bedeckt München 11°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
11° 6° -1° 7°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
sonnig wolkenlos Nebel stark
bewölkt
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Ein Hundeleben

      In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.

    • Bild zum Artikel

      Krank am Meer

      Die Bewohner von Fos-sur-Mer in Frankreich sind sich sicher: Die Industrie ist Schuld an Krankheiten wie Diabetes, Asthma und Krebs. Aber stimmt das auch?

    • Bild zum Artikel

      Aus der Form

      Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.

    • Bild zum Artikel

      Vorbild: Trump

      Die AfD sät immer wieder Zweifel an der Briefwahl und folgt damit einer Taktik des früheren US-Präsidenten. Warum die Partei dadurch das Misstrauen der eigenen Wähler befeuert.

    • Bild zum Artikel

      Kunst gegen Leben

      Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.

    • Bild zum Artikel

      Wie man es schafft, endlich loszulassen

      An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.

    • Bild zum Artikel

      Breit streuen oder alle Eier in einen Korb?

      Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.

    • Bild zum Artikel

      "Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"

      Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.

    • Bild zum Artikel

      Der Staat bin ich nicht

      Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Kultur

Unwort des Jahres

Wort des Jahres

Aktuelle Nachrichten zum Thema

Demonstration gegen Corona-Auflagen in Stuttgart
Sprache

"Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind Unwörter des Jahres

Damit kürt die Jury erstmals zwei Begriffe. Es würden schließlich auch abseits der Pandemie "inhumane und unangemessene Wörter" verwendet.

'Unwort des Jahres' 2019
Leserdiskussion

Ihre Meinung zum Unwort des Jahres "Klimahysterie"

Das "Unwort des Jahres 2019" ist "Klimahysterie". Mit der Formulierung würden Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert, erklärte die Jury.

"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
Unwort des Jahres

Die Rede von "Hysterie" ist Gebrüll vom Pavianfelsen

Die Angst vor der Klimakrise als Weiberleiden: "Klimahysterie" ist eine Schmähung, die zeigt, wie altertümlich die Debattenkultur immer noch ist.

Kommentar von Jakob Biazza

'Unwort des Jahres' 2019
Sprachkritik

"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres

Mit der Formulierung würden Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert, erklärt die Jury.

Der zurueckgetretene Vizekanzler und FPOe Chef Heinz Christian Strache auf einem Plakat in der Inne
Strache-Affäre

"Ibiza" ist Wort des Jahres in Österreich

Die Affäre um das Ibiza-Video hat das Land auch sprachlich geprägt. Heinz-Christian Strache tat die Aufnahmen als "b'soffene G'schicht" ab - und lieferte damit auch gleich das Unwort des Jahres.

Von Martin Zips

Unwort des Jahres

"Anti-Abschiebe-Industrie"

Eine Wortschöpfung Alexander Dobrindts wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt.

Abschiebeflug mit abgelehnten afghanischen Asylbewerbern
Unwort des Jahres

Grundrechte, die zum Gewinnstreben erklärt werden

"Anti-Abschiebe-Industrie" ist das Unwort des Jahres. Wahrlich keine subtile Wahl, aber hasserfüllte, manipulative Sprache brüllt ja auch wieder, um das Denken zu verschieben.

Kommentar von Jakob Biazza

Leserdiskussion

Was halten Sie vom Unwort des Jahres?

Das "Unwort des Jahres 2018" ist "Anti-Abschiebe-Industrie". Mit dem Ausdruck unterstelle man "die Absicht, auch kriminell gewordene Flüchtlinge schützen und damit in großem Maßstab Geld verdienen zu wollen", heißt es in der Begründung.

Sprachkritik

"Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres

Die Formulierung sei im Mai 2018 durch CSU-Landesgruppenchef Dobrindt "als offensichtlicher Kampfbegriff in die politische Diskussion eingeführt worden", erklärt die Jury des Sprachwettbewerbs.

Unwort des Jahres

"Der Diskurs ist stark nach rechts gerückt"

Sprache beeinflusst unser Denken: Das soll auch die Wahl zum "Unwort des Jahres" zeigen. Ein Gespräch mit Jurymitglied Nina Janich über sprachlichen Leichtsinn.

Interview von Martin Zips

Pictures of the Year: U.S. Politics
Unwort des Jahres

Eine Welt, in der alle nur noch meinen wollen

Wer von "alternativen Fakten" spricht, verweigert jeden Diskurs. Der Ausdruck tarnt perfide eine Geisteshaltung, die wie kaum eine andere in unsere Zeit passt.

Kommentar von Carolin Gasteiger

Sprachkritik

Begriff "Alternative Fakten" ist Unwort des Jahres 2017

Die Bezeichnung sei "verschleiernd" und "irreführend", erklärt die Jury zur Begründung.

Mahmoud Abbas
SZ Espresso

Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird: Nächste Eskalationsstufe im Nahostkonflikt, Gefechte in Venezuela, Verhandlung zur Grundsteuer.

Von Dorothea Grass

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.

von Tobias Dirr

"Volksverräter" ist Unwort des Jahres 2016
Sprache

Volksverräter, ein Unwort im wörtlichen Sinne

Diejenigen, die den Ausdruck "Volksverräter" verwenden, entlarven sich selbst. In mehrfacher Hinsicht. Warum die Wahl zum Unwort des Jahres eine gute Entscheidung ist.

Kommentar von Carolin Gasteiger

Bundeskanzlerin besucht Flüchtlingsunterkunft Heidenau
Sprachkritik

"Volksverräter" ist das Unwort des Jahres 2016

Der Begriff sei ein typisches Erbe von Diktaturen und schließe Teile der Bevölkerung aus, so die Jurybegründung.

Unwort des Jahres 2015 01:46
Video
Gesellschaft für deutsche Sprache

Der Begriff "Gutmensch" diffamiert Hilfsbereitschaft und Toleranz

Er unterstellt Menschen, die Gutes tun, Naivität - ja sogar Dummheit. "Gutmensch" ist zu Recht zum "Unwort des Jahres" gewählt worden.

Kommentar von Carolin Gasteiger

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum

"Gutmensch" - auch Ihr Unwort des Jahres?

Nach Gewinnern wie "Lügenpresse", "Sozialtourismus" und "Opfer-Abo" wurde für 2015 "Gutmensch" zum Unwort des Jahres gekürt. Die Begründung der Jury: Hilfsbereitschaft werde damit pauschal als naiv, dumm und weltfremd diffamiert.

Sprachkritik

"Gutmensch" ist Unwort des Jahres 2015

Hilfsbereitschaft werde damit pauschal als naiv, dumm und weltfremd diffamiert, sagt die Jury.

Glosse
Wort-Wahl

Sie nannten ihn "Smombie"

Keine uncharmante Wahl zum Jugendwort des Jahres - aber spricht wirklich irgendjemand so? Und ist der Sieg gleichsam der Tod des "Smombies"?

Von Kathleen Hildebrand

Flüchtlinge

"Asylantenflut" und "Gutmenschen" als Unwort des Jahres vorgeschlagen

Jeder sechste Vorschlag zum Unwort des Jahres bezieht sich auf Flüchtlinge - vor allem zwei Begriffe werden häufig genannt.

´Lügenpresse" ist das ´Unwort des Jahres 2014" 01:31
Kommentar
"Lügenpresse" als Unwort des Jahres

"Wer dieses Wort verwendet, will nicht diskutieren"

Über die Presse und die Pressefreiheit muss diskutiert werden dürfen. Doch wer den Begriff "Lügenpresse" verwendet, der hat an Debatte kein Interesse.

Von Heribert Prantl

Demo der Anti-Islam-Bewegung 'Sbh-Gida' in Villingen-Schwenningen
"Lügenpresse" als Unwort des Jahres

Kampfbegriff gegen die Demokratie

Der Ausdruck "Lügenpresse" ist als Parole der Pegida-Bewegung erst seit wenigen Wochen in aller Munde. Die Bezeichnung blickt allerdings auf eine lange wie auch traurige Geschichte zurück - als Devise von Demokratiegegnern jeglicher Couleur.

Von Paul Katzenberger

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum
Ihr Forum

Lügenpresse: Ihre Meinung zum Unwort des Jahres 2014

"Döner-Morde", "Opfer-Abo", "Sozialtourismus" - und jetzt "Lügenpresse". Der Begriff, der aktuell von Pegida-Demonstranten instrumentalisiert wird, ist Unwort des Jahres 2014. Was halten Sie von der Entscheidung?

Diskutieren Sie mit uns.

Sprachkritik

"Lügenpresse" ist Unwort des Jahres

Sprachwissenschaftler haben "Lügenpresse" zum Unwort des Jahres gekürt und sich gegen Vorschläge wie "Putin-Versteher" oder "Pegida" entschieden.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Fifa Flüchtlinge Flüchtlinge in Deutschland Ibiza Leserdiskussion Mahmud Abbas Metoo-Debatte Newsletter Wort des Jahres

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    50€

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    19%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    32€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    Gratis Kopfhörer

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    150€

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Architektur
  • Leipziger Buchmesse
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB