Trends

Ernährung
:Einfach Smoothie

Sie boomen, kaum ein Haushalt kommt mehr ohne Standmixer aus. Sind die Drinks aus Obst und Gemüse wirklich so gesund? Tipps für Einsteiger und ein einfaches Rezept.

Von Andreas Remien

Brillen-Designer
:Was man 2025 auf der Nase tragen muss

Marco Collavo, Chef-Designer von Fielmann, entwirft mit seinem Team bis zu 150 Gestelle pro Jahr. Welche Trends 2025 wichtig werden und wie sich die Mode in München etwa von der in Hamburg unterscheidet.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Secondhand-Kleidung
:Alt ist das neue Neu

Der Handel mit Vintage-Mode wächst schneller als jede andere Sparte der Textilindustrie. Und natürlich lässt sich der Trend nirgendwo besser besichtigen als in New York, der Shopping-Hauptstadt der Welt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

„Schön doof“
:Die Markus-Söder-Methode

Mit heißer Luft verblüffende Ergebnisse erzielen, bei denen es weniger um den Inhalt als um den Effekt geht – genau deshalb sind Airfryer gerade so beliebt. Doch braucht man wirklich ein Kochbuch, um Pommes zuzubereiten?

Kolumne von Titus Arnu

Süßwaren-Trend
:„Ich finde es respektlos, Dubai-Schokolade so teuer zu verkaufen“

In München kann man die begehrte Süßigkeit inzwischen an mehreren Orten kaufen – und muss dafür nicht mehr Schlange stehen. Doch nicht nur beim Geschmack, auch bei den Preisen gibt es Unterschiede.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

MeinungSZ JetztTrend-Süßigkeit
:Knuspern im Mund und ein Hauch Pistazie: Der Hype um Dubai-Schokolade ist nicht gerechtfertigt

Unsere Autorin ist genervt von der Hype-Tafel aus den Emiraten. Schmeckt sie wenigstens so teuer, wie sie ist?

SZ PlusKommentar: Pegah Julia Meggendorfer, Illustration: Federico Delfrati

Jugendwort
:Wie „Talahon“ zum politischen Kampfbegriff wurde

Im Sommer kam das Wort „Talahon“ auf, so nannten sich junge Männer, die in die Luft boxen und gefälschte Gucci-Mützen tragen. Nun nutzen es rechte Influencer und die AfD – als Symbol für gescheiterte Integration. Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Gianna Niewel

Kolumne „In aller Munde“
:Viraler Crunch

Auf Social Media kommt man gerade nicht an der Dubai-Schokolade vorbei. Was tun, wenn der Bling-Riegel mit Pistazienfüllung überall ausverkauft ist? Selber machen!

Von Claudia Fromme

Be Real
:Wie eine App anders sein wollte – und scheiterte

Be Real positionierte sich als Gegenentwurf zur Hochglanz-Welt auf Instagram und Tiktok. Doch spätestens seit dem Verkauf an einen Videospielentwickler zeigt sich: Das klappt nicht so ganz.

SZ PlusVon Tim Schellenbach

Tiktok-Trend „Rawdogging“
:Nichts tun bis zur Erschöpfung

Für den Tiktok-Trend „Rawdogging“ verzichten Menschen stundenlang auf jegliche Ablenkung. Oder lügen sie nur? Zeit für eine Einordnung.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Textilien
:Leinen los

Kaum ein Material ist an heißen Tagen so beliebt wie Leinen, ob als Bettwäsche oder für Sommerkleider. Über nostalgische Erbstücke, Flachsblüten und die Lässigkeit von Richard Gere.

SZ PlusVon Katrin Engler

Trendspielzeug
:Spielzeug zum Durchdrehen

„Fidget Spinner“, „Pop It“, „Moon Ball“: Es ist ein fester Bestandteil der Sommerferien, dass Kinder unbedingt sinnloses Zeug haben wollen. Und im Herbst wandert es in den Mülleimer. Das waren die nervigsten Gadgets der vergangenen Jahre.

SZ PlusVon Martin Zips

Männerbild
:Na, ihr Süßmäuse?

Breite Kiefer und perfekte Gesichter waren gestern, heute müssen männliche Filmstars aussehen wie Hamster, Ratten und andere niedliche Nager.

SZ PlusVon Julia Werner

Otter-Hype
:Der Otter ist hotter

Einhörner, Flamingos, Eulen, Lamas und Faultiere sind out. Das neue Lieblingstier auf Social-Media-Kanälen, T-Shirts, Shampoo-Flaschen und Kaffeetassen ist: der Otter. Warum der scheue Fischfresser so gehypt wird.

SZ PlusVon Titus Arnu

Kultgetränk aus Schottland
:Literweise Optimismus für die EM

Die Schotten, deren Elf beim Eröffnungsspiel gegen Deutschland antritt, lieben Irn-Bru. Das Rezept für die Limonade ist so geheim wie das für Coca-Cola. Im Candy-Store von Georgy Volkov im Stachus-Untergeschoss kann man das Getränk finden.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Abkehr vom Minimalismus
:"Glücksgefühle durch Ausmisten, das ist schon ein bisschen weit hergeholt"

Marie Kondo predigt radikales Ausmisten. Die Influencerin Lia Eberli hat es jahrelang versucht. Was sie durch den Verzicht gelernt hat.

SZ PlusVon Janina Link

Gebäck
:Croissant + Cookie = Crookie

Ein Pariser Bäcker paart zwei Gebäcksorten miteinander, und fertig ist das neue Trend-Hörnchen, für das die Leute Schlange stehen. Über die seltsame Lust, Speisen und überhaupt alles Mögliche zu verpanschen.

Von Titus Arnu

Ladies & Gentlemen
:Angesagt oder abgehängt

Noch Retro-Schmuck oder schon Kitsch? Kordel- und Lederketten sind diesen Sommer wieder in.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Trend-Literatur
:Geist ist geil

Buchclubs von Chanel und Dior, Mode für Bücherwürmer und hippe Läden mit Vintage-Editionen - Bücher sind das neue, alte Stilsymbol. Angeblich werden sie sogar gelesen.

SZ PlusVon Silke Wichert

Einrichtung
:Mit Skiern im Bett

Ein Modetrend für Laken und Kissen - gibt's das? Seit das Skifahren schwieriger wird, tummeln sich die Protagonisten verstärkt im Schlafzimmer.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Trend
:Hip, hip, Hafer!

An Rohkost nach Bircher-Benner denkt niemand mehr, wenn die internationale Boheme im Café schicken Porridge isst und Flat White mit Hafermilch schlürft. Wie ist das passiert?

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

Junges Design aus Deutschland
:Vier Labels, die man kennen sollte

Auf der Kölner Möbelmesse präsentieren sich in diesen Tagen die Großen der Einrichtungsbranche. Ein guter Anlass, um vier junge Möbellabels aus Deutschland vorzustellen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Wohnen
:Die Hausbar als kleiner Zufluchtsort

Neue Designs und schicke Flaschen-Etiketten: Die stilvolle Hausbar kehrt wieder ins Wohnzimmer zurück. Aber was ist das eigentlich für ein Ort? Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Max Scharnigg

SZ JetztJahresrückblick
:Was hat das Jahr 2023 ausgemacht?

A wie Augenklappe, B wie Barbenheimer und C wie Chat GPT: Ein ABC der Trends und Ereignisse.

SZ PlusVon Lara Thiede, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

Ladies & Gentlemen
:Das Jahr des Pfirsichs

Zart, sinnlich, kuschelweich: Die soeben verkündete Trendfarbe für 2024 gibt zumindest bei Accessoires eine außerordentlich brauchbare Figur ab.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Farbe des Jahres
:Hatten wir den Pfirsich-Trend nicht schon mal?

Die Farbfirma Pantone kürt "Peach Fuzz" zur Farbe des Jahres 2024.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Gesundheitstrend "Mouth Taping"
:Klappe zu

Erling Haaland macht es vor: Immer mehr Menschen kleben sich nachts freiwillig den Mund zu - für einen angeblich gesünderen Schlaf. Aber funktioniert das wirklich?

SZ PlusVon Titus Arnu

Trendsport Pickleball
:Der Spieler bist du

Ob im Central Park von New York oder im Garten von George Clooney: Pickleball, eine Art Mini-Tennis mit Plastikball, ist die am schnellsten wachsende Sportart der Welt. Schwappt der Megatrend aus den USA auch auf die europäischen Tenniscourts?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Gesundheit
:"Viele Fußprobleme kann man nicht einfach weglaufen"

Menschen tragen vermutlich schon seit 40 000 Jahren Schuhe. Ist es da wirklich gesund, heute barfuß zu laufen? Was Orthopäden sagen.

SZ PlusVon Nina Himmer

Radverkehr
:Das sind die neuesten Trends auf dem Fahrradmarkt

Räder, mit denen sich Bierkisten transportieren lassen, Blinker fürs S-Pedelec oder ein Liegerad mit einem Hauch von "Easy Rider": Sechs Fahrrad-Neuheiten im Überblick.

Von Thomas Becker

Streetstyle-Fotograf "Styleclicker"
:"Teuer angezogen bedeutet nicht automatisch stilvoll"

Gunnar Hämmerle dokumentiert seit 2006 die Kleidung der Münchnerinnen und Münchner. Wie steht es um die Mode in dieser Stadt? Unterwegs mit einem, der sich gerade neu erfinden muss.

SZ PlusVon Stefanie Witterauf und Robert Haas

Ladies & Gentlemen
:Boing, boing!

Sie sehen aus wie ein Witz aus einem Cartoon, werden aber von echten Menschen getragen: Der groteske Comic-Schuhtrend geht in die nächste Runde.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Barfuß
:Unten ohne

Ein Sommer wird erst ohne Schuhe ein richtiger Sommer: Warum es so schön ist, die Schuhe auszuziehen – und wie man dabei eine gute Figur macht.

Von Johanna Pfund, Jochen Temsch, Silke Wichert

SZ JetztKaffeekultur
:Instantkaffee ist viel besser als sein Ruf

Für viele ist Instantkaffee die absolute Notlösung. Unsere Autorin nennt ihn nur liebevoll "Krümelkaffee". Denn er ist praktisch, demokratisch - und erinnert sie an ihre Kindheit. Eine Ehrenrettung.

Von Pegah Julia Meggendorfer

Comedy auf Social Media
:Ist er die Tiktok-Antwort auf Harry G?

Alessandro Capasso spielt in seinen Miniclips mit Münchner Stereotypen. Über Haidhauser Ökomuttis, das Ghetto in Neuperlach - und die Frage: Ist sein Bairisch echt?

SZ PlusVon Stefanie Witterauf

Kolumne: In aller Munde
:Korallen-Chips selbst machen

Suppen, Eiscreme und sogar Pasta werden jetzt ständig mit Korallen-Chips dekoriert. Werden sie bald so omnipräsent sein wie die übermäßig verteilten Balsamico-Creme-Spritzer?

Von Kathrin Hollmer

Trendmusik Neoklassik
:Musik für Erschöpfte

Dämpfen für den Frieden: Wer heute Klaviermusik sagt, meint öfter mal Neoklassik. Mit viel Watte und wenigen Tönen erreicht sie eine gigantische Fangemeinde. Was ist da los?

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

SZ MagazinGute Frage
:Die maximale Verniedlichung

Ist das noch ein Baby oder schon ein Kuscheltier? Unsere Leserin wundert sich darüber, warum Eltern ihren Kindern Kopfbedeckungen mit Tieröhrchen anziehen.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGetränkemarkt
:Trennungstrinken

Trendgetränke kommen und gehen – meist vermisst man sie nicht. Wenn aber die Beziehung einer Freundin zerbricht, kann der tonic-süße Wildberry Lillet Wunder wirken.

Von Lara Fritzsche

Ladies & Gentlemen
:Blüh im Glanze!

Gedruckt, angenäht oder aufgesetzt: Bei den aktuellen Sommerkollektionen spielen Blumen eine große Rolle. Kein Wunder, in dunklen Zeiten!

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Haben & Sein
:Schöner wachwerden!

Nach dem Fasching ist vor dem Frühling - genau die richtige Zeit, um die eigene Kaffee- und Beauty-Routine zu überprüfen und vielleicht die Ikea-Küche mit neuen Fronten aufzufrischen.

Von Anne Goebel, Kathrin Hollmer, Julia Rothhaas und Max Scharnigg

Beautytrends
:Bitte recht künstlich!

Falsche Wimpern, Lippen, Nägel – was einst als Trash galt, ist heute weithin salonfähig.

SZ PlusVon Julia Werner

Design
:"Mit weißen Turnschuhen. Massenhaft. Das ist wie Herdenvieh"

Die Designerin Susanne Wiebe über die Trends der Münchner, den Horror des Lässiglooks und wie man sich günstig gut kleiden kann.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Eintauchen im Schwabinger Bach
:Eisbaden statt heiß baden

Im Winter ins Wasser, das bedeutet totale Überwindung. Aber es soll gut für Herz und Kreislauf sein und hinterher ein wohliges Gefühl bescheren. Stimmt das? Ein Selbstversuch - und wie es leichter fällt.

SZ PlusVon Nicole Graner

Haben und Sein
:Das Jahr des Hasen

Das Jahr hoppelt gut los: Mit viel Hasen-Merchandise, schönen Stiften, edlen Punkten und einer italienischen Familienangelegenheit in den Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Mareen Linnartz, Max Scharnigg und Silke Wichert

Ladies & Gentlemen
:Die neue Knautschzone

Ganz zerknittert: Auf den Laufstegen ging es zuletzt nicht sehr ordentlich zu. Ist der chaotische Faltenlook ein Abbild der aktuellen Lebenswirklichkeit?

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Einrichtung
:Möbel für die fette Welt

Passend zum SUV-Trend bei den Autos bietet die Einrichtungsbranche immer größere Produkte an: riesenhafte Tische, Sofas wie Landschaften und Swingerklub-taugliche Betten. Was soll das?

SZ PlusVon Gerhard Matzig (Text) und Niklas Keller (Collagen)

Ladies & Gentlemen
:Kunst am Blau

Gerade wurde Magenta zur Trendfarbe für 2023 ausgerufen. Ein bedauerlicher Irrtum, denn wenn es nach den Laufstegen geht, ist im kommenden Sommer Avatar-Blau angesagt. Das ist auch heftig, aber anders.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Kaufverhalten
:Welcher Konsumtyp sind Sie?

Von Neo-Eskapisten über postpandemische Rebellen bis zu resignativ Ohnmächtigen: So haben die Deutschen in der Dauerkrise ihr Kaufverhalten verändert.

SZ PlusVon Michael Kläsgen, Design: Jessy Asmus

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir reden am Esstisch mehr über Inhaltsstoffe als über Qualität"

Ernährungswissenschaftlerin und Trendforscherin Hanni Rützler über Perfektionismus und Wertewandel in der Küche, den Speiseplan der Zukunft – und warum wir neu definieren müssen, was Genuss ist.

SZ PlusInterview: Maria Sprenger

Gutscheine: