Bericht der WHO:Vier von fünf Jugendlichen bewegen sich zu wenig

DEUTSCHLAND BONN 28 06 2016 Schulsport

Der Sportunterricht müsste in Deutschland nach Ansicht von Experten stark ausgebaut werden.

(Foto: wolterfoto/imago)
  • 81 Prozent der Jugendlichen weltweit bewegen sich weniger als eine Stunde am Tag. Sie erreichen damit nicht die Mindestempfehlung der Weltgesundheitsorganisation.
  • Mädchen sind deutlich seltener sportlich aktiv als Jungen.
  • Im Vergleich zu anderen Industriestaaten schneidet Deutschland schlecht ab.

Von Christoph von Eichhorn

Vier von fünf Jugendlichen, die zur Schule gehen, bewegen sich im Alltag zu wenig, zeigt ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Experten aus Genf haben dazu rund 300 Erhebungen aus 146 Ländern ausgewertet. Weltweit sind demnach 81 Prozent aller Jugendlichen zwischen elf und 17 Jahren zu wenig körperlich aktiv. Sie erreichen nicht die von der WHO empfohlenen 60 Minuten sportliche Betätigung am Tag - wobei hierunter auch moderate Bewegung fällt, etwa mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule zu kommen.

Dass der Schulweg hierzulande oft mit dem Auto zurückgelegt wird, trägt wohl dazu bei, dass sich deutsche Schüler im Vergleich mit Jugendlichen aus anderen Industriestaaten laut den Zahlen der WHO besonders wenig bewegen. 80 Prozent der Jungen treiben in Deutschland zu wenig Sport, sieben Prozentpunkte mehr als der Durchschnitt der wohlhabenden Staaten. Bei den Mädchen liegt der Wert sogar bei 88 Prozent.

Fehlen für Mädchen die richtigen sportlichen Angebote?

Mädchen bewegen sich praktisch überall auf der Welt weniger als Jungen, egal ob in ärmeren oder reicheren Staaten. Das passt nicht unbedingt ins allgemeine Bild, wonach eher die Jungs zu Hause vor der Spielkonsole sitzen anstatt zum Sportverein zu gehen. "Das steht aber nicht unbedingt in Kontrast zueinander", sagt Kristin Manz, Sportwissenschaftlerin am Robert-Koch-Institut. "Man kann nach fünf Stunden Videospielen immer noch zwei Stunden zum Fußball gehen und so die Empfehlungen erreichen."

Doch warum sind Mädchen noch seltener sportlich aktiv? Möglicherweise fehlten für sie passende Angebote, sagt Manz. Fußballvereine etwa seien zwar nicht exklusiv für Jungen, sprächen diese aber meist mehr an. Bei Mädchen aus Familien mit Migrationshintergrund sei Bewegungsmangel besonders weit verbreitet, erklärt Manz - dies sei ein Hinweis, dass hier die passenden Strukturen fehlten, dass es beispielsweise zu wenige Trainerinnen gebe.

Global betrachtet ist Südkorea das Schlusslicht bei der sportlichen Betätigung Jugendlicher. Rund 93 Prozent aller Jugendlichen erreichen dort nicht die Mindestempfehlung für körperliche Aktivität. Noch relativ sportlich sind Teenager aus Bangladesch und Indien. Dort treibt jeder Dritte junge Mensch mehr als eine Stunde am Tag Sport - das führen die Autoren der Studie darauf zurück, dass in beiden Ländern das Spiel Cricket tief verwurzelt ist. In Südkorea dagegen legen Eltern besonders viel Wert auf Lernen und gute schulische Leistungen statt aufs Toben. Aus entwicklungspädagogischer Sicht ein Fehler. So zeigen Studien, dass Kinder nicht nur gesundheitlich von Sport profitieren, sondern auch in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung.

Die USA schneiden überraschend gut ab

"Die kognitive Leistung, das Verknüpfen von Neuronen, ist wesentlich besser, wenn man körperlich aktiv ist", sagt Martin Halle, Direktor des Instituts für Sportmedizin und Sportkardiologie der TU München. Halle findet es bemerkenswert, dass etwa die USA in der Erhebung der WHO relativ gut abschneiden. Dort sind immerhin 36 Prozent aller Jungen und 28 Prozent aller Mädchen jeden Tag mindestens 60 Minuten körperlich aktiv, das Land liegt damit im weltweiten Spitzenfeld. "Das liegt daran, dass dort jeden Tag eine Stunde Sport auf dem Stundenplan steht", sagt Halle - und fordert das gleiche für Deutschland. "Jeden Tag eine Stunde Sport - warum nicht?"

Daneben sei es auch nötig, den Schülern den nötigen Raum zu geben. So würden viel zu viele Schulen nach dem Unterricht abgeschlossen, kritisiert Halle. Sportplätze und Schulhöfe stünden damit nicht mehr zum Spielen zur Verfügung. Um Jugendliche zu mehr Bewegung zu animieren, empfiehlt auch die WHO in einem globalen Aktionsplan, "aktive Umgebungen" zu schaffen. Das geht indes weit über die Zuständigkeiten der Schulen hinaus - gemeint sind etwa bessere Fuß- und Fahrradwege, einfacherer Zugang zu öffentlichen Flächen und mehr Verkehrssicherheit.

Zur SZ-Startseite
Dicke Kinder

Ernährung
:Dicke Kinder am Mittelmeer

Eine europaweite Studie zeigt: In der Heimat der mediterranen Küche sind besonders viele Heranwachsende übergewichtig. Wie dies zu erklären ist.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: