:"Im schlimmsten Fall kommt es in kurzen Abständen zu Zahnschmelzverlusten"
Fast jedes dritte Kind in Nordeuropa ist von Kreidezähnen betroffen. Wie kann man die Kinder vor der Volkskrankheit schützen? Und was müssen Eltern von Betroffenen wissen? Ein Interview mit der Expertin Sofia Raevskaia von der Charité Berlin.
Zähne
:Was nützt es, Kleinkinder zum täglichen Zähneputzen zu animieren?
Übermüdete Kinder immer wieder zur Zahnpflege zu überreden, kann anstrengend sein. Ist das den Stress wert? Fachleute haben eine eindeutige Antwort.
Ernährung
:Was eine Zuckersteuer auf Softdrinks bewirken könnte
Die Verbraucherminister einiger Bundesländer haben eine Abgabe auf Limonade und Cola gefordert. Sie sind damit nicht allein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Mut zur Lücke
Unsere Autorin hat ihren Schneidezahn verloren und bemerkt dabei, wie riesig sich eine kleine Zahnlücke anfühlen kann. Was ein vermeintlicher Schönheitsmakel über das eigene Selbstwertgefühl lehrt.
Kinderernährung
:„Ich will Pommes mit Ketchup! – sofooooort!“
Spätestens im dritten Lebensjahr werden die meisten Kinder in ihrem Essverhalten wählerisch. „Picky Eating“ nennt man dieses Phänomen. Wie schlimm ist es, wenn der Nachwuchs nur noch Nudeln und Süßigkeiten isst?
Kieferorthopädie
:Geschäftsmodell Angst
Zwei von drei deutschen Kindern bekommen eine Zahnspange, so viele wie fast nirgends auf der Welt. Und obwohl die Krankenkassen die Behandlung übernehmen, verlangen Kieferorthopäden meist hohe Zuzahlungen für Produkte, die eigentlich erstaunlich billig sind.
Medizin
:Studie: Asylsuchende haben zu wenig Zugang zu Zahnbehandlungen
Friedrich Merz behauptete unlängst, dass Asylsuchende sich die Zähne auf Kosten des Sozialsystems sanieren ließen. Nun zeigen Forscher, wie es wirklich um die Versorgung dieser Menschen steht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ich mein Lächeln verlor
Seit einer Botox-Spritze gegen Verspannungen und Zähnepressen bringt unsere Autorin kein Lächeln mehr zustande. Wie wichtig Mimik im Alltag ist, merkt man erst, wenn man keine mehr hat.
Anthropologie
:Bislang älteste Gene von Vormenschen identifiziert
Aus zwei Millionen Jahre altem Zahnschmelz haben Forscher Eiweiß-Bruchstücke extrahiert, die Rückschlüsse auf das Erbgut erlauben - und auf eine erstaunliche Vielfalt hindeuten.
Zahnschienen
:"Wir haben manchmal Schwierigkeiten, Patienten von der Schiene wieder runterzukriegen"
Zahnmedizinerin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.
Paläontologie
:Ein weiterer T-Rex-Mythos wackelt
Der Tyrannosaurus rex sah wohl weniger monströs aus als gedacht: Statt kontinuierlich seine Zähne zu fletschen, hatte der Dinosaurier offenbar eine Art von Lippen.
Paläontologie
:Fleischfressen war auf Dauer nichts
Die Vorfahren pflanzenfressender Dinosaurier ernährten sich wohl auch von Fleisch. Langfristig überlebten sie aber als Vegetarier.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ohne Hauer kein Aua
Zahnlos zu sein, wirkt erst mal nicht erstrebenswert. Dabei wäre eine Welt ohne Zähne wohl eine friedlichere Welt: mit mehr Karamellbonbons und weniger Elfenbeinjägern.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nach bestem Wissen und Gebissen
Am 14. Oktober ist Weltnormentag. Zeit für eine Würdigung der Büschelauszugsprüfung und ein paar anderer Richtlinien, für die der Mensch sehr dankbar sein sollte.
Mundhygiene
:So geht richtiges Zähneputzen
Nicht unmittelbar nach dem Glas Wein? Elektrisch oder manuell? Regelmäßig zur professionellen Reinigung? Was es für gesunde Zähne wirklich braucht.
Immer mehr Menschen knirschen in der Pandemie mit den Zähnen. Warum? Christian Koch war selbst betroffen – und hat über seine Ärzte-Odyssee ein Buch geschrieben. Wie hat er das Knirschen überwunden?
Zahnmedizin
:Sollen Zahnfüllungen aus Amalgam verboten werden?
Preiswert, langlebig, aber giftig: Zahnfüllungen aus Amalgam sind umstritten - und sollen bis 2030 in der EU verboten werden. Vielen ist das zu spät. Über die Frage, wie schädlich das Material wirklich ist - und über Alternativen.
Gesundheit
:Welche Zahnfüllung ist die beste?
Wer seine Zähne reparieren lässt, der muss sich darauf einstellen, dass die Füllung nur wenige Jahre hält. Dabei hat jedes Material seine Vor- und Nachteile.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Mit welchen Lebensmitteln kann ich "Zähne putzen"?
Wenn unsere Expertin unterwegs ist, packt sie vorausschauend bestimmte Snacks ein.
Typisch deutsch
:Die Münchner können nicht einmal die zarteste Fischgräte zerbeißen
In Nigeria war unser Autor gewohnt, Tierknochen zu zermalmen. In München muss er nun zum ersten Mal im Leben zu einem Zahnarzt. Der Einfluss dieser Stadt?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was hilft gegen Mundgeruch nach dem Essen?
Mundgeruch bleibt für viele Betroffene meist unentdeckt. Unsere Expertin sorgt für frischen Wind und klärt auf, damit wir auch in Zukunft nicht auf Zwiebeln und Knoblauch im Essen verzichten müssen.
02:34
Gesundheitskolumne
:Zähneputzen ist nicht nur für die Zähne gut
Eine gute Mundhygiene schützt sogar vor Herzerkrankungen.
Zahnmedizin
:Was Sie über Zahnimplantate wissen sollten
Was bei dem Eingriff passiert, für wen der Ersatzzahn infrage kommt und wer die Kosten trägt: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zahnimplantate
:Täuschend echte Einsätze
Ein Zahnimplantat bringt Linderung und lässt das Gebiss besser aussehen. Längst ist der Eingriff wissenschaftlich anerkannt. Doch ob der künstliche Zahn hält, hängt vom Patienten ab.
Zahnmedizin
:Lächeln leicht gemacht
Gerade Zähne, ohne eine Zahnspange zu tragen? Zahnschienen entwickeln sich gerade zu einem großen Trend. Start-ups machen dabei Kieferorthopäden starke Konkurrenz - aber leiden darunter am Ende die Patienten?
SZ JetztInstagram
:Schwarze Zahnpasta macht keine weißen, sondern kaputte Zähne
Das beliebte Instagram-Allheilmittel hellt die Zähne nicht auf, sondern macht sie kaputt, sagen Zahnärzte.
Schönes Gebiss
:Stars und ihre Zähne im Wandel der Zeit
Etliche Prominente lassen sich im Laufe ihrer Karriere die Zähne verschönern.
03:36
Der Nächste bitte
:Kieferorthopädie ist teuer und medizinisch fragwürdig
Viele Kieferorthopäden raten nicht nur aus ästhetischen Gründen zur Spange. Doch es gibt keinen Beleg, dass die Behandlungen Krankheiten oder Beschwerden vorbeugen.
Interview am Morgen: Zahnmedizin
:"Amalgam ist besser als sein Ruf"
Eine neue EU-Regelung erlaubt die Verwendung des Zahnfüllmaterials bei Schwangeren und Kindern von Juli an nur noch in Ausnahmefällen. Der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer über die Hintergründe des Verbots.
Zahnmedizin
:Eine Antiquität namens Bonusheft
Noch immer sollen Kassenpatienten ein Stempelheft führen, damit eines Tages ihr Zahnersatz billiger wird. Man darf fragen, ob das noch zeitgemäß ist.
Zahnschmuck
:Grillz, das jüngste Update für die Zähne
Nach Nasenringen und Halstattoos sind goldene Kauleisten das letzte Mittel, um im Gesicht zu überraschen. Auch wenn man damit aussieht wie die Kreuzung aus russischem Wodkabrenner und Terminator.
Zahnschmuck
:Grillz
Der wohl archaischste und erhabenst kaputte Luxusartikel, den es gibt: Zahnschmuck aus Gold.
Zahnmedizin
:Wenn der Zahnarzt Esoterik anbietet
Pendeln, Energieströme spüren, Zahn-Organ-Beziehungen aufdecken: Alternative Heilmethoden auf dem Zahnarztstuhl klingen sanft - und am Ende ist das Gebiss verstümmelt.
Zahnmedizin
:Die Grenzen der Mundhygiene
Wie viel Sauberkeit geht eigentlich? Auch Zahnärzte schaffen es nicht immer, ihr Gebiss perfekt zu reinigen. Von Laien wird womöglich zu viel erwartet.
Zähneputzen
:Mundhygiene zwischen nützlich und Nepp
Elektrische oder herkömmliche Zahnbürste? Fluorid lieber meiden? Und was taugt die professionelle Zahnreinigung? Tipps, wie Sie gesunde Zähne zum vernünftigen Preis behalten.
Zahnspange
:Selbstbewusstsein hinter Gittern
Mit Ende 40 noch eine Zahnspange verpasst zu bekommen, ist eine Zumutung. Weil selbstverständliche Dinge wie Essen und Lachen zum Problem werden. Ein Leidensbericht.
Schnelle Wissensnachrichten
:Das empfindlichste Tastorgan, das je bei einem Säugetier entdeckt wurde
Ein gruseliger Maulwurf mit erstaunlichen Fähigkeiten, Ziegelsteine auf dem Mars - und Menschen mit Zahnschmerzen, die sich nicht zum Arzt trauen. Die Wissensnachrichten der Woche.
Zahnmedizin
:Trickreiche Füllung: Karies-Löcher schließen sich von selbst wieder
Forscher tüfteln an einer Methode, die künstliche Füllungen in Zähnen überflüssig machen könnte. Das Problem: Bohren muss der Zahnarzt trotzdem.
Dabei konnte nie nachgewiesen werden, dass Zahnfüllungen aus dem silberfarbenen Material die Gesundheit schädigen.
Mundhygiene
:Streit um die Zahnseide - hilft sie oder hilft sie nicht?
Wer Karies vermeiden will, muss die Zwischenräume sauber halten, heißt es beim Zahnarzt. Doch das ist umstritten, selbst das US-Gesundheitsministerium empfiehlt Zahnseide nicht mehr.
Körperquiz
:Wie steht es um Ihre Zahnweisheiten?
Wie retten Sie einen ausgeschlagenen Zahn? Und welche Folgen kann ein Zungenpiercing haben? Testen Sie, was Sie über Ihr Gebiss wissen!
Zahngesundheit
:Was Zähne über Armut verraten
Wer viele Zähne gezogen bekommt, ist in der Regel ärmer. Die Bewohner von Sachsen-Anhalt bekommen das besonders zu spüren .
Geschichte der Implantate
:Gewagte Einsätze
Zähne aus Muscheln, Gelenke aus Elfenbein, Herzschrittmacher, die nur wenige Stunden lang funktionieren: Seit Jahrhunderten experimentieren Menschen mit künstlichen Körperteilen.
Karies
:Vom Zahn ins Blut
Kranke Zähne könnten das Risiko für Hirnblutungen erhöhen: Forscher fanden bei Schlaganfall-Patienten ein bestimmtes Kariesbakterium überdurchschnittlich oft.
Rauchen
:Zahnausfall durch Zigaretten
Ältere Raucher haben im Schnitt zehn Zähne weniger im Mund als Nichtraucher. Wer rechtzeitig mit dem Qualmen aufhört, kann sein Risiko für Zahnverlust wieder senken.
Zähne
:Zeig her deine Füllung
Großflächige Zahnschäden werden in Deutschland ganz unterschiedlich behandelt - dies ermöglicht Rückschlüsse auf die Herkunft des Patienten.
USA
:Dokumente der Zuckerindustrie belegen Einfluss auf die Politik
Nach dem Vorbild der Tabak-Konzerne: Die Zuckerindustrie beeinflusste jahrzehntelang Gesundheitspolitiker und Zahnarztverbände. Ihr Ziel: Die schädliche Wirkung auf die Zähne sollte verschleiert werden.
Gesundheitsversorgung
:Pflegebedürftige werden seltener vom Zahnarzt behandelt
Pflegebedürftige sehen deutlich seltener einen Zahnarzt als Gesunde. Vor allem Heimbewohner sind unterversorgt.
Profisportler und Zahnprobleme
:Schlechtes Zeugnis vom Zahnarzt
Spitzensportler haben häufig Probleme mit ihren Zähnen. Die Ernährung der Athleten begünstigt Karies und andere Zahnkrankheiten. Im schlimmsten Fall leidet die sportliche Leistung.
Ihre Frage
:Wann kommt die Pille gegen Karies?
Bohren ade? Seit Jahren tüfteln Forscher an einem Wirkstoff, der Kariesbakterien vertreiben soll. Wie weit ist die Entwicklung? Antwort aus der Redaktion.