Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Große Erwartungen
Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Joschka Fischer will Europa als weltpolitische Macht etablieren - mithilfe einer Schröder-Metapher.
Rezension von Werner Weidenfeld
Mehr als 4200 Plenarsitzungen hat der Bundestag bereits gehalten. Eine Auswahl an kuriosen und lustigen, aber auch kontroversen und emotionalen Debatten.
Von Robin Hetzel
Der Achtundsechziger und Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit über die Magie des Fußballs, sein Leben mit dem Ball, die Spielweise von Joschka Fischer und einen gemeinsamen Kick mit Franz Beckenbauer.
Interview von Thomas Bärnthaler
Von Maoisten, Öko-Nationalisten, Pazifisten und einem Ex-General über den machtbewussten Joschka Fischer bis zu den Pragmatikern von heute.
Von SZ-Autoren
Mit Tanne in den Bundestag und Wahlwerbung wie von Loriot - so fingen die Grünen 1980 an. Heute: Anzug und am liebsten das Kanzleramt. Eine Zeitreise.
Video von Constanze von Bullion und Franziska von Malsen
Der Kosovo-Sonderparteitag war eine Zäsur für die Grünen. Vor 20 Jahren entschieden sie in Bielefeld über Krieg und Frieden. Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth über die Entwicklung der Grünen danach.
Interview von Constanze von Bullion, Berlin
Joschka Fischer diskutiert mit Paul Achleitner und Susanne Porsche am Günter-Stöhr-Gymnasium über Zukunftsfragen.
Von Benjamin Engel
"Die Migrationsgesellschaft ist keine Eiapopeia-Veranstaltung", soll Joschka Fischer gesagt haben. Aber was hat er damit eigentlich gemeint?
Von Martin Zips
Der Brexit schadet der Wirtschaft - noch mehr aber der politischen Ordnung der EU. Europa wird im 21. Jahrhundert noch genau eine Chance haben und nicht mehr.
Gastbeitrag von Joschka Fischer
Der amerikanische Präsident rüttelt an der internationalen Ordnung. Will sich die EU behaupten, muss sie ihre Souveränität zurückgewinnen und zur globalen Macht werden.
Von Joschka Fischer
Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer wurde zum 70. Geburtstag mit einer Seite Drei gewürdigt. Ein Leser fragt, warum die SZ Fischer in der "Außenansicht" immer wieder Platz einräumt, auch Wirtschaftsthemen zu kommentieren.
Je arrivierter er wurde, desto lieber erzählte er von der Revolution. Zum 70. Geburtstag des deutschen Politikers Joschka Fischer.
Von Kurt Kister
Der frühere Außenminister spricht kurz vor seinem 70. Geburtstag im SZ-Interview über Heimat, das Erbe der 68er, sein Leben abseits der Politik - und warum so vielen der Abschied aus dem Amt missglückt.
Der frühere Außenminister spricht vor seinem 70. Geburtstag über Heimat, Helmut Kohl, ein Leben abseits der Politik - und warum so viele mit dem Abschied aus dem Amt hadern.
Interview von Nico Fried und Robert Roßmann
Ex-Außenminister Joschka Fischer beschreibt pünktlich zu seinem 70. Geburtstag den Wandel des Westens im geopolitischen Spiel um Macht und Dominanz - und warnt er vor dem Untergang.
Rezension von Stefan Kornelius
Das Ringen zwischen Iran und Saudi-Arabien mischt den Palästinakonflikt auf - und könnte die Zweistaatenlösung kippen.
Die Terrormiliz IS ist nach dem Fall von Mossul wohl erledigt. Doch der Nahe Osten wird dadurch nicht weniger gefährlich.
Großbritannien wird durch den Brexit viel verlieren, die EU ebenso. Aber es gibt ein Leben nach der Scheidung - und oft beginnt das richtige Leben erst nach dem Ende einer unglücklichen Beziehung.
Grüne Themen wie Umweltschutz oder die Gleichstellung von Frauen und Homosexuellen sind mittlerweile im Mainstream gelandet. Kann sich die Partei über Themen wie Partizipation und Bürgerbeteiligung wieder neu positionieren oder verschwinden sie in der Bedeutungslosigkeit?
Wir haben SZ-Leser gefragt, was 1968 für sie bedeutet. Manche haben die Zeit miterlebt, andere haben sich später eine Meinung gebildet. Eine Auswahl der besten Leserbeiträge zur Studentenrevolte vor 50 Jahren.
Den Tod von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 erlebte Tom Koenigs als Dammbruch. Bald endet für den Grünen die politische Laufbahn - einem der letzten 68er. Hat sich der Marsch durch die Institutionen gelohnt?
Von Thomas Hummel, Berlin
Wolfgang Kraushaar gilt als Chronist der 68er-Bewegung. Ein Interview über das, was die Studentenrevolte vor 50 Jahren auslöste, was geblieben ist und warum sich die AfD so stark an dieser Generation abarbeitet.
Interview von Lars Langenau, Hamburg
Joschka Fischer hat es getan, George W. Bush ebenso, und nun schwitzt also auch der kanadische Premier Justin Trudeau vor laufender Kamera. Warum der neuzeitliche Herrscher vor den Augen der Öffentlichkeit joggt.
Von Hannes Vollmuth
Schwitzen in der Öffentlichkeit ist für viele manche Politiker zur neuen Demonstration ihres Herrscherstatus geworden.
Unter Trump werden sich die USA auf sich selbst zurückziehen. Die Frage ist nur, wie schnell und radikal. Die westliche Welt, wie wir sie kannten, wird untergehen.