Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Genforschung

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten und Informationen

Evolution

Nicht mehr Wolf und noch nicht Hund

Biologen haben das Erbgut der australischen Dingos entschlüsselt - mit überraschenden Erkenntnissen.

Von Jan Bielicki

London Fashion Week
Genforschung

Zwillinge unterscheiden sich stärker als gedacht

Eineiige Zwillinge hätten identisches Erbgut, heißt es oft. Doch neue Forschung zeigt, wie unterschiedlich es sich schon früh entwickelt.

Von Christina Berndt

Menschheitsgeschichte

Die Spur der Ahnen

Mit der Kon-Tiki-Expedition hatte Thor Heyerdahl 1947 bewiesen, dass sich Polynesien von Amerika aus erreichen ließ. Gen-Analysen bestätigen nun, dass es im Südpazifik tatsächlich amerikanische Siedler gab.

Von Hans Holzhaider, Grafik: Julia Schubert

Paläogenetik

Warum Wollnashörner ausstarben

Unsere Vorfahren haben die Wollnashörner wohl nicht ausgerottet, wie neue Gen-Analysen zeigen. Das Ende der Art hatte einen anderen Grund.

Von Julian Rodemann

Wissenschaft

Wenn sich die Genforschung der Logik von Excel unterwirft

Tausende Fachartikel enthielten Fehler - weil Microsoft Excel Gennamen automatisch als Datumsangaben formatiert. Jetzt werden 27 menschliche Gene umbenannt. Ein Kniefall vor der Software?

Von Simon Hurtz

DNA Helix Doppelhelix Gene Gentherapie
Genetik

Anti-Crispr könnte Probleme mit Genschere lösen

Viren sabotieren Crispr-Cas mithilfe von Eiweißen, um sich zu schützen. Forscher wollen die Stoffe für optimierte Therapien nutzen.

Von Kathrin Zinkant

Genetisch veränderte Babys in China
Gentechnik

Schöpfer der Crispr-Babys zu drei Jahren Haft verurteilt

Vor einem Jahr verkündete der chinesischer Forscher He Jiankui, genetisch manipulierte Kinder geschaffen zu haben. Nun schickt ihn ein Gericht dafür ins Gefängnis.

Von Kathrin Zinkant

Kinder
SZ Plus
Soziales Verhalten

Nett geboren

Wie entwickelt sich das soziale Verhalten eines Menschen? Wird es von seinen Erfahrungen, seiner Erziehung, seinem Umfeld geprägt - oder von seinen Genen?

Von Katrin Blawat

190304 BEIJING March 4 2019 Taikonauts Nie Haisheng L and Liu Wang exit from a re entry
Wissenschaftspolitik

Wie China mit Forschung seine Macht ausbaut

Was die Zahl der Publikationen angeht, liegt China an der Weltspitze der Wissenschaft. Dahinter steht meist eine politische Agenda.

Von Christoph Giesen, Peking

Axolotl
Genforschung

Der Selbstheilungs-Lurch

Axolotl können nicht nur ihre Beine nachwachsen lassen, sondern auch Herz und Rückenmark. Genetiker sind der sagenhaften Regenerationsfähigkeit auf der Spur.

Von Tina Baier

Chinese Scientist He Jiankui Speaks At The Human Genome Editing Summit
Gentechnik

China bestätigt Geburt der ersten Crispr-Babys

Ein weiteres gentechnisch verändertes Kind ist unterwegs, geht aus einem Untersuchungsbericht der chinesischen Regierung hervor. Dem Forscher He droht nun der Prozess.

Von Christoph Giesen, Peking, und Kathrin Zinkant

Human Versus Neandertal Braincase
Anthropologie

Das Erbe des Neandertalers

Der moderne Mensch trägt bis zu drei Prozent Neandertaler-DNA in sich. Bei einigen beeinflussen diese Gene noch immer die Kopfform.

Von Kathrin Zinkant

Gentechnik

Atemberaubend, wie schnell sich Humangenetik zum Konsumprodukt entwickelt

Die Welt ist schockiert über Genmanipulationen in China. Wenn schon ein windiger Forscher wie He einen solchen wissenschaftlichen Gewaltakt hinbekommt, wer soll dann andere bremsen?

Von Andrian Kreye

Chinese Scientist He Jiankui Speaks At The Human Genome Editing Summit
SZ Plus
Gentechnik

Ein Mann spielt Gott

Was lange befürchtet wurde, ist jetzt wohl in China passiert: Der Forscher He Jiankui erklärt in Hongkong, wie er Babys genetisch verändert hat. Was bleibt, ist das Entsetzen und die Frage, ob er überhaupt weiß, was er tut.

Von Christoph Giesen und Kathrin Zinkant

Forscher: Genetisch veränderte Mädchen in China geboren
Gentechnik

Das Spiel mit der menschlichen Evolution braucht endlich Regeln

Die Gen-Schere Crispr macht es möglich, die DNA eines Embryos zu verändern. Höchste Zeit also, dass die Politik Verantwortung übernimmt.

Kommentar von Kathrin Zinkant

Genforschung

Chinesischer Forscher will erste genetisch veränderte Babys erschaffen haben

Die beiden Mädchen sollen bereits auf der Welt und gesund sein. Das Experiment wäre wissenschaftlich und ethisch ein beispielloser Dammbruch.

Von Kathrin Zinkant

Homo-Ehe Baden-Württemberg Landeskirche
Genforschung

Gibt es Gene für Homosexualität?

Die bislang umfassendste Studie zum Thema lässt den Schluss zu: Es ist kompliziert - und das in mehr als einer Hinsicht.

Von Kathrin Zinkant

Züchtungen

Gentech mit Geschmack

Die moderne Tomate ist von heilloser Fadheit, das Aroma wurde ihr in Zeiten industrieller Herstellung ausgetrieben. Molekularbiologisch veränderte Wildpflanzen könnten den Genuss zurückbringen.

Von Kathrin Zinkant

Universität München

Auf der Jagd nach der Weltformel

Der Chemiker Thomas Carell ist dem Ursprung des Lebens auf der Spur. Seine Forschung könnte eines Tages helfen, Krebs zu besiegen. Die LMU baut deshalb ein 40 Millionen Euro teures Laborgebäude.

Von Martina Scherf

Fruchtfliege
Genetik

Fruchtfliegen: Unterschätzte Haustiere

Weil sich Fruchtfliegen bei Wärme rasend schnell vermehren können, nerven sie viele. Genau das aber wissen Genforscher an ihnen zu schätzen.

Von Stephanie Göing

Weizen
Weizen

Die Entschlüsselung des Monstergenoms

Das Erbgut des Weizens hat fünf Mal so viele Gene wie das des Menschen und galt lange als nicht entzifferbar. Der wissenschaftliche Erfolg könnte helfen, das Getreide auf den Klimawandel vorzubereiten.

Von Kathrin Zinkant

Medizinethik

"Keine Versäumnisse": Uni-Kommission entlastet Kinderarzt Klein

Der Mediziner hatte versucht, eine seltene Kinderkrankheit mit einer Gentherapie zu heilen. Doch die 2004 beantragte Studie schlug auf tragische Weise fehl.

Von Werner Bartens

Genom von einer embryonalen Mausstammzelle
SZ Plus
Genetikerin Emmanuelle Charpentier im Interview

"Crispr gehört nun der Welt"

Die französische Genetikerin Emmanuelle Charpentier ist Mitentwicklerin der Genschere, mit der sich präzise einzelne Gene eines Lebewesens verändern lassen. Ein Gespräch über die Herausforderungen, die sich durch die neue Technik ergeben.

Interview von Kim Björn Becker und Kathrin Zinkant

Genforschung

Tiefschlaf

Ein einziges Gen verhindert offenbar, dass Menschen in der Nacht ständig aufwachen und sich am nächsten Morgen wie gerädert fühlen. Erstaunlicherweise sorgt es auch bei Mäusen und Fruchtfliegen für ruhigen Schlaf.

Embryo selection for IVF light micrograph Embryo selection for IVF light micrograph PUBLICATIONxIN
Gentechnik

Embryonen sollen der Forschung dienen

Experimente an menschlichen Embryonen sollten zügig erlaubt werden, fordern Wissenschaftler. Sie hoffen auf medizinische Durchbrüche - doch die Kritik ist riesig.

Von Kathrin Zinkant

Seltene Krankheiten

Diagnose: unbekannt

Erst in der Notaufnahme erfährt der Vater, dass sich sein Sohn in Lebensgefahr befindet. Doch keiner der Ärzte kann ihm sagen, woran das Kind leidet. So ergeht es vielen Menschen mit seltenen Krankheiten.

Von Astrid Viciano

Fehlerhafte Publikationen

Wenn Excel Gene verschluckt

In Publikationen von Genforschern finden sich massenhaft Fehler - weil das Tabellenprogramm die Namen von Genen eigenmächtig in Datumsangaben ändert.

Von Berit Uhlmann

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum

Ist Genmanipulation an Embryos ethisch vertretbar?

Großbritannien erlaubt als erstes Land Genmanipulation an gesunden menschlichen Embryos. Bei dem Experiment namens "Crispr/Cas9" geht es um Grundlagenforschung. Die Forscher wollen Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich Unfruchtbarkeit behandeln lässt.

Genforschung

Vorteil des Seitensprungs

Ob Männer treu sind oder öfter mal fremdgehen, hängt von ihren Genen ab - zumindest bei Präriewühlmäusen. Sowohl Treue als auch Untreue scheinen Vorteile zu haben, sonst wäre eine der beiden Verhaltensweisen im Lauf der Evolution aussortiert worden.

Von Tina Baier

Kuh
Exklusiv
Zellbiologie

Doping in der Petrischale

Ein Skandal um das Blutserum von ungeborenen Kälbern könnte zahlreiche Forschungsarbeiten wertlos machen. Händler sollen mit Wachstumshormonen getrickst haben.

Von Christina Berndt und Uwe Ritzer

Xenotransplantationen

Spenderorgane vom Schwein

Werden Nutztiere endlich zu Organspendern? Eine neue Technik könnte das größte Hindernis beseitigen: gefährliche Viren in der DNA.

Von Kathrin Zinkant

Frauen in Leningrad
Erbgutforschung

Die Hunger-Gene von Leningrad

872 Tage lang hungerten die Eingekesselten. Dennoch überlebten Hunderttausende die Belagerung Leningrads. Warum sie? Forscher haben Antworten in ihren Genen gefunden.

Von Julia Smirnowa und Angelina Dawidowa

Genetik

Traumatische Erlebnisse prägen das Erbgut

Depression und Trauma werden häufig an die nächsten Generationen weitergegeben, auch wenn sie zunächst nicht genetisch sind. Über soziale Prägung also? Forscher haben nun herausgefunden, dass Erlebnisse auch die Gene verändern können.

Von Werner Bartens

Genetik

Harte Kindheit, schwaches Erbgut

Der Schutz schrumpft: Die sozialen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, wirken sich auf die Struktur der Chromosomen aus.

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Schmerzlosigkeit

Oh weh

Meggie Zahneis aus dem US-Bundesstaat Ohio hat eine seltene Genmutation: Sie kann keine Schmerzen empfinden. Obwohl ihr Alltag dadurch lebensgefährlich ist, hat die 17-Jährige schon Erstaunliches erreicht.

Von Michaela Haas

Steinzeit
Archäologie

Parallelwelt in der Steinzeit

Als die ersten Bauern in Mitteleuropa auftauchten, verschwanden die Jäger und Sammler dort nicht gleich. Vielmehr lebten Gruppen mit unterschiedlicher Lebensweise noch mindestens 2000 Jahre neben- und sogar miteinander. Das zeigen DNA-Analysen.

Von Andreas Frey

Genforschung

Ursache für fehlendes Schmerzempfinden gefunden

Was sich mancher schmerzgeplagte Patient ersehnt, ist für die Betroffenen ein Fluch: Sie empfinden bei Verletzungen keine Schmerzen. In einigen dieser Fälle haben Forscher nun eine Mutation als Ursache ermittelt.

Hyperaktivität

Schwerhörig und rastlos

Kinder und Jugendliche mit Hör- und Gleichgewichtsstörungen leiden häufig auch an Problemen wie Hyperaktivität. Eine Studie an Mäusen deutet nun darauf hin, dass beides mit einer Fehlbildung im Innenohr zusammenhängen könnnte.

Von Christian Weber

Genetik psychischer Erkrankungen

Dunkle Verwandte

Was haben Depression und Schizophrenie gemeinsam? Wenig, wenn man die Symptome betrachtet, aber viel wenn man den Blick auf genetische Ursachen richtet. Über die Verwandtschaft psychischer Leiden.

Von Christian Weber

Henrietta Lacks wurde nie gefragt, ob ihre Zellen für die Forschung verwendet werden dürfen
Krebsforschung

Wie öffentlich darf Henrietta Lacks' Erbgut sein?

Zellen einer 1951 verstorbenen US-Amerikanerin dienen seit Jahrzehnten der Krebsforschung und haben geholfen, Medikamente sowie Impfstoffe zu entwickeln. Jetzt liegt ihr vollständiges Erbgut vor. Doch wie öffentlich darf das Genom einer Toten sein? Das fragen vor allem ihre Nachkommen.

Von Hanno Charisius

Genanalysen

Streit um das Erbgut der Isländer

Decode Genetics sucht im Erbgut der Isländer nach Zusammenhängen zwischen Genen und Krankheiten. Nun will das Unternehmen auch die genetische Ausstattung von Menschen ermitteln, die ihre Zustimmung nicht gegeben haben. Damit beginnt ein aufregender Rechtsstreit.

Von Jocelyn Kaiser

Monogame Präriewühlmäuse
Epigenetik

Die Chemie der Monogamie

Der erste Sex prägt sich Präriewühlmäusen tief ein - bis hinein in ihre Gene. Die epigenetischen Veränderungen schmieden die Partner für immer aneinander.

Modewoche in Neu Delhi - Masken
Klonen

Was den Menschen ausmacht

Beim Klonen machen Forscher etwas, das es in der Natur nicht gibt. Ein Mensch verdankt seine genetische Ausstattung dann nicht mehr dem Zufall - und sie ist nicht neu. Eine wichtige Bedingung von Freiheit und Entzogenheit, die wir bislang alle teilen, entfällt. So sollten wir nicht miteinander umgehen.

Ein Gastbeitrag von Christiane Woopen

Europas Bevölkerung - eine große Familie
Europas Bevölkerung

Eine einzige große Familie

Alle Europäer sind eng miteinander verwandt. Genetisch gesehen bilden sie eine große Familie. Das berichten US-Wissenschaftler.

Von Christian Weber

Rosalind Franklin gehörte zu den Wissenschatlern, die die Struktur der DNA entschlüsselten.
Entschlüsselung der DNA-Struktur

Die vergessene Entdeckerin

Vor 60 Jahren wurde die Struktur des Erbgutmoleküls DNA entschlüsselt. Die Forscherin Rosalind Franklin lieferte den entscheidenden Anstoß - doch Anerkennung erhielt sie dafür zeit ihres Lebens nicht.

Von Katrin Blawat

TO GO WITH: INDONESIA-ENVIRONMENT-ZOOLOGY-SEA
Zoologie

Genom eines lebenden Fossils entschlüsselt

Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut des Quastenflossers sequenziert. Solche Fische schwammen schon vor 300 Millionen Jahren durch die Meere.

Streit um Krebsgene

Darf es Patente auf menschliche Gene geben?

Bei manchen Krebstests werden Gene aus ihrer Umgebung isoliert und untersucht. Das oberste US-Gericht muss klären, ob diese Erbgut-Sequenzen als Erfindung gelten können.

Von Katrin Blawat

Krebsvorsorge

Mehr als 70 neue Krebsgene identifiziert

Dank einer riesigen Genanalyse kennen Forscher für einige Krebsarten nun doppelt so viele Markergene wie bisher. Sie hoffen, damit neue Vorsorge-Tests entwickeln zu können.

Forscher untersuchen Eiszeitjäger
Anthropologie

Späte Ausreise aus Afrika

Wann verließ der moderne Mensch Afrika? Tübinger Forscher haben die DNA menschlicher Fossile untersucht - und einen vergleichsweise späten Zeitpunkt ermittelt.

Genforschung

Fisch bildet Bein statt Flosse

Ein kleinerer Eingriff in die Erbsubstanz genügte: Forscher haben Zebrafisch-Embryos beinähnliche Gliedmaßen wachsen lassen.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Alter Axolotl BGH Biotechnologie DNA Diabetes Evolution Gentechnik Medizinethik

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB