:Zum Dinner Pinguinbäckchen auf australischem Korallensalat
Erderhitzung
:Das eine Argument, das sie vielleicht hat
Hilda Heine, die Präsidentin der Marshallinseln, kämpft bei der Weltklimakonferenz um die Existenz ihres Landes. Demnächst will sie es mal bei Donald Trump versuchen.
Frankreich
:Chaos in Übersee: Paris bangt um Kontrolle in Neukaledonien
Der Konflikt in der Hauptstadt Nouméa eskaliert: Separatisten, Polizei und Bürgermilizen liefern sich tödliche Straßenkämpfe. In Paris tagt der Sicherheitsrat, Präsident Macron verhängt den Ausnahmezustand.
MeinungFrankreich
:Unverheilte Wunden in Übersee
Im französischen Überseegebiet Neukaledonien erwachen alte Geister. Die separatistischen Kanaken lehnen sich gegen eine Wahlreform auf, meinen aber das große Ganze.
MeinungPazifik-Inseln
:Die Südsee braucht mehr als ein bisschen Geld
Ein Ergebnis von Dubai: Ein Fonds soll den Inseln helfen. Doch Geld allein nützt wenig. Die Klimaerhitzung bedroht nicht nur Siedlungen, sondern auch die gesamte traditionelle Lebensweise.
Frankreich
:"Ordnung, Ordnung, Ordnung"
Emmanuel Macron zieht eine verspätete Bilanz der Unruhen der vergangenen Wochen: Auf allen Ebenen müsse die "Autorität" wiederhergestellt werden.
"Pacifiction" im Kino
:Halluzination in der Südsee
Der Schönheit Tahitis verfallen, aber ganz ohne Exotismus - sowas kann nur der Filmemacher und Documenta-Teilnehmer Albert Serra: "Pacifiction" ist ein Triumph.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Geisterschiff im Pazifik
1955 brach das Frachtschiff "MV Joyita" von Samoa nach Tokelau auf. Es kam nie an. Man fand es in desolatem Zustand vor den Fidschi-Inseln, ohne eine Spur der Besatzung. Was war geschehen?
Inselstaat Palau
:Hier lässt sich noch richtig Geld in den Sand setzen
Der abgelegene Inselstaat Palau im Westpazifik verhökert einen "digitalen Wohnsitz" an Investoren. Für schräge Krypto-Geschäfte muss man dort nun nicht mal mehr hinreisen.
Reiseziele für 2022
:Da wollen wir wieder hin!
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Neukaledonien
:Ureinwohner boykottieren Referendum
Am Sonntag stimmten die Neukaledonier gegen ihre Unabhängigkeit von Frankreich. Doch wie es in der ehemaligen Kolonie jetzt weitergehen soll, bleibt auch nach dem Referendum unklar.
Indopazifik
:Inselparadies im Sog der Geopolitik
Mitte Dezember stimmt Neukaledonien über seine Unabhängigkeit von Frankreich ab. Doch auch für die einstige Kolonialmacht steht mehr auf dem Spiel als nur der Verlust eines Hoheitsgebietes.
Allianz der kleinen Inselstaaten
:"Die verantwortlichen Staaten müssen endlich handeln"
Lia Nicholson leitet bei der Weltklimakonferenz die Verhandlungen für Inselstaaten aus dem karibischen Raum. Sie fordert die Industriestaaten auf, endlich das Problem zu lösen, das sie verursacht haben.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Endlich einsam
Zwei Männer verlieren bei einem Bootsausflug die Orientierung und treiben 29 Tage in der Südsee umher. Aber das ist kein Grund für schlechte Stimmung.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Träume und Schäume
Die Bacardi-Werbung hat die Vorstellung vom perfekten Urlaub ganzer Generationen geprägt. Dabei geht es hinter den Kulissen des milliardenschweren Konzerns ganz und gar nicht lustig zu.
Frankreichs Präsident Macron
:"Wir hätten diese Versuche nicht in der Bretagne gemacht"
Präsident Macron bekennt sich in Polynesien zu Frankreichs Schuld wegen der Atomwaffenversuche. Opferverbände reagieren dennoch verärgert.
Koloniale Raubkunst: Das neue Buch von Götz Aly
:Unmögliches Exponat
Ein weltweit einmaliges Auslegerboot aus Papua-Neuguinea soll eine der Hauptattraktionen im Berliner Humboldt-Forum werden. Der Historiker Götz Aly erzählt in seinem neuen Buch, wie es geraubt wurde. Die Restitutionsdebatte geht in eine neue Phase.
Reisen während Corona
:Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Leute des Tages
:"Ich hatte zwei kleine Tequila-Shots"
Bruce Springsteen hat Glück vor Gericht, ein Segler hat noch mehr Glück auf See und Beatrice Egli schreibt ihr Glück auf.
Menschheitsgeschichte
:Die Spur der Ahnen
Mit der Kon-Tiki-Expedition hatte Thor Heyerdahl 1947 bewiesen, dass sich Polynesien von Amerika aus erreichen ließ. Gen-Analysen bestätigen nun, dass es im Südpazifik tatsächlich amerikanische Siedler gab.
Reisebuch
:Vorposten im Meer
Vor gleichen Herausforderungen: Samoa und Tokelau in der Südsee und die Halligen in der Nordsee haben erstaunlich viel gemeinsam.
Ozeanien
:Tanz auf dem Vulkan
Mit der Slackline über einen aktiven Krater in Vanuatu: Wie aus einer Filmidee ein Corona-Hilfsprojekt für Einheimische wurde.
Serie: Traumreisen
:Per Anhalter durch die Südsee
Kein Hotel, kein Pool, kein Luxusdampfer: Unser Autor reiste auf Frachtschiffen von Bora Bora nach Tahiti. Von der Freiheit, einfach aufzubrechen.
Papua-Neuguinea
:Die Gurkenfischer
Seegurken sind die Müllabfuhr des Meeres und zugleich eine begehrte Delikatesse. Der Heißhunger auf die Stacheltiere hat gravierende Folgen für den entlegenen Bismarck-Archipel.
Reise-Tipps
:Wo ist der entlegenste Ort der Welt?
Warum schwappt auf dem Kreuzfahrtschiff das Wasser nicht aus dem Pool? Und wie still muss es im Ruhebereich der Bahn sein? Fragen und Antworten zum Reisen.
Referendum in Neukaledonien
:"Die Angst ist groß, dass China sich die Inseln einverleibt"
Noch gehört das Urlaubsparadies im Pazifik zu Frankreich. Nun stimmen die Neukaledonier ab, ob das so bleibt. Gegner der Unabhängigkeit fürchten um die Sicherheit ihrer Heimat, erklärt Olivier Poisson, Chefredakteur der Inselzeitung.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Elsa in Taka-Tuka-Land
Die kluge, aufmüpfige Tochter eines bärenstarken Seemanns, der Häuptling eines Südsee-Stammes wird und zu viel auf Reisen ist - das ist Pippi Langstrumpf. Es ist aber auch das Leben von Elsa Pettersson. Und das ist kein Zufall.
Pippi Langstrumpf
:Elsa in Taka-Tuka-Land
Die kluge, aufmüpfige Tochter eines bärenstarken Seemanns, der Häuptling eines Südsee-Stammes wird und zu viel auf Reisen ist - das ist Pippi Langstrumpf. Es ist aber auch das Leben von Elsa Pettersson. Und das ist kein Zufall.
Südseeinsel Hiva Oa
:Die ganz große Freiheit
Schon für Paul Gauguin und Jacques Brel war die abgelegene Insel Hiva Oa der perfekte Ort. Wild und schrecklich schön ist die Südsee hier bis heute - und das Leben einfach und frei.
Vanuatu
:Südseeinsel verbannt importierte Süßigkeiten
Schluss mit Keksen und Co.: Eine Provinz Vanuatus will den Import von ungesundem Essen aus dem Ausland verbieten. Nicht nur um faule Zähne von schönen Mädchen macht man sich auf der Südseeinsel Sorgen.
Erkundungen
:Auf ins Drachenland
Die Welt ist bis in den letzten Winkel vermessen. Wie langweilig. Eine Suche in mehreren neuen Büchern nach unentdeckten Ländern, ungewöhnlichen Orten und Phantominseln.
Klimawandel
:Fünf Pazifikinseln sind verschwunden
Mindestens fünf Südseeinseln sind unwiederbringlich im Meer versunken. Ist der Klimawandel schuld?
Südsee
:Ganz weit draußen
Einige Inseln Polynesiens sind so entlegen, dass sich die Einwohner richtig über Besuch freuen. Reisende finden dort noch so manches Südseeklischee bestätigt.
Südsee-Archipel Neukaledonien
:Sterne im Ozean
Die Inselgruppe Neukaledonien zwischen Australien und Fidschi scheint von der Welt vergessen. In einem der größten Meeresschutzgebiete der Erde sind Touristen fast allein mit der Natur.
Südsee-Archipel Neukaledonien
:Allein im Paradies
Korallenriffe, menschenleere Strände, Südsee-Idylle: Vom Massentourismus wähnt sich das Archipel Neukaledonien im Südpazifik weit entfernt.
Französisch-Polynesien
:Urlaub auf dem Marlon-Brando-Atoll
Bei den skandalträchtigen Dreharbeiten zu "Meuterei auf der Bounty" verliebte sich Hollywood-Legende Marlon Brando in eine 19-jährige Tänzerin - und in eine Insel. Zu Besuch auf dem Südsee-Atoll Tetiaroa bei Tahiti.
Kiribati im Pazifik
:Auf dem sinkenden Paradies
Kiribati besteht gerade einmal aus etwas mehr als 30 Atollen im Pazifischen Ozean mit weißen, menschenleeren Stränden. Doch das Ende von Kiribati ist nah. Und schuld ist nicht nur der Klimawandel.
Tattoo-Tradition auf Moorea in der Südsee
:Schmerzhaftes Souvenir
Die alten Tattoo-Motive in Französisch-Polynesien waren von den Inseln verschwunden, bis ein Tänzer sie wieder beliebt machte. Nun bringen Touristen Souvenirs von Moorea und Tahiti mit, von denen sie sehr lange etwas haben.
Geschichte Ozeaniens
:Siedler rotteten Tausende Vogelarten aus
Der Mensch stellt schon sehr lange eine Bedrohung der Artenvielfalt dar. Als vor etwa 4000 Jahren Siedler begannen, die Inselwelt des Pazifik zu erschließen, geschah das offenbar auf Kosten zahlreicher Vogelarten.
Cook-Inseln ganz real
:Hinter der Südsee-Kulisse
Das Besondere an Rarotonga sind die Begegnungen. Und die Einladungen. Die Strände und Palmen dagegen sind - so schön sie auch aussehen - nur Kulisse für die Bewohner.
Cook-Inseln rein virtuell
:Staunen vor dem Bildschirm
Statt sich auf den weiten Weg in die Südsee zu machen, nimmt der Autor die Abkürzung im Netz und surft nur über die Webseiten - er landet schnell im Reich der Kuriositäten.
Weltumseglerin Laura Dekker
:27.000 Seemeilen unter dem Kiel
Stürme, Wellenberge, Einsamkeit und die Angst vor Piraten: Nichts konnte Laura Dekker davon abhalten, als jüngster Mensch der Welt allein um die Welt zu segeln. Der eisene Wille der Niederländerin wurde belohnt - nach knapp eineinhalb Jahren vollendete sie am 21. Januar in der Karibik ihren Törn. Dabei hatte es lange so ausgesehen, als dürfe sie nicht einmal starten. Die Geschichte eines Weltrekords.
Deutscher auf Südsee-Insel getötet
:Verdächtiger stellt sich Polizei
Sein Lebenstraum - eine Weltumseglung - endete für einen Deutschen vor sechs Wochen mit einem grausamen Tod in der Südsee. Der Hauptverdächtige hat sich nun den Behörden gestellt.
DNA-Untersuchung bestätigt Todesverdacht
:Menschliche Überreste gehören zu Stefan R.
Die schlimmsten Befürchtungen sind nun auch offiziell bestätigt: Der seit zwei Wochen in der Südsee vermisste Weltumsegler Stefan R. aus Schleswig-Holstein ist tot. Von seinem mutmaßlichen Mörder fehlt indes jede Spur.
Deutscher in Polynesien vermisst
:Albtrauminsel Nuku Hiva
Schon im Jahr 1842 schwärmte Schriftsteller Herman Melville von der Südseeinsel Nuku Hiva - die Bewohner beschrieb er als tätowierte Kannibalen. Nun wird ein deutscher Weltumsegler vermisst und eine Feuerstelle mit menschlichen Überresten legt einen schrecklichen Verdacht nahe.
Verschollen in der Südsee
:"Das darf doch alles nicht wahr sein"
Knochen und Knöpfe haben die Ermittler auf der Südsee-Insel Nuku Hiva in der Asche eines Feuers gefunden, und Zähne mit Prothesen. Die Hinweise verdichten sich, dass der Abenteurer Stefan R. dort gestorben ist, auch das BKA hat sich eingeschaltet. Im Internet machen Freunde und Verwandte sich gegenseitig Mut. Schon einmal mussten sie um das Schicksal des Hamburgers bangen.
Verbrechen auf Südsee-Insel Nuku Hiva
:Das mysteriöse Ende eines deutschen Weltumseglers
Ein deutscher Weltumsegler ist in der Südsee mit großer Wahrscheinlichkeit Opfer eines grausigen Verbrechens geworden. Auf der Suche nach dem seit einer Woche vermissten 40-Jährigen wurde in einem abgelegenen Tal eine frische Feuerstelle mit menschlichen Überresten gefunden. Gerüchte über einen Mord oder gar Kannibalismus machen die Runde.
Tonga in der Südsee
:Königreich der Müßiggänger
"Mahalo pei a pongi pongi" ist ein wichtiger Satz auf den Inseln an der Datumsgrenze. Er bedeutet "morgen vielleicht" - über die liebe Not der Tongaer mit dem Nichtstun.
Französisch-Polynesien: Tahiti
:Ganz einfach das süße Leben
Es braucht nicht viel, um auf Tahiti und ihren Inseln einen Traumurlaub zu verbringen. Abseits von großen Resorts bieten kleine Lodges und familiengeführte Pensionen einen besonderen Luxus.
Rettung im Pazifik
:"Sie wollten auf Abenteuerfahrt gehen"
Drei Jungen aus Tokelau überlebten 50 Tage auf hoher See - ein Wunder. Der Regierungschef ihrer Heimat tadelt die Teenager trotzdem.