Neuro-Athletik:Was hinter dem Batterie-Lecken steckt

Lesezeit: 3 min

Unter Spannung: Gina Lückenkemper (2.v.l.) führt die deutsche Staffel beim Istaf in Berlin zum Sieg. (Foto: Soeren Stache/dpa)

Lars Lienhard hilft Sportlern mit Tricks fürs Nervensystem, ihre Leistung zu verbessern. Nicht nur die deutschen Leichtathleten, auch die Fußballer führte er schon zum Erfolg.

Von Joachim Mölter, Berlin

Die Geschichte mit der Batterie hat sich sogar bis nach Amerika herumgesprochen, dort spötteln nun Experten, dass Sportler in Deutschland in die Steckdose gestöpselt werden, um sie flott zu machen. Und das bloß, weil Gina Lückenkemper nach ihrem 10,95-Sekunden-Sprint über 100 Meter bei der WM 2017 erzählt hat, dass sie im Training ab und zu an einer Neun-Volt-Batterie lecke, um in Schwung zu kommen. "Die Story war ein Jahr ganz witzig, weil sie mit Strom und Schnelligkeit zu tun hatte", sagt der Sportwissenschaftler Lars Lienhard, der die Idee mit der Batterie hatte, "aber die Sache dahinter ist angewandte Neuro-Wissenschaft." Dabei geht darum, wie das zentrale Nervensystem Bewegungen steuert; Lienhard bezeichnet sich als Neuro-Athletiktrainer.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLeichtathletik
:Schuss, los!

Die 21-jährige Sprinterin Gina Lückenkemper soll nach Robert Harting das Gesicht der deutschen Leichtathletik werden. Bei der Heim-EM will sie zwei Medaillen holen. Um schneller zu werden, leckt sie schon mal an Batterien.

Von Joachim Mölter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: