Möbel

Rechtskolumne
:Darf man Design-Stücke ungeprüft im Internet kaufen?

Wer Designermöbel aus zweiter Hand ersteigert, sollte nicht nur auf den Stil, sondern auch auf deren Herkunft achten. Wann sich Käufer strafbar machen könnten.

Von Katharina Erschov

Design
:Der Mann, der den Deutschen das schöne Wohnen beibrachte

Kein Magazin hat die Lebensgewohnheiten der Deutschen so geprägt wie „Schöner Wohnen“. Fast 20 Jahre war der Architekt Josef Kremerskothen Chefredakteur des Hefts. Ein Gespräch mit dem 100-Jährigen über Wohnen auf kleinstem Raum, den Traum vom Einfamilienhaus und wie das Land Stil und guten Geschmack kennengelernt hat.

SZ PlusInterview von Laura Weißmüller

Ausstellung
:Möbel in Miniatur

Der Bezirk Oberbayern lädt im Freilichtmuseum Glentleiten zu einer faszinierenden Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Wohnkultur ein.

Von Nicola van Randenborgh

Design
:Voll auf Plastik

Lange ein Versprechen, heute auch ein Weltproblem: Kunststoff. Ihn in seine schönste Form zu gießen, ist seit 75 Jahren Markenzeichen der italienischen Firma Kartell. Über den Siegeszug des Materials im Design und den Versuch, ihm heute seinen Schrecken zu nehmen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

SZ MagazinGewinnen
:Ab nach draußen!

Ob Sonnenliege oder Ausziehtisch – Sie hätten die Wahl, wenn Sie gewinnen. Wir verlosen Gartenmöbel im Wert von 1000 Euro.

Wohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden

Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller hat ein Natursteinhaus in der Steiermark renoviert und liebevoll eingerichtet. Trotzdem wollte sie es verlassen, aber das ging nun mal nicht. Über eine außergewöhnliche Beziehung.

SZ PlusVon Gerhard Fischer und Julia Dax-Sinkovits (Fotos)

Münchner Start-up
:Pimp my Perserteppich

Talisa Brunengraber und Bardia Gharany wollen den leicht angestaubten Perser für ein junges Publikum attraktiv machen. Wie ihnen das gelingt und warum eines Tages der Gangsterrapper Xatar auf der Matte stand.

Interview von Julia Schriever

Haushaltsgeräte
:Miele spürt die Krise

Der Familienkonzern spart und verlagert Jobs nach Polen. Über ein neues Werk in Trumps Amerika kann sich das Unternehmen aber freuen.

SZ PlusVon Björn Finke

Umsatzeinbruch
:Möbelbranche sieht schwarz

Die Umsätze deutscher Möbelhändler sind im vergangenen Jahr erneut gesunken.

Konsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt

Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.

SZ PlusVon Björn Finke

50 Jahre Ikea in Eching
:„Reines Chaos“ im Bällebad: Was die erste Ikea-Mitarbeiterin Deutschlands erlebte

Gretl Dippold schwärmt beim Jubiläumsfest noch immer von der Zeit, als es in Eching immer nur aufwärts ging. Nun zieht es das schwedische Möbelhaus mit dem Kauf der Pasing Arcaden offenbar nach München.

SZ PlusVon Klaus Bachhuber

Wie Ikea nach Deutschland kam
:Die Revolution aus „Elching“

Im Oktober 1974 öffnete in der Nähe von München das erste Möbelhaus der schwedischen Firma in Deutschland. Der Einkauf bei Ikea glich damals einem Abenteuer, war doch vieles völlig anders als bislang gewohnt.

SZ PlusVon René Hofmann

Einrichtungen
:Die Möbelmesse in Köln fällt aus

Weil die Nachfrage lahmt, findet die größte deutsche Möbelmesse im kommenden Jahr nicht statt. Die Luxushersteller gehen lieber nach Mailand.

Wohnen in Berlin
:Zwischen Kunst und Erinnerungen

Selbstgemalte Bilder, eigenhändig verziertes Porzellan und viele Fundstücke verleihen der Wohnung der Künstlerin Kitty Kahane einen besonderen Charme. Eine persönliche Führung durch ein Zuhause, in dem Wohnen und Arbeiten miteinander verschmelzen.

SZ PlusVon Miriam Rüdesheim und Maximilian Gödecke (Fotos)

SZ MagazinLiving-Trends
:Kreativ und bunt: Wohn-Ideen fürs Kinderzimmer

Ob ein Puppenhaus in Pilzform oder Hocker in Grasgrün: Mit diesen Möbeln und Deko-Gegenständen wird das Einrichten zum Kinderspiel.

SZ MagazinLiving-Ideen
:So kommt Leben in die Bude

Die schönsten Möbel und Einrichtungsgegenstände der Saison, zusammengestellt vom SZ-Magazin: für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche und Bad.

SZ MagazinLiving-Trends
:So kommt Leben in die Küche

Bunte Schneidebretter, lila Lampen und stylische Stühle: Mit diesen Möbeln, Utensilien und Deko-Gegenständen bringen Sie Farbe in Ihre Küche.

SZ MagazinLiving-Trends
:So kommt Leben ins Bad

Plüschige Badematten und wilde Handtücher: Die schönsten Wohnideen fürs Bad aus der aktuellen Saison.

SZ MagazinLiving-Trends
:So kommt Leben ins Wohnzimmer

Wie Sie frischen Wind ins Wohnzimmer bekommen? Mit den Möbeln und Deko-Gegenständen der aktuellen Saison.

Dirk Schönberger im Interview
:„Ich fühle mich gerne ein bisschen unwohl“

Designer Dirk Schönberger war jahrzehntelang Kreativchef von Marken wie Joop! und Adidas, jetzt entwirft er einen Sitzsack. Ein Gespräch über die Mode auf deutschen Straßen und sein Geheimnis, wenn es darum geht, angestaubte Marken wieder relevant zu machen.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Möbel-Design
:Bitte Platz nehmen

Wer sitzt gern wo und worauf? Und welches Möbelstück bringt mehr Menschen miteinander ins Gespräch? Die Sitz-Klassiker bei „Social Seating“ in der Pinakothek der Moderne geben Antworten.

Von Evelyn Vogel

WDR: Möbel-Skandal
:Tischlein deck dich

Der WDR wünscht sich für das teuer umgebaute Filmhaus in Köln auch noch teure Möbel. Und über das Design lässt sich trotzdem streiten.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Rechtskolumne
:Wie hoch darf der Zuschlag für eine möblierte Wohnung sein?

Eigentümer, die eine möblierte Wohnung vermieten, können meist deutlich höhere Mieten verlangen als andere. Aber was heißt eigentlich „möbliert“? Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht ausgetrickst werden.

Von Johanna Pfund

Wohnen
:Vintage im Wohnzimmer

Stilvolle Gebrauchtmöbel sind der heißeste Trend im Wohnbereich. Selbst für ein Ikea-Regal zahlt man mittlerweile Liebhaber-Preise. Vom Reiz der guten Stücke.

SZ PlusVon Leonie Georg

Design
:Sieben Möbelstücke, die jedes Zuhause schöner machen

Einmal im Jahr werden auf dem größten Designertreffen der Welt unzählige Neuheiten präsentiert. Eine Auswahl – von der ungewöhnlichen Siebträger-Espressomaschine bis zum Sessel des venezianischen Stoffherstellers Rubelli.

SZ PlusVon Max Scharnigg

SZ MagazinWohnen und Design
:Baumarkt für die Seele

Die Türen sind Jahrhunderte alt, die Dielen haben Generationen getragen: In ihrem Baumarkt für historische Baustoffe verkaufen zwei süddeutsche Brüder Überbleibsel aus alten Gebäuden. Ihre Kundschaft: Menschen, die ein Zuhause mit Charakter erschaffen wollen.

SZ PlusVon Roland Schulz

Konjunktur
:Deutsche Unternehmen erwarten 2024 keine Erholung

Eine IW-Umfrage zeigt, dass die schwache Weltkonjunktur die deutsche Wirtschaft belastet. 37 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Rückgang ihrer Produktion.

SZ MagazinGewinnen
:Rücken-Retter

Klappstuhl und Küchentisch geben keinen optimalen Arbeitsplatz ab – zumindest aus Sicht Ihrer Bandscheiben. Deshalb verlosen wir einen ergonomischen Schreibtisch und Schreibtischstuhl.

Inneneinrichtung
:Wohnungen aufhübschen mit kleinen Kniffen

Jürgen Grabowski hilft Menschen, die ihr Zuhause nicht mehr mögen. Der Designberater kauft aber kein neues Mobiliar, sondern arbeitet mit dem Vorhandenen. Das funktioniert sogar auf Campingplätzen.

SZ PlusVon Björn Finke

Handwerk
:Die Kunst des Polsterns

Nachhaltig, individuell und sinnlich: Junge Kreative entdecken das alte Handwerk neu. Was sie daran fasziniert und wie sie historische Möbel zeitgemäß interpretieren.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt

Wohnen
:Wie man Kinderzimmer nachhaltig einrichtet

Boden, Wandfarbe, Möbel: Manche Materialien enthalten Schadstoffe, die krank machen können. Zwei Experten geben Tipps, wie man Kinderzimmer ökologisch und stilvoll einrichtet - und wovon man die Finger lassen sollte.

SZ PlusVon Jasmin Siebert

Wohnen in Berlin
:Viel Raum für die Fantasie

Ausgefallene Einrichtungsgegenstände machen den Künstler Mike Klar glücklich. Jeder Raum seiner Wohnung wirkt wie eine kleine Schatzinsel – mit originellen Leuchten und Vintage-Funden. Ein Besuch.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Marlena Waldthausen (Fotos)

SZ-Serie "Ein Anruf bei..."
:Wer will die Uhr kaufen, die Konflikte lösen kann?

Zwei Brüder aus dem englischen Tabley besitzen die angeblich größte Kuckucksuhren-Sammlung der Welt. Weil sie keine Nachkommen haben, suchen sie jetzt öffentlich nach einem geeigneten Erben.

Interview von Jasper Bennink

Wohnen
:Ohne Kanten

Die Krise beeinflusst den Geschmack: In vielen Wohnungen wird es kuschelig. Der Möbelbranche hilft das aber nur bedingt.

SZ PlusVon Björn Finke

Junges Design aus Deutschland
:Vier Labels, die man kennen sollte

Auf der Kölner Möbelmesse präsentieren sich in diesen Tagen die Großen der Einrichtungsbranche. Ein guter Anlass, um vier junge Möbellabels aus Deutschland vorzustellen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Wohnen
:Die Hausbar als kleiner Zufluchtsort

Neue Designs und schicke Flaschen-Etiketten: Die stilvolle Hausbar kehrt wieder ins Wohnzimmer zurück. Aber was ist das eigentlich für ein Ort? Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Wohnen in der Stadt
:Die Harmonie der Gegensätze

Französischer Stil und dänisches Design, kombiniert mit Unikaten aus Berlin: Wie Tanja Demmerath ihre Altbauwohnung in Charlottenburg für ihre Familie zum Wohlfühlort gestaltet hat.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Marlena Waldthausen (Fotos)

MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Die gelb-blaue Hölle

"Ja, Schatz, schön, Schatz, ja, die Pflanze nehmen wir auch noch mit." Statt zum Schreiner zu gehen, quälen sich die Münchnerinnen und Münchner in unerträgliche Möbelhäuser. Warum der Gang für viele unausweichlich ist.

SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet

Handel
:Ikea senkt die Preise - wirklich?

Lidl, Aldi und jetzt auch Ikea: Händler überbieten sich gerade mit Preissenkungen. Aber wird das Einkaufen wirklich günstiger? Was hinter den Ankündigungen steckt.

Von Michael Kläsgen

SZ MagazinGute Frage
:Das Geheimnis der halbierten Couch

Die Möbel werden vor einer Weltreise kostenlos bei einem befreundeten Spediteur eingelagert. Bei der Rückkehr ist zwar das meiste noch da, aber nicht alles. Darf man sich beschweren, auch wenn es sich um einen Freundschaftsdienst handelte?

Vob Johanna Adorján

Möbeldesign
:Wiener Sitzkunst

Die Möbelmanufaktur Wittmann ist bekannt für komfortable Klassiker. Um auch beim Design der Zukunft mitreden zu können, geht das Unternehmen einen besonderen Weg. Ein Besuch.

SZ PlusVon Max Scharnigg

SZ MagazinWohnen und Design
:Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

SZ PlusVon Gabriela Herpell

Wohnen
:Komfort unterm Dach

Besondere Möbel, richtige Farben und Lampen an den richtigen Stellen: Mit ein paar Tricks wirken Wohnungen mit Dachschrägen gleich viel geräumiger.

SZ PlusVon Christine Mattauch

SZ MagazinHotel Europa
:So schön wie unverwechselbar

In der Wohnküche des "Casadodici" in Cesenatico stammt fast jedes Möbelstück aus einem anderen Land. Die kleine Pension an der italienischen Adriaküste ist ein Ort, der viele Geschichten erzählt – wenn man zuhören möchte.

Von Lars Reichardt

Traditionsunternehmen
:Beratung statt Bestellung

Wie das Familienunternehmen Böhmler gegen die Möbel-Giganten bestehen will und warum man die Innenstadt nicht verlässt, erklären die jungen Geschäftsführer Anna Weber und Matthias Böhmler.

Von Sabine Buchwald

SZ MagazinGewinnen
:So elegant wie gemütlich

Wenn schon rumfläzen, dann wenigstens mit Stil! Deshalb verlosen wir diese Woche einen Ledersessel, auf dem sich hervorragend Lesen oder Filmschauen lässt.

Produktdesign
:Schwer im Kommen

Fahrräder als SUV-Variante - Möbel, Klamotten und Handtaschen im "Airbag-Style": Die Welt wird zur Anabolika-Hüpfburg.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Haben & Sein
:Tom und Cherry

Sommerdüfte, Gartenstühle und wirklich einmalige Einkaufstaschen - die Stilnews der Woche.

Von Julia Rothhaas, Max Scharnigg und Silke Wichert

Konsum
:Otto Group verschätzt sich und muss jetzt sparen

Der Nachfrage-Einbruch erwischt den größten deutschen Onlinehändler voll. Jetzt muss er die Kosten senken - und tut es als erstes beim Personal.

Von Michael Kläsgen

Gutscheine: