Unser Autor ist schüchtern. Um eine Party voller Fremder ohne verkrampften Smalltalk zu überstehen, stellt er Fragen. Ganz viele Fragen. Dabei lernt er viel über sich selbst und feiernde Deutsche.
Smalltalk
:„Who are you wearing?“
Seit Ewigkeiten werden Stars auf dem roten Teppich nach ihrer Garderobe gefragt. Zum Glück gibt es aber auch Leute wie Amelia Dimoldenberg, die aus dem öden Ritual reine Comedy machen.
MeinungRückkehr ins Büro
:Feiern fürs Betriebsklima
Viele Unternehmen verschärfen ihre Home-Office-Regelungen. Statt auf Druck zu setzen, sollten sie besser dafür sorgen, dass die Leute gern ins Büro gehen.
Gespräche im Büro
:„Zuhören ist die Geheimwaffe des Smalltalk“
Die ziellose Plauderei im Büro gilt als oberflächlich oder gar lästig. Mit Home-Office und Online-Meetings verkümmert das spontane Gespräch auf dem Flur vollends. Dabei macht Smalltalk das Arbeiten sogar produktiver.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Kampf gegen die Smalltalk-Angst
Viele Menschen meiden Gespräche auf Partys oder in der Kantine, weil sie sich vor peinlichen Pausen und Fehltritten fürchten. Unsere Autorin wollte endlich etwas gegen ihre Unsicherheit beim Smalltalk tun – und hat sich Rat von Fachleuten geholt. Ein Selbstversuch.
Reden wir über Geld
:"Es gibt einen ökonomischen Nutzen guter Manieren"
Clemens Graf von Hoyos ist Deutschlands oberster Knigge-Lehrer. Ein Gespräch über die Kunst der Höflichkeit, Benimmregeln als elitäres Distinktionsmerkmal und die Frage, was Kleidung und Kompetenz miteinander zu tun haben.
Psychologie
:Meld dich doch mal
Menschen unterschätzen häufig, wie sehr sich alte Freunde über eine unverhoffte Nachricht freuen oder wie interessiert Fremde an persönlichen Gesprächen sind. Warum fällt es so schwer, auf andere zuzugehen?
Home-Office
:Warum der Small Talk mit Kollegen wichtig ist
In der Pandemie muss der Plausch auf dem Büroflur ausfallen. Doch der ist nicht nur eine Macke der nervigen Kollegen. Was also tun, wenn wir uns nur noch in Videokonferenzen treffen?
SZ JetztPandemie-Talk
:"Ich glaube, ich hatte eh schon Corona"
Über nichts reden wir gerade mehr als über die Corona-Krise - und manche Sprüche fallen dabei besonders oft. 50 Sätze, die wir nicht mehr hören können.
SZ MagazinGute Frage
:Gut gemeint ist nicht gleich gut gesagt
Unsere Leserin ist Mitte 50 und findet es respektlos, von Fremden mit "junge Frau" angesprochen zu werden. Gibt es eine passende Antwort?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Die Kunst des guten Gesprächs
Der Moderator und Small-Talk-Profi Jörg Thadeusz über die Wahl der richtigen Worte, missglückte Pointen und eine Gesprächseröffnung, die immer funktioniert.
SZ JetztSurvival-Kolumne
:So überleben Sie die Fahrt mit dem Aufzug
Manchen Situationen müssen wir uns stellen. Diese Kolumne hilft, sie zu überstehen. Diese Woche: Die fahrende Schweigeminute.
SZ MagazinKosmos
:Plaudertasche
Hunde- oder Katzenmensch? Unser Autor hält diese Debatte für endlos - und will eigentlich lieber über etwas anderes diskutieren.
Betriebswirtschaft
:Braucht es das BWL-Studium?
BWL ist der beliebteste Studiengang an deutschen Hochschulen. Im Beruf konkurrieren die Absolventen jedoch oft mit fachfremden Kollegen, die das Wirtschaften eher nebenbei lernen. Ist die Disziplin überflüssig?
SZ JetztSerie "Hilfe, Menschen!"
:Angst im Lift
Zu viele Menschen auf engem Raum und Smalltalk mit Fremden machen Aufzüge schrecklich. Die neue Folge der Sozialphobiker-Kolumne.
SZ JetztSerie "Hilfe, Menschen!"
:Warum Smalltalk im Club so schrecklich ist
In der neuen Folge unserer Sozialphobie-Serie: Fünf Gründe, warum Smalltalk im Club nervt.
SZ JetztSerie "Hilfe, Menschen!"
:Die Kunst des eleganten Ignorierens
Muss man mit Bekannten und Kollegen in der S-Bahn Smalltalk betreiben, obwohl in Wahrheit beide Seiten keine Lust haben? Nein, findet unsere Autorin - und plädiert für eine Kultur des Übersehens.
Psycholinguistik
:Wie Gespräche funktionieren
Entspannter Smalltalk? Ein Mythos! Für das Gehirn sind selbst Alltagsgespräche und Plaudereien enorm fordernd. Schon ein paar Millisekunden Pause zu viel können eine Unterhaltung ruinieren.
SZ MagazinDie hohe Kunst der Plauderei
:Wenn der Small Talk kein Ende nimmt
Einen Augenblick lang über das Wetter und andere Belanglosigkeiten reden, kann jeder. Doch wenn dieser Augenblick kein Ende nimmt, werden die Gesprächspartner zu Gefangenen.
Lesekultur
:Wer noch liest, rebelliert
Menschen, die TV-Serien schauen, haben Smalltalk-Munition. Romanleser nicht. Warum man sich mit einem Buch sehr einsam fühlen kann.
Arbeitswelt
:Frollegen - das große Missverständnis
Kollektives Duzen, Team-Building im Kletterpark, After-Work-Party: In der Arbeitswelt von heute verschwimmt die Grenze zwischen Freund und Kollege. Das ist schlecht für die Karriere - und das Privatleben.
Thorsten Otto
:"Jeder hat eine interessante Geschichte"
Warum mailen und simsen wir, wenn wir auch reden könnten? Aus Angst, glaubt Radiomoderator Thorsten Otto - und gibt Tipps, wie wir uns besser unterhalten.
Interkulturelle Kommunikation
:Smalltalk ist wie Tanzen
Technisch gutes Englisch ist nicht genug: Autorin Susanne Kilian erklärt, warum Deutsche im Austausch mit internationalen Geschäftspartnern so oft missverstanden werden.
Expertin für Smalltalk
:Warum wir im Aufzug so viel Unsinn quasseln
Die Linguistin Katja Kessel kann das erklären - sie hat über Smalltalk promoviert.
Smalltalk international
:Alles ist immer "awesome"
Interkulturelle Kommunikation im Job geht gern und häufig schief: Geschichten aus den USA, der Schweiz und Korea.
SZ JetztDas ABC des Klassentreffens
:"Und, was machst du so?"
Abitreffen sind die Fortsetzung der Schulzeit mit anderen Mitteln. Besser also, man bereitet sich vor. Was garantiert passiert von A wie Angeben bis Z wie Zipperlein.
SZ JetztLügen im Smalltalk
:"Klar, kenne ich!"
Selten wird so dreist gelogen wie auf die Frage, ob man einen Film gesehen, ein Buch gelesen oder ein Album gehört hat. Richtig so!
SZ JetztSmalltalk-Regeln
:Och, passt schon
Der lauwarme Gefühlszustand gilt in Deutschland als der höflichste. Aber warum ist es so schwer zuzugeben, dass es einem richtig super geht?
Smalltalk-Ratgeber
:Reden ist Silber, Mitreden Gold
Ein Spiel, in dem alle gewinnen. So charakterisiert Alexander von Schönburg die Kunst des Smalltalks in seinem gleichnamigen Buch. "Klugscheißerei" ist dabei genauso verboten wie "Moralscheißerei".
SZ JetztSmalltalk
:Bla mich nicht an
Wie geht's? Was machst du so? Wo kommst du her? Der Winter nervt. Smalltalk ist selten originell und wird gern verspottet. Ist Schweigen die bessere Alternative?
Fremdsprachen im Beruf
:Smalltalk will gelernt sein
Im Geschäftsalltag kommt es nicht nur darauf an, harte Verhandlungen auf Englisch zu führen. Manchmal ist der Smalltalk vor und nach den Terminen viel wichtiger - leichter ist er jedenfalls nicht.
01:19
Smalltalk im Aufzug
:Lass uns übers Wetter sprechen
Der Aufzug kommt, der Arbeitnehmer steigt ein - und steht plötzlich allein neben dem Chef. Knigge-Expertin Carolin Lüdemann erklärt, wie der Smalltalk auf engstem Raum gelingen kann und garantiert nicht peinlich wird.
Smalltalk
:Wie man im Beruf richtig plaudert
Smalltalk im Beruf ist wichtig. Aber durch die Möglichkeiten der modernen Kommunikation leidet das Feingefühl für geschäftliche Hierarchien. Das kann bei realen Aufeinandertreffen Gift für die Karriere sein. Wer Erfolg haben will, sollte bei einer Plauderei mit beruflichem Hintergrund ein paar Dinge beachten.
Smalltalk im Bewerbungsgespräch
:Ich-Marketing in der Wirtschaftskrise
Von Wirtschaftskrisen sind auch Berufsanfänger betroffen. Berücksichtigen sie einige Tipps, kann ihre Bewerbung dennoch zum Erfolg führen.
Bewerbung
:"Erzählen Sie mal was über sich"
Über Small-Talk und Killer-Fragen in Vorstellungsgesprächen.
Smalltalk
:"Wer stumm bleibt, wird schlechter beurteilt"
Um Smalltalk kommt niemand herum, der auch nur eine Spur im Gedächtnis von Vorgesetzten und Kunden hinterlassen will.
Unmögliche Smalltalk-Themen
:Heute schon dummes Zeug geredet?
Und plötzlich steht man allein mit dem Chef im Aufzug: Wer im Job erfolgreich sein will, kommt um Smalltalk nicht herum. Aber manche Themen gehen gar nicht.
Smalltalk-Seminare
:Raus mit der Sprache!
Alle reden über das Wetter, aber wer tut das schon gern? Ein Seminar will Lust am Smalltalk wecken.
Bewerben wie die Profis
:"Erzählen Sie über sich selbst"
Wie Bewerber das Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern - und dabei immer den richtigen Ton treffen.
Small Talk mit dem Chef
:"Ähä, ähä ..."
Allein mit dem Chef im Aufzug? Um das zu überleben, sollten Berufseinsteiger sich in der hohen Kunst des Plauderns üben. Ein Thema geht immer, sagt Kommunikationstrainerin Watzke-Otte.
Linguistik-Forschung
:Das Geheimnis des Stammelns
Stimmlage, Wortwahl und Mimik: Ein einfaches Gespräch zwischen zwei Menschen besteht aus einem komplizierten Regelwerk. Forscher haben nun die Funktionen des "äh" und "hm" unseres alltäglichen Sprachgebrauchs ergründet - und nebenbei herausgefunden, warum Margaret Thatcher nie verstanden wurde.
Quiz: Smalltalk-Wissen
:Blödsinn labern - aber richtig!
In der Kantine, im Aufzug, im Vorstellungsgespräch: Wer keine peinliche Stille aufkommen lassen will, muss die Kunst des Smalltalks beherrschen. Können Sie Ihre Kollegen in der richtigen Situation mit unnützem Wissen beeindrucken? Machen Sie den Test.