Sportmedizin

Medizin
:Hilft Gurkenwasser gegen Krämpfe?

Plötzlich, aus dem Nichts, zieht sich der Muskel schmerzhaft zusammen. Manchmal während starker Anstrengung, manchmal einfach so. Woran das liegt, wie man vorbeugen kann – und vor allem: was hilft.

SZ PlusVon Werner Bartens

Medizin und Sport
:Was bringt Dehnen dem Körper?

Und wie macht man es richtig? Sportwissenschaftlerin Christiane Wilke über verkürzte Hüftbeuger, Spagat im Alter und einen kaum bekannten Trick.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

Doping im Breitensport
:„Man nennt so etwas dann Sucht“

Immer mehr Freizeitsportler greifen zu Medikamenten, um die Leistung zu steigern oder Schmerzen zu betäuben. Ab wann wird der Hobbyläufer zum Doper? Wann wird es lebensbedrohlich? Und welche Spätfolgen drohen? Antworten von Anti-Doping-Experte Fritz Sörgel.

SZ PlusInterview von Johannes Knuth

Gesundheitsbelastung im Handball
:„Man fühlt sich schon mal wie nach einem Verkehrsunfall“

Wie wichtig ist Regeneration im Handball? Sportarzt Alexander-Stephan Henze erklärt, welchen Risiken sich die enorm belasteten Handballprofis aussetzen – und wie die Olympiateilnehmer für die Terminhatz mit Verletzungen bezahlen.

SZ PlusInterview von Carsten Scheele und Ralf Tögel

Medizin
:Der Stehtisch ist auch keine Lösung

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es seit Jahren. Jetzt zeigt sich, dass auch Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Ja, was denn nun? Sitzbälle? Laufbänder? Aber für Büromenschen haben Ärzte eine einfachere Empfehlung.

SZ PlusVon Werner Bartens

München-Marathon
:„Marathon ist ein gefährlicher Sport“

Kann man mit einem Wiesn-Schnupfen Extremsport betreiben? Im Interview spricht der Mediziner Milan Dinic über die richtige Vorbereitung auf einen 42-Kilometer-Lauf – und wann es lebensbedrohlich werden kann.

SZ PlusInterview von Sebastian Winter

MeinungGehirnverletzungen im American Football
:Die NFL hat diesen oft brutalen Sport sicherer gemacht, gefährlich bleibt er dennoch

Football-Quarterback Tua Tagovailoa erleidet seine bereits vierte Gehirnerschütterung. Ob der NFL-Profi mit 26 aufhören sollte, ist eine komplizierte Gewissensfrage.

SZ PlusKommentar von Jürgen Schmieder

Sportcampus der TUM
:Elf Negativpunkte für den „Chef“

Im Arbeitsgericht liefern sich zwei Anwälte einen heftigen Schlagabtausch. Es geht um die Kündigung einer bekannten Sportmedizinerin, die einen Professor des tätlichen Übergriffs beschuldigt. Und wie steht es um das Betriebsklima in einer der renommiertesten medizinischen Einrichtungen Münchens?

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Medizin
:Olympia für alle

Kanu oder doch lieber BMX? Es ist nie zu spät, sich für eine Sportart zu entscheiden und den Spitzenathleten in Paris nachzueifern. Allerdings kommt es auf die Wahl der richtigen Disziplin an, denn das Risiko für Verletzungen unterscheidet sich erheblich.

Von Werner Bartens

Depressionen
:Wenn Sport so gut wirkt wie ein Antidepressivum

Immer mehr Studien zeigen, wie gut Bewegung gegen psychische Leiden hilft. Aber warum ist das so? Und welche Sportarten sind besonders geeignet?

SZ PlusVon Christina Berndt

Gesund altern
:In der Greisliga

Uli Richter ist mit 86 Jahren Senioren-Europameister im Werfer-Fünfkampf geworden. Die Forschung zeigt: Selbst im hohen Alter kann man noch Erstaunliches leisten. Und für Training ist es nie zu spät.

SZ PlusVon Stefan Wagner und Frank Bauer (Fotos)

Medizin
:Schützt Krafttraining wirklich vor Rückenschmerzen?

Starke Muskeln gegen die Pein im Kreuz – das ist das Versprechen von Fitnessstudios, Yoga-Kursen und Pilates-Programmen. Was Experten dazu sagen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Sport
:Über den Puls zum perfekten Training

Viele Freizeitsportler verausgaben sich mehrmals pro Woche und wundern sich, dass sie kaum besser werden. Warum effektives Training vor allem bei niedrigem Puls stattfindet und was dabei im Körper passiert.

SZ PlusVon Nina Himmer

Neue Forschungsergebnisse
:Der arktische Typ

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer. Was über die Wohlfühltemperaturen der Geschlechter bekannt ist.

Von Christina Berndt

Physiotherapie, Heilpraktik und Training
:"Mir wurde klar, dass alles von meinem Körper abhängt"

Marco Kaufmann leidet schon in jungen Jahren an den Folgen seiner Sportverletzungen. Er wird Physiotherapeut und gründet ein Institut in München, um anderen zu helfen. Nicht nur Orthopäden und Unfallchirurgen schicken ihre Patienten zu ihm.

SZ PlusVon Thomas Becker

Hirnforschung
:Man ist so jung, wie man sich lernt

Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen oder Ballett? Warum Neurowissenschaftler sagen: Man kann nicht nur, man sollte sogar. Über den Zauber des Lernens.

SZ PlusVon Christina Berndt (Text) & Joana Hahn (Illustration)

Sportliche Leistung
:"Es gibt Leute, die müssen eine Hantel nur anschauen, und schon wachsen ihnen Muskeln"

Welchen Einfluss haben Gene auf die sportliche Leistungsfähigkeit? Zwei Experten erklären, warum hartes Training nicht reicht - und warum sich Hobbysportler nicht zu viele Gedanken um die richtigen Erbanlagen machen sollten.

SZ PlusVon Celine Chorus

Medizin
:Bei Zehengeschädigten gilt das PECH-Schema

Eine Schwellung der Großzehe kann auf eine Prellung oder einen Bruch zurückgehen. Was Mediziner raten, welche Behandlung hilfreich ist - und warum das nicht nur für unglückliche Fußballtrainer wie Thomas Tuchel gilt.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungTennis
:Matchball um 3.40 Uhr

Weil sich die Australian Open nicht an die neuen Regeln zum Schutz der Profis gebunden sehen, wird beim ersten Grand Slam weiter bis tief in die Nacht gespielt. Es wird Zeit, die Unsitte zu beenden

SZ PlusKommentar von Barbara Klimke

Gesundheit
:Welche Ernährung ist die beste für mich?

Passendes Essen kann helfen abzunehmen, Krebs vorzubeugen oder das Herz zu schützen. Worauf man je nach Ziel achten sollte - und von welchen populären Diäten Experten dringend abraten.

SZ PlusVon Werner Bartens

Reden wir über
:Warnsignale beim Sport

Tobias Reploh, stellvertretender Chefarzt beim Bayerischen Roten Kreuz Bad Tölz-Wolfratshausen, erklärt, worauf man bei körperlicher Bewegung im Sommer achten sollte.

Interview von Lorenz Szimhardt

Gesundheit
:Wer härter trainiert, ist früher tot

Sollte man beim Sport immer alles geben oder doch mehr auf die Dosis achten - und welche Rolle spielen die Gene? Was die Karrierehöhepunkte und Leistungsknicks von Profisportlern über die Lebenserwartung verraten.

SZ PlusVon Werner Bartens

Silly Walks
:Wie man beim Gehen mehr Kalorien verbrennt

Abnehmen kann ein Spaziergang sein. Zumindest wenn man sich so bewegt wie John Cleese von Monty Python. Denn sein Silly Walk verbraucht mehr Energie, haben Forscher nun bewiesen. Aber es gibt auch Alternativen.

SZ PlusVon Michael Brendler

Effizienter Abnehmen
:Die beste Uhrzeit für Sport

Seit Jahren wird gerne die Frage diskutiert: Lieber abends in die Sportschuhe, um abzunehmen, oder morgens? Eine neue Studie gibt darauf nun eine recht eindeutige Antwort.

SZ PlusVon Michael Brendler

Gehirn in der Sportmedizin
:Der Fußball geht zu sorglos mit Kopfverletzungen um

Eine neue Studie liefert Erkenntnisse, wie sich wiederholte Kopfbälle auf die kognitive Gesundheit von Profifußballern im Alter auswirken. Es ist die erste Untersuchung dieser Art.

Von Celine Chorus

Wasserspringen
:Kopfsprung oder Kerze?

Ein Forscherteam hat gemessen, ab welcher Sprunghöhe ins Wasser und in welcher Position Verletzungen drohen. Eines aber sollte man immer beachten.

Von Vera Schroeder

Hitzewelle
:Wissenschaftler warnen vor erhöhter Ozonbelastung

Die Hitze treibt auch die Ozonwerte in Deutschland nach oben. Was das für den Körper bedeutet - und warum Sport bei hohen Schadstoffkonzentrationen keine gute Idee ist.

Von Marlene Weiß

Gesundheit
:Die Gesundheit der Weekend-Warriors 

Ausdauersport verlängert das Leben. Aber ist es auch gesund, an den Wochenenden besonders intensiv zu trainieren, wenn es unter der Woche nicht regelmäßig klappt?

Von Werner Bartens

Essstörungen im Sport
:"Irgendwann kippt das System. Und dann wird es gefährlich"

Christine Kopp, Sportmedizinerin am Universitätsklinikum Tübingen, berät seit Jahren Athleten mit Untergewicht und Essstörungen. Ein schnelles Einschreiten ist wichtig, mahnt sie - um lebenslange Gesundheitsschäden zu vermeiden.

SZ PlusInterview von Barbara Klimke

Essstörungen im Sport
:"Mein Körper wusste gar nicht mehr, wie er mit Nahrung umgehen sollte"

Eine junge talentierte Sportlerin reduziert ihr Gewicht, um noch besser zu werden. Eines Tages wiegt sie nur noch 39 Kilo. Protokoll einer Magersucht-Erkrankung.

SZ PlusAufgezeichnet von Johannes Seemüller

Sport nach Covid-19
:"Der Worst Case: Der Sportler fällt tot um auf dem Spielfeld"

Sportmediziner Milan Dinic spricht über zu kurze Pausen von Freizeit- und Leistungssportlern nach Corona-Infektionen, die Gefahr von Herzmuskelentzündungen und erklärt, wann wieder wie viel Bewegung zumutbar ist.

SZ PlusInterview: Sebastian Winter

Sportmedizin
:Fit in vier Sekunden

Was ist die optimale Dosis Sport? Wie man auch mit kurzen, aber intensiven Trainingseinheiten fit und gesund bleiben kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Aktion "Läuft mit uns"
:"Blasen müssen nicht sein"

Sportdermatologe Christoph Liebich erklärt im Interview, wie sich schmerzhafte Folgen des Laufens vermeiden lassen.

Interview von Patrik Stäbler

Sport in Grafing
:"Frauen waren schon immer die aktiveren"

Der TSV Grafing setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen möglichst lange fit bleiben und eigenständig den Alltag meistern können. Dafür gibt es nun eine Auszeichnung. Besuch in der Turnhalle.

Von Merle Hubert

Psychologie
:"Tief in unserem Inneren sind wir noch immer Wegefinder"

Dank GPS und Navi ist es heute so leicht wie noch nie, seinen Weg zu finden. Doch womöglich verlernen wir, uns selbst zurechtzufinden. Wie man seinen Orientierungssinn trainieren kann - und was Eltern beachten sollten.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Amateursport in Bayern
:Vorsichtige Erleichterung in den Sportvereinen

Aktiv sein trotz Pandemie? Die großen Breitensportvereine reagieren positiv auf die jüngsten Beschlüsse der Staatsregierung - hoffen aber auch, dass Jugendlichen noch mehr Zeit zur Impfung eingeräumt wird.

Von Andreas Liebmann

Psychologie
:Was Menschen überzeugt, ihr Verhalten zu ändern

Impfen, Sport, Ernährung: Wie lässt sich Verhalten in wünschenswerte Richtungen lenken? Eine große Auswertung zeigt, dass nicht alle Motivationshilfen wirken.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gesundheit
:So findet man den optimalen Laufschuh

Wer regelmäßig läuft braucht gute Schuhe - doch das Angebot ist mittlerweile kaum mehr zu überblicken. Worauf kommt es also wirklich an?

SZ PlusInterview von Nina Himmer

Sport
:Auf schnellen Schuhen

Wir erwarten viel von Laufschuhen: Sie sollen uns Halt geben und federleicht sein, schick aussehen und das Tempo steigern, die Knie schonen und Stöße abfedern. Aber ist das überhaupt gesund?

SZ PlusVon Nina Himmer

Gesundheit
:Ist nur schlank gesund?

Nur wenn die Waage nicht zu viel anzeigt, ist jemand gesund - so die landläufige Meinung. Aber stimmt das überhaupt? Warum Schlankheit trügerisch ist und ein kleines Bäuchlein nicht schlecht sein muss.

SZ PlusVon Werner Bartens

Joggen im Frühling
:Einfach loslaufen

Nach zähem Winter und Lockdown-Starre lockt der Frühling viele Hobbyjogger vor die Tür. Unser Autor hat erkundet, was es braucht, um mit dem Laufen anzufangen - und was überflüssig ist.

SZ PlusVon Christian Heinrich

Gesundheit
:"Man sollte keine Treppe auslassen"

Henning Wackerhage ist Sportbiologe. Wie man überflüssige Home-Office-Pfunde wieder loswird und warum er glaubt, dass fitte Menschen Corona-Erkrankungen besser wegstecken können.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Sportmedizin
:Die unsichtbaren Patientinnen

Wenn es um Gehirnverletzungen im Sport geht, wird meist über Männer gesprochen. Dabei sind es Frauen und Mädchen, die das größere Risiko tragen.

Von Lukas Brems

Training
:Muckis und Musik

Im Fitnessstudio wird man beim Schwitzen dauerbeschallt. Muss das sein? Offenbar ja, zeigt eine neue Studie. Wie Songs beim Sport helfen - selbst wenn man sie nicht mag.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Männer und Fitness
:Der Adonis-Komplex

Männer beschäftigen sich immer mehr mit ihrem Körper. Sie trainieren an der Belastungsgrenze, riskieren Knochenbrüche und Erschöpfungszustände. Woher kommt dieser zwanghafte Körperkult?

SZ PlusVon Linus Freymark

Bericht der WHO
:Vier von fünf Jugendlichen bewegen sich zu wenig

Die meisten Schulkinder weltweit treiben nicht genug Sport - vor allem die Mädchen. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab.

Von Christoph von Eichhorn

Sportverletzungen
:"Viele der Jungs sind körperlich kurz vor dem Ende"

Der Kreuzbandriss von Niklas Süle zeigt die Risiken ständiger Belastung im Profisport. Häufig bleibe kaum Zeit zum Auskurieren einer Verletzung, kritisieren Orthopäden.

Von Werner Bartens

Muskelstudie
:Muss Spinat auf die Dopingliste?

Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron kann Leistung und Muskelmasse erheblich steigern, berichten Berliner Forscher - und fordern eine Einstufung als Dopingmittel.

Von Werner Bartens

Sportmedizin
:Wenn nichts mehr geht

Bei extremer Anstrengung begrenzt der Energieumsatz des Körpers die Leistung. Warum sich manche Rekorde nicht brechen lassen. Und was Athleten und Schwangere gemeinsam haben.

SZ PlusVon Werner Bartens

Sportmedizin
:Mit krummen Knochen aufs Siegertreppchen

O-Beine, extremes Hohlkreuz, Riesenfüße: Viele Leistungssportler haben ungewöhnliche Körpermerkmale. Sind diese Eigenheiten antrainiert oder machen sie Athleten erst erfolgreich?

Von Werner Bartens

Gutscheine: