Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sportmedizin

Thema folgen lädt
SZ Plus
Sportmedizin

Fit in vier Sekunden

Was ist die optimale Dosis Sport? Wie man auch mit kurzen, aber intensiven Trainingseinheiten fit und gesund bleiben kann.

Von Werner Bartens

Landkreisschmuck
SZ-Aktion "Läuft mit uns"

"Blasen müssen nicht sein"

Sportdermatologe Christoph Liebich erklärt im Interview, wie sich schmerzhafte Folgen des Laufens vermeiden lassen.

Interview von Patrik Stäbler, Landkreis München

Sport in Grafing

"Frauen waren schon immer die aktiveren"

Der TSV Grafing setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen möglichst lange fit bleiben und eigenständig den Alltag meistern können. Dafür gibt es nun eine Auszeichnung. Besuch in der Turnhalle.

Von Merle Hubert, Grafing

SZ Plus
Psychologie

"Tief in unserem Inneren sind wir noch immer Wegefinder"

Dank GPS und Navi ist es heute so leicht wie noch nie, seinen Weg zu finden. Doch womöglich verlernen wir, uns selbst zurechtzufinden. Wie man seinen Orientierungssinn trainieren kann - und was Eltern beachten sollten.

Von Sebastian Herrmann

Amateursport in Bayern

Vorsichtige Erleichterung in den Sportvereinen

Aktiv sein trotz Pandemie? Die großen Breitensportvereine reagieren positiv auf die jüngsten Beschlüsse der Staatsregierung - hoffen aber auch, dass Jugendlichen noch mehr Zeit zur Impfung eingeräumt wird.

Von Andreas Liebmann

Fitnessstudio
SZ Plus
Psychologie

Was Menschen überzeugt, ihr Verhalten zu ändern

Impfen, Sport, Ernährung: Wie lässt sich Verhalten in wünschenswerte Richtungen lenken? Eine große Auswertung zeigt, dass nicht alle Motivationshilfen wirken.

Von Sebastian Herrmann

Herbst in Sachsen
SZ Plus
Gesundheit

So findet man den optimalen Laufschuh

Wer regelmäßig läuft braucht gute Schuhe - doch das Angebot ist mittlerweile kaum mehr zu überblicken. Worauf kommt es also wirklich an?

Interview von Nina Himmer

Foot and ankle in a running shoe, X-ray Foot and ankle in a running shoe, coloured X-ray. *** Foot and ankle in a runnin
SZ Plus
Sport

Auf schnellen Schuhen

Wir erwarten viel von Laufschuhen: Sie sollen uns Halt geben und federleicht sein, schick aussehen und das Tempo steigern, die Knie schonen und Stöße abfedern. Aber ist das überhaupt gesund?

Von Nina Himmer

Close up of man exercising with kettlebells in gym model released Symbolfoto property released PUBLI
SZ Plus
Gesundheit

Ist nur schlank gesund?

Nur wenn die Waage nicht zu viel anzeigt, ist jemand gesund - so die landläufige Meinung. Aber stimmt das überhaupt? Warum Schlankheit trügerisch ist und ein kleines Bäuchlein nicht schlecht sein muss.

Von Werner Bartens

Sonnenaufgang auf dem Tempelhofer Feld
SZ Plus
Joggen im Frühling

Einfach loslaufen

Nach zähem Winter und Lockdown-Starre lockt der Frühling viele Hobbyjogger vor die Tür. Unser Autor hat erkundet, was es braucht, um mit dem Laufen anzufangen - und was überflüssig ist.

Von Christian Heinrich

Treppensteigen
SZ Plus
Gesundheit

"Man sollte keine Treppe auslassen"

Henning Wackerhage ist Sportbiologe. Wie man überflüssige Home-Office-Pfunde wieder loswird und warum er glaubt, dass fitte Menschen Corona-Erkrankungen besser wegstecken können.

Interview von Sabine Buchwald

Sportmedizin

Die unsichtbaren Patientinnen

Wenn es um Gehirnverletzungen im Sport geht, wird meist über Männer gesprochen. Dabei sind es Frauen und Mädchen, die das größere Risiko tragen.

Von Lukas Brems

Training
SZ Plus
Training

Muckis und Musik

Im Fitnessstudio wird man beim Schwitzen dauerbeschallt. Muss das sein? Offenbar ja, zeigt eine neue Studie. Wie Songs beim Sport helfen - selbst wenn man sie nicht mag.

Von Sebastian Herrmann

SZ Plus
Männer und Fitness

Der Adonis-Komplex

Männer beschäftigen sich immer mehr mit ihrem Körper. Sie trainieren an der Belastungsgrenze, riskieren Knochenbrüche und Erschöpfungszustände. Woher kommt dieser zwanghafte Körperkult?

Von Linus Freymark

DEUTSCHLAND BONN 28 06 2016 Schulsport
Bericht der WHO

Vier von fünf Jugendlichen bewegen sich zu wenig

Die meisten Schulkinder weltweit treiben nicht genug Sport - vor allem die Mädchen. Deutschland schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab.

Von Christoph von Eichhorn

FC Augsburg - Bayern München
Sportverletzungen

"Viele der Jungs sind körperlich kurz vor dem Ende"

Der Kreuzbandriss von Niklas Süle zeigt die Risiken ständiger Belastung im Profisport. Häufig bleibe kaum Zeit zum Auskurieren einer Verletzung, kritisieren Orthopäden.

Von Werner Bartens

Spinat mit Spiegelei
Muskelstudie

Muss Spinat auf die Dopingliste?

Der darin enthaltene Stoff Ecdysteron kann Leistung und Muskelmasse erheblich steigern, berichten Berliner Forscher - und fordern eine Einstufung als Dopingmittel.

Von Werner Bartens

IRONMAN 70.3 Connecticut
SZ Plus
Sportmedizin

Wenn nichts mehr geht

Bei extremer Anstrengung begrenzt der Energieumsatz des Körpers die Leistung. Warum sich manche Rekorde nicht brechen lassen. Und was Athleten und Schwangere gemeinsam haben.

Von Werner Bartens

Die Beine von Pierre Littbarski 1 FC Köln
Sportmedizin

Mit krummen Knochen aufs Siegertreppchen

O-Beine, extremes Hohlkreuz, Riesenfüße: Viele Leistungssportler haben ungewöhnliche Körpermerkmale. Sind diese Eigenheiten antrainiert oder machen sie Athleten erst erfolgreich?

Von Werner Bartens

Sportmedizin

Schwere Herzprobleme

Ein neuer, massiver Dopingverdacht: In Zypern sollen mysteriöse Substanzen an Spieler verabreicht worden sein, teils intravenös, die in Zusammenhang mit einer Häufung von schweren Herzproblemen stehen könnten.

Von Thomas Kistner

Gina Lückenkemper beim Sprint
SZ Plus
Neuro-Athletik

Was hinter dem Batterie-Lecken steckt

Lars Lienhard hilft Sportlern mit Tricks fürs Nervensystem, ihre Leistung zu verbessern. Nicht nur die deutschen Leichtathleten, auch die Fußballer führte er schon zum Erfolg.

Von Joachim Mölter, Berlin

SZ Plus
Sportmedizin

Dopingsündern auf der Spur

Wie exakt sind die Ergebnisse von Anti-Doping-Tests? Und können Wissenschaftler Sportbetrüger überführen? Eine Geschichte über Misstrauen im Sport und die Grenzen der Erkenntnis.

Von Thomas Hahn

Arsenal Women v Manchester City Ladies: WSL Continental Cup Final
Sportmedizin

Kopfbälle schaden Frauen besonders

Bei jedem Kopfball wird das Gehirn heftig durchgeschüttelt. Jetzt zeigt sich: Fußballerinnen sind durch die Stöße offenbar besonders gefährdet.

Von Werner Bartens

Was der Zufall im Fußball für eine Rolle spielt, erforscht Sportprofessor Martin Lames von der TU München.
Forschung

"47 Prozent der Tore, die im Profifußball fallen, passieren zufällig"

Nicht unwahrscheinlich also, dass auch die eigene Oma den reingemacht hätte. Martin Lames erforscht an der TU München, welche Rolle der Zufall im Fußball spielt.

Von Stefan Galler

Schwimmen ist eine geeignete Sportart zum Abnehmen.
Sport zum Abnehmen

"Viel hilft nicht unbedingt viel"

Sportmediziner Joachim Latsch über den geeigneten Sport für Abnehmwillige, die Erfolgsaussichten von mehr Bewegung und wie man den Trainingseffekt durch die Ernährung verlängern kann.

Interview: Von Berit Uhlmann

SZ Plus
Sportmedizin

1000 Knie pro Jahr

Der Alpinski-Teamarzt Manuel Köhne ist auf Knie-Operationen spezialisiert. Über einen, der stündlich Sportkarrieren rettet - und die Frage, wie man mit dieser Verantwortung lebt.

Von Philipp Crone

2018 Australian Open - Day 6
SZ Plus
Sportmedizin

Älter werden und siegen lernen

Fast alle Rekorde im Herren-Tennis und gute Aussichten auf den 20. Grand Slam mit 37 Jahren, Weltcup-Sieg mit 45: Spitzensportler erzielen im fortgeschrittenen Alter noch erstaunliche Erfolge. Wissenschaftler ergründen ihr Geheimnis.

Von Werner Bartens

Ivan Stanley
"Hot Yoga"

Kaltes Yoga hilft genauso

Anhänger von "Hot Yoga" schwören aufs Schwitzen. Doch eine Studie zeigt, dass die Hitze keine Vorteile für die Gesundheit bringt.

Von Christoph Behrens

Sportmedizin

Narben im Herzen

Von Felix Hütten

Wildor Hollmann
Sportmedizin

Professor Unrast

Ein volles Leben: Wildor Hollmann, Instanz der Sportmedizin, ist 92 Jahre alt und füllt in seinem 140. Semester noch immer die Hörsäle. Eine neue Folge unserer Ü-90-Serie.

Von Friederike Zoe Grasshoff

Sportmedizin

Fahrlässigkeit im Finale

Ärzte kritisieren: Gehirnerschütterungen im Fußball werden unterschätzt. Sogar während der WM 2014 seien krasse Fehler passiert. Bestes Beispiel ist Christoph Kramer.

Von Werner Bartens

Hannover-Marathon 4 Bilder
Schnelle Wissensnachrichten

Joggen wirkt auf Facebook ansteckend

Sportler verbreiten über soziale Netzwerke Elan, Löwen wurden wegen Zahnschmerzen zu Menschenjägern, und südafrikanisches Gold entstand mithilfe von Erdöl. Die Wissensnachrichten der Woche.

Athletics - Men's 100m Round 1
Olympische Spiele

Vier Komponenten machen den idealen Sprinter

Was macht 100-Meter-Läufer wie Usain Bolt so schnell? Wissenschaftler finden entscheidende Ansätze und sind sicher, dass Zeiten unter 9,5 Sekunden möglich sind.

Von Hanno Charisius

Älteste aktive Turnerin der Welt wird 87 Jahre
Energydrink

Hunger-Drink soll Sportler zu Höchstleistungen treiben

Mit einem neuen Drink wollen Wissenschaftler noch mehr Leistung aus Muskeln herausholen. Die Energie liefert ein Stoff, der im Körper vor allem durch Hunger entsteht.

Von Kathrin Zinkant

Sportmedizin an Mainzer Uni
SZ Plus
Olympische Spiele

"Das Doping bestimmt das Training"

Sportmediziner Perikles Simon über weit verbreiteten Dopingkonsum, das versagende Kontrollsystem und warum er die gedoptesten Olympischen Spiele aller Zeiten erwartet.

Interview von Johannes Aumüller

Kopfball u14 Katharina Bitzl 03:33
Videokolumne "Der Nächste bitte"
Der Nächste bitte

Warum Kinder auf Kopfbälle verzichten sollten

Wer sich den Kopf anstößt, schädigt die Nervenfasern im Gehirn. Ein bislang unterschätztes Risiko.

Von Werner Bartens

Champions League - FC Bayern München - FC Basel
Gedächtnisverlust

Wie Kopfbälle das Gehirn schädigen

Ständige Stöße auf den Kopf können verheerende Spätfolgen haben - etwa beim Fußball. Wann wird der Freizeitsport zu einem Gesundheitsrisiko?

Von Werner Bartens

"Kinder laufen für Kinder" in München, 2016
Kinder- und Jugendsportbericht

Rumsitzen statt Rumrennen

Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Sportmediziner sind alarmiert - und machen dafür auch Schulen verantwortlich.

World Cup 2014 - Final - Germany vs Argentina
Sportmedizin

Blinder Fleck

In Deutschland werden Gehirnerschütterungen nach Sportunfällen unterschätzt. Eine Würzburger Gesellschaft will aufklären.

Von Sebastian Fischer

-
Profisportler und Zahnprobleme

Schlechtes Zeugnis vom Zahnarzt

Spitzensportler haben häufig Probleme mit ihren Zähnen. Die Ernährung der Athleten begünstigt Karies und andere Zahnkrankheiten. Im schlimmsten Fall leidet die sportliche Leistung.

Von Andreas Wenleder

491932073
Kreuzbandriss

Blitzheilung eines Kickers

Sami Khedira spielte beim Sieg gegen Brasilien überragend - dabei war er gerade erst von einem Kreuzbandriss genesen. Die schnelle Heilung zeigt die Fortschritte der modernen Medizin.

Von Werner Bartens

Badstuber of Bayern Munich twists his knee as he challenges Goetze of Borusia Dortmund during their German Bundesliga soccer match in Munich
Kreuzbandriss bei Holger Badstuber

Knall der Schmerzen

Der Kreuzbandriss gehört zu schmerzhaftesten Sportverletzungen: Wer sich wie Holger Badstuber vom FC Bayern das Knie verdreht, hört meist ein lautes Ploppen bevor es weh tut. Nicht immer muss dann operiert werden, eine monatelange Pause ist aber garantiert.

Von Katrin Blawat

Sportgetränke sind sinnlos
Unnütze isotonische Getränke

Was Sportler trinken sollten

Austrocknung, Hitzeschock, Muskelkrämpfe: Ohne isotonische Getränke drohen Sportlern angeblich schlimme Leiden, zumindest aber miese Leistungen. Dabei sind Powerdrinks selbst im Spitzensport unnötig. Es gibt bessere Getränke für die Fitness.

Von Kathrin Burger

Kopfbälle erhöhen das Risiko für Hirnschäden.
Hirnschäden bei Profisportlern

Der Kopf verzeiht nicht

"Irgendwann sind die Nervenzellen überstrapaziert wie ein poröses Gummi und funktionieren nicht mehr": Football-Spieler erkranken häufiger an Alzheimer oder dem Nervenleiden ALS. Aber auch Eishockey- und Fußballspieler sind gefährdet - und unterschätzen das Risiko.

Von Werner Bartens

Früherer Fußball-Torwart Bernd Meier gestorben
Spekulationen um Tod von Bernd Meier

Infarkt nach Sushi-Vergiftung?

Der ehemalige Torwart Bernd Meier starb im Alter von nur 40 Jahren an einem Herzinfarkt. Kurz zuvor hatte er von einer Lebensmittelvergitung nach einem Sushi-Essen berichtet. Kann es einen Zusammenhang geben?

Von Werner Bartens

Körperliche Inaktivität tötet jährlich fünf Millionen Menschen
Mangelnde Bewegung

Millionen Menschen sterben durch Herumsitzen

Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt praktisch auf dem Hintern. Laut einer neuen Studie kostet dieser Lebensstil als Couch-Potato jährlich rund fünf Millionen Menschen das Leben. Dabei ist Bewegung im Alltag viel leichter zu erreichen als gedacht. Fünf klassische Ausreden - und fünf Entgegnungen.

Von Berit Uhlmann

135899690 04:45
Der Nächste bitte

Was bringt das Kinesio-Tape?

Bei der Fußball-EM waren sie nicht zu übersehen, die sogenannten Kinesio-Tapes. Aber nicht nur Profisportler benutzen die Bänder. die Tapes sollen den Blutfluss anregen, Schmerzen lindern und Muskeln entspannen. Alles nur Einbildung, oder steckt doch ein Nutzen dahinter?

Von Süddeutsche.de

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Fußballarzt Müller-Wohlfahrt im Interview

"Ich tauche in den Muskel"

Er sieht mit den Fingern, stellt Diagnosen oft schon im Moment des Foulspiels: Jetzt ist der Orthopäde Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt als Mannschaftsarzt des FC Bayern zurückgetreten. Im SZ-Interview hat er 2012 über die Geheimnisse seines Erfolgs gesprochen.

Interview: Werner Bartens und Dirk Schönlebe

ING New York City Marathon
Marathon-Läufer

Kein erhöhtes Risiko für Herzstillstand

Marathon-Läufe gelten als eine besondere Herausforderung für den Körper. Mediziner haben nun untersucht, wie groß die Gefahr eines Herzstillstands hier im Vergleich zu anderen Sportarten ist - mit überraschendem Ergebnis.

Von Werner Bartens

Affäre in Freiburger Sportmedizin

Auffällig ähnlich

Die Uni Freiburg überprüft drei nahezu identische wissenschaftliche Schriften: Eine soll die Habilitation des Sportmediziners Hans-Hermann Dickhuth sein - das Institut steht womöglich vor einem Plagiatsfall nach Guttenberg'schem Vorbild.

Von Thomas Kistner

Ähnliche Themen
Alpen Alter American Football Claudia Pechstein Der Nächste bitte Fitness Fitnessstudio SZ Instagram Übergewicht

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB