bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Kultur

Wort des Jahres

Unwort des Jahres

Aktuelle Nachrichten zum Thema

Peter Schlobinski
Wahl zum Wort des Jahres

"Noch nie war ein Thema derart dominant"

Im Seuchenjahr 2020 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache "Corona-Pandemie" zum Wort des Jahres gekürt. Geht es nicht spannender? Jurymitglied Peter Schlobinski über Wörter, Unwörter und die Frage, ob die Österreicher kreativer sind.

Interview von Oliver Klasen

Schule: Leerer Klassenraum einer Grundschule in Niedersachsen
Sprache

"Corona-Pandemie" ist Wort des Jahres 2020

Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt. Auch das zweitplatzierte Wort hat mit Covid-19 zu tun.

Wort des Jahres
Gesellschaft für deutsche Sprache

"Respektrente" ist das Wort das Jahres

Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag mit. Auf den weiteren Plätzen landeten "Rollerchaos" und "Fridays for Future".

Wort des Jahres

Sternlaschmeißer gekürt

Setzkasten mit Buchstaben in München, 2013
Leserdiskussion

Was halten Sie vom Wort des Jahres?

Heißzeit ist Wort des Jahres 2018. Damit thematisiert die Jury der Gesellschaft für Deutsche Sprache nicht nur einen extremen Sommer, sondern auch den Klimawandel.

"Heißzeit" ist Wort des Jahres 2018
Hitzesommer und Klimawandel

"Heißzeit" ist Wort des Jahres

Das gibt die Gesellschaft für deutsche Sprache bekannt. Der Begriff deute auf eines der gravierendsten Phänomene des 21. Jahrhunderts hin. Platz zwei und drei beschreiben eher deutsche Probleme.

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Julia Ley

'Jamaika-Aus' Wort des Jahres 2017
Wort des Jahres

"Jamaika-Aus" als Wort des Jahres zu wählen, ist feige

Trotz starker Alternativen wählt die Gesellschaft für deutsche Sprache einen Begriff, der niemandem weh tut. Das zeigt, wie ängstlich in Deutschland inzwischen debattiert wird.

Kommentar von Kathleen Hildebrand

Negril Jamaica West Indies Caribbean Central America PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright
Sprachkultur

"Jamaika-Aus" ist das Wort des Jahres

Das erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache. Auf den Plätzen zwei und drei folgen "Ehe für alle" und "#MeToo".

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Was ist Ihr Wort des Jahres?

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat in diesem Jahr "Jamaika-Aus" als bedeutendstes Wort benannt. Würdige Alternativen gab es jedoch einige.

postfaktisch
jetzt
"Postfaktisch"

Das Wort des Jahres war früher besser

Dass die Wahl auf "postfaktisch" fällt, zeigt: Um die Welt ist es nun schlimmer bestellt denn je. Oder?

Von Max Sprick

Deutsche Sprache

Wort des Jahres: Warum es nicht beim "Postfaktischen" bleiben darf

Der Begriff "postfaktisch" fasst eine gesellschaftliche Veränderung, die vielen Angst macht, in ein Wort. Und sollte uns zum Handeln bewegen.

Kommentar von Carolin Gasteiger

'Postfaktisch' ist Wort des Jahres 2016
Gesellschaft für deutsche Sprache

"Postfaktisch" ist Wort des Jahres

Die gefühlte Wahrheit entscheidet Wahlen und Volksabstimmungen. Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt ein passendes Wort des Jahres. Immer mehr Menschen seien bereit, Tatsachen zu ignorieren.

Zwei Populisten, ein neues Wort: Brexit-Anführer Nigel Farage (rechts) und der designierte US-Präsident Donald Trump.
Großbritannien

"Postfaktisch" ist internationales Wort des Jahres

Egal, wie die Fakten sind: Die gefühlte Wahrheit entscheidet. So haben Trump und die Brexit-Befürworter Wahlkampf gemacht - "postfaktisch". Jetzt zeichnen die Oxford Dictionaries das Wort aus.

Protest gegen Anti-Islam-Bewegung Sügida in Suhl
Sprache in der Flüchtlingsdebatte

"Aktuell spielen alle Parteien der AfD in die Hände"

In Talkshows sind vor allem die Kampfbegriffe der Rechtspopulisten präsent. Linguistin Elisabeth Wehling erklärt, wieso das gefährlich ist - und warum rationale Politiker die Menschen nicht erreichen.

Interview von Johanna Bruckner

Wort des Jahres

Flüchtlinge

Der Begriff sei stark im Wortschatz verankert und bringe die zentrale soziale Diskussion auf den Punkt.

Deutsche Sprache

Wort des Jahres: Warum "Flüchtlinge" abschätzig ist

"Flüchtlinge" ist Wort des Jahres. Das ist naheliegend, weil der Begriff in aller Munde ist. Aber das sollte sich ändern.

Analyse von Kathleen Hildebrand

Gesellschaft für deutsche Sprache

"Flüchtlinge" ist Wort des Jahres

Das beherrschende Thema des Jahres, sagt die Jury, sei auch sprachlich interessant.

Britisches Wort des Jahres

Was haben wir gelacht!

Kommunikation 2.0: Ein Emoji wird in Großbritannien zum Wort des Jahres gekürt.

Von Eva Dignös

Glosse
Wort-Wahl

Sie nannten ihn "Smombie"

Keine uncharmante Wahl zum Jugendwort des Jahres - aber spricht wirklich irgendjemand so? Und ist der Sieg gleichsam der Tod des "Smombies"?

Von Kathleen Hildebrand

Sprachkritik

"Lügenpresse" ist Unwort des Jahres

Sprachwissenschaftler haben "Lügenpresse" zum Unwort des Jahres gekürt und sich gegen Vorschläge wie "Putin-Versteher" oder "Pegida" entschieden.

25 Jahre Mauerfall - Lichtgrenze Wort des Jahres
Wort des Jahres 2014

Grenzwertig

"Lichtgrenze" ist das "Wort des Jahres 2014", entschied die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache. Ein Wort mit viel Symbolgehalt, aber schlechter Nachbarschaft - und 2015 droht schon die "schwarze Null".

Von Lothar Müller

25 Jahre Mauerfall - Lichtergrenze
Sprache

"Lichtgrenze" ist Wort des Jahres 2014

"Lichtgrenze" ist das Wort des Jahres und bezieht sich auf das Mauerfall-Jubiläum. Mit zwei Begriffen ist die Fußball-WM gleich doppelt in den Top Ten vertreten. In der Schweiz schaut so mancher neidisch auf das deutsche Ergebnis.

Von Daniel Lehmann

Beauty & the Nerd
Streber als Ikonen

Sieg für den Geek

Der "Geek" ist einem Wörterbuch-Verlag zufolge das Wort des Jahres und damit endgültig im Mainstream angekommen. Ein Geek zu sein, ist hip. Technik-Streber brauchen in der Schule keine Angst mehr zu haben, im Gegenteil: zugeknöpfte Karohemden zu Krempel-Jeans sind schick statt peinlich.

Von Anna Günther

"Wort des Jahres" international

Von Selfies und Frankschämen

Obama tut es, der Papst tut es: Selfie ist das britische Wort des Jahres. Wofür man sich in der Welt sonst so begeisterte und schämte zeigen Worte des Jahres aus anderen europäischen Ländern.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Brexit Duden Finanzkrise Flüchtlinge GroKo Leserdiskussion Newsletter SZ Instagram Unwort des Jahres

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Architektur
  • Leipziger Buchmesse
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB