Klimakonferenz

Aktuelle Nachrichten zur UN-Klimakonferenz

Weitere Artikel

Klimakonferenz
:Was jetzt passieren müsste

Auf der Klimakonferenz COP29 in Baku wird nur über minimale Ziele verhandelt, die Staaten einhalten müssten. So lässt sich der Klimawandel nicht abbremsen, meinen SZ-Leserinnen und -Leser.

SZ PlusAserbaidschan
:Der Mann, der zu viel weiß

Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:COP29 in Baku: Wie die ölfördernden Länder versucht haben, das Rad zurückzudrehen

Die Ergebnisse der COP29 in Baku sind enttäuschend. Immerhin konnte ein Totalausfall verhindert werden.

Von Michael Bauchmüller, Lars Langenau

SZ PlusKlimakrise
:Land unter

Wohl nirgends wird die Bedrohung durch die Klimakrise so deutlich wie in Tuvalu, einem winzigen Staat im Pazifik. Er könnte verschwinden, wenn der Meeresspiegel weiter steigt. Besuch auf einer Insel, die sich auf ihren eigenen Untergang vorbereitet.

Von Thomas Hahn

SZ PlusMeinungCOP 29
:Die Klimakonferenz von Baku ist eine Warnung an die Welt

Nicht viel fehlte, dann wäre das Treffen in Aserbaidschan gescheitert. Das ist zum Glück nicht passiert. Wer dies aber als Erfolg feiert, verkennt den Ernst der Lage. Es wird ungemütlich.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimagipfel
:Solidarität auf dem Papier

Die COP29 in Baku endet mit nichts als Ärger: Die Finanzzusagen sind Entwicklungsländern zu mager, andere Beschlüsse scheitern ganz. Richtig zufrieden ist keiner – außer dem Präsidenten.

Von Michael Bauchmüller

Klimagipfel in Baku
:Staaten einigen sich auf 300 Milliarden Dollar Klimahilfe

Nach zähem Ringen haben die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz COP29 eine Einigung in der strittigen Finanzfrage erzielt. Der Gipfel dauerte 30 Stunden länger als geplant.

Klimakonferenz in Baku
:Milliarden-Streit überschattet Gipfelende

In den letzten Stunden spitzt sich der Streit um Solidarität zu: Wie viel sollen die Reichen zahlen, wie viel wollen sie? Es drohen sogar Rückschritte.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungNaturschutz
:Zum Dinner Pinguinbäckchen auf australischem Korallensalat

Die Flaschenpost hat’s zum Glück herausgeschafft: Das Tagebuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz von der Klimakonferenz in der Südsee, Oktober 2025.

Kolumne von Hans Well

Baku
:Heftiges Ringen um Abschluss bei UN-Klimagipfel

Einen Tag vor dem geplanten Ende ist Außenministerin Baerbock enttäuscht vom Stand der Verhandlungen, UN-Generalsekretär Guterres warnt vor dem Scheitern. Besonders viel Streit gibt es um Klimahilfen von Industrieländern.

SZ PlusCOP29
:Das soll mal schön die nächste Generation ausbaden

Auf der Klimakonferenz in Baku wird wieder um Minimalziele gerungen, obwohl die Welt brennt. Und während Populisten wie Trump, Milei oder Alijew den Hintergrundsound dieser Zeit setzen – "Drill, baby, drill" – wissen die Jungen: Hier wird unsere Zukunft verspielt.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusPsychologie
:„Im Klimaschutz hat sich eine Menge getan“

Wie bringt man die Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern und etwas für den Klimaschutz zu tun? Der Neurowissenschaftler Kris De Meyer sagt: Nicht, indem man Horrornachrichten verbreitet. Was er stattdessen vorschlägt.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimagipfel in Aserbaidschan
:„Wir hören hier sehr interessante Signale“

Bringt die UN-Konferenz in Baku den Klimaschutz doch noch voran? Deutschlands Sondergesandte Jennifer Morgan sieht dafür Chancen. China bewege sich, und selbst der befürchtete Trump-Effekt bleibe aus. Widerstände gibt es aber weiterhin.

Interview von Michael Bauchmüller

SZ PlusExklusivKlimakonferenz
:Viele Milliarden, viele Knackpunkte

Beim UN-Klimagipfel in Baku treten die Verhandler aus knapp 200 Staaten auf der Stelle. Die einen verlangen Finanzhilfen, die anderen halten die Taschen zu. Dabei wäre theoretisch genug für alle da, sagt eine Studie.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusErderhitzung
:Das eine Argument, das sie vielleicht hat

Hilda Heine, die Präsidentin der Marshallinseln, kämpft bei der Weltklimakonferenz um die Existenz ihres Landes. Demnächst will sie es mal bei Donald Trump versuchen.

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungKlimagipfel COP29
:Die Klimakrise lässt sich nur mit globalen Steuertransfers aufhalten

In Baku ringen die Staaten um heikle Zahlen: Wie viel Geld braucht die Welt, um sich gegen die Hitze zu wappnen? Die Forderungen gehen in die Billionen. Höchste Zeit, neue Quellen anzuzapfen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusErderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?

Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.

Von Julia Kraus, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, Dominik Wierl

Cop29 in Baku
:Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer

1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit.

Von Thomas Hummel

Klimakrise
:Offener Brief an UN: Klimagipfel soll nicht mehr an Öl-Staaten vergeben werden

Wenn Länder die beschlossene Abkehr von Kohle, Öl und Gas nicht unterstützen, sollen sie als Gastgeber ausgeschlossen werden, fordern mehrere Umweltschützer. Für Aufmerksamkeit sorgt auch die hohe Zahl an Lobbyisten bei der Konferenz in Aserbaidschan.

Klimawandel
:Warum die meisten CO₂-Sparprojekte Luftnummern sind

Mit Spenden für Waldschutzprojekte oder effiziente Öfen gleichen viele Privatleute oder Firmen ihre Emissionen aus. Eine neue Analyse zeigt jetzt, dass dabei viel weniger CO₂ eingespart wird als behauptet.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sind wir beim Klimaschutz seit Paris vorangekommen?

Das Pariser Klimaabkommen 2015 sollte den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius begrenzen. Gerade findet in Baku wieder die UN-Klimakonferenz statt.

Von Christoph von Eichhorn und Marlene Weiß

Cop29
:Arme Länder fordern Billionen fürs Klima

Bei der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan wollen die Entwicklungsländer 1300 Milliarden US-Dollar, „um den Planeten zu retten“. Und das jedes Jahr. Woher soll so viel Geld kommen?

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungEnergie und Klima
:Dreht den Ölkonzernen den Hahn zu

Die Menschheit verbraucht so viel fossile Energie wie nie zuvor. Für Ölkonzerne sind es goldene Zeiten. Natürlich ändern sie daran nichts – das müssen andere tun.

Kommentar von Nakissa Salavati

Klimakonferenz in Aserbaidschan
:Im Angesicht des Leugners

Die Weltklimakonferenz in Baku beginnt unter dem Eindruck der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Kann er den Kampf gegen die Erderwärmung beerdigen?

Von Thomas Hummel

SZ PlusUmweltschutz
:Was macht ein Klimaschützer, wenn das Interesse am Klima schwindet?

Felix Finkbeiner aus Tutzing gründete die Klimaschutzorganisation „Plant-for-the-Planet“. Der 27-Jährige ist derzeit Gast der Weltklimakonferenz in Baku: Ein Gespräch über Klimamüdigkeit, Wut und die Frage, was jetzt noch Hoffnung machen könnte.

Interview von Max Fluder

SZ PlusCOP 29
:Was passiert eigentlich auf einer Klimakonferenz?

Von Montag an tagen Diplomaten aus aller Welt im aserbaidschanischen Baku. Zwei Wochen lang verhandeln sie über die nächsten Schritte im Klimaschutz. Aber wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimakrise
:Achtung, die Erde ist ein nachtragender Planet

Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, müssen die Menschen die Erde wahrscheinlich nachträglich abkühlen. Doch Wissenschaftler warnen: Auch eine vorübergehende Temperaturspitze kann dauerhafte Folgen haben.

Von Benjamin von Brackel

Petersberger Dialog
:Das Klima ist in der Krise, die Klimapolitik auch

In Berlin treffen Minister aus 40 Staaten zusammen, um den nächsten Gipfel vorzubereiten. Doch die Zahlen sind schlecht und Experten zunehmend frustriert. Auch in Deutschland passiere viel zu wenig - mit einer Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusUN-Klimakonferenzen
:Karriere eines Ziels

Erst seit wenigen Jahren streben die Staaten weltweit an, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Warum Experten glauben, dass es dafür noch nicht zu spät ist.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusBrettspiel
:Der Tag, an dem China und die USA die Welt retteten

Im neuen Brettspiel „e-Mission“ sollen Spieler die globale Krise aufhalten. Aber lässt sich das auf diese Weise umsetzen? Das können Klimaforscher nach einer Partie doch sicher beantworten.

Von Daniel Wüllner

SZ-Klimakolumne
:Und was haben wir fürs Klima getan?

Mit 2023 geht ein Jahr der meteorologischen Rekorde zu Ende - aber es gab auch Fortschritte. Ein kleiner Rückblick aus Klimasicht.

Von Marlene Weiß

COP 28
:Durchbruch oder Desaster in Dubai?

Die Klimakonferenz endet mit einem Kompromiss - die Staatengemeinschaft ringt sich zu einem zaghaften Ausstieg aus Öl und Kohle durch. SZ-Leser haben Zweifel, ob das ausreicht.

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: CO₂-Speicherung: Mit Technik gegen die Klimakrise?

In der Abschlusserklärung der COP 28 wird sie explizit erwähnt: Technologie, um CO₂ abzuspalten und zu speichern. Wie sinnvoll ist das im Kampf gegen die Klimakrise?

Von Nadja Schlüter

SZ-Klimakolumne
:Abschied vom Klima-Märchenland

Erstmals ruft eine Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Energien auf. Die Einigung enthält zwar viele Schlupflöcher, entscheidend ist aber etwas anderes.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimakonferenz in Dubai
:Ausgerechnet er

Der Öl-Chef Sultan Ahmed al-Dschaber hat das geschafft, was ihm kaum jemand zugetraut hätte: das weltweite Abkommen zum Ausstieg aus der fossilen Energie. Über den weiten Weg eines Ingenieurs, der anderen immer ein Stück voraus zu sein scheint.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungKlimagipfel
:Das Ende der fossilen Energien rückt unaufhaltsam näher

Gemessen an den Hoffnungen endet die Klimakonferenz in Dubai nur mit einem halbgaren Kompromiss. Aber in dem stecken mehr Chancen, als es scheint - und auch eine Botschaft für Deutschland.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimakonferenz
:Staaten einigen sich auf COP-28-Erklärung

Die ganze Nacht über wird beim Klimagipfel in Dubai verhandelt. Am Morgen steht ein neuer Text. Doch auch er beschreibt den Abschied von Kohle, Öl und Gas nur vage.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusWeltklimakonferenz
:„Eine hochgradige Überraschung“

Wie Klimaforscher Ottmar Edenhofer die Ergebnisse der Verhandlungen von Dubai bewertet – und warum es aus seiner Sicht wichtig war, die Konferenz im Ölstaat Vereinigte Arabische Emirate abzuhalten.

Interview von Thomas Hummel

SZ PlusKlimakonferenz
:Noch eine Gnadenfrist für Öl und Gas

In den knapp 30 Jahren, die über die Rettung des Klimas verhandelt wird, haben sich die Staaten nie an fossile Energieträger herangetraut. Nun einigen sie sich ausgerechnet in Dubai auf ein paar halbwegs klare Ansagen. Und geben das 1,5-Grad-Ziel ausdrücklich nicht verloren.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimawandel
:"Frühere Zivilisationen sind untergegangen, weil sich das Klima abrupt gewandelt hat"

Wie sieht eine zwei oder drei Grad wärmere Erde aus? US-Klimaforscher Michael Mann schließt aus der Erdgeschichte viel Bedrohliches - aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Interview von Benjamin von Brackel

COP 28
:Hartes Ringen beim Klimagipfel

Im ersten Entwurf für die Abschlusserklärung der COP28 in Dubai ist von einem Ausstieg aus fossilen Energieträgern keine Rede mehr. Es regt sich massiver Widerstand - nicht nur gegen diese Passage.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimagipfel
:"Wir werden nicht unser Todesurteil unterschreiben"

Eigentlich sollte die COP28 den schrittweisen Abschied von Kohle, Öl und Gas festschreiben. Doch im Entwurf für den entscheidenden Text steht davon kein Wort. Der Aufschrei ist riesig, die Konferenz geht in die Verlängerung.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weltklimakonferenz: Das laute Schweigen der Opec

Kann es auf der COP 28 in Dubai mit dem globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch zu einer historischen Entscheidung kommen?

Von Michael Bauchmüller und Lars Langenau

SZ PlusCOP28 in Dubai
:Jeder kämpft für sich allein

In Dubai ringt die Welt mal wieder darum, wie der Klimawandel gebremst werden kann. Für die einen geht es um Milliarden – für andere um viel mehr. Unterwegs mit dem Verhandler des afrikanischen Staates Guinea, der tut, was hier alle tun: um die Zukunft taktieren.

Von Michael Bauchmüller

Klimakonferenz
:Im Schatten von Gaza

Umweltgruppen sind von den Klimakonferenzen kaum wegzudenken. Doch in diesem Jahr kümmern sich viele von ihnen mehr um den Gaza-Krieg als ums Klima. Die Bewegung droht das zu spalten.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusCOP28
:In Dubai beginnt der Kampf ums Öl

Kurz vor dem Ende der Weltklimakonferenz sind die Staaten bei der heißesten Frage angekommen: Beschließen sie den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Rohstoffen? Die OPEC jedenfalls wird nervös.

Von Michael Bauchmüller

Klimapolitik
:Baku oder Bonn

Eigentlich soll der nächste Klimagipfel in Osteuropa stattfinden. Aber wo? Seit Monaten können sich die Länder nicht einigen. Gelingt ihnen das bis Dienstag nicht, gibt es nur einen Ausweg: Deutschland.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Klimakolumne
:Für das Klima ist noch alles möglich

Auf der Klimakonferenz in Dubai wimmelt es von Lobbyisten der Öl- und Gasindustrie. Das zeigt, dass es für sie - und das Klima - zum ersten Mal um alles geht.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusWeltklimakonferenz
:"Der Klimawandel ist nicht versicherbar"

Den Schutzschirm gegen Klimaschäden, den die Bundesregierung favorisiert, hält Avinash Persaud für "eine schlechte Idee": Der Finanzexperte und Klima-Sonderbeauftragte von Barbados fordert stattdessen eine Umleitung der globalen Finanzströme.

Interview von Thomas Hummel

SZ PlusWeltklimakonferenz
:Umstrittene Technologie soll das Klima schützen

Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie reicht nicht aus, um die Klimakrise zu stoppen, warnt eine Studie. Ohne CO₂-Speichertechnik wird es nicht gehen. Doch die wird von vielen kritisiert - aus gutem Grund.

Von Silvia Liebrich

Gutscheine: