken uralte Mauer in der Ostsee

21 Meter unter dem Meeresspiegel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns steht ein fast ein Kilometer langer Wall aus Steinen. Forscher rätseln, wie sie dort hingekommen sind.

Von Jakob Wetzel

Paviane im Nürnberger Tiergarten
:Gehört die Tötung von Tieren in die Öffentlichkeit?

Seit Tiergartendirektor Dag Encke einen drastischen Schritt für den Artenschutz angekündigt hat, geht es rund im Netz. Drohungen halten Freunde höherer Ethik offenbar für angemessen.

Kolumne von Olaf Przybilla

SZ PlusBildung
:Was eine KI durch menschliche Augen und Ohren lernt

Forscher haben eine künstliche Intelligenz mit den Erfahrungen eines Kleinkindes gefüttert. Ihre Studie liefert Hinweise auf die umstrittene Frage, wie wir Sprache lernen.

Von Nicolas Killian

SZ PlusMeinungEnergie
:Die besten Batterien werden nicht aus Deutschland kommen

Die Batterieforschung verliert mit dem neuen Haushaltsplan der Regierung einen Großteil ihrer Finanzierung. Das ist ein Fehler, der sich noch rächen könnte.

Kommentar von Theresa Palm

SZ PlusTiergarten Nürnberg
:"Ich habe lange sehr gehadert mit diesem unguten Gefühl"

Zoodirektor Dag Encke bereitet den Nürnberger Stadtrat auf einen drastischen Schritt vor: auf "notwendige Tötungen von Pavianen", die Entnahme von Primaten also. Er spricht von einem "ethischen Dilemma".

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusTeilchenforschung
:Ist das die neue Supermaschine der Physik?

Seit Langem träumen Physiker von einem riesigen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, dem FCC. Nun werden die Pläne konkreter. Doch niemand weiß, was so ein Gerät entdecken könnte - und ob das für oder gegen das Projekt spricht.

Von Joachim Laukenmann

SZ PlusGlobale Temperaturen
:Die Geschichte des Klimas schmilzt

Das Eis im Inneren von Gletschern erzählt vom Klima vergangener Jahrtausende. In einem Großprojekt versuchen Forscher überall auf der Welt, Proben aus diesem Archiv für künftige Generationen zu retten – aber vielleicht ist es schon zu spät.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusUniversitäten
:Woher sollen sie es wissen?

Kein Wunder, dass Lehrkräfte beim Thema Nahostkonflikt überfordert sind: Über den Staat Israel wird an deutschen Universitäten kaum gelehrt. Es ist Zeit, das zu ändern.

Gastbeitrag von Michael Brenner

SZ PlusKuriose Sammlungen
:Wohin mit so viel Pimmel?

Das Isländische Phallusmuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Penissen, von Hamster bis Blauwal, sogar Abdrücke von Prominenten-Gemächten sind dabei. Nur ein Exponat fehlt den Leitern noch. Teil 4 der SZ-Serie "Was ist das denn?"

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusWettervorhersage mit KI
:"Wir sind mitten in einer Revolution"

Googles neue KI Graph Cast schlägt bisherige Wettervorhersagen. Auch der Deutsche Wetterdienst experimentiert mit schlaueren Prognosen. Müssen wir nie wieder nass werden?

Von Christian Meier

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Der Homo sapiens lebte früher als gedacht nördlich der Alpen

Knochenfunde in Thüringen zeigen: Anatomisch moderne Menschen lebten mindestens 4000 Jahre lang gemeinsam mit dem Neandertaler in Mitteleuropa. Das lässt vieles in neuem Licht erscheinen.

Von Hubert Filser

Zoologie
:Kleiner Weißer

Erstmals im Bild: Ein neugeborener Weißer Hai taucht vor der Küste Kaliforniens auf und löst womöglich ein großes Rätsel der Wissenschaft.

Von Christian Weber

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:Wie macht man Schneeflocken haltbar?

Ein Jahr lang auf einer Forschungsstation in der Antarktis - genug Zeit, ein neues Hobby zu starten, dachten eine Physikerin und ein Ingenieur. Und sammelten Schneeflocken.

Interview von Paul Lütge

SZ PlusUmweltschutz
:Wie für deutsches Gemüse baltische Moore zerstört werden

Torf wird in Deutschland kaum noch abgebaut, aber aus dem Baltikum importiert, weil Salat und Zierpflanzen darauf am besten wachsen. Ginge es auch anders? Eine Reise auf den Spuren des Moorbodens.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama, Tristen Taylor

SZ PlusArtenschutz
:Die Vogelgrippe bedroht viele seltene Arten

Das Virus infiziert immer mehr Wildvögel. Für seltene Arten, die ohnehin ums Überleben kämpfen, könnte der Erreger das endgültige Aus bedeuten.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusKlimawandel
:Grönlands Eis schwindet schneller als gedacht

Der Eisschild habe ein Fünftel mehr Masse verloren als bisher berechnet, warnen Forscher. Das könnte weltweit Folgen haben - nicht nur für den Meeresspiegel.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusUnwetter
:„Etwa alle 20 Jahre haben wir so ein Ereignis“

Der Eisregen, der momentan Teile Deutschlands lahmlegt, ist in mehrerer Hinsicht ungewöhnlich, und er folgt auf extreme Regen- und Schneefälle. Wie es zur aktuellen Wetterlage kommt und wie Meteorologen diesen Winter einordnen.

Von Nicolas Killian

ExklusivPersonalie
:Biotopia verliert seinen Gründungsdirektor ans MIT

Michael John Gorman hat neun Jahre an der Eröffnung von Biotopia gearbeitet, einem Naturkundemuseum und Zentrum für Wissenschaftskommunikation am Nymphenburger Schloss. Jetzt wechselt er in die USA. Sein Konzept soll bleiben. Zu den Hintergründen.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusNachhaltigkeit
:Darf's ein bisschen Eis aus Grönland sein?

Ein Start-up will Gletschereis von Grönland nach Dubai transportieren. Damit sollen Reiche inmitten der Wüste ihre Cocktails kühlen. Über ein Geschäft, das frösteln lässt.

Von Nils Wischmeyer

Spanien
:Kugelpest

An Spaniens Stränden werden Millionen Plastikteile angespült. Nun versuchen freiwillige Helfer, sie mit der Hand aufzulesen.

Von Patrick Illinger

SZ PlusAusstellung in der Lothringer 13
:Ein neuer Anfang

Eine Ausstellung in der Münchner Galerie Lothringer 13 stellt unsere Beziehung zur Natur in Frage.

Von Jürgen Moises

Landschaftsversiegelung
:Freie Wiesen oder Futtermittel

In Münsing am Ostufer des Starnberger Sees ist die Moränenlandschaft prägend. Mitten hinein will der Degerndorfer Tiernahrungshersteller Agrobs seinen Standort um zwei neue Hallen erweitern. Es geht um Flächenversiegelung, Marktwirtschaft und den Wert der Heimat.

Von Benjamin Engel

Das Politische Buch
:Ein ungebrochener Optimist

Der Verfassungsrechtler Karl Loewenstein musste 1933 vor den Nazis fliehen. Doch nach dem Krieg kehrte er voller Elan zurück und half entscheidend beim Aufbau einer neuen Demokratie. Seine famose Autobiografie gleicht einer Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts.

Rezension von Tilman Allert

SZ PlusMenschliche Überreste in deutschen Museen
:Albtraumhaftes Erbe

In deutschen Museen liegen die Überreste von 17 000 Menschen, die aus kolonialen Kontexten stammen. Ein Museum zeigt, wie man respektvoll mit ihnen umgeht.

Von Jörg Häntzschel

MeinungBionik
:Vom Rentier lernen

Was sich der Mensch von den erstaunlichen, arktischen Hirschen abschauen sollte. Eine kleine, allerhöchstens halbernst gemeinte Weihnachtshymne auf das Rentier.

Kommentar von Sebastian Herrmann

Fünf für München
:Geehrt, gefördert, gesammelt

Polina Gordienko wird mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet, Valerie Hentschel will mit einer App den Buchhandel unterstützen, Thassilo Franke präsentiert "Coole Tiere" - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, DPA, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

Alle Wetter
:Lasst uns Weihnachten verschieben!

In München liegt die Schneewahrscheinlichkeit an den Feiertagen bei 38 Prozent. In anderen Städten sieht es nicht viel besser aus. Die SZ hat Daten des Deutschen Wetterdienstes ausgewertet.

Von Natalie Sablowski und Martin Zips

SZ PlusKlimawandel
:„Die Gesellschaft ist fragiler als das Klima“

Der Meteorologe Mojib Latif hält das 1,5-Grad-Ziel für erledigt – aber Sorgen macht ihm etwas anderes. Ein Gespräch über das Wetter der Zukunft, unrealistische Ziele und deutsche Bedenkenträgerei.

Interview von Marlene Weiß

SZ PlusKunst und Wissenschaft
:Warum die TUM ein Zentrum für die Künste gründet

Ein "Center of Culture and Arts" in zunehmend technokratischen Zeiten: Die Technische Universität München will ihren klugen Köpfen die Kultur ans Herz legen. Zum Intendanten der Abteilung macht sie einen Musiker.

Von Susanne Hermanski

Schmetterlingsausstellung
:Die wunderbare Welt der Schmetterlinge

Von der Raupe bis zum Falter: Nach drei Jahren öffnet die Schau der "Tropischen Schmetterlinge" im Botanischen Garten wieder.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusExotische Sammlungen
:Warum Münchner Blattflöhe Wissenschaftler begeistern

In der Zoologischen Staatssammlung lagern fast 22 Millionen Tiere. Alle tot und fein säuberlich beschriftet. Warum es so eine Sammlung braucht - und weshalb eine alte Holzkiste Forschende in Kanada glücklich machte.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSpitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft

Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.

Von René Hofmann

SZ PlusAnthropologie
:Zurück in die Steinzeit

Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch "Mensch sein", dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.

Von Johan Schloemann

SZ PlusExklusivInstitut zur Zukunft der Arbeit
:Armin Falk zieht sich zurück

700 Forscher wollten den Ökonomen an der Spitze des Arbeitsforschungsinstituts IZA verhindern und drohten mit einem Massenaustritt - mit Erfolg. Doch die Frage ist: Wie soll es nun weitergehen?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungZoologie
:Wer braucht den Hitlerkäfer?

Nach Straßenschildern sind nun die Tiere und Pflanzen dran: Forscher streiten um historisch knifflige Namen in Flora und Fauna.

Kommentar von Christian Weber

SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds

In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.

Von Leonie Sanke

SZ PlusIgel in Bayern
:Stachelige Verlierer

Die Tiere leiden unter dem Klimawandel, zerschnittenen Landschaften und anderen neuen Gefahren. Bekommen Igel keine menschliche Unterstützung, könnte es sie bald nicht mehr geben.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Gutscheine: