Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Die Redaktion von Süddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie vegane Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps und Restaurant-Kritiken.
Michael Käfer ist von der Pandemie stark getroffen worden, kaum ein Geschäftsfeld blieb unberührt. Dennoch investiert er in ein neues Restaurant und setzt voll auf den Veggie-Trend.
Von Franz Kotteder
Im bilderbuchbayerischen Lenggries sticht eine Wirtschaft zwischen den üblichen Schweinsbraten-Häusern heraus: Im Hirschbachstüberl wird gutbürgerlich, aber rein vegetarisch-vegan gekocht.
Von Henri Hoschar
Egal ob italienisch, gesund oder vegan: Mit den Frühstücksvariationen dieser Lokale ist ein opulenter Brunch auch daheim möglich.
Von Jacqueline Lang
Michael Käfer präsentiert erstmals vegane Wiesnschmankerl
Das vegane Lokal Emmi's Kitchen hat eine zweite Filiale eröffnet - in Giesing. Zum Frühstücken kommt man am besten am Wochenende.
Von Janina Ventker
Im Hippie Chay am Giesinger Berg wird vegan gekocht - der Frauenanteil an den Holztischen ist entsprechend. Und statt Alkohol gibt es bunte, würzige Drinks.
Von Rosa Marín
Das Münchner Restaurant "Gratitude Eatery" soll mächtig wachsen. Es soll die Keimzelle werden für eine Kette neuer veganer Restaurants in ganz Deutschland.
Statt der so typischen Fleisch-Gerichte gibt es im Restaurant Soy ausschließlich veganes Essen - das schmeckt erstaunlich vielfältig.
Von Juniper Rocket
Das "Hippie Chay" in Obergiesing bietet vietnamesische Küche - kommt aber ganz ohne tierische Produkte aus. Es gibt Currys, Reisnudeln, Sommerrollen und auch Burger.
Gunther Nann war ein erfolgreicher Geschäftsmann, dann zog er sich in eine Jurte zurück - und kreierte ein Rezept für vegane Eiscreme. Heute betreibt er einen erfolgreichen Eisladen in der Münchner Maxvorstadt.
Von Laura Kaufmann
Das Café "Iss dich glücklich" in Haidhausen will mit veganen Speisen nicht nur satt, sondern auch zufrieden machen.
Im Emmi's Kitchen im Gärtnerplatzviertel wird rein pflanzlich gekocht - von Bowls über Frühstück bis zum Kuchen.
In einem Hinterhof an der Buttermelcherstraße liegt das Emmi's Kitchen. Das Angebot auf der Frühstückskarte ist abwechslungsreich - und komplett vegan.
Seit Christian Schagerl Küchenchef im ohnehin schon besten fleischlosen Restaurant der Stadt wurde, ist das Menü noch feiner und das Aromenspiel austarierter geworden.
Von Tankred Tunke
Das Brunch-Büffet im Bodhi im Westend ist üppig und lecker. Dass keine tierischen Produkte dabei sind, fällt nicht auf - wäre da nicht der Mozzarella.
Von Theresa Parstorfer
Früher war das Bodhi ein Steakhouse, heute finden sich Tiere nur noch auf Fotos an den Wänden. Im Winter gibt es hier veganen Brunch, der keine Wünsche offen lässt.
Das Café Hungriges Herz ist entspannter als zunächst vermutet. Wer hier frühstückt, den erwarten einige Überraschungen.
Von Benjamin Emonts
Kuchen statt Salami: Im Café Ignaz in der Georgenstraße gibt es am Wochenende einen vegetarischen Brunch. Für eine Sache sollte man auf jeden Fall Platz lassen.
Von Ana Maria Michel
Burger, für die kein Tier sterben musste, eifreie Crêpes: Nirgendwo in Europa ist die vegane Szene größer und lebendiger als in Berlin. Und sie wächst und wächst. Tipps für Fast und Slow Food.
Teil 1 einer Mini-Serie aus Berlin. Von Ruth Schneeberger
Kein Fleisch und kein Fisch, keine Milch und keine Eier: Die Münchnerin Claudia Renner lebt seit zwei Jahren vegan. Sie sagt, sie vermisse fast nichts - und ist damit nicht allein: Der Veganismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, auch weil sich die Küche verbessert hat.
Von Thierry Backes
Pferdelasagne, Gammelfleischdöner und Dioxin-Eier: Ein Lebensmittelskandal jagt den nächsten, deshalb entscheiden sich immer mehr Leute für vegane Ernährung. In München gibt es einige Restaurants, die Speisen ohne tierische Produkte anbieten - eine Auswahl.
Von Thierry Backes, Sebastian Gierke, Ruth Schneeberger und Beate Wild
Vegane Süßigkeiten? Das kann doch gar nicht schmecken! Tut es aber. Zu Besuch in der Princess SchokoBar.
Von Petra Markovic