Als Zeichen gegen die „abstrusen Vorschläge“ aus Politik und Wirtschaft startet der Gewerkschaftsbund die Online-Kampagne „Arbeitszeit neu gestalten“.
Vereinbarkeit
:Studie: Arbeitnehmer wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten
Nicht zuletzt um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können, wünschen sich viele Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit flexibel gestalten zu können – sowohl im Umfang als auch im Hinblick darauf, wann am Tag die Arbeit erledigt wird.
Bildung
:Bayerns Lehrkräfte arbeiten mehr Teilzeit als im Bundesdurchschnitt
45,1 Prozent aller Lehrkräfte im Freistaat haben einen Teilzeit-Job. Und auch die Quote der Älteren am Pult liegt etwas höher.
Konjunktur
:Erstmals mehr als 46 Millionen Erwerbstätige
Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland steigt auf ein Allzeithoch - und das trotz Konjunkturflaute. Woran das liegt und warum die Aussichten trotzdem nicht rosig sind.
MeinungErziehung
:Das Familienbudget wird in vielen Fällen sinken
Das neue Unterhaltsrecht fördert langfristig die Gleichberechtigung von Müttern und Vätern. Kurzfristig allerdings tun sich einige Tücken auf. Doch die Richtung stimmt.
Prozess in München
:Polizist erstreitet mehr Geld für seine Uniform
Ein Beamter in Teilzeit klagt gegen den Freistaat, weil ihm der jährliche Zuschuss für Dienstkleidung auf 60 Prozent reduziert wurde - obwohl er 96 Prozent arbeitet. Er sieht darin eine Diskriminierung, und der Verwaltungsgerichtshof gibt ihm Recht.
Arbeitszeiten
:Vollzeitkräfte arbeiten mehr, als sie glauben
Ihre Arbeitszeit im Vollzeitjob habe sich innerhalb von zwölf Jahren verkürzt, gaben Befragte der "kleinen Volkszählung" an. Statistiken der Arbeitsagentur können dies nicht bestätigen, dafür aber einen anderen Trend in der Teilzeit.
ExklusivErwerbstätigkeit
:Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit
Knapp ein Drittel aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit - bei den Frauen ist es sogar fast jede Zweite. Allerdings geschieht das oft nicht freiwillig.
MeinungTeilzeit
:Immer noch die Frauenfalle
Eine Anfrage an die Bundesregierung zeigt: Mehr Frauen als je zuvor arbeiten unfreiwillig in Teilzeit. Es muss sich grundsätzlich etwas ändern in der Gesellschaft.
Lehrermangel
:Zu wenig Zeit im Klassenzimmer
Lehrkräfte machen zwar viele Überstunden, kommen aber trotzdem kaum zum Unterrichten. Wie kann das sein? Laut einer aktuellen Analyse ist ihr Arbeitszeitmodell "ungerecht, unflexibel und ineffizient".
Arbeit
:Die Niederlande, ein Land in Teilzeit
Nirgendwo sonst in Europa arbeiten so viele Menschen verkürzt wie im Nachbarland. Woran das liegt, was es für Firmen bedeutet und was Deutschland von den Niederlanden lernen kann.
Arbeitsmarkt
:Neuer Job mit 85 Jahren
In Deutschland gibt es viel Arbeit, doch es fehlen die Leute, um sie zu erledigen. Firmen entwickeln nun kreative Ideen gegen den Mangel. Drei Beispiele, wie es klappen kann.
Lehrermangel
:Das Lehren der anderen
Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize - und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.
Teilzeit
:Weniger arbeiten – aber wie?
Fast die Hälfte der Deutschen träumt von mehr Freizeit. Unter welchen Voraussetzungen man Teilzeit beantragen kann, wie man es dem Arbeitgeber sagt – und wie der Weg zurück gelingt.
Deutschland im Wandel
:Auf dem Weg zur Seniorenrepublik
Weil Deutschland schnell altert, fehlen Millionen Arbeitskräfte. Was kann die Politik dagegen tun? Und wer arbeitet, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Eine Analyse in Grafiken.
Jobsharing
:Der geteilte Arbeitsplatz
Wenn sich zwei Mitarbeiter eine Führungsposition teilen, haben sie mehr Zeit für Hobbys und Familie. Welche Vor- und Nachteile eine Karriere im Tandem hat - und was man beachten sollte.
Gehalt
:Wer vom neuen Mindestlohn profitiert
Zwölf Euro pro Stunde: Restaurants, Fitnessstudios oder Sicherheitsfirmen sind gezwungen, jeden zweiten Mitarbeiter besser zu bezahlen. Aber wer hat wirklich etwas davon? Kostet es Jobs? Und treibt es die Inflation?
Abzüge vom Lohn
:Koalition geht gegen Teilzeitfalle vor
Minijobber dürfen künftig länger arbeiten und mehr verdienen. Es gibt aber auch einen Haken.
MeinungArbeitsmarkt
:Minijobs sind eine Verzwergungsmaschine für qualifizierte Frauen
Nicht nur Arbeitgeber, auch viele Ehefrauen finden Minijobs praktisch. Sieben Millionen solcher Stellen gibt es im Land. Doch für die Frauen ist es ein riskanter Weg in die Teilzeitfalle - und möglicherweise in die Altersarmut.
Ratgeber
:Teilzeitstudium? Bitte beantragen
An den staatlichen Hochschulen kann man sich in der Regel nicht frei für ein Teilzeitstudium entscheiden - es braucht einen guten Grund. Worauf man noch achten muss, erklärt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
ExklusivMidi-Jobs
:Nur mittelprächtig beschäftigt
Seit Arbeitsminister Heil die Midi-Jobs reformiert hat, fallen viel mehr Menschen in dieses Segment des Arbeitsmarkts. Aber hilft das Frauen aus der Teilzeitfalle?
Jetzt richtig vorsorgen
:Wie Teilzeit ohne große Rentenlücke gelingen kann
Wer für die Familie beruflich kürzertritt, muss Einbußen bei der Rente in Kauf nehmen - es sei denn, er oder sie kümmert sich um einen Ausgleich. Eine Anleitung in drei Schritten.
Teilzeit in Elternzeit
:Sie wollen doch nur arbeiten
In der Corona-Krise verweigern Firmen es Eltern besonders oft, während der Elternzeit wieder in Teilzeit einzusteigen. Vor allem Müttern entgeht so nicht nur Gehalt, sondern auch die Chance, im Job den Anschluss zu wahren.
Teilzeit
:Diese Rechte haben Eltern
Wie man Teilzeit in Elternzeit beantragt, und welche Optionen Mütter und Väter haben, wenn der Arbeitgeber den Wunsch ablehnt.
Arbeitsleben
:Wenn Teilzeit keine Falle ist
Sobald ihr erstes Kind geboren wird, setzen die meisten Frauen für eine Weile im Job aus - und die Männer ziehen an ihnen vorbei. Nina Gillmann will die Teilzeit vom Image als Karriere-Killer befreien.
MeinungElternzeit
:Wer jungen Eltern Teilzeit verwehrt, macht sich lächerlich
Seit Jahren ermutigen Firmen Mütter und Väter mit Teilzeitmodellen, früh in den Job zurückzukehren - und nun wollen sie sich diese in der Krise möglichst lange vom Leib halten. Das geht so nicht.
SZ MagazinGute Frage
:Darf man Kollegen zur Arbeit ermahnen?
Unser Leser arbeitet in Teilzeit. Um sein Pensum zu schaffen, ist er auf die Zuarbeit seiner Vollzeit-Kollegen angewiesen. Die aber lesen erst mal gemütlich Zeitung und machen sich Frühstück.
Brückenteilzeit
:Wer zuerst kommt, darf weniger arbeiten
Schnell sein kann sich lohnen: Wie Sie Ihre Arbeitszeit reduzieren und den Anspruch auf die Rückkehr in Vollzeit geltend machen.
Führungkräfte
:Teilzeit-Chefs
Führungskräfte müssen Vollzeit arbeiten ? Dieses ungeschriebene Gesetz gerät ins Wanken. Manche Firmen finden unkonventionelle Lösungen.
Arbeiten im Homeoffice
:Das Vertrauensprinzip
Wenn Chefs ihren Mitarbeitern ermöglichen, von zu Hause zu arbeiten, entspannt sich nicht nur das Leben der Angestellten - es besteht auch die Chance, dass sie produktiver sind.
Leserdiskussion
:Vollzeit, Teilzeit: Wie flexibel müssen Arbeitgeber sein?
Arbeitnehmer sollen das Recht bekommen, von Teilzeit in einen Vollzeit-Job zurückzukehren. Die Bundesregierung hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Arbeitgeber sprechen von einem "tragfähigen, aber teils schmerzhaften Kompromiss". Eine Leserdiskussion.
Arbeit und Soziales
:Bundesregierung beschließt Ende der Teilzeit-Falle
Arbeitnehmer, die für ein bis fünf Jahre in Teilzeit gehen wollen, sollen 2019 das Recht bekommen, in eine Vollzeitstelle zurückzukehren. Für kleinere Firmen gibt es allerdings Ausnahmen.
Teilzeit
:Weichenstörung
Es hakt beim versprochenen Rückkehrrecht, das lässt tief blicken.
Brückenteilzeit
:Die Vollzeit-zurück-Garantie
Wer eine Weile in Teilzeit arbeiten will, kann derzeit nur hoffen, dass der Arbeitgeber ihn anschließend wieder mehr arbeiten lässt. Das soll sich jetzt ändern - und die Firmen sind entsetzt.
Teilzeitarbeit
:Brücke in den Job
Ein neues Gesetz könnte das schlechte Image der Teilzeitarbeit verbessern. Allerdings nutzt es eher den Vätern als den Müttern, meint Soziologin Mareike Bünning.
Arbeitsmarkt
:Raus aus der Teilzeitfalle
Arbeitsminister Heil hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Arbeitnehmern erlaubt, wieder Vollzeit zu arbeiten. Allerdings werden wohl 40 Prozent der berufstätigen Frauen gar nicht profitieren.
Beruf und Familie
:Was Sie zur Teilzeitarbeit wissen müssen
Wer hat einen Anspruch auf Teilzeitarbeit? Wann können Arbeitgeber einen Antrag ablehnen? Und worin liegen die Nachteile?
Rückkehr aus der Elternzeit
:Das ist Ihr gutes Recht!
Bereits in der Elternzeit sollten sich Wiedereinsteiger damit beschäftigen, wie sie künftig den Job und die Familie unter einen Hut bringen wollen. Welche Rechte Berufsrückkehrer hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und der Reduzierung auf Teilzeit haben.
Rückkehr aus der Elternzeit
:Was Personaler für den Wiedereinstieg raten
Wer sich schon vor dem Ausstieg in die Elternzeit Gedanken über den Wiedereinstieg macht, signalisiert Engagement und Loyalität. Was Personalverantwortliche in Mitarbeitergesprächen gerne hören.
Rückkehr in den Beruf
:Welche Hilfen gibt es vom Staat?
Je länger Mütter oder Väter in ihrem Beruf für die Familie ausgesetzt haben, desto schwieriger wird es für sie, wieder ins Berufsleben einzusteigen. Vom Staat gibt es unterschiedliche Hilfen und Förderungen.
Ausbildung
:Wie als Teilzeit-Azubi der Einstieg ins Berufsleben gelingt
Vor allem alleinerziehende Mütter profitieren von der Möglichkeit, eine Ausbildung mit geringerer Stundenzahl zu machen.
Leserdiskussion
:Wie lässt sich doppelte Teilzeit realisieren?
Arbeit in Teilzeit muss endlich einfacher und attraktiver werden - und dafür sind verschiedene Ansätze nötig. Die Betreuungsangebote für Kinder müssen sich verbessern, Unternehmen brauchen angepasste Arbeitszeitmodelle und es darf keine finanziellen Einbußen für Familien geben. Kann die Politik dabei helfen?
Familienpolitik
:Mehr Teilzeit, mehr vom Leben
Wenn sich Eltern den Haushalt teilen und beide in Teilzeit arbeiten, darf das keine finanziellen Einbußen bedeuten. Denn von der gelebten Gleichberechtigung profitieren Kinder, Mütter, Väter - und der Arbeitgeber.
Unbezahlte Überstunden oder eine ungerechtfertigte Abmahnung - Gründe für Stress mit dem Chef gibt es viele. Umso wichtiger: Vorbereitet sein.
Teilzeit
:Kein Rückkehrrecht auf volle Stelle
Erst kann sich die große Koalition nicht einigen, für wen das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit gelten soll. Jetzt kommt es gar nicht.
Umfrage
:Was Männer und Frauen für die ideale Arbeitszeit halten
Männer wären gern 35 Wochenstunden berufstätig, Frauen 28. Die Wunscharbeitszeit ist allerdings von der Familienkonstellation abhängig.
Familienarbeitszeit
:Für 300 Euro geben Väter ihren Vollzeitjob nicht auf
Die SPD will Paare belohnen, die sich die Familienarbeit teilen. Die Botschaft ist richtig, aber nur Wahlkampfgeplapper.
OECD-Studie
:Deutschland hängt an traditionellem Familienmodell
In keinem Land Europas tragen Frauen so wenig zum Familieneinkommen bei wie hierzulande. Dabei arbeiten deutsche Frauen im Schnitt mehr als ihre Männer.
Freising
:Mamas hat er gefunden, jetzt sucht Kasper Rentner
Nach der Aufregung auf Facebook wegen seines ungewöhnlichen Stellenangebots kommen Sat.1 und der Bayerische Rundfunk in Michi Kaspers Agentur.
Gleichstellung
:Mütter müssen in Vollzeit in den Job zurückkehren dürfen
Die Bundesregierung will das rechtlich verankern. Das ist wichtig, denn nicht jede Liebe hält ein Leben lang und: Geld verdienen ist nicht das Gegenteil von Kinderfürsorge.